Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteaufstellung - Trotec ID 1200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Der STB unterbricht die Heizfunk-tion bei extremer
Überhitzung oder einem Ausfall bzw. Defekt des TW.
Die rote Störleuchte „Überhitzung" am Schaltschrank
leuchtet auf.
m
sicherheitseinrichtungen dürfen weder
überbrückt noch blockiert werden.
Die Entriegelung des STB erfolgt über die Reset-Taste
„Überhitzung" am Schaltschrank und ist erst nach Ab-
kühlung des Gerätes möglich.
m
vor der entriegelung des stB zur wieder-
inbetriebnahme sind unbedingt die mög-
lichen ursachen für das auslösen des stB
zu lokalisieren.
Der Ventilatormotor wird durch ein thermisches Über-
stromrelais überwacht. Bei Überlastung des Motors wird
der Betrieb durch das Relais unterbrochen und die rote
Störleuchte „Ventilator" am Schaltschrank leuchtet auf.
Die Entriegelung erfolgt über die Reset-Taste „Ventila-
tor" am Schaltschrank. Alle elektrischen Bauteile wer-
den zusätzlich durch Sicherungsautomaten geschützt.
Die Entriegelung kann erst nach Öffnen des Schalt-
schranks erfolgen.
m
vor dem Öffnen des schaltschrank ist das
Gerät unbedingt vom stromnetz zu trennen.
WLE Brennerautomat
Durch die optische Flammenüberwachung wird bei
Unregelmäßigkeiten in der Verbrennung, Erlöschen der
Flamme, Brennstoffmangel u.s.w. das Gerät durch den
Brennerautomaten dauerhaft abgeschaltet. Eine manu-
elle Entriegelung ist erforderlich.
Regeleinrichtungen
Die Temperaturfühler der Regelgeräte verfügen über
eine Eigenüberwachung. Die Fühler sind kältesicher
bis -20 °C.Bei Temperaturen unterhalb -20 °C wird
A - 5
der Stromfluss der Regelgeräte unterbrochen, bei Tem-
peraturanstieg ab -20 °C wird der Stromfluss wieder
freigegeben.Bei evtl. Beschädigung des Fühlers oder
Kapillarrohres, sowie bei Erreichen einer Übertempe-
ratur von ca. 220 °C wird das Füllmedium entleert und
die Sicherheitseinrichtung löst dauerhaft aus. Ein Reset
ist nicht mehr möglich. Das Regelgerät ist nicht mehr
funktionsfähig und muss ausgetauscht werden.
Beim Austausch von Sicherheitseinrichtungen dürfen
nur „Original-Ersatzteile" verwendet werden.
• Unbedingt auf eine sorgfältige Montage achten.
• Die Kapillarrohre des Dreifach Kombinationsregler
dürfen nicht in unmittelbarer Nähe der Lötstellen gebo-
gen oder scharfkantig geknickt werden.
• Die Fühler dürfen nur an den werksseitig vorgesehe-
nen Befestigungspunkten angebracht werden.
• Die Fühler müssen zur sicheren Funktion stets staub-
und schmutzfrei sein.
m
06. GeräteauFstellunG
Bei Aufstellung der Geräte ist grundsätzlich die Richtlinie
der Landesbauordnung und Feuerungsanlagenverord-
nung des jeweiligen Bundesland einzuhalten.
Bei der Festlegung des Aufstellungsortes im Freien oder
Innen-bereich sind die Anforderungen abzustimmen in
Bezug auf:
• Den Brandschutz und die betriebliche Gefährdung
• Die Einhaltung ausreichender Sicherheitsabstände
• Die Funktion: Raumheizung, freiblasend oder Kanal-
• Allgemeine Belange: Wärmebedarf, Raumtemperatur,
Nennluftvolumenstrom, Luftverteilung, Bedarf an Um-
• Die Abgasführung
Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale
nach arbeiten an den sicherheitseinrich-
tungen sind diese umbedingt auf ihre ord-
nungsgemäße Funktion hin zu überprüfen.
system, Unter- bzw. Überdruck im Aufstellungs-
raum möglich!
oder Frischluft und Platzbedarf
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis