Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung - Trotec ID 1200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

m
Der stellmotor oder die luftklappe dürfen in
keiner stellung mechanisch anschlagen, da
sonst der stellmotor beschädigt wird.
nach der endgültigen Justierung der stufe 2
darf die Feineinstellung der 1. stufe nur noch
über den blauen stellhebel bzw. den Pumpen-
druck für die Kleinlast erfolgen. veränderungen
am Düsenstock oder der lufteinlaufdüse elemi-
nieren die einstellung der 2. stufe
11. stÖrunGsBeseItIGunG
Das Gerät startet nicht
m
vor allen arbeiten an den Geräten muss der netz-
stecker aus der netzsteckdose gezogen werden.
1. Den Netzanschluss überprüfen.
2. Den Betriebsschalter in Stellung „1" (Heizen) schalten.
3. Den Brückenstecker oder den Stecker des Raumther-
mostaten auf richtigen Sitz bzw. Kontakt überprüfen.
4. Die Einstellung des Raumthermostaten überprüfen.
Die eingestellte Temperatur muss höher als die
vorhandene Raumtemperatur sein.
5. Überprüfen o b d er S icherheitstemperaturbegrenzer
(STB) ausgelöst hat.
6. Vor einem STB-Reset unbedingt die Ursachen
analysieren und diese beseitigen. Folgende Ursa-
chen können evtl. möglich sein:
- Das Gerät konnte nicht nachkühlen, da der Elektro-
anschluss unterbrochen war.
- Zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-
mäßer Luftführung bei Schlauchbetrieb.
- Kein freier bzw. ausreichender Luftein- oder Luft-
austritt vorhanden.
7. Den Betriebsschalter in Position „2" (Lüften)
schalten. Wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist
der Fehler evtl. im Bereich des Brenners zu suchen.
Gebläsebrenner und Energieversorgung
1. Den / die Ölfilter auf Verschmutzung überprüfen.
Verschmutzte(n) Filter austauschen.
D
2. Überprüfen, ob alle Absperrhähne der Ölversor-
3. Den Brennstoffbehälter auf ausreichende Füllmenge
4. Das Heizöl auf Paraffinausscheidungen überprüfen.
Bereits ab 5 °C möglich!
5. Die Ölversorgung auf Beschädigungen oder evtl.
6. Fühler bzw. Kapillarrohre des Dreifach-Kombinati-
Beschreibung „Sicherheitseinrichtungen").
7. Den Temperaturwächter (TW) mit geeigneten Mitteln
8. Überprüfen, ob die Störlampe „Brennerstörung"
leuchtet; wenn ja, Brenner-Reset durchführen.
9. Den Gebläsebrenner auf evtl. Verschmutzung der
Zuluftventilator startet nicht
1. Überprüfen ob die Störleuchte „Ventilator" leuchtet,
ist dies der Fall, die Taste „Ventilator-Reset" am
2. Ventilatorflügel auf Leichtgängigkeit und freien
3. Netzsicherungen F1-F3 im Schaltschrank überprüfen.
4. Elektrokabel am Ventilator auf evtl. Beschädigung
5. Den Temperaturregler (TR) mit geeigneten Mitteln
m
Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale
gung geöffnet sind.
überprüfen.
Undichtigkeiten überprüfen.
onsregler auf Beschädigung überprüfen (siehe
auf seine korrekte Funktion überprüfen.
Düse, Stauscheibe, Filter etc. überprüfen.
Schaltkasten betätigen.
Lauf überprüfen.
überprüfen.
auf seine korrekte Funktion überprüfen.
reparatur- und wartungsarbeiten am Brenner
und der elektroinstallation dürfen aus Grün-
den der sicherheit nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt werden.
sollte der Brenner während der startphase
nochmals eine störabschaltung vornehmen,
darf eine nochmalige entriegelung erst nach
einer wartezeit von ca. 5 min. vorgenommen
werden. weitere entriegelungen sind unbe-
dingt zu unterlassen (verpuffungsgefahr!).
A - 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis