Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kawasaki KVF750G Betriebsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

34 INFORMATIONEN ZUR BELADUNG
haften Sie persönlich für Ihre eigene Sicherheit und
die der anderen beteiligten Personen.
ANMERKUNG
Ersatz- und Zubehörteile von Kawasaki wurden
speziell für den Einsatz in Kawasaki-Fahrzeugen
konzipiert. Wir empfehlen dringend, nur Original-
bauteile von Kawasaki zu verwenden, wenn Sie
Ersatz- und Zubehörteile in Ihr Fahrzeug ein-
bauen.
Da ein Geländefahrzeug empfindlich auf größeres
Gewicht, veränderte Gewichtsverteilung oder verän-
derte Aerodynamik reagiert, ist beim Mitführen von
Ladegut und/oder beim Anbringen von Zubehör ext-
reme Vorsicht angebracht. Halten Sie sich dabei an
folgende Richtlinien.
Beim Befördern von Ladegut oder beim Ziehen ei-
nes Anhängers ist die Geschwindigkeit zu redu-
zieren. Das Getriebe in den unteren Bereich "L"
schalten. Der Bremsweg wird verlängert. Beim
bergauf und bergab Fahren und Durchqueren von
Abhängen ist äußerste Vorsicht geboten. Das Mit-
führen von Ladegut oder das Ziehen von Anhän-
gern kann das Lenken erschweren und die
Fahreigenschaften des Fahrzeugs in unvorher-
sehbarer Weise beeinträchtigen.
Es sollte so wenig Ladung wie möglich transpor-
tiert werden, um die Wirkung auf den Fahrzeug-
schwerpunkt zu reduzieren. Das Gewicht der
Ladung ist auf beide Seiten gleichmäßig zu vertei-
len Das Gepäck an der Rückseite eines vorderen
Gepäckträgers und an der Vorderseite eines hint-
eren Gepäckträgers anordnen. Dadurch wird die
Stabilität des Fahrzeugs beibehalten und das Ge-
wicht zentralisiert. Gepäck nicht über die Kanten
der Gepäckträger hinausragen lassen.
Nicht mehr als 40 kg auf dem vorderen Gepäck-
träger und nicht mehr als 80 kg auf dem hinteren
Gepäckträger laden. Wenn Gepäckträger anderer
Hersteller angebracht sind, niemals die vom Her-
steller angegebene Lastkapazität überschreiten.
Die oben angegebenen Lastgrenzen dürfen in
keinem Fall überschritten werden. Die Balance
zwischen vorne und hinten nach Möglichkeit ein-
halten, indem auf dem hinteren Gepäckträger
doppelt so viel Gewicht wie auf dem vorderen Ge-
päckträger transportiert wird.
Das Ladegut muss gut befestigt sein. Stellen Sie
sicher, dass das Ladegut während der Fahrt nicht
verrutscht. Das Ladegut daher möglichst oft über-
prüfen – aber nicht während der Fahrt, sondern
im Stillstand – und erforderlichenfalls erneut be-
festigen.
Keine schweren oder sperrigen Gegenstände
transportieren, auch nicht auf einem Last-Ge-
päckträger. Die Gepäckträger sind auf leichte Ge-
genstände ausgelegt. Außerdem beeinträchtigt
Überladen die Gewichtsverteilung, Aerodynamik
und Fahreigenschaften des Fahrzeugs.
Der Anbau von Zubehörteilen und der Transport
von Ladegut sind zu unterlassen, wenn sie die
Leistung des Fahrzeugs mindern. Sicherstellen,
dass Beleuchtungseinrichtungen, Bodenfreiheit,
Bremsen oder Steuerung, Raddrehung und sons-
tige Aspekte des Fahrzeugbetriebes nicht beein-
trächtigt sind.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kvf750hBrute force 750 4x4i eps

Inhaltsverzeichnis