Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Gerät Darf Weder Mit Einem Externen; Dieses Elektrogerät Funktioniert Bei Hohen - DeLonghi EOB 20712 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

vorgesehen in Räumen, die als Küchen für das
Personal von Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in lan-
dwirtschaftlichen touristischen Einrichtun-
gen, Hotels, Motels und sonstigen Über-
nachtungsbetrieben, Zimmervermietungen.
• Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch und auf jeden Fall
vor der Reinigung stets vom Stromnetz.
Das Gerät darf weder mit einem externen
Timer noch mit einem separaten Fernbedie-
nungssystem betrieben werden.
• Das Gerät muss mit zur Wand gerichteter Rückseite aufge-
stellt und betrieben werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Brotbackform keine spit-
zen oder scharfen Metallteile.
• Vor der Reinigung den Hauptschalter auf '0' drehen, um das Gerät
auszuschalten, und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das
den Rührer anhält, wenn die Ofentür während des Betriebs
geöffnet wird.
Verbrennungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Ver-
brühungen oder Verbrennungen sein.
Die Tür und die Außenfläche können bei Be-
trieb des Gerätes sehr hohe Temperaturen er-
reichen.Verwenden Sie stets die Drehknöpfe
und Tasten, und fassen Sie das Gerät stets an
den Griffen an. Berühren Sie niemals die Me-
tall- oder Glasteile des Backofens. Verwenden
Sie gegebenenfalls Schutzhandschuhe.
Dieses Elektrogerät funktioniert bei hohen
Temperaturen, die Verbrennungen verursa-
chen können.
Benutzen Sie Ofenhandschuhe, wenn Sie die Knetform an-
heben und aus dem Garraum nehmen.
Niemals entflammbare Produkte in der Nähe des Backofens
oder unter dem Möbel, auf dem er aufgestellt ist, aufbewah-
ren. Betreiben Sie das Gerät niemals unter Hängeschränken,
Regalen oder in der Nähe von entflammbaren Materialien,
wie Vorhängen, Jalousien, usw.
• Achtung: Bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (fal-
sches Rezept, zu lange Garzeit) könnte sich das Brot über-
mäßig erhitzen und in Flammen aufgehen. In diesem Fall die
Tür nicht öffnen, sondern den Netzstecker ziehen: Lassen Sie
das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie die Tür öffnen.
Sollte es vorkommen, dass die Nahrungsmittel oder
andere Teile des Backofens Feuer fangen, so versu-
chen Sie auf keinen Fall, die Flammen mit Wasser zu
ersticken. Backofentür geschlossen halten, Stecker
ziehen und die Flammen mit einem feuchten Tuch
ersticken.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensgefährlichen Ver-
letzungen durch Stromschlag sein.
Vor dem Einstecken des Steckers in die Steckdose
überprüfen Sie bitte, dass:
-
die Netzspannung dem auf dem Typenschild angege-
benen Wert entspricht.
-
die Steckdose über eine Mindestleistung von min-
destens 16A verfügt und mit einem Erdleiter au-
sgerüstet ist. Die Herstellerfirma übernimmt keine
Haftung, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht
beachtet wird.
Lassen Sie das Netzkabel nicht herunter baumeln, und ver-
meiden Sie, dass es mit den heißen Teilen des Backofens
in Berührung kommt. Niemals das Gerät durch Ziehen des
Netzkabels vom Stromnetz trennen.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist unbedingt
zu überprüfen, dass es unversehrt und mit einem Stecker
ausgerüstet ist, der über eine Erdung und ein Leitkabel ver-
fügt; dieses muss mindestens den gleichen Querschnitt des
mit dem Gerät mitgelieferten Netzkabels haben.
• Um jedes Risiko von Stromschlägen zu vermeiden, das Net-
zkabel, dessen Stecker oder das ganze Gerät selbst in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses
durch den Hersteller oder dessen autorisier-
ten Kundendienst oder auf jeden Fall durch
eine ähnlich qualifizierte Fachkraft zu erset-
zen, um jedes Risiko auszuschließen.
• Zur eigenen Sicherheit niemals selbst versuchen, das Gerät
auseinander zu bauen; wenden Sie sich stets an eine autori-
sierte Kundendienststelle.
Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und nachfolgende
Änderungen.
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG und nachfolgende Änderun-
gen.
• Die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommenden Mate-
rialien und Gegenstände stimmen mit den Vorschriften der
Europäischen Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 überein.
98
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis