Transportkufen. Sicherheitsrichtlinien der Berufsgenossenschaften, Die Geräte entsprechen den grundlegenden Sicher- die jeweiligen Landesbauordnungen sowie die Ver- heits– und Gesundheitsanforderungen der einschlägi- ordnungen der Feuerstätten. gen EU-Bestimmungen und sind einfach zu bedienen. A - 2 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Raum in Betrieb be- • Die Zufuhr der zur einwandfreien Verbrennung findlichen Geräte entspricht und durch Fenster und notwendigen Frischluft muss sichergestellt werden. Türen ein natürlicher Luftwechsel sichergestellt ist. Sinnvoll ist die Frischluftzufuhr durch Fenster und A - 3 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 5
Geräte bei Arbeitsbeginn auf augen- fällige Mängel an den Bedienungs- und Sicherheits- Der Temperaturwächter begrenzt im Heizbetrieb über einrichtungen sowie auf das Vorhandensein der den Brenner die Geräte- bzw. Ausblastemperatur. Soll- Schutzeinrichtungen zu überprüfen. wert ca. 80 – 85 °C. A - 4 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
• Allgemeine Belange: Wärmebedarf, Raumtemperatur, Regeleinrichtungen Nennluftvolumenstrom, Luftverteilung, Bedarf an Um- Die Temperaturfühler der Regelgeräte verfügen über oder Frischluft und Platzbedarf eine Eigenüberwachung. Die Fühler sind kältesicher • Die Abgasführung bis -20 °C.Bei Temperaturen unterhalb -20 °C wird A - 5 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Abgase über Abgaszüge ins Freie Die jeweiligen örtlichen, sowie die Bestimmungen der geleitet werden. TRbF 20 sind zwingend zu beachten. Auch bei niedrigen • Eine für die Verbrennung ausreichende natürliche Temperaturen muss immer fließfähiges Heizöl in ausrei- Luftzufuhr ist gegeben, wenn z.B.: chender Menge zur Verfügung stehen. - der Rauminhalt in m3 mindestens der 10-fachen Nennwärmebelastung in kW aller im Raum in Be- A - 6 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Absinken der Temperatur erfolgt automatisch ein arbeiten an der elektroinstallation dürfen aus erneuter Brennerstart! sicherheitstechnischen Gründen nur durch auto- risiertes Fachpersonal ausgeführt werden. • Bei zu kurzen Taktintervallen sollte die Länge der Warmluftführung überprüft werden. A - 7 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Bei Außenaufstellung im Freien sollte für die Umluftan- 4. Den Raumthermostaten mit der Thermostatsteckdose saugung vorzugsweise Wickelfalzrohr oder dgl. ver- am Schaltschrank verbinden. wendet werden. 5. Die gewünschte Raumtemperatur am Raumthermo- staten einstellen. Die Einstellung muss höher als die vorhandene Raumtemperatur sein. A - 8 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Verschleißteile wie z. B. Rauchgasbremsen, Dichtun- und gegebenenfalls defekte Teile austauschen. gen, Ölfiltereinsatz und Öldüsen sind zu überprüfen und • Keine scharfen oder lösungsmittelhaltige Reini- gegebenenfalls auszutauschen. gungsmittel verwenden. • Auch bei starken Verschmutzungen nur geeignete Reinigungsmittel verwenden. • Es ist darauf zu achten, dass die Abgas- und Verb- rennungsluftführung stets einwandfrei gewährleistet ist. A - 10 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 12
Brenner leicht anheben und nach Markierung „OBEN“ (UP, HAUT) beachten! hinten herausziehen. 6. Die oberen 2 Schrauben fest und die unteren [14] nur auf leichten Druck anziehen, damit sich der Brennerflansch noch zusammenziehen lässt. 7. Schieben Sie das Flammrohr des Brenners in den Brennerflansch. Maß X beachten (30 mm). 8. Klemmen Sie das Flammrohr, unter leichtem Anhe- ben des Brenners (3° Neigung), mit dem Flansch fest. A - 11 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Düse mit entsprechendem Sprüh- Die Inbetriebnahme des Gebläse-Ölbrenners winkel und Kegelcharakteristik verwendet werden. darf nur von ausgebildetem Fachpersonal Die erforderliche Düsengröße ist den Technischen durchgeführt werden. Daten zu. Baugröße/Maße B C D ID 1200 A - 12 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 14
