Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki KLF250

  • Seite 3 DEUTSCH Geländefahrzeug Betriebsanleitung...
  • Seite 5 Inhaltsübersicht Allgemeines Benutzen Sie diese Übersicht über die Kapitel der Betriebsanleitung, um schneller die Informa- Fahranweisungen tionen zu finden, nach denen Sie suchen. Fahrsicherheit Wartung und Einstellung Stillegung Fehlersuche Das komplette Inhaltsverzeichnis befindet sich unmittelbar nach dem Vorwort.
  • Seite 6 Wann immer die nachstehenden Symbole darge- VORSICHT stellt sind, die dazugehörigen Anweisungen befol- gen! Immer sichere Verfahren zur Bedienung und Gefahrenquelle Nichtbeachtung der Hinweise unter VORSICHT. Wartung anwenden. Mögliche Folgen VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa- GEFAHR tion, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leich- Gefahrenquelle ten oder mittleren Verletzungen führen kann.
  • Seite 7 Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und Um die Zukunft Ihres Sportes nicht zu gefährden, vollständig durch, bevor Sie Ihr neues Kawasaki- fahren Sie vorschriftsmäßig, respektieren Sie die Fahrzeug in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Umwelt und nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mit- Informationen zu Ihrer Sicherheit.
  • Seite 8: Informationen Zur Fahrsicherheit

    Informationen zur Fahrsicherheit Ein Geländefahrzeug ist kein Spielzeug, und der Umgang damit kann gefährlich sein. Geländefahr- zeuge sind anders zu handhaben als andere Fahrzeuge, einschließlich Motorräder und Pkws. Wenn Sie keine sachgemäßen Vorkehrungen treffen, kann es leicht zu einem Zusammenstoß oder Überschlag kom- men, sogar bei ganz normalen Fahrvorgängen wie Kurvenfahren, Fahren in hügeligem Gelände oder über Hindernisse.
  • Seite 9 Vor dem Verlassen des Fahrzeugs stets die Feststellbremse anziehen. Nie mit zu hoher Geschwindigkeit fahren. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sicherheitsverhält- nissen und den Fahrbedingungen sowie den eigenen Fahrfähigkeiten anpassen. Keine Wheelies, Sprünge oder sonstige Fahrkunststücke versuchen. Vor jeder Fahrt das Fahrzeug inspizieren, um dessen Betriebssicherheit zu gewährleisten. Stets die in der Betriebsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsvorschriften und -pläne befolgen.
  • Seite 10 Geschwindigkeit beibehalten. Wenn das Fahrzeug blockiert oder rückwärtsrollt, die in der Betriebsanlei- tung beschriebenen Bremsabläufe befolgen. Das Absteigen sollte seitlich erfolgen – hangaufwärts, wenn das Fahrzeug quer zum Hang steht. Das Fahrzeug wenden und entsprechend den in dieser Anleitung angegebenen Beschreibungen wieder aufsteigen. Vor Befahren eines unbekannten Geländes, dieses stets nach Hindernissen absuchen.
  • Seite 11: Wichtige Sicherheitsinformation

    Bei der Benutzung auf öffentlichen Straßen (vorausgesetzt, die notwendigen Änderungen sind vorgenom- men worden) sollte das Fahrzeug langsam gefahren werden. Ein Befahren der Bundesautobahnen und Kraft- fahrstraßen ist grundsätzlich nicht zulässig. Alle Verkehrsregeln müssen streng befolgt werden. Kawasaki Motors Europe N. V. Niederlassung Deutschland, Max-Planck-Straße 26, 61381 Friedrichsdorf/Ts.
  • Seite 12 Hinweise zur Fahrsicherheit. Sinn und Zweck besteht aber nicht darin, Anleitungen über alle Techniken und Fertigkeiten zu liefern, die zur sicheren Handhabung der ATV erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an einem ATV-Übungskurs zu beteiligen, um die gei- stigen und physischen Voraussetzungen zu erwerben, die zum sicheren Betrieb der ATV notwendig sind.
  • Seite 13 Text in diesem Heft geben. Alle Erzeugnisse können ohne vorherige Ankündigung und ohne sich daraus ergebende Verpflichtungen geändert werden. KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Consumer Products & Machinery Company © 2008 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Februar 2008. (1) (C)
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Technische Daten ............14 Sitz ................58 Konformitätserklärung ..........18 Werkzeugkasten ............58 Seriennummern ............20 Anhängerkupplung ..........59 Warnaufkleber ............21 Gashebel ..............60 Fahrzeugbeschreibung ..........30 Gasbegrenzer ............60 Hinweise zur Fahrzeugbeladung ......33 Einfahrvorschriften ........... 63 Allgemeines ...............
  • Seite 15 Fahrzeugbeladung ..........86 Batterie ..............143 Ausführung der täglichen Kontrollen ....88 Sicherung .............. 150 Kraftstoffsystem ............ 151 Reifenluftdruck ............89 Geländefahrten ............90 Benzintankentlüftung ........... 152 Rückwärtsfahren .............92 Scheinwerferstrahl ..........153 Kurvenfahren ............93 Allgemeine Schmierung ........153 Bergauffahren ............95 Fahrzeugwäsche ........... 155 Antennenflagge ............99 Wichtige Schraubverbindungen ......
  • Seite 16: Abmessungen

    14 Technische Daten Technische Daten LEISTUNG Max. Drehmoment 17,9 N·m (1,83 kgf·m) bei 5.500 U/min Wendehalbkreis 2,7 m ABMESSUNGEN Gesamtlänge 1.780 mm Gesamtbreite 1.020 mm Gesamthöhe 1.040 mm Radstand 1.115 mm Spurweite: Vorne 764 mm Hinten 776 mm Bodenfreiheit 155 mm Leergewicht 195 kg MOTOR...
  • Seite 17 Technische Daten 15 Zündkerze NGK DR8ES Anschlußklemme Fester Anschlußnippel Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf) Motoröl: Sorte API SF oder SG API SH, SJ oder SL mit JASO MA SAE 10W-40 Motorölfassungsvermögen 2,0 l GETRIEBE Getriebe 5 Gänge plus Rückwärtsgang, Zahnräder im ständi- gen Eingriff, Rückwärtsgang Kupplungsart: Primär...
  • Seite 18: Elektrische Anlage

    16 Technische Daten FAHRWERK Beauart Doppelschleifenrohrrahmen Lenkkopfwinkel 4˚ Nachlauf 17 mm AT 21 × 8-9, schlauchlos Reifengröße: Vorne AT 22 × 10-10, schlauchlos Hinten 9,0 × 6,0 Felgengröße: Vorne 10,0 × 8,5 Hinten Kraftstofftankinhalt 10,0 l ELEKTRISCHE ANLAGE Batterie 12 V 14 Ah 12 V 25/25 W ×...
  • Seite 19 Technische Daten 17...
  • Seite 20: Konformitätserklärung

    18 Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 21 Konformitätserklärung 19...
  • Seite 22: Seriennummern

    20 Seriennummern Seriennummern Die Rahmen- und Motornummern dienen zur Fahrzeug-Registrierung und -Identifizierung. Diese Nummern werden ebenfalls bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. Im Falle eines Diebstahls können die Serien- nummern, die Typenbezeichnung und eventuelle besondere Merkmale der Polizei bei der Suche nach einem gestohlenen Fahrzeug dienlich sein.
  • Seite 23: Warnaufkleber

    Stellen Sie jederzeit sicher, daß sich alle hier erwähnten Warnschilder an der entsprechen- den Stelle befinden. Sollte ein Warnschild fehlen, beschädigt oder unleserlich geworden sein, besor- gen Sie sich bei Ihrem Kawasaki-Vertragshändler ein neues und bringen Sie es an der vorgeschrie- benen Stelle an. ANMERKUNG Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzaufkle- 1.
  • Seite 24 22 Warnaufkleber 5. Höchstlast des Trägers an der Rückseite 6. Mitfahrer-Warnhinweis (Der Aufkleber befin- det sich auf dem Sitz.) 7. Reifendruck-Warnhinweis 8. CE-Marke 9. Angaben zur Zugvorrichtung...
  • Seite 25 Warnaufkleber 23 10. Daten (Hersteller) 11. Technische Daten 12. Wichtige Informationen zum Luftreiniger 13. Verlauf des Batteriebelüftungsschlauchs 14. Batteriewarnung...
  • Seite 26 24 Warnaufkleber...
  • Seite 27 Warnaufkleber 25 Englisch Deutsch ACHTUNG Niemals Personen mitfahren lassen. Mitfahrer können den Verlust der Fahrzeugkontrolle verursachen, was zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder TOD führen kann.
  • Seite 28 26 Warnaufkleber Englisch Deutsch MFD. BY KAWASAKI MOTORS MFG. CORP. , U. S. A. Baujahr : 2009 Modell : KLF250A...
  • Seite 29 Warnaufkleber 27 Englisch Englisch Deutsch Deutsch Typ: KLF250A WICHTIG Höchstleistung: 12,5/7000 [kw/rpm] Seitenansicht links. Leergewicht: 195 kg Max. zulässige Masse: 326 kg Verlauf des Batterieentlüftun gsschlauchs KLEMME...
  • Seite 30 28 Warnaufkleber Englisch Deutsch WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM LUFTFILTER Vorzeitigen Verschleiß des Motors vermeiden. Den Luftfiltereinsatz regelmäßig und richtig warten. Den Einsatz alle 10 Betriebstage oder öfter bei Matsch, Staub oder anderen beanspruchenden Bedingungen warten. Siehe die vollständigen Wartungsanweisungen in der Betriebsanleitung. ANMERKUNG: Unbedingt Schaumstoffluftfilteröl auf die Schaumstoff-Filtereinsätze geben.
  • Seite 31 Warnaufkleber 29 Englisch Deutsch GEFAHR AUGEN SCHÜTZEN. SCHWEFELSÄURE KEINE EXPLOSIVE GASE KANN BLINDHEIT FUNKEN KÖNNEN BLINDHEIT ODER SCHWERE FLAMMEN ODER VERLETZUNGEN VERