Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki KVF 750 4x4

  • Seite 3 DEUTSCH...
  • Seite 5 Inhaltsübersicht Allgemeines Benutzen Sie diese Übersicht über die Kapitel der Betriebsanleitung, um schneller die Informa- Einfahrvorschriften tionen zu finden, nach denen Sie suchen. Fahranweisungen Fahrsicherheit Wartung und Einstellung Stillegung Fehlersuche Das komplette Inhaltsverzeichnis befindet sich unmittelbar nach dem Vorwort.
  • Seite 6 Vorrang – bei der Bedienung wie bei der War- Sie, wie wir hoffen, in vollen Zügen genießen wer- tung! den. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie Ihr neues Kawasaki- ACHTUNG Fahrzeug in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Gefahrenquelle Informationen zu Ihrer Sicherheit.
  • Seite 7 Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch ent- haltenen Warnhinweise kann zu schweren Perso- nenschäden Unfällen mit Todesfolge führen. Um die Zukunft Ihres Sportes nicht zu gefährden, fahren Sie vorschriftsmäßig, respektieren Sie die Umwelt und nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mit- menschen.
  • Seite 8: Informationen Zur Fahrsicherheit

    Informationen zur Fahrsicherheit Ein Geländefahrzeug ist kein Spielzeug, und der Umgang damit kann gefährlich sein. Geländefahr- zeuge sind anders zu handhaben als andere Fahrzeuge, einschließlich Motorräder und Pkws. Wenn Sie keine sachgemäßen Vorkehrungen treffen, kann es leicht zu einem Zusammenstoß oder Überschlag kom- men, sogar bei ganz normalen Fahrvorgängen wie Kurvenfahren, Fahren in hügeligem Gelände oder über Hindernisse.
  • Seite 9 Keine Wheelies, Sprünge oder sonstige Fahrkunststücke versuchen. Vor jeder Fahrt das Fahrzeug inspizieren, um dessen Betriebssicherheit zu gewährleisten. Stets die in der Betriebsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsvorschriften und -pläne befolgen. Während der Fahrt stets den Lenker mit beiden Händen fassen und beide Füße auf die Trittflächen stellen. In unvertrautem Gelände langsam und besonders vorsichtig fahren.
  • Seite 10 das Fahrzeug quer zum Hang steht. Das Fahrzeug wenden und entsprechend den in dieser Anleitung angegebenen Beschreibungen wieder aufsteigen. Vor Befahren eines unbekannten Geländes, dieses stets nach Hindernissen absuchen. Niemals versu- chen, über große Hindernisse wie Felsbrocken oder umgekippte Bäume zu fahren. Beim Überfahren von Hindernissen stets die in dieser Anleitung beschriebenen Abläufe vorschriftsmäßig befolgen.
  • Seite 11: Wichtige Sicherheitsinformation

    Bei der Benutzung auf öffentlichen Straßen (vorausgesetzt, die notwendigen Änderungen sind vorgenom- men worden) sollte das Fahrzeug langsam gefahren werden. Ein Befahren der Bundesautobahnen und Kraft- fahrstraßen ist grundsätzlich nicht zulässig. Alle Verkehrsregeln müssen streng befolgt werden. Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland, Max-Planck-Straße 26, 61381 Friedrichsdorf/Ts.
  • Seite 12 Hinweise zur Fahrsicherheit. Sinn und Zweck besteht aber nicht darin, Anleitungen über alle Techniken und Fertigkeiten zu liefern, die zur sicheren Handhabung der ATV erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an einem ATV-Übungskurs zu beteiligen, um die gei- stigen und physischen Voraussetzungen zu erwerben, die zum sicheren Betrieb der ATV notwendig sind.
  • Seite 13 KVF750C6F ist ein Modell mit lackierter Oberfläche, anders als Modell KVF750A6F, aber sonst in allen anderen Punkten mit ihm identisch: Bedienelemente, Eigenschaften und technische Daten. KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Consumer Products & Machinery Company © 2005 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Februar 2005. (1). (S)
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Körperverletzun- gen und tödlichen Unfällen führen kann. Inhaltsverzeichnis Technische Daten ............15 Bremshebelsperre (Feststellbremse) ....52 Seriennummern ............18 Vordere und hintere Gepäckträger ....... 53 Warnaufkleber ............19 Kraftstofftank ............55 Fahrzeugbeschreibung ..........
  • Seite 15 Gashebel ..............68 Vor dem Anlassen des Motors ......102 Gasbegrenzer ............69 Benutzung der Feststellbremse ......102 Sitz ................70 Fahrzeugumbau und Anbau von Zubehör ..103 Staufach ..............71 Fahrzeugbeladung ..........104 Bordwerkzeug ............72 Ausführung der täglichen Kontrollen ....107 Anhängerkupplung ..........72 Reifenluftdruck ............
  • Seite 16 Kraftstofftankentlüftung ........165 Chokehebel ............166 Betätigungshebel für regelbares Differential ..168 Riemenantrieb-Getriebe (CVT) ......170 Kawasaki-Motorbremssystem ......172 Bremsen ..............173 Vorderradbremse ..........173 Hinterradbremse ..........175 Bremslichtschalter ..........178 Räder ..............180 Felgen ..............180 Reifen ..............180 Gelenkbalge ............184 Aufhängung ............186 Scheinwerfer-Lichtstrahl ........187 Batterie ..............188 Sicherungen ............192 Unterbrecher ............193 Allgemeine Schmierung ........194...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten 15 Technische Daten LEISTUNG Max. Drehmoment 60,7 N·m (6,2 kgf·m) bei 5.000 min Wendehalbkreis 3,2 m ABMESSUNGEN Gesamtlänge 2.192 mm Gesamtbreite 1.177 mm Gesamthöhe 1.249 mm Radstand 1.283 mm Spurweite: Vorne 915 mm Hinten 875 mm Bodenfreiheit 269 mm Trockengewicht 274,5 kg MOTOR...
  • Seite 18 16 Technische Daten Zündzeitpunkt (elektron. Verstellung) 5˚ v. OT bei 1.150 min –28˚ v. OT bei 5.000 min Zündkerze NGK CR7E, DENSO U22ESR-N Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf) Motoröl: Sorte API SF oder SG API SH oder SJ mit JASO MA Viskosität SAE 10W-40 Füllmenge 2,6 l...
  • Seite 19 Technische Daten 17 FAHRWERK Bauart Doppelrohrbauweise Lenkkopfwinkel 5,5˚ Nachlauf 28 mm AT 25 × 8-12, schlauchlos Reifengröße: Vorne AT 25 × 10-12, schlauchlos Hinten Bremse: Vorne Scheibenbremse Hinten Gekapselte Mehrscheiben-Nassbremse Feststellbremse Gekapselte Mehrscheiben-Nassbremse Kraftstofftankinhalt 20,5 l ELEKTRISCHE ANLAGE Batterie 12 V 12 Ah 12 V 40/40W ×...
  • Seite 20: Seriennummern

    18 Seriennummern Seriennummern Die Rahmen- und Motornummern dienen zur Fahrzeug-Registrierung und -Identifizierung. Diese Nummern werden ebenfalls bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. Im Falle eines Diebstahls können die Serien- nummern, die Typenbezeichnung und eventuelle besondere Merkmale der Polizei bei der Suche nach einem gestohlenen Fahrzeug dienlich sein.
  • Seite 21: Warnaufkleber

    Stellen Sie jederzeit sicher, daß sich alle hier erwähnten Warnschilder an der entsprechen- den Stelle befinden. Sollte ein Warnschild fehlen, beschädigt oder unleserlich geworden sein, besor- gen Sie sich bei Ihrem Kawasaki-Vertragshändler ein neues und bringen Sie es an der vorgeschrie- benen Stelle an. ANMERKUNG Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzaufkle- 1.
  • Seite 22 20 Warnaufkleber 6. Höchstlast des Trägers an der Vorderseite 7. Höchstlast des Trägers an der Rückseite 8. Mitfahrer-Warnhinweis 9. Reifendruck 10. Getriebe-Warnhinweis 11. Kraftstoff 12. Abschleppen 13. Produktplakette 14. CE-Marke 15. Maximale Leistung...
  • Seite 23 Warnaufkleber 21 16. Batterie Gefahr/Gift (Auf der Rückseite)
  • Seite 24 22 Warnaufkleber Englisch CAUTION Vehicle must be stopped before shifting transmission. Shifting while moving may result in transmission damage. 56070-1170 Deutsch VORSICHT Das Fahrzeug muß beim Schalten stillstehen. Schalten während das Fahrzeug in Bewegung ist kann zu Getriebeschäden tühren. 56070-1292...
  • Seite 25 Warnaufkleber 23 Englisch 56070-1269 56070-1269 Deutsch WARNUNG V e r l e t z u n g s g e t a h r d u r c h b e w e g l i c h e T e i l e . F i n g e r u n d K l e i d u n g s s t ü c k e f e r n h a l t e n .
  • Seite 26 24 Warnaufkleber Englisch IMPORTANT AIR CLEANER INFORMATION Prevent premature engine wear. Service the air filter element regularly and correctly. Service the element every 10 days of use, or more often in muddy, dusty, or other harsh conditions. Refer to your owner’s manual for complete service information. NOTE: Be sure to use foam air filter oil on foam filter elements.
  • Seite 27 Warnaufkleber 25 Englisch 56070-1141 Deutsch (11) WARNUNG Niemals Personen mitfahren lassen. Mitfahrer können den Verlust der Fahrzeugkontrolle verursachen, was zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder TOD führen kann.
  • Seite 28 26 Warnaufkleber (10) Englisch 56070-0038 56070-0038 Deutsch WARNUNG Wenn die Wartung des Getriebes vernachlässigt, unterlassen oder nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, kann ein stark abgenutzter oder beschädigter Antriebsriemen die Folge sein, wodurch Getriebe und Räder blockieren können. Dadurch kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Verletzungen oder Tod führen kann.
  • Seite 29 Warnaufkleber 27 (13) (14) Englisch (KVF750A6F) Deutsch MFD. BY KAWASAKI MOTORS MFG. CORP., U.S.A. Modelljahr : 2006 56037-1672 Modell : KVF750A (12) (13) Englisch (KVF750C6F) Deutsch MFD. BY KAWASAKI MOTORS MFG. CORP., U.S.A. Modelljahr : 2006 Modell : KVF750C 56070-1266...
  • Seite 30 28 Warnaufkleber (15) (15) (KVF750A6F) Englisch (KVF750C6F) Englisch Deutsch Deutsch Typ : KVF750A Typ : KVF750C Höchstleistung : 37,4/6.500 [kw/rpm] Höchstleistung : 37,4/6.500 [kw/rpm] Leergewicht : 297 kg Leergewicht : 297 kg Max. zulässige Masse : 512 kg Max. zulässige Masse : 512 kg...
  • Seite 31 Warnaufkleber 29 (16) (16) Englisch Deutsch GEFAHR AUGEN SCHÜTZEN. SCHWEFELSÄURE KEINE EXPLOSIVE GASE KANN BLINDHEIT FUNKEN KÖNNEN BLINDHEIT ODER SCHWERE FLAMMEN ODER VERLETZUNGEN VERÄTZUNGEN NICHT RAUCHEN VERURSACHEN. VERURSACHEN. WARNUNG NACH REGULATION 65 AUGEN SOFORT MIT BATTERIEPOLE, KLEMMEN UND WASSER SPÜLEN. ZUGEHÖRIGE TEILE ENTHALTEN BLEI UND SCHNELL IN BLEIVERBINDUNGEN.
  • Seite 32: Fahrzeugbeschreibung

    30 Fahrzeugbeschreibung Fahrzeugbeschreibung 1. Hinterradbremshebel 8. Vorderradbremshebel 2. Bremshebelsperre (Feststellbremse) 9. Licht-/Abblendschalter 3. Betätigungshebel für regelbares Vorderachs- 10. Rückwärtsgangbeschleunigungsknopf differential 11. Notausschalter 4. Anlasserknopf 12. Chokehebel 5. Multifunktionsanzeige 13. Zündschloß 6. Bremsflüssigkeitsbehälter vorne 14. Gashebel 7. Zweirad-/Allradantrieb-Umschalter 15. Gasbegrenzer...
  • Seite 33 Fahrzeugbeschreibung 31 16. Vorderer Gepäckträger 21. Sicherungen 27. Reversierstartergriff 17. Stoßdämpfer (vorne) 22. Sitzbankentriegelung 28. Öleinfüllverschluß 18. Zündkerze für vorderen 23. Hinterer Gepäckträger 29. Kühlmittelausgleichsbehälter Zylinder 24. Scheinwerfer 30. Stoßdämpfer (hinten) 19. Luftfilter 25. Achsantriebsgehäuse vorne 31. Achsantriebsgehäuse hinten 20. Batterie 26.
  • Seite 34 32 Fahrzeugbeschreibung 33. Rück-/Bremslicht 36. Vergaser 41. Hinterradbremspedal 34. Bordwerkzeug 37. Schalthebel 42. Kraftstoffhahn 35. Zündkerze für hinteren 38. Kraftstofftank 43. Kühler ZylinderGepäckträger vorn 39. Tankverschluss 44. Windenhalterung 40. Riemenantrieb-Getriebe (CVT)
  • Seite 35 Fahrzeugbeschreibung 33 ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Körperverletzun- gen und tödlichen Unfällen führen kann.
  • Seite 36: Hinweise Zur Fahrzeugbeladung

    Einsatz mit diesem Geländefahr- Mit Ausname der Originalteile und -zubehörteile zeug ausgelegt sind. Außerdem sollten solche kann Kawasaki keine Haftung für die Ausführung Teile vorschriftsgemäß montiert und bedient wer- und Montage von Fremdzubehörteilen überneh- den. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren men.
  • Seite 37 ANMERKUNG Gepäckträgers und an der Vorderseite eines hin- Kawasaki-Teile und -Ausstattungen wurden teren Gepäckträgers anordnen. Dadurch wird eigens für Kawasaki-Fahrzeuge entwickelt. Wir die Stabilität des Fahrzeugs beibehalten und das empfehlen daher nachdrücklich, nur Originaler- Gewicht zentralisiert. Gepäck nicht über die satzteile und -zubehör zu verwenden.
  • Seite 38 36 Hinweise zur Fahrzeugbeladung ● ● Keine schweren oder sperrigen Gegenstände Das Anbringen von Gewicht am Lenker kann die transportieren, auch nicht auf einem Last- Fahrstabilität erheblich beeinträchtigen Gepäckträger. Die Gepäckträger sind auf leichte sollte deshalb unterlassen werden. ● Gegenstände ausgelegt. Außerdem beeinträch- Windschutzscheiben, sperrige Kisten...
  • Seite 39: Allgemeines

    Allgemeines 37 Allgemeines Nebenverbraucheranschluß Neben- Anschluß verbraucher Der Hauptanschluß für Nebenverbraucher befin- Schwarz/Gelb Schwarz/Gelb det sich an der linken Seite unterhalb des Lenkers. Der Stromkreis des Nebenverbraucheranschlus- Braun Braun ses wird über das Zündschloß geschaltet und ist mit einer 10-A-Sicherung geschützt. Sicherung Die Anschlußstelle ist mit einer Kappe versehen.
  • Seite 40: Steckverbinder Für Elektrische Zusatzverbraucher

    38 Allgemeines Steckverbinder für elektrische Zusatz- verbraucher Der Stecker für Zusatzverbraucher befindet sich Schwarz/Gelb Schalter am Heck unter dem Rücklicht. Weiß Sicherung Neben- verbraucher VORSICHT An den Steckverbinder für elektrische Zusatzver- braucher darf keine höhere Last als 60 W ange- schlossen werden, weil die Batterie sich sonst entladen kann.
  • Seite 41: Multifunktionsanzeige

    Allgemeines 39 Multifunktionsanzeige In der Instrumentenanzeige befindet sich als Flüs- sigkristallanzeige (LCD) ausgeführt der Tachome- ter, das Kühlmitteltemperatur-Warnsymbol, die Uhr, die Kontrollleuchte für Vierradantrieb/Zweiradan- trieb (4WD/2WD), die Kraftstoffstandanzeige und der Gesamtstrecken-/Wegstrecken-/Stundenzähler. Die Sicherheitsgurtkontrollleuchte, das Öldruck- symbol, die Leerlaufkontrollleuchte und die Rück- wärtsgangkontrollleuchte sind als LED (Licht emittierende Diode) ausgeführt.
  • Seite 42: Geschwindigkeitsmesser

    40 Allgemeines Geschwindigkeitsmesser: 1. Einstell-/Rückstellknopf “SET/RESET” 2. Riemenkontrolllampe Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Fahrge- 3. Leerlaufkontrolleuchte schwindigkeit an. 4. Rückwärtsgangkontrolleuchte 5. Öldruckwarnleuchte 6. Allradantrieb-Anzeige 7. Zweiradantrieb-Anzeige 8. Warnsymbol für Kühlmitteltemperatur 9. Kraftstoffstand 10. Zeitstellknopf “TIME SET” 11. Uhr 12. Geschwindigkeitsmesser 13. Kilometer-/Tageskilometer-/Betriebsstunden- zähler 14.
  • Seite 43: Kraftstoffstand-Symbol

    Allgemeines 41 Kraftstoffstand-Symbol: Kühlmitteltemperaturwarnsymbol: Der Kraftstoff im Kraftstofftank wird in Segmenten Das Kühlmitteltemperaturwarnsymbol erscheint, angezeigt. Alle 7 Segmente werden angezeigt, wenn die Kühlmitteltemperatur bei laufendem wenn der Kraftstofftank voll ist. Wenn Kraftstoff ver- Motor 115 ˚C erreicht bzw. übersteigt. In diesem braucht wird, erlöschen die Segmente entspre- Fall den Motor abschalten und nach Abkühlen des chend.
  • Seite 44: Uhr

    42 Allgemeines Uhr: ANMERKUNG Um die Stunden und Minuten einzustellen: Vor Berühren des Kühlgebläses unbedingt das 1. Den Zeitstellknopf “TIME SET” drücken. Die (–) Kabel der Batterie abklemmen, da das Kühl- Stundenzahl in der Anzeige beginnt zu blinken. gebläse selbst bei ausgeschalteter Zündung 2.
  • Seite 45 Allgemeines 43 5. Den Zeitstellknopf “TIME SET” drücken. Die Minutenzahl in der Anzeige hört auf zu blinken, und die Uhr beginnt zu laufen. ANMERKUNG Mit jedem Druck auf den “SET/RESET”-Knopf erhöht sich die Stunden- oder Minutenzahl um eine Einheit. Wird der Knopf gedrückt gehalten, laufen die Stunden oder Minuten kontinuierlich Die Uhr läuft auch bei ausgeschalteter Zündung normal weiter.
  • Seite 46: Kilometerzähler

    44 Allgemeines Kilometerzähler: Betriebsstundenzähler: Der Kilometerzähler gibt die gesamte Strecke an, Der Betriebsstundenzähler zeigt die gesamte die das Fahrzeug bisher zurückgelegt hat. Der Zäh- Anzahl Betriebststunden des Fahrzeugs an. Der ler kann nicht zurückgestellt werden. Zähler kann nicht zurückgestellt werden. ANMERKUNG ANMERKUNG Der Zählerstand bleibt auch bei abgeklemmter...
  • Seite 47: Tageskilometerzähler

    Allgemeines 45 Tageskilometerzähler: Der Tageskilometerzähler gibt die Strecke an, die seit der letzten Rückstellung auf Null zurückgelegt wurde. Die Anzeige weist zwei Tageskilometerzäh- ler auf: A und B. Um einen Tageskilometerzähler zurückzustellen: 1. Den Einstell-/Rückstellknopf “SET/RESET” drücken. Der Zähler geht auf 0.0 zurück und beginnt dann neu zu zählen, wenn das Fahr- zeug betrieben ist.
  • Seite 48: Zweirad-/Allradantrieb-Anzeige

    Nach dem Umschalten tritt eine kurze Verzöge- rung ein, bevor die jeweilsandere Anzeige wech- selt. Blinken der Zweirad-/Allradantrieb-Anzeigen weist auf eine Störung der Kawasaki-Motorbremsen- steuerung oder des umschaltbaren Zweirad-/All- radantriebs hin. Ein Blinkintervall von 0,5 Sekunden bedeutet eine Modus B des Tageskilome- Störung der Zweirad-/Allradantrieb-Umschaltvor-...
  • Seite 49: Leerlaufkontrolleuchte "N

    Allgemeines 47 A. Riemenkontrolllampe B. Leerlaufkontrolleuchte C. Rückwärtsgangkontrolleuchte D. Öldruckwarnsymbol Leerlaufkontrolleuchte “N”: Öldruckwarnsymbol: Diese Kontrolleuchte brennt, wenn das Getriebe Die “LED” (Leuchtdiode) des Öldrucksymbols in der Leerlaufstellung ist. blinkt, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, wenn der Öldruck gefährlich niedrig ist Rückwärtsgangkontrolleuchte “R”: oder der Zündschlüssel bei nicht laufendem Motor Diese Kontrolleuchte brennt, wenn das Getriebe...
  • Seite 50: Riemenkontrolllampe

    48 Allgemeines Riemenkontrolllampe: ANMERKUNG Das Fahrzeug ist mit einem Treibriemenausfall- Wenn, bei eingeschaltetem Hauptschalter, der überwachungssystem ausgestattet. Bei übermäßi- Stekker der Elektroleitung für die Antriebsrie- gem Riemenverschleiß oder bei Beschädigung des menanzeige nicht angeschlossen oder die Lei- Riemens wird ein Schalter in der getriebe-Abdek- tung selbst durchschnitten oder gebrochen ist, kung betätigt, der bewirkt, dass die Riemenkontroll- beginnt die Kontrolllampe auch zu blinken.
  • Seite 51: Bremshebel Und -Pedal

    Allgemeines 49 Der Hebel am linken Lenkergriff betätigt die Hin- Bremshebel und -pedal terradbremse und kann mit der Bremshebelsperre als Feststellbremshebel verwendet werden. Siehe Der Hebel am rechten Lenkergriff betätigt die Vor- dazu den Abschnitt “Bremshebelsperre (Feststell- derradbremse. bremse)”. A. Vorderradbremshebel A.
  • Seite 52 50 Allgemeines Das Bremspedal an der rechten Fahrzeugseite Dieses Geländefahrzeug ist mit einem elektrisch betätigt ebenfalls die Hinterradbremse. wählbaren Zweirad-/Allradantrieb ausgestattet. Beim Fahren mit aktivem “4WD” werden alle Räder (vorne und hinten) vom Antriebsstrang konstant angetrieben. Das heißt, die Betätigung der Vorder- radbremse (rechter Bremshebel) oder der Hinter- radbremse (linker Bremshebel oder Bremspedal) verlangsamt sowohl das Vorder- als auch das Hin-...
  • Seite 53 Allgemeines 51 (Für Allradantrieb) (Für Zweiradantrieb) ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. Absteigen beim Bergauffahren. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Gefahr vermeiden Gefahr vermeiden Beim Bergauffahren einen entsprechend niedri- Beim Bergauffahren einen entsprechend niedri-...
  • Seite 54: Bremshebelsperre (Feststellbremse)

    52 Allgemeines Bremshebelsperre (Feststellbremse) Der Hinterradbremshebel kann mit der Bremshe- belsperre als Feststellbremshebel verwendet wer- den. Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst den Hinterradbremshebel ziehen. Dann den Hebel für die Bremshebelsperre gegen den Bremshebel zie- hen und in dieser Stellung halten, anschließend den Bremshebel loslassen.
  • Seite 55: Vordere Und Hintere Gepäckträger

    Allgemeines 53 Vordere und hintere Gepäckträger Dieses Fahrzeug ist vorne und hinten mit Gepäck- trägern ausgestattet. ACHTUNG Gefahrenquelle Überladen des vorderen oder hinteren Gepäckträ- gers oder falsches Transportieren einer Ladung. Mögliche Folgen Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu einem Unfall führen kann. A.
  • Seite 56 54 Allgemeines Maximale Gesamtzuladung 215 kg (einschließlich Fahrer und Fracht) A. Hinterer Gepäckträger A. Vorderer Gepäckträger...
  • Seite 57: Kraftstofftank

    Allgemeines 55 ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- perverletzungen und tödlichen Unfällen führen kann. Kraftstofftank Tanken: Zum Tanken wird Benzin der folgenden Oktanzahl empfohlen. Das Betanken bei Regen oder bei star- A. Tankverschluss C.
  • Seite 58: Empfohlener Kraftstoff

    Wärmeeinwirkung aus und kann durch die Kraftstofftankbelüftung auslaufen. Nach dem Tanken sicherstellen, daß der Kraft- stofftankdeckel gut verschlossen ist. Verschüttetes Benzin sofort abwischen. Empfohlener Kraftstoff: Kraftstoffart Dieser Kawasaki-Motor ist auf bleifreies Normal- benzin ausgelegt. Notfalls kann aber auch verblei- tes Superbenzin getankt werden.
  • Seite 59: Kraftstoffhahn

    Allgemeines 57 VORSICHT Kraftstoffhahn Die Verwendung von verbleitem Benzin ist nicht Der Kraftstoffhahn befindet sich unter dem Sitz überall zulässig. Bitte beachten Sie die jeweiligen Vorschriften. und um Zugang zu erlangen muss das Steuergerät entfernt werden. Oktanzahl Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs.
  • Seite 60: Zündschloß

    58 Allgemeines ANMERKUNG Zündschloß Der Kraftstoffhahn wird dauerhaft in der einge- schalteten Position belassen und muss nicht Das Zündschloß befindet sich am rechten vorde- gedreht werden. ren Kotflügel. Das Zündschloß weist zwei Stellun- Bei eingeschaltetem Kraftstoffhahn strömt Kraft- gen auf. Der Schlüssel kann nur in der “OFF”- stoff nur dann an die Vergaser, wenn der Motor Stellung abgezogen werden.
  • Seite 61 Allgemeines 59 A. Zündschloß C. “OFF” (Aus) A. Schlüssel C. Schlüsselkappe B. “ON” (Ein) B. Schlüsselnummer Schlüsselrohlinge können bei Ihrem Kawasaki- Vertragshändler bezogen werden. Lassen Sie sich von Ihrem Händler Ersatzschlüssel anhand des Originals anfertigen.
  • Seite 62: Linke Schaltereinheit

    60 Allgemeines Notausschalter: Linke Schaltereinheit Das Zündschloß muß in der “ON”-Stellung und der Notausschalter in der “RUN”-Stellung sein, Licht-/Abblendschalter: damit der Motor angelassen werden kann. Der Not- Die Schalterstellungen sind auf dem Schalterge- ausschalter dient zum schnellen Abstellen des häuse angegeben. Bei eingeschalteter Zündung Motors.
  • Seite 63: Anlasserknopf

    Allgemeines 61 ACHTUNG Chokehebel Gefahrenquelle Die Betätigung des Chokehebels (am linken Len- Zu schnelles Fahren im Rückwärtsgang. kergriff) bewirkt eine Anreicherung des Gemischs, Mögliche Folgen was das Kaltstartverhalten des Motors verbessert. Zu schnelles Fahren kann zum Verlust der Fahr- Den Chokehebel ganz nach links schieben, dann zeugkontrolle und zu Unfällen mit schweren Per- den Motor starten.
  • Seite 64: Reversierstarter

    62 Allgemeines Reversierstarter Weitere Angaben zum Anlassen des Motors sind dem Kapitel “Fahranweisungen” zu entnehmen. Der Reversierstarter befindet sich links am Motor. Vor dem Starten sicherstellen, daß sich das Getriebe in der Leerlaufstellung befindet. Zum Starten des Motors den Griff kräftig durchziehen. A.
  • Seite 65: Schalthebel

    Bereich), “N” (Leerlauf) und “R” (Rückwärtsgang). starten. Betätigung des Anreißstarters bei nicht ange- schlossener Batterie aktiviert das Riemenaus- fall-Kontrollsystem. Wenn dies geschieht, muß das System vom Kawasaki-Kundendienst neu eingestellt werden. A. Schalthebel D. “N” (Leerlauf) B. “L” (unterer Bereich) E. “R” (Rückwärtsgang)
  • Seite 66: Oberer Bereich ("H")

    64 Allgemeines Oberer Bereich (“H”): VORSICHT Der obere Bereich (lang übersetztes Getriebe) ist ideal für den Normalbetrieb. Ein Umschalten zwischen “H” und “L” während der Fahrt kann den Motor beschädigen. Zum Schalten des Getriebes in den oberen Bereich das Fahrzeug zunächst anhalten und dann Rückwärtsgang (“R”): den Schalthebel in die Stellung “H”...
  • Seite 67: Betätigungshebel Für Regelbares Vorderachsdifferential

    Allgemeines 65 ACHTUNG Betätigungshebel für regelbares Vor- derachsdifferential Gefahrenquelle Unvorsichtiges Fahren im Rückwärtsgang. Dieses Fahrzeug ist mit einem regelbaren Diffe- Mögliche Folgen rential mit begrenztem Schlupf für die Vorderräder Durch unsachgemäßes Rückwärtsfahren könnte ausgerüstet. Differential-Betätigungshebel eine Person oder ein Hindernis angefahren wer- befindet sich an der linken Seite der Lenkerstange.
  • Seite 68 66 Allgemeines ACHTUNG Gefahrenquelle Erhöhen der Zugkraft des Differentials mit begrenztem Schlupf beim oder vor dem Kurven- fahren. Mögliche Folgen Durch Ziehen des Vorderachsdifferential-Betäti- gungshebels kann das Lenkansprechen reduziert und der Lenkaufwand erhöht werden. Ein uner- warteter Richtungswechsel kann bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle verliert, und zu einem Unfall und Verletzungen führen.
  • Seite 69: Zweirad-/Allradantrieb-Umschalter

    Allgemeines 67 Zweirad-/Allradantrieb-Umschalter ACHTUNG Gefahrenquelle Zur Anpassung an verschiedene Fahrbedingun- Umschalten vom Zweirad- in den Allradantrieb gen kann in den Zweirad- oder Allradantrieb oder vom Allrad- in den Zweiradantrieb, während geschaltet werden. das Geländefahrzeug fährt. Zum Umschalten das Fahrzeug vollständig zum Mögliche Folgen Stillstand bringen und den Zweirad-/Allradantrieb- Die Fahreigenschaften dieses Geländefahrzeugs...
  • Seite 70: Gashebel

    68 Allgemeines Gashebel Der Gashebel befindet sich am rechten Lenker- griff. Zum Gasgeben den Hebel nach vorn schie- ben. Sobald der Hebel freigegeben wird, kehrt er durch Federdruck in seine Ausgangsposition zurück. Vor dem Starten stets sicherstellen, daß der Gashebel einwandfrei funktioniert. Das Gas- zugspiel muß...
  • Seite 71: Gasbegrenzer

    Allgemeines 69 ACHTUNG Gasbegrenzer Gefahrenquelle Dieses Fahrzeug ist mit einem Gasbegrenzer aus- Hochgeschwindigkeitsfahrten mit diesem Fahr- gestattet, der es ermöglicht, (für einen ungeübten zeug. Fahrer etwa) die maximale Motorleistung zu begren- Mögliche Folgen zen. Der Gasbegrenzer bewirkt eine Verkürzung des Erhöhte Unfallgefahr durch Verlust der Fahrzeug- Gashebelwegs.
  • Seite 72: Sitz

    70 Allgemeines Sitz Zum Abnehmen des Sitzes: den hinten links am Sitz befindlichen Verriegelungshebel anheben. A. Kontermutter B. Schraube VORSICHT Nach Einstellen des Gasbegrenzers das Fahrver- halten in einem freien, abseits vom Verkehr gele- genen Gelände überprüfen. A. Verriegelungshebel Beim Einstellen des Gasbegrenzers im Leerlauf bzw.
  • Seite 73: Staufach

    Allgemeines 71 Zum Anbringen des Sitzes: zuerst die vorderen Staufach Haken an den vorderen Aufnahmen ausrichten und den Sitz nach vorne schieben. Sicher stellen, dass Das Staufach für den Werkzeugsatz und die die hinteren Haken an den hinteren Aufnahmen Betriebsanleitung befinden sich unter dem Sitz. ausgerichtet sind.
  • Seite 74: Bordwerkzeug

    72 Allgemeines Bordwerkzeug Anhängerkupplung Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem Sitz. Am hinteren Ende des Hauptrahmens befindet Den Sitz zwecks Zugang zum Werkzeugsatz ent- sich eine Halterung für eine Anhängerkupplung. fernen. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, Die in dieser Anleitung beschriebenen Einstell-, um Verletzungen und Beschädigungen beim Zie- Wartungs- und Reparaturarbeiten können mit dem hen eines Anhängers zu vermeiden:...
  • Seite 75 Allgemeines 73 ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Unsachgemäßes Anbringen und Beladen eines Personenbeförderung im Anhänger. Anhängers Mögliche Folgen Überladen eines Anhängers. Der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug Mögliche Folgen verlieren, und die Mitfahrer könnten aus dem Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu Anhänger geschleudert oder durch Verrutschen einem Unfall führen kann.
  • Seite 76: Windenhalterung

    74 Allgemeines Windenhalterung Dieses Fahrzeug kann am Rahmen unterhalb des Kühlers mit einer Winde ausgerüstet werden. Die Winde und die zugehörigen Anbauhalterungen sind nicht Teil des Lieferumfangs dieses Fahrzeugs. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf dieser Halterun- gen an einen Vertragshändler. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten und Zugbelastungen von 450 kg nicht überschrei- ten, um Verletzungen und Beschädigungen zu ver-...
  • Seite 77: Einfahrvorschriften

    Einfahrvorschriften 75 Einfahrvorschriften Die Einfahrzeit dieses Fahrzeugs erstreckt sich ANMERKUNG über die ersten 10 Betriebsstunden. Während die- Nach dem Starten nicht sofort losfahren oder ser Zeit darf nur mit Halbgas gefahren werden. Um den Motor hochdrehen, auch wenn der Motor Motorschäden und spätere Leistungseinbußen zu bereits betriebswarm ist.
  • Seite 78 76 Einfahrvorschriften ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Körperverletzun- gen und tödlichen Unfällen führen kann.
  • Seite 79: Fahranweisungen

    Fahranweisungen 77 Fahranweisungen ACHTUNG Tägliche Kontrollen Gefahrenquelle Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Giftige Abgase. Fahrtantritt vornehmen. Ein gewohnheitsmäßiges Mögliche Folgen Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert Das Einatmen von Abgasen führt zu Kohlenmon- nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit oxydvergiftungen, Erstickung und Tod.
  • Seite 80 78 Fahranweisungen Kraftstoff ........Vorrat ausreichend, keine Lecks Motoröl......... Zwischen Mindest- und Höchststandmarkierung Kühlmittel ........Bei kaltem Motor zwischen Mindest- und Höchststandmarkierung Reifen .......... Luftdruck (für kalten Reifen): Vorne: 35 kPa (0,35 kgf/cm Hinten: 35 kPa (0,35 kgf/cm Auf Schnitte, Risse, Beschädigung und übermäßige Abnutzung prüfen. Auf eingedrungene Steine und andere Fremdkörper in der Lauffläche prüfen.
  • Seite 81: Anlassen Des Motors

    Fahranweisungen 79 ● Bei kaltem Motor (entspricht der Außentempera- Anlassen des Motors tur) den Chokehebel ganz nach links schieben. Den Gashebel nicht betätigen. ACHTUNG ANMERKUNG Den Chokehebel nicht länger als notwendig Gefahrenquelle Giftige Abgase. betätigen, da die Zündkerze sonst verrußt. Bei betriebswarmem Motor oder hohen Außentem- Mögliche Folgen peraturen (über 35 ˚C) den Motor ohne Choke...
  • Seite 82: Anfahren

    Sie sollten das Anfahren, Anhalten und Bremsen Betätigung des Anreißstarters bei nicht ange- üben, bis Sie mit den Bedienelementen Ihres schlossener Batterie aktiviert das Riemenaus- Fahrzeugs vertraut sind. fall-Kontrollsystem. Wenn dies geschieht, muß das System vom Kawasaki-Kundendienst neu eingestellt werden.
  • Seite 83: Schalten

    Fahranweisungen 81 ACHTUNG Schalten Gefahrenquelle ● Das Fahrzeug anhalten. Während der Fahrt auf “H”, “L” oder “R” schalten. ● Den Schalthebel auf “H” oder “L”, zum Rück- Mögliche Folgen wärtsfahren auf “R” stellen. (Siehe dazu den Ein Umschalten des Getriebes während der Fahrt Abschnitt “Rückwärtsfahren”...
  • Seite 84: Zweirad-/Allradantrieb-Umschaltung

    82 Fahranweisungen Zweirad-/Allradantrieb-Umschaltung ACHTUNG Gefahrenquelle ● Das Fahrzeug vollständig zum Stillstand bringen. Umschalten vom Zweirad- in den Allradantrieb ● Zweirad-/Allradantrieb-Umschalter nach oder vom Allrad- in den Zweiradantrieb, während oben oder unten drücken. das Geländefahrzeug fährt. Mögliche Folgen ANMERKUNG Die Fahreigenschaften dieses Geländefahrzeugs Über die Kontrollampen für Zweirad-/Allradan- unterscheiden sich im Zweirad- und Allradantrieb trieb (2WD/4WD) wird der aktuelle Betriebszu-...
  • Seite 85: Regelbares Vorderachsdifferential Mit Begrenztem Schlupf

    Fahranweisungen 83 Regelbares Vorderachsdifferential mit begrenztem Schlupf ACHTUNG Gefahrenquelle Erhöhen der Zugkraft des Differentials mit begrenztem Schlupf beim oder vor dem Kurven- fahren. Mögliche Folgen Durch Ziehen des Vorderachsdifferential-Betäti- gungshebels kann das Lenkansprechen reduziert und der Lenkaufwand erhöht werden. Ein uner- A.
  • Seite 86 84 Fahranweisungen ANMERKUNG Durch Ziehen des Differential-Betätigungshebels wird die Antriebskraft für beide Vorderräder aus- geglichen und dadurch die Zugfähigkeit erhöht. Das Differential ist nur wirksam, wenn der Allrad- antrieb zugeschaltet ist. A. Betätigungshebel für regelbares Vorderachsdiffe- rential B. Hinterer Bremshebel ●...
  • Seite 87: Bremsen

    Fahranweisungen 85 ● Für weitere Informationen über Brems- und Bremsen Fahrtechniken zum Bergauf- und -abfahren siehe die Abschnitte “Bergauffahren” und “Berg- ● Den Gashebel loslassen. abfahren” im Kapitel “Fahrsicherheit”. ● Prinzipiell den Vorderradbremshebel ziehen und auf das Bremspedal treten. ● Zum Anhalten beim Rückwärtsfahren den Gas- hebel loslassen und allmählich bremsen.
  • Seite 88 86 Fahranweisungen (Für Allradantrieb) Dieses Fahrzeug ist mit dem Kawasaki-Motor- bremssystem ausgerüstet. Dies kann dem Fahrer ACHTUNG bei Bergabfahrt durch Unterstützung der Rad- bremsanlagen zusätzliche, vom Motor erzeugte Gefahrenquelle Bremskraft zur Verfügung stellen. Bei Bergabfahrt Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches könnte dieses System für sich allein keine ausrei- Absteigen beim Bergauffahren.
  • Seite 89: Abstellen Des Motors

    Fahranweisungen 87 (Für Zweiradantrieb) Abstellen des Motors ACHTUNG ● Den Gashebel loslassen. Gefahrenquelle ● Den Schalthebel auf “N” stellen. Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches ● Die Feststellbremse anziehen, um ein Wegrollen Absteigen beim Bergauffahren. des Fahrzeugs zu vermeiden. Mögliche Folgen ● Den Zündschlüssel auf “OFF”...
  • Seite 90: Parken Des Geländefahrzeugs

    88 Fahranweisungen VORSICHT Parken des Geländefahrzeugs Das Bremslicht leuchtet, wenn die Feststell- ● Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstel- bremse gezogen wird. Wenn das Bremslicht län- len. gere Zeit leuchtet, kann Batterie sich vollständig entladen. Daher sollte die Zündung immer ausgeschaltet werden, wenn das Fahrzeug ACHTUNG verlassen wird.
  • Seite 91: Anhalten Des Geländefahrzeugs In Einer Gefahrensituation

    Gasbetätigung kann das Fahrzeug gestoppt einer Gefahrensituation werden, indem die Bremsen betätigt und der Motorabstellschalter in die Stellung “OFF” gebracht Die Konstruktion Ihres Kawasaki-Fahrzeugs ver- wird. Anschließend die Zündung ausschalten, bindet maximale Sicherheit und Bequemlichkeit. sobald das Fahrzeug steht.
  • Seite 92 90 Fahranweisungen ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Körperverletzun- gen und tödlichen Unfällen führen kann.
  • Seite 93: Fahrsicherheit

    Fahrsicherheit 91 Fahrsicherheit Die Kenntnis und Einhaltung folgender sicher- Gesetzliche Vorschriften heitsbezogenen Anweisungen wird nicht nur Ihr Fahrvergnügen im Gelände erhöhen, sondern Sie Erkundigen Sie sich über und befolgen Sie alle auch vor schweren Verletzungen oder gar tödlichen gültigen Gesetze und Vorschriften zum Fahren im Unfällen bewahren helfen.
  • Seite 94: Aufsichtspflicht

    92 Fahrsicherheit Selbst Jugendliche ab 16 Jahre – besonders Aufsichtspflicht Anfänger, auch wenn sie bereits einen Übungskurs mitgemacht haben – sollten unter Aufsicht Erwach- Ein motorisiertes Geländefahrzeug ist kein Spiel- sener sein. Eltern müssen sicherstellen, daß ihr zeug. Die Benutzung durch Jugendliche unter 16 Kind das Geschick, die Fähigkeiten und das rich- Jahren ist nicht ratsam.
  • Seite 95: Anfänger

    Fahrsicherheit 93 ACHTUNG Anfänger Gefahrenquelle Anfänger sollten das Bremsen und Kurvenfahren Eine Nichtbeachtung der Mindestalterempfehlung für den Umgang mit diesem Fahrzeug. in einem freien, abseits vom Verkehr gelegenen Ein Unterlassen der Beaufsichtigung von Jugend- Gelände üben. Das Gelände sollte eben sein und lichen ab 16 Jahren.
  • Seite 96: Nur Im Gelände Fahren

    94 Fahrsicherheit ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- Ein Betreiben dieses Geländefahrzeugs ohne ent- vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- sprechende Einweisung. perverletzungen und tödlichen Unfällen führen Mögliche Folgen kann. Erheblich erhöhte Unfallgefahr für unerfahrene Fahrer aufgrund unsachgemäßen Verhaltens in unterschiedlichen Situationen und auf unter- Nur im Gelände fahren schiedlichen Geländen.
  • Seite 97 Fahrsicherheit 95 ACHTUNG Gefahrenquelle Das Fahren auf befestigten Flächen, wie z. B. Geh- wegen, Wegen, Parkplätzen und Ein-/Auffahrten. Mögliche Folgen Die Reifen von Geländefahrzeugen sind aus- schließlich für den Geländebetrieb konzipiert. Auf befestigten Wegen ist das Fahr- und Lenkverhal- ten des Geländefahrzeugs ernsthaft beeinträch- tigt, was zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann.
  • Seite 98: Schutzkleidung

    96 Fahrsicherheit ACHTUNG Schutzkleidung Gefahrenquelle Stets einen zulässigen Helm, einen Augenschutz Das Befahren öffentlicher Verkehrswege, Straßen und angemessene Schutzkleidung tragen. Sachge- oder Autobahnen. mäße Bekleidung ermöglicht angenehmes Fahren Mögliche Folgen und vermindert die Gefahr schwerer Verletzungen Eine Kollision mit anderen Fahrzeugen. bei etwaigen Unfällen.
  • Seite 99: Nur Solo Fahren

    Fahrsicherheit 97 ACHTUNG Nur solo fahren Gefahrenquelle Dieses Fahrzeug ist nur für eine Person konzi- Das Betreiben dieses Fahrzeug ohne Motorrad- helm, Augenschutz und Schutzkleidung. piert. Es ist weder mit Haltegriffen oder -riemen noch mit Beifahrersitz oder -trittflächen ausgestat- Mögliche Folgen tet.
  • Seite 100 98 Fahrsicherheit ACHTUNG Gefahrenquelle Das Mitnehmen eines Beifahrers auf diesem Geländefahrzeug. Mögliche Folgen Das Mitführen eines Beifahrers beeinträchtigt Gleichgewicht und Lenkverhalten und kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Das Mitführen eines Beifahrers kann zu Unfällen mit Verletzungsfolgen für Fahrer und/oder Beifah- rer führen.
  • Seite 101: Vorsichtig Und Überlegt Fahren

    Fahrsicherheit 99 ACHTUNG Vorsichtig und überlegt fahren Gefahrenquelle Ihre Zufriedenheit mit Ihrem neuen Kawasaki-Fahr- Das Ausprobieren von Wheelies (Fahren auf den zeug ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher empfeh- Hinterrädern), Sprüngen und anderen gefährli- chen Fahrmanövern. len wir, daß Sie vorsichtig und überlegt fahren.
  • Seite 102: Kein Alkohol Am Steuer

    100 Fahrsicherheit Füße auf die Trittflächen und Hände an ACHTUNG den Lenker Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- Beim Fahren immer die Füße auf die Trittflächen perverletzungen und tödlichen Unfällen führen stellen. Niemals während der Fahrt den Boden mit kann.
  • Seite 103 Fahrsicherheit 101 ACHTUNG Gefahrenquelle Während der Fahrt die Hände vom Lenker oder die Füße von den Trittflächen nehmen. Mögliche Folgen Die Fähigkeit zur Beherrschung des Fahrzeugs kann erheblich vermindert werden, wenn auch nur eine Hand oder ein Fuß losgelassen wird. Dies kann auch zum Verlust des Gleichgewichts und zum Sturz führen.
  • Seite 104: Vor Dem Anlassen Des Motors

    102 Fahrsicherheit Vor dem Anlassen des Motors Benutzung der Feststellbremse Vor dem Anlassen des Motors müssen drei unab- Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die dingbare Voraussetzungen erfüllt sein: Feststellbremse anziehen. Anderenfalls könnte das 1. Die Feststellbremse anziehen. Fahrzeug wegrollen und beschädigt werden oder 2.
  • Seite 105: Fahrzeugumbau Und Anbau Von Zubehör

    Das Fahren mit unsachgemäßen Fahrzeugände- bung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Beachten Sie rungen. die Einzelheiten im Kapitel “Hinweise zur Fahr- Mögliche Folgen zeugbeladung”. Kawasaki rät von jeglichen Fahr- Eine unsachgemäße Anbringung von Zubehör zeugumbauten Unzulässige Änderungen oder technische Änderungen können das Fahrver-...
  • Seite 106: Fahrzeugbeladung

    104 Fahrsicherheit Die Balance zwischen vorne und hinten nach Fahrzeugbeladung Möglichkeit einhalten, indem auf dem hinteren Gepäckträger doppelt so viel Gewicht wie auf dem Niemals mit Passagieren auf den Gepäckträgern vorderen Gepäckträger transportiert wird. fahren. Dieses Fahrzeug wurde nicht für das Beför- Beim Befördern von Ladegut oder beim Ziehen dern von Passagieren auf den Gepäckträgern kon- eines Anhängers ist die Geschwindigkeit zu redu-...
  • Seite 107 Fahrsicherheit 105 ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Unsachgemäßes Anbringen und Beladen eines Personenbeförderung im Anhänger. Anhängers. Mögliche Folgen Überladen eines Anhängers. Der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug Mögliche Folgen verlieren, und die Mitfahrer könnten aus dem Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu Anhänger geschleudert oder durch Verrutschen einem Unfall führen kann.
  • Seite 108 106 Fahrsicherheit ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Unsachgemäße Anbringung und Belastung einer Fahrzeugüberladung oder unsachgemäßes Beför- Winde. dern oder Schleppen von Ladegut. Überlastung der Winde. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu Dadurch können sich die Fahreigenschaften einem Unfall führen kann. ändern, wodurch ein Unfall verursacht werden Gefahr vermeiden kann.
  • Seite 109: Ausführung Der Täglichen Kontrollen

    Fahrsicherheit 107 ACHTUNG Ausführung der täglichen Kontrollen Gefahrenquelle Im Abschnitt “Tägliche Kontrollen” finden Sie eine Das Unterlassen der täglichen Kontrollen. Liste der täglich vor Fahrtantritt auszuführenden Eine unvorschriftsmäßige Wartung des Fahr- zeugs. Sicherheitskontrollen. gewohnheitsmäßiges Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert Mögliche Folgen nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit Erhöht die Unfall- und Pannengefahr.
  • Seite 110: Reifenluftdruck

    108 Fahrsicherheit ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- perverletzungen und tödlichen Unfällen führen kann. Reifenluftdruck Dieses Fahrzeug ist mit Niederdruckreifen ausge- stattet. Reifenausführung und -luftdruck haben einen großen Einfluß auf die Fahreigenschaften dieses Fahrzeugs. Den Reifenluftdruck häufig mit ACHTUNG dem Reifendruckprüfer aus dem Bordwerkzeug kontrollieren.
  • Seite 111: Geländefahrten

    Fahrsicherheit 109 Geländefahrten Unbekanntes Gelände ist vor dem Befahren auf Hindernisse und Gefahren zu überprüfen. Fahren Sie langsam, bis Sie das Gelände gut kennen. Sie müssen sowohl mit dem Gelände als auch mit den Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs vertraut sein, um sicher und zufrieden fahren zu können. Benut- zen Sie bereits vorhandene Pisten und vermeiden Sie übermäßig rauhes, unstabiles oder geröllbe- decktes Gelände.
  • Seite 112 110 Fahrsicherheit Fahren Sie langsam an Hindernisse heran. Beim Überfahren eines Hindernisses das Körpergewicht zur Fahrzeugmitte verlagern, vorsichtig Gas geben und ggf. aufstehen, um das Gleichgewicht besser zu wahren. ACHTUNG Gefahrenquelle Falsches Verhalten beim Fahren über Hindernisse. Mögliche Folgen Verlust der Fahrzeugkontrolle oder Zusammen- stoß.
  • Seite 113 Motor und Getriebe gegen solche aus Alumi- Gefahr vermeiden nium auszutauschen, die als Original-Zubehör Befahren Sie schwieriges, rutschiges oder geröll- von Authentic Kawasaki Accessories erhältlich bedecktes Gelände erst, wenn Sie die notwendi- gen Fertigkeiten zur Beherrschung des Fahrzeugs sind...
  • Seite 114: Rückwärtsfahren

    112 Fahrsicherheit ACHTUNG Rückwärtsfahren Gefahrenquelle Den Motor, wie im Abschnitt “Anlassen des Zu schnelles Fahren im Rückwärtsgang. Motors” beschrieben, starten. Vor dem Einlegen Mögliche Folgen des Rückwärtsganges sicherstellen, daß das Fahr- Zu schnelles Fahren kann zum Verlust der Fahr- zeug vollständig stillsteht, dann erst den Schalthe- zeugkontrolle und zu Unfällen mit schweren Per- bel auf “R”...
  • Seite 115 Fahrsicherheit 113 Zum Anhalten beim Rückwärtsfahren den Gashe- ACHTUNG bel loslassen und allmählich bremsen. Durch plötz- liche Betätigung Hinterrad- oder Gefahrenquelle Unvorsichtiges Fahren im Rückwärtsgang. Vorderradbremse (für Allradantrieb) kann es vor- kommen, dass sich das Fahrzeug vorne vom Mögliche Folgen Boden hebt.
  • Seite 116: Fahren Mit Allradantrieb

    114 Fahrsicherheit Fahren mit Allradantrieb ACHTUNG Gefahrenquelle Der Allradantrieb ergibt eine höhere Zugkraft Umschalten vom Zweirad- in den Allradantrieb beim Hochfahren auf steilen Hängen und beim oder vom Allrad- in den Zweiradantrieb, während Fahren auf unebenem Untergrund, Sand und das Geländefahrzeug fährt. Schnee.
  • Seite 117 Fahrsicherheit 115 Zur Erinnerung: ACHTUNG Den Allradantrieb an steilen Hängen, auf locke- Gefahrenquelle rem Untergrund oder beim Festsitzen im Erhöhen der Zugkraft des Differentials mit Schlamm verwenden, dazu erforderlichenfalls begrenztem Schlupf beim oder vor dem Kurven- das Differenzial mit begrenztem Schlupf betäti- fahren.
  • Seite 118: Kurvenfahren

    116 Fahrsicherheit ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- Falsches Kurvenfahren. vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- Mögliche Folgen perverletzungen und tödlichen Unfällen führen Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten, einen kann. Zusammenstoß verursachen oder sich überschla- gen. Kurvenfahren Gefahr vermeiden Beim Kurvenfahren stets die in diesem Abschnitt...
  • Seite 119 Fahrsicherheit 117 ACHTUNG Gefahrenquelle Während der Fahrt die Hände vom Lenker oder die Innenrad muß durchdrehen Füße von den Trittflächen nehmen. Mögliche Folgen Die Fähigkeit zur Beherrschung des Fahrzeugs kann erheblich vermindert werden, wenn auch nur eine Hand oder ein Fuß losgelassen wird. Dies kann auch zum Verlust des Gleichgewichts und zum Sturz führen.
  • Seite 120: Bergauffahren

    118 Fahrsicherheit Wenn das Fahrzeug in der Kurve abzuheben Bergauffahren beginnt, muß der Fahrer sich mehr in die Kurve legen. Eventuell muß auch die Geschwindigkeit Befahren Sie keine Hügel oder Hänge, bevor Sie gesenkt und das Fahrzeug, wenn möglich, gerade die Bedienung dieses Fahrzeugs und die grundle- gerichtet werden.
  • Seite 121 Fahrsicherheit 119 Fahren Sie niemals einen Hängen an, der für das ACHTUNG Fahrzeug oder für Ihre Fahrfertigkeiten zu steil ist. Gefahrenquelle Lehnen Sie sich beim Bergauffahren nach vorne, Unsachgemäßes Bergauffahren. damit die Vorderräder die Bodenhaftung nicht ver- lieren. Auf steileren Hängen mag es sogar notwen- Mögliche Folgen dig sein, sich aufzurichten und nach vorne zu Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla-...
  • Seite 122 120 Fahrsicherheit ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Das Befahren von zu steilen Hängen. Unsachgemäßes Kurvenfahren beim Anstieg. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Auf steilen Hängen kann das Fahrzeug sich leichter Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschlagen überschlagen als auf ebener Fläche oder sanften des Fahrzeugs.
  • Seite 123 Fahrsicherheit 121 Wenn der Motor an einem Hang abstirbt, die Bremsen betätigen, bevor das Fahrzeug rückwärts rollt. Sollte das Fahrzeug an einem Hang anfangen rückwärts zu rollen, sofort zur Seite absteigen oder die Bremsen langsam betätigen (für Zweiradan- trieb: nur die Vorderradbremse betätigen). Das Fahrzeug kann nach hinten umkippen, wenn die Vorderrad- oder Hinterradbremse plötzlich betätigt wird (für Zweiradantrieb: die Hinterradbremse nicht...
  • Seite 124 122 Fahrsicherheit (Für Allradantrieb) (Für Zweiradantrieb) ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. Absteigen beim Bergauffahren. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Gefahr vermeiden Gefahr vermeiden Beim Bergauffahren einen entsprechend niedri- Beim Bergauffahren einen entsprechend niedri-...
  • Seite 125: Antennenflagge

    Fahrsicherheit 123 Zur Erinnerung: Antennenflagge Manche Hänge sind einfach zu steil. Bei der Beurteilung stets gesunden Menschenverstand In hügeligem Gelände eine Antennenflagge ver- anwenden. wenden, damit andere Sie von der anderen Hang- Niemals schneller fahren, als es die Sicht seite oder Sanddünen kommen...
  • Seite 126: Queren Von Hängen

    124 Fahrsicherheit ACHTUNG Queren von Hängen Gefahrenquelle Bei Queren von Hängen das Körpergewicht hang- Unvorschriftsmäßiges Queren von Hängen. aufwärts verlagern. Das Querfahren an rutschigen Mögliche Folgen Hängen vermeiden, da es dabei zum Verlust der Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla- Bodenhaftung kommen kann.
  • Seite 127: Bergabfahren

    Fahrsicherheit 125 Kawasaki-Motorbremsensteuerung Bergabfahren Dieses Fahrzeug ist mit dem Kawasaki-Motor- bremssystem ausgerüstet. Dies kann dem Fahrer Beim Ankommen an der Bergkuppe das Tempo bei Bergabfahrt durch Unterstützung der Rad- verlangsamen bzw. anhalten, um vor der Abfahrt bremsanlagen zusätzliche, vom Motor erzeugte einen sicheren, gut einsehbaren Weg nach unten Bremskraft zur Verfügung stellen.
  • Seite 128 126 Fahrsicherheit Bremspedal) werden folglich auch alle Räder gebremst. Beim Bergauf- und -abfahren werden dann natürlich auch die talwärts gerichteten Räder gebremst. Ein abruptes Betätigen der Vorder- oder Hinterradbremse ist deshalb zu vermeiden. Statt dessen beide Bremsen allmählich betätigen. Beim Zweiradantrieb-Modell eine übermäßige Betäti- gung der Vorderradbremse vermeiden, da sich das Fahrzeug sonst überschlagen könnte.
  • Seite 129: Rutschen Und Schleudern

    Fahrsicherheit 127 Rutschen und Schleudern Auf lockerem oder rutschigem Untergrund muß besonders vorsichtig gefahren werden. Rutschen kann gefährlich sein, wenn die Räder plötzlich wie- der greifen; dadurch könnte das Fahrzeug sich überschlagen, umkippen oder einen Unfall verursa- chen. Es gilt also, überlegt zu fahren, wenn die Bodenbeschaffenheit unbekannt ist.
  • Seite 130 128 Fahrsicherheit Ein Vorrutschen auf die Sitzbank kann auf locke- ACHTUNG rem oder rutschigem Untergrund das Lenken Gefahrenquelle erleichtern, da so mehr Gewicht auf den Vorderrä- Unsachgemäßes Verhalten beim Schleudern oder dern lastet. Rutschen. Zur Erinnerung: Mögliche Folgen Beim Fahren auf sehr rutschigem sowie auf sehr Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle.
  • Seite 131: Durchfahren Von Gewässern

    Fahrsicherheit 129 Durchfahren von Gewässern Zum Durchfahren von Gewässern Stellen wählen, die nicht zu steil abfallen und nicht zu glatt sind. Vor dem Durchfahren prüfen, ob Steine, Löcher oder sonstige Gegenstände den Weg derart behindern, daß das Fahrzeug sich überschlagen, steckenblei- ben oder versinken könnte.
  • Seite 132 130 Fahrsicherheit In das Riemenantriebsgehäuse eindringendes ACHTUNG Wasser kann dazu führen, dass der Antriebsrie- men durchrutscht. Zum Ablassen des Wassers den Gefahrenquelle Ablassstopfen an der Unterseite des Getriebege- Fahren durch tiefe oder schnell fließende Gewäs- ser. häuses entfernen und das Wasser vollständig ablaufen lassen.
  • Seite 133 Fahrsicherheit 131 Das Fahrzeug nach Kontakt mit Salzwasser oder ACHTUNG nach Fahren in schmutzigem Gelände mit frischem Wasser abspülen. Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- Nasse Bremsen haben wenig oder keine Brems- vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- wirkung, was zu Unfällen und Verletzungen führen perverletzungen und tödlichen Unfällen führen kann.
  • Seite 134: Informationen Zur Geräusch- Und Vibrationsunterdrückung

    132 Informationen zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung Informationen zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung Manipulation des Geräuschschutzsystems Informationen Um die Lärmemissionen zu reduzieren, hat Kawa- saki dieses Fahrzeug mit wirksamen Einlaß- und GERÄUSCHPEGEL Auslaßgeräuschdämpfungssystemen versehen. Diese Systeme sind so konzipiert, daß sie bei nied- Bei Beschleunigung 89 dB (A) rigem Geräuschpegel optimale Leistung erbrin-...
  • Seite 135: Wartung Und Einstellung

    Wartung und Einstellung 133 Wartung und Einstellung Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- Kawasaki ist nicht haftbar für Schäden, die auf- und Einstellarbeiten lassen sich einfach ausführen grund von unsachgemäßer Wartung oder falschen und müssen gemäß der Inspektionstabelle ausge- Einstellungen durch den Besitzer entstehen.
  • Seite 136: Inspektionstabelle

    Die regelmäßige Ausführung der folgenden Wartungs- und Prüfarbeiten schließt die “Täglichen Kontrollen” im Kapitel “Fahranweisungen” keinesfalls aus. Konventionen: G: Bauteil(e) ggf. reinigen, einstellen, schmieren, auswechseln Vom Kawasaki -Vertragshändler auszuführen Bei Staub, Nässe, Schmutz und unter anderen extremen Bedingungen die Intervalle entsprechend ver- kürzen. Erst-...
  • Seite 137 Wartung und Einstellung 135 Erst- FREQUENZ inspek- Regelmäßige Intervalle tion Alle 90 Tage der Fahrzeug- benut- zung, alle 1700 km Nach 10 Alle Alle oder wenn Betriebs- Jedes sich die Betriebs- Betriebs- stunden Betriebs- Riemen- tage oder tage oder kontroll- oder jahr 200 km...
  • Seite 138 136 Wartung und Einstellung Erst- FREQUENZ inspek- Regelmäßige Intervalle tion Alle 90 Tage der Fahrzeug- benut- zung, alle 1700 km Nach 10 Alle Alle oder wenn Betriebs- Jedes sich die Betriebs- Betriebs- stunden Betriebs- Riemen- tage oder tage oder kontroll- oder jahr 200 km...
  • Seite 139 Schrauben und Muttern festziehen ● ● Vorderachsantriebsgehäuseöl wechseln ● ● Wechsel des Hinterachsantriebsgehäuseöls wechseln Hintere Kreuzgelenkwelle - Schmierungn ANMERKUNG Wenn das Ausfall-Erkennungssystem für Antriebsriemen anspricht, muss der Antriebsriemen des Fahr- zeugs unverzüglich von einem Kawasaki-Vertragshändler geprüft und eingestellt oder ersetzt werden.
  • Seite 140: Motoröl

    138 Wartung und Einstellung VORSICHT Motoröl Hochdrehen des Motors, bevor das Öl richtig ver- Damit Motor, Getriebe und Kupplung einwandfrei teilt ist, kann Kolbenfresser verursachen. arbeiten, muß das Motoröl stets auf dem vorge- Ölmangel oder altes bzw. verschmutztes Öl erhöht den Motorverschleiß.
  • Seite 141 Wartung und Einstellung 139 A. Peilstab A. Öleinfüllverschluß B. Höchststandmarkierung “H” C. Mindeststandmarkierung “L” VORSICHT ● Falls der Ölstand zu hoch ist, das überschüssige Sicherstellen, daß keine Fremdkörper in den Öl mit Hilfe einer Spritze oder eines ähnlichen Motor eindringen. Sauggeräts entfernen.
  • Seite 142 140 Wartung und Einstellung ACHTUNG Gefahrenquelle Motor- oder Getriebeschäden. Mögliche Folgen Vorder- und Hinterräder können blockieren (Für Zweiradantrieb: Hinterräder), was zu Unfällen und Verletzungen führen kann. Gefahr vermeiden Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs den Ölstand überprüfen, ggf. Öl nachfüllen. VORSICHT A.
  • Seite 143 Wartung und Einstellung 141 ● Soll der Ölfilter gewechselt werden, die Ölfilter- patrone losdrehen. A. Dichtring ● Die Ablaßschraube mit Dichtring montieren und mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment A. Ölfilterpatrone festziehe. ● Den Dichtring der neuen Ölfilterpatrone dünn mit Motoröl bestreichen, dann die neue Ölfilterpa- ANMERKUNG trone montieren und mit dem vorgeschriebenen Ein beschädigter Dichtring muß...
  • Seite 144 142 Wartung und Einstellung Anzugsdrehmoment Obschon Öl der Sorte 10W-40 in den meisten Fällen optimal ist, kann entsprechend den atmo- Motoröl-Ablaßschraube: 20 N·m (2,0 kgf·m) sphärischen Bedingungen auch Öl mit einer ande- Ölfilterpatrone: 18 N·m (1,8 kgf·m) ren Viskosität verwendet werden. Motoröl Ölsorte: API SF oder SG...
  • Seite 145: Achsantriebsöl Vorne Und Hinten

    Wartung und Einstellung 143 Ölstandkontrolle Achsantriebsöl vorne und hinten ● Bei senkrecht auf ebenem Untergrund stehen- dem Fahrzeug den Öleinfüllverschluß an den Damit Differential, Antriebskegel- und Tellerräder Achsantriebsgehäusen vorne hinten einwandfrei arbeiten, sind Achsantriebsölstandkon- abschrauben. Für den Öleinfüllverschluß am trolle und -wechsel gemäß der “Inspektionstabelle” vorderen Achsantriebsgehäuse zuerst...
  • Seite 146 144 Wartung und Einstellung A. Achsantriebsgehäuse hinten A. Achsantriebsgehäuse vorne B. Einfüllverschluß B. Einfüllöffnung C. Hinterradfederung C. Unterer Rand VORSICHT Sicherstellen, daß keine Fremdkörper in die Achs- antriebsgehäuse eindringen. ● Den Ölstand überprüfen. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl bis zum vorgeschriebenen Stand nachfüllen.
  • Seite 147 Wartung und Einstellung 145 Ölwechsel ANMERKUNG Den Motor gründlich warmlaufen, damit das Öl etwaigen Schlamm mitreißt und leichter abfließt. ● Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstel- len. Ein Auffanggefäß unter die Achsantriebsge- häuse stellen. (Achsantriebsgehäuse vorne) ● Den Einfüllverschluss und die Ablassschraube entfernen.
  • Seite 148 146 Wartung und Einstellung (Achsantriebsgehäuse hinten) Zum Entfernen der Ablassschraube zuerst den hinteren Unterbodenschutz unter der Schraube durch Lösen der Befestigungsschrauben abbauen. A. Achsantriebsgehäuse hinten B. Ablaßschraube C. Öleinfüllöffnung A. Hinterer Unterbodenschutz ACHTUNG B. Befestigungsschrauben Gefahrenquelle Einfüllverschlüsse Ablaßschrauben Unsachgemäße Entsorgung von Altöl. abschrauben.
  • Seite 149 Wartung und Einstellung 147 ● Das Öl vollständig ablaufen lassen, dann die Achsantriebsöl vorne Ablaßschrauben mit Dichtringen wieder anbrin- (Gleichwertig zum Motoröl) gen. Ein beschädigter Dichtring muß erneuert Füllmenge 0,4 l werden. Ölsorte API SF oder SG Anzugsdrehmoment API SH oder SJ mit JASO MA Vorderachsantriebsgehäuseöl 15 N·m SAE 10W-40...
  • Seite 150: Kühlsystem

    148 Wartung und Einstellung VORSICHT Kühlsystem Der vordere und der hintere Endgetriebekasten Kühler und Kühlerlüfter: benötigen unterschiedliche Ölsorten. Zur Gewährleistung einwandfreier Leistung und Das Gitter und die Kühlerrippen gemäß Anwei- langer Haltbarkeit nur die empfohlenen Ölsorten sungen der Tabelle für regelmäßige Wartungsmaß- verwenden.
  • Seite 151: Kühlmittel

    ● Wenn Insekten oder Schlamm nicht vollständig zeugs prüfen und Kühlmittel nachfüllen, wenn der entfernt werden können, sollte die Reinigung Stand niedrig ist. Das Kühlmittel ist gemäß der von einem Kawasaki-Vertragshändler durchge- “Inspektionstabelle” zu wechseln. führt werden. Kühlmittelstandkontrolle ● Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstel- len.
  • Seite 152 150 Wartung und Einstellung Kühlmittel ANMERKUNG 1:1 (50% Wasser, 50% Frostschutzmittel) Den Kühlmittelstand bei kaltem Motor (d. h. Empfohlenes Frostschutzmittel: Außen- bzw. Raumtemperatur) kontrollieren Dauer-Kühlmittel (Ethylenglykol plus Korrosions- und Rostinhibitoren für Aluminiummotoren und Kühler) ANMERKUNG Notfalls kann nur Wasser nachgefüllt werden; allerdings muß...
  • Seite 153: Zündkerze

    Behälter vollkommen leer ist, liegt entsprechenden Tabelle angegeben. Die Zündker- wahrscheinlich ein Leck im Kühlsystem vor. Das Kühlsystem vom Kawasaki-Vertragshändler über- zen sollten gemäß den Angaben in der Inspekti- prüfen lassen. onstabelle zur Reinigung, Prüfung und Einstellung des Elektrodenabstands herausgenommen wer- Kühlmittelwechsel...
  • Seite 154 152 Wartung und Einstellung Zündkerzenausbau Vorderer Zylinder ● Den Zündkerzenstecker vorsichtig von der Zünd- kerze abziehen. 0,7 – 0,8 mm Zündkerze Standardkerze NGK CR7E Elektrodenab- A. Zündkerzenstecker 0,7 – 0,8 mm stand B. Vorderer zylinder C. Abgasrohr Anzugsmoment 13 N·m (1,3 kgf·m) ●...
  • Seite 155 Hinterer Zylinder Die Zündkerze des hinteren Zylinders befindet sich hinter der Luftführung des Riemenantriebsge- A. Riemenantriebsgetriebe triebes. B. Hinterer Stopfen befindet sich hinter der Luftfüh- Wir schlagen Ihnen vor, sich für die Wartungsar- rung beiten an einen autorisierten Kawasaki-Händler zu wenden.
  • Seite 156: Ventilspiel

    Das Ventilspiel ist gemäß der “Inspektionstabelle” verursachen kann. zu messen und zu korrigieren. Gefahr vermeiden Die Ventilspielkontrolle und -einstellung sollte dem Den Luftfilter regelmäßig, wie in diesem Abschnitt Kawasaki-Vertragshändler überlassen werden. beschrieben, reinigen. Ventilspiel (bei kaltem Motor) VORSICHT EINLASS 0,10 – 0,15 mm Ein verstopfter Luftfilter ermöglicht das Eindrin-...
  • Seite 157 Wartung und Einstellung 155 Das Luftfilterelement gemäß der “Inspektionsta- ANMERKUNG belle” reinigen. Bei übermäßiger Staubeinwirkung Den Einsatzhalter nicht aus dem Luftfilterge- muß das Element häufiger gereinigt werden. Nach häuse entfernen, da hierdurch die Luftabdich- einer Fahrt im Wasser oder im Schlamm das Ele- tung beeinträchtigt werden könnte.
  • Seite 158 156 Wartung und Einstellung ACHTUNG Gefahrenquelle Schmutz oder Staub dringt in den Vergaser ein. Mögliche Folgen Die Drosselklappe verklemmt sich, was einen Unfall verursachen kann. Gefahr vermeiden Den Vergaseranschluß nach Ausbauen des Luftfil- terelements abdecken. Das Luftfiltergehäuse vorschriftsmäßig reinigen. A. Luftfiltereinsatz VORSICHT B.
  • Seite 159 Wartung und Einstellung 157 ACHTUNG Gefahrenquelle Reinigen des Luftfilterelements mit Benzin oder einem Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt. Mögliche Folgen Benzin und Lösungsmittel mit niedrigem Flamm- punkt sind unter bestimmten Bedingungen hoch- explosiv. Es besteht Feuer- oder Explosionsgefahr mit Ver- letzungs- oder Todesfolge. Gefahr vermeiden Das Filterelement in einem Lösungsmittel mit A.
  • Seite 160 158 Wartung und Einstellung Prüfung auf Staub, Öl und/oder Wasser ANMERKUNG ● Den Stopfen am Ende des Ablaufschlauchs von Das Filterelement bei Beschädigung, spätestens der Unterseite des Luftfiltergehäuses entfernen, nach fünf Reinigungen austauschen. um im Gehäuse befindliche Ansammlungen von Staub, Öl und/oder Wasser zu entfernen. Brin- ●...
  • Seite 161: Funkenfänger

    Wartung und Einstellung 159 Funkenfängerreinigung Funkenfänger ACHTUNG Dieses Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger aus- Gefahrenquelle gerüstet. Nur eine sachgemäße Wartung kann Heißer Schalldämpfer. seine Wirksamkeit gewährleisten. Den Funkenfän- Mögliche Folgen ger gemäß der “Inspektionstabelle” reinigen. Verbrennungen. Gefahr vermeiden ACHTUNG Bei der Reinigung des Funkenfängers Hand- schuhe tragen, da der Motor dabei betrieben wird.
  • Seite 162 160 Wartung und Einstellung ● Gas geben und wegnehmen und dabei mit einem Gummihammer auf den Schalldämpfer klopfen, bis keine Rußpartikel mehr ausgebla- sen werden. ACHTUNG Gefahrenquelle Ein Betrieben des Motors ohne ausreichende Belüftung. Mögliche Folgen Das Einatmen von Abgasen führt zu Kohlenmon- oxydvergiftungen, Erstickung Tod.
  • Seite 163: Gaszug

    A. 2 – 3 mm A. Einsteller B. Kontermutter Falls das Gaszugspiel nicht am Gashebel einge- stellt werden kann, muß die Einstellung am unteren Ende des Gaszuges vorgenommen werden. Diese Einstellung muss jedoch von einem autorisierten Kawasaki-Händler vorgenommen werden.
  • Seite 164: Vergaser

    162 Wartung und Einstellung Einstellung Vergaser ACHTUNG Der Vergaser ist mit einer Leerlaufeinstell- Gefahrenquelle schraube versehen. Motor und Krümmer werden heiß. Mögliche Folgen Verbrennungen an den Händen. Gefahr vermeiden Während der Vergasereinstellung niemals die hei- ßen Teile an Motor und Abgasanlage berühren. ●...
  • Seite 165: Kraftstoffsystem

    Leistung reduziert und der Kraftstoff- noch Flammen in der Nähe befinden; dazu zählen verbrauch erhöht wird. Wenn das Fahrzeug über auch Geräte mit einer Zündflamme. 1.200 m eingesetzt werden soll, lassen Sie den Verschüttetes Benzin sofort aufwischen. Vergaser von Ihrem Kawasaki-Vertragshändler ein- stellen.
  • Seite 166 Benzin abzulassen. ● Die Ablaßschraube wieder festziehen. Dabei überprüfen, ob sich Wasser oder Schmutz im Vergaser angesammelt haben. ANMERKUNG Diese Prüfung ist einem autorisierten Kawasaki- Vertragshändler zu überlassen, da sie den Ein- satz eines Spezialwerkzeugs erfordert.
  • Seite 167: Kraftstofftankentlüftung

    Wartung und Einstellung 165 Kraftstofftankentlüftung Die Kraftstofftank-Entlüftungsschläuche müssen vorschriftsmäßig geführt werden. Der Motor kann stehen bleiben oder an Leistung verlieren, wenn die Kraftstofftankentlüftung ver- stopft ist oder wenn die Entlüftungsschläuche zusammengedrückt sind. Die Entlüftungsschläuche vor jeder Fahrt prüfen und wenn der Motor an Lei- stung zu verlieren scheint.
  • Seite 168: Chokehebel

    Prüfen, ob der Chokehebel richtig zurückkehrt A. Chokehebel B. Etwa 3 mm und ob der Innenzug gutgängig läuft. Wenn ein Problem angenommen wird, den Chokezug vom Kawasaki-Vertragshändler prüfen lassen. Einstellung ● Sicherstellen, dass der Chokehebel ganz in ● Die Schrauben lösen, um die vordere und hin- seine Ruhestellung zurückkehrt.
  • Seite 169 Wartung und Einstellung 167 A. Lenkerabdeckung A. Chokezug C. Einstellmutter B. Schrauben B. Sicherungsmutter ● Die Sicherungsmutter in der Mitte des Choke- zugs lösen. ● Die Einstellmutter drehen, bis der Zug das rich- tige Spiel aufweist. ● Die Sicherungsmutter nach der Einstellung fest- ziehen.
  • Seite 170: Betätigungshebel Für Regelbares Differential

    168 Wartung und Einstellung Betätigungshebel für regelbares Diffe- rential Durch Ziehen des Betätigungshebels zur Lenker- stange wird die Antriebskraft der Vorderräder aus- geglichen, wodurch mehr Zugfähigkeit erhalten wird. Wenn der Differential-Betätigungshebel ein zu großes Spiel aufweist, den Differential-Betäti- gungszug einstellen. Prüfung A.
  • Seite 171 Wartung und Einstellung 169 A. Lenkerabdeckung A. Differential-Betätigungshebel B. Schrauben B. Sicherungsmutter C. Einstellmutter ● Die Sicherungsmutter in der Mitte des Differen- tial-Betätigungszugs lösen. ● Den Einsteller drehen, bis der Zug das richtige Spiel aufweist. ● Die Sicherungsmutter nach der Einstellung fest- ziehen.
  • Seite 172: Riemenantrieb-Getriebe (Cvt)

    Getriebe und Räder blockieren können. fung, da der Antriebsriemen im normalen Einsatz abnutzt. Mögliche Folgen Die Prüfung sollte von einem Kawasaki-Vertrags- Der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug händler durchgeführt werden. verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Verletzungen oder Tod führen kann.
  • Seite 173 Wartung und Einstellung 171 ● Ursachen für beschleunigte Abnutzung des Sichtbarer weißer Rauch. ● Geringe Anfangsbeschleunigung oder verrin- Riemens gerte Antriebsleistung. Die nachstehenden starken Beanspruchungen ● Motordrehzahl ist zu hoch für die Fahrzeugge- vermeiden, um die maximale Nutzungsdauer des schwindigkeit. Riemens zu erzielen und um eine schnellere ●...
  • Seite 174: Kawasaki-Motorbremssystem

    Wird ein Schalter in der “CVT”-Abdeckung betä- Kawasaki-Motorbremssystem tigt, blinkt die Riemenkontrolllampe und warnt den Fahrer. Die Drehzahl des Motors sinkt auf 3600 U./ Das Fahrzeug ist mit dem Kawasaki-Motorbrems- Min. und das Fahrzeug schaltet auf Allradantrieb system ausgestattet. Es kann den Fahrer während “4WD”.
  • Seite 175: Bremsen

    Dies kann zu verringerter Brems- leistung oder Ausfall der Bremse führen, wodurch ein Unfall entstehen kann. Gefahr vermeiden Die Bremse unverzüglich von einem Kawasaki- Vertragshändler prüfen lassen, wenn der Bewe- A. 1mm gungsweg des Bremshebels zu groß ist oder die B.
  • Seite 176 174 Wartung und Einstellung Bremsflüssigkeit ACHTUNG Gemäß der “Inspektionstabelle” den Bremsflüs- Gefahrenquelle sigkeitsstand im Behälter vorne kontrollieren und Verschmutzte Bremsflüssigkeit. die Flüssigkeit wechseln. Die Bremsflüssigkeit ist außerdem bei Verunreinigung durch Staub oder Mögliche Folgen Wasser zu wechseln. Vermindert die Bremsleistung, was Bremsversa- gen und Unfälle verursachen kann.
  • Seite 177: Hinterradbremse

    Wartung und Einstellung 175 Flüssigkeitsstandkontrolle ● Die Flüssigkeit muß bei waagerechtem Behälter über der Mindeststandmarkierung stehen. A. Höchststandmarkierung Flüssigkeitswechsel Den Bremsflüssigkeitswechsel dem Kawasaki- A. Mindeststandmarkierung Vertragshändler überlassen. ● Erforderlichenfalls Bremsflüssigkeit derselben Hinterradbremse: Marke und Sorte, wie bereits im Behälter enthal- An der Hinterradbremse können folgende drei...
  • Seite 178 Bremse greift. belle ersetzt werden. Das Ersetzen sollte von Das Spiel sollte 15 – 25 mm betragen. ● einem Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt Zum Einstellen des Bremspedalspiels den Eins- werden. teller am unteren Ende des Bremszugs verdre- hen.
  • Seite 179 Wartung und Einstellung 177 A. Bremspedal B. 15 – 25 mm A. Bremshebelspieleinsteller B. Bremspedalspieleinsteller C. Hinterrad (linke Seite) Bremshebelspielspiekeinstellung ● Die Kontermutter lösen und den Einsteller am Bremshebel soweit wie möglich hineindrehen. ● Die Kontermutter festziehen. ● Den Einsteller am unteren Ende des Bremszugs verdrehen, bis das Bremshebelspiel 1 –...
  • Seite 180: Bremslichtschalter

    178 Wartung und Einstellung Bremslichtschalter Nur der Schalter am Hinterradbremspedal kann eingestellt werden. Wenn das Bremspedal betätigt wird, leuchtet das Bremslicht. Der Bremslichtschalter muss gemäß der Inspektionstabelle überprüft werden. Die Bremslichtschalter am Vorderradbremshebel und Hinterradbremshebel können nicht eingestellt werden. Prüfung A.
  • Seite 181 Wartung und Einstellung 179 VORSICHT eine Beschädigung elektrischen Anschlüsse im Schalter zu vermeiden, darf sich der Schalterkörper bei der Einstellung nicht dre- hen. A. Bremspedal B. 10 mm ● Wenn das Bremslicht nicht aufleuchtet, die Lampe überprüfen und falls erforderlich, den Bremslichtschalter einstellen.
  • Seite 182: Räder

    ßen Einfluß Fahreigenschaften. Schlauchlosreifen bestückt. Beim Reifenwechsel Kawasaki empfiehlt daher, nur die in der ent- darauf achten, die Paßflächen von Reifen und sprechenden Tabelle angegebenen Standardrei- Felge nicht zu beschädigen. Wie beim Auto sind fen zu verwenden. Außerdem sollten die Vorder-...
  • Seite 183 Wartung und Einstellung 181 Nutzlast und Reifendruck ACHTUNG Falscher Reifenluftdruck oder Überschreitung der Gefahrenquelle maximalen Nutzlast beeinträchtigen Fahrverhal- Fahren mit ungeeigneten Reifen oder mit ungeeig- ten, Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs, was netem Reifendruck. zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann.
  • Seite 184 182 Wartung und Einstellung ● Abnutzung und Beschädigung der Reifen Den Reifen auf Risse und Einschnitte prüfen und bei starker Beschädigung ersetzen. Ausbau- Mit fortschreitender Abnutzung der Reifenlaufflä- chungen und hervorstehende Stellen weisen auf chen werden die Reifen anfälliger gegen Pannen interne Schäden hin und machen ein Ersetzen und Defekte.
  • Seite 185 Wartung und Einstellung 183 Anzugsdrehmoment Radmutter 76 N·m (7,8 kgf·m) ANMERKUNG Ist kein Drehmomentschlüssel verfügbar, so muss diese Arbeit von einem Kawasakihändler durchgeführt werden. A. Selbstsichernde Mutter B. Konusfläche Das Anziehen der Radmuttern erfolgt als Vorgang in zwei Stufen. Diese Anweisungen sorgfältig befolgen.
  • Seite 186: Gelenkbalge

    Hinterachsen (4 Teile) auf Risse, Löcher, Schä- den oder Verwitterung prüfen. Wenn auch nur ein Anzeichen dieser Probleme vorhanden ist, den Gelenkbalg von einem Kawasaki-Vertragshändler ersetzen lassen. Zum Überprüfen der Balgen am Motor die linke Motorverkleidung abnehmen. A. Spurstange B.
  • Seite 187 Wartung und Einstellung 185 A. Hinterachsen A. Hintere Antriebswelle B. Gelenkbalge B. Gelenkmanschette...
  • Seite 188: Aufhängung

    186 Wartung und Einstellung Aufhängung Einstellung der Federkraft an den Stoßdämp- fern Die Einstellhülsen der Federn an den vorderen und hinteren Stoßdämpfern sind mit 5 Positionen versehen, um die Federn auf unterschiedliche Betriebsbedingungen und Beladungszustände ein- stellen zu können. A. Hinterer Stoßdämpfer B.
  • Seite 189: Scheinwerfer-Lichtstrahl

    Wartung und Einstellung 187 Federbewegung Scheinwerfer-Lichtstrahl Fläche / Gesch Stel- Feder- Einstel- Last Ober- windig- Die Scheinwerfer lassen sich vertikal einstellen. lung kraft lung fläche keit ● Die Einstellschraube an jedem Scheinwerferring  hinein oder heraus drehen, um den Scheinwer- Weich Leicht Niedrig...
  • Seite 190: Batterie

    188 Wartung und Einstellung Batterie beim ersten Kundendienst zu keinem Zeit- ACHTUNG punkt entfernt werden. Es ist nicht notwendig, den Elektrolytfüllstand der Batterie zu überprüfen oder Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheits- destilliertes Wasser nachzufüllen. vorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Kör- Allerdings müssen Sie zur Maximierung der Nut- perverletzungen und tödlichen Unfällen führen zungsdauer der Batterie und um zu gewährleisten,...
  • Seite 191 Wartung und Einstellung 189 Bei extrem kalter Witterung kann die Flüssigkeit in Selbstentladung einer ungenügend geladenen Batterie leicht gefrie- ren. Dadurch kann das Gehäuse Risse bilden und UngefähreZahl von Tagen von 100 % die Platten können sich verbiegen. Eine vollaufge- Ladung auf 100 % Entladung ladene Batterie kann Temperaturen unterhalb des Temperatur...
  • Seite 192 ● mit einem geeigneten Ladegerät (ziehen Sie Ihren Das Ladegerät hält die Batterie in vollem Lade- Kawasaki-Fachhändler dazu zu Rate oder besu- zustand bis Sie die Batterie wieder im Fahrzeug chen Sie buykawasaki.com im Internet) in einem installieren (siehe Installieren der Batterie).
  • Seite 193 Wartung und Einstellung 191 Batterieeinbau ● Die Batterie einsetzen. ● Die Leitung mit Kappe an die Plusklemme (+) und danach die schwarze Leitung an die Minus- klemme (–) anschließen. ● Die Batteriepole leicht einfetten, um sie vor Kor- rosion zu schützen. ●...
  • Seite 194: Sicherungen

    192 Wartung und Einstellung Sicherungen Die Hauptsicherung und die Sicherung für den Zusatzverbraucheranschluss befinden sich unter dem Sitz und die Reservesicherungen unmittelbar daneben. Wenn die elektrischen Systeme nicht funktionieren, die Sicherung überprüfen. Vor dem Ersetzen der Sicherung den Kabelbaum und die elektrischen Vorrichtung auf blanke Drähte und andere möglichen Ursachen prüfen.
  • Seite 195: Unterbrecher

    Wartung und Einstellung 193 Unterbrecher Der Unterbrecher für den Kühlerlüfter befindet sich unter dem Sitz nahe dem Sicherungskasten. Wenn der Lüfter nicht funktioniert, so ist der Unter- brecher zu überprüfen. Zum Zurücksetzen des Unterbrechers die Taste an der Seite des Unterbre- chergehäuses drücken.
  • Seite 196: Allgemeine Schmierung

    194 Wartung und Einstellung Allgemeine Schmierung nachfolgenden Stellen gemäß “Inspektionstabelle” mit Motoröl bzw. Schmierfett schmieren. Das Schmieren ist besonders nach Fahrten im Wasser oder Regen und nach einer Hochdruckreinigung wichtig. Vor dem Schmieren Fett, Öl, Schmutz und andere Ablagerungen entfernen und alle Roststellen mit Rostentferner behandeln.
  • Seite 197: Fahrzeugwäsche

    Wartung und Einstellung 195 Folgende Seilzüge druckchmieren: Fahrzeugwäsche Hinterrad-Bremszug Gaszug Um Rostfraß zu verhindern und dem Fahrzeug Differential-Betätigungszug eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten, das Fahrzeug nach dem Einsatz in Salzwasser bzw. ANMERKUNG Seeluft und nach Fahrten im Regen oder auf stau- Nach dem Schmieren eines Seilzugs dessen bigem bzw.
  • Seite 198 196 Wartung und Einstellung ANMERKUNG ACHTUNG Hochdruckreiniger, wie sie an Autowaschanla- Gefahrenquelle gen vorzufinden sind, sind aufgrund des hohen Wachs, Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. Wasserdrucks nicht empfohlen. Das Wasser Mögliche Folgen kann in Lager und andere Teile eindringen und Bremsverlust mit Unfallfolge.
  • Seite 199: Wichtige Schraubverbindungen

    Wartung und Einstellung 197 Wichtige Schraubverbindungen Täglich vor Fahrtantritt die folgenden Schraubverbindungen auf Festigkeit überprüfen. Fragen Sie Ihren autorisierten Kawasaki-Fachhändler nach Drehmomentventilen. 1. Befestigungsschrauben für 5. Schaltereinheitsschrauben 8. Radmuttern vorderen Gepäckträger links 9. Radachsmutter (Gepäckstütze) 6. Befestigungsgelenkschrau- 10. Lagerhaltersschrauben 2. Bremshebelachsmutter ben für hinteren Gepäckträ-...
  • Seite 200 198 Wartung und Einstellung 13. Gaszuggehäuseschrauben 14. Hauptbremszylinderhalterungsschrauben 15. Bremshebelachsmutter...
  • Seite 201: Stillegung

    Stillegung 199 Stillegung ACHTUNG Vorbereitung zur Stillegung Gefahrenquelle ● Das Fahrzeug gründlich waschen. Ein unsachgemäßes Entleeren des Kraftstoffsy- ● Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minu- stems. ten lang betreiben, wieder abstellen und das Mögliche Folgen Motoröl ablassen. Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
  • Seite 202 200 Stillegung ● ● Die Zündkerzen herausdrehen und etwas Öl in Bretter unter die Reifen legen, um sie vor Feuch- die einzelnen Zylinderbohrung sprühen. Den tigkeit zu schützen. ● Motor einige Male mit dem Elektro- oder Rever- Unlackierte Teile mit Öl besprühen, damit sie sierstarter drehen, um das Öl auf den Zylinder- nicht rosten.
  • Seite 203: Inbetriebnahme Nach Längerer Stillegung

    Stillegung 201 ● Den Plastikbeutel vom Schalldämpfer abneh- Inbetriebnahme nach längerer Stille- men. gung ● Die Batterie erforderlichenfalls aufladen und in das Fahrzeug einsetzen. ● Die Zündkerzen auf festen Sitz überprüfen. ACHTUNG ● Den Kraftstofftank auffüllen. Gefahrenquelle ● Alle Punkte der Checkliste “Tägliche Kontrollen” Ein Betrieben des Motors ohne ausreichende überprüfen.
  • Seite 204: Fahrzeugtransport

    202 Fahrzeugtransport Fahrzeugtransport Folgende Punkte sind beim Transport des Fahr- zeugs zu beachten: ● Die Ablassschrauben lösen, um die Vergaser- Schwimmerkammer zu entleeren. Einen geeig- neten Behälter unter den Ablassschlauch halten, um den Kraftstoff aufzufangen. Danach die Schrauben festziehen. ● Überprüfen, ob der Kraftstofftankbelüftungs- schlauch korrekt geführt sind.
  • Seite 205 Fahrzeugtransport 203 ● Das Fahrzeug stets in waagerechter Stellung ACHTUNG transportieren. Gefahrenquelle Das Fahrzeug in senkrechter Stellung transportie- ren. Mögliche Folgen Benzin kann aus dem Tank auslaufen und einen Brand verursachen. Gefahr vermeiden Das Fahrzeug niemals in senkrechter Stellung transportieren.
  • Seite 206: Anheben Des Geländefahrzeugs

    204 Anheben des Geländefahrzeugs Anheben des Geländefahrzeugs ● Zum Heben des Fahrzeugs Gurte oder Seile ANMERKUNG verwenden. Die Bänder und Seile müssen genügend Trag- kraft für das Gewicht des ATV besitzen. Beim Anheben darauf achten, daß das ATV im Gleichgewicht ist. Trockengewicht 274,5 kg A.
  • Seite 207: Fehlersuche 205

    Fehlersuche 205 Fehlersuche Starter dreht nicht. Motor stirbt ab. ● ● Notausschalter auf “OFF” Kraftstofftank leer ● ● Sicherung durchgebrannt Wasser im Benzin ● ● Batteriekabelanschlüsse locker oder unsauber Kraftstofffilter verstopft (an der Pumpe) ● ● Batterie entleert Kraftstoffpumpe defekt ●...
  • Seite 208 206 Fehlersuche Mangelnde Leistung Fehlfunktion des Motorbremssystems und des Wahlsystems für 2WD/4WD (Zweirad-/All- ● Motorüberhitzung radantrieb) von Kawasaki Zu langer Betrieb im Leerlauf bzw. mit niedri- ger Geschwindigkeit (unzureichende Motor- ● Betätigungsvorrichtungen defekt ● kühlung) Drehzahlsensor kurzgeschlossen oder unterbro- Überbelastung chen Zündkerzentyp falsch...
  • Seite 209: Umweltschutz

    Umweltschutz 207 Umweltschutz Zum Schutz unserer Umwelt abgenutzte Reifen, Motoröl oder andere Fahrzeugteile, die abgenutzt sind, ord- nungsgemäß entsorgen. Informationen über sachgemäße Entsorgungsverfahren erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Kawasaki- Fachhändler oder den örtlichen Umweltbehörden.
  • Seite 210: Wartungsaufzeichnung

    208 Wartungsaufzeichnung Wartungsaufzeichnung Besitzername ........................Adresse ........................... Telefonnummer ........................ Motornummer........................Fahrzeugnummer......................Name des verkaufenden Händlers ................. Adresse ........................... Telefonnummer ........................ Anfangsdatum der Garantie ................... Hinweis: Bewahren Sie diese Information und einen Reserveschlüssel an einem sicheren Ort auf. Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 211 Wartungsaufzeichnung 209 Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 212 210 Wartungsaufzeichnung Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 213 Wartungsaufzeichnung 211 Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 214 212 Wartungsaufzeichnung Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 215 Wartungsaufzeichnung 213 ACHTUNG Diese Textstellen weisen auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen hin, deren Nichtbefolgung zu Körperverletzun- gen und tödlichen Unfällen führen kann.
  • Seite 216 MEMO...
  • Seite 217 MEMO...
  • Seite 218 MEMO...

Diese Anleitung auch für:

Kvf750cKvf750a

Inhaltsverzeichnis