Pumpendruck einzustellen bzw. zu überprüfen. Den Pumpendruck folgendermaßen einstellen: 1. Den Stopfen am Meßstutzen „P” demontieren. Auf die Dichtung achten. 2. Hier ein geeignetes Öldruckmanometer montieren. 3. Alle Ölabsperreinrichtungen öffnen. 4. Den Brenner einschalten. 5. Den erforderlichen Öldruck gemäß Düsengröße und Geräteleistung einstellen. A - 13 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 15
Luftmenge für die 1. Stufe. Für unterschiedlichen Luftbedarf kann mit diesem Stellhebel die Luftmenge „Stufe 1“ reguliert werden; Standardwert: ca. 30°. Der Stellmotor LKS 130 verfügt über drei Haltepositio- Schaltpunkt „Magnetventil 2“ nen sowie einen Schaltkontakt für Magnetventil 2. Der schwarze Stellhebel „Magnetventil 2“ sollte nach ca. 1/3 des Weges zwischen dem blauen und dem orangen Hebel platziert werden. A - 14 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 16
Stellen Sie den blauen Verstellhebel gegen den Uhrzei- sinn auf einen größeren Öffnungswinkel . Bei Betrieb gersinn auf einen kleineren Öffnungswinkel. Bei laufen- auf Stufe 2 dreht der Stellmotor selbsttätig nach. dem Brenner dreht der Stellmotor selbsttätig nach. A - 15 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Fehler evtl. im Bereich des Brenners zu suchen. darf eine nochmalige entriegelung erst nach einer wartezeit von ca. 5 min. vorgenommen Gebläsebrenner und Energieversorgung werden. weitere entriegelungen sind unbe- 1. Den / die Ölfilter auf Verschmutzung überprüfen. dingt zu unterlassen (verpuffungsgefahr!). Verschmutzte(n) Filter austauschen. A - 16 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Betreiber zu beseitigen sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Vertragspartner. einstell- und wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden. werden die betriebsbedingten reingungs- und Brennereinstellintervalle nicht eingehalten, er- lischt jeglicher Gewährleistungsanspruch! A - 17 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
15. eleKtrIscHes anscHlussscHema Ausführung Standard Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. A - 18 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 20
Anschlussschema Wielandstecker zum Brenner Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. A - 19 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 21
Elektrisches Anschlussschema, Ausführung: 2 stufig Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. A - 20 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 22
Anschlussschema Wielandstecker zum Brenner Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. A - 21 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
16. GeräteDarstellunG Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem tech- nischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. A - 22 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
17. ersatzteIllIste xx = ohne Abbildung / Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Geräte-Nr. und Geräte-Typ (s. Typenschild) angeben! A - 23 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
19. tecHnIscHe Daten 1) b ei Δt 45K / 1,2 kg/m 2) Die genannten Düsengrößen und Pumpendrücke resultieren aus Abstimmversuchen auf dem Prüfstand. Der Öldurchsatz wurde ausgelitert. Aufgrund produktspezifischer Düsen-/ und Drucktoleranzen sowie der Öltemperatur sind die Angaben nur als Richtwerte zu betrachten. 3) Geräuschmessung (ohne Brennerbetrieb) DIN 45635 - 01 - KL 3 * Angaben der kleinen Leistung bei 2. stufiger Ausführung (Option) A - 25 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...
Seite 27
A - 26 Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale...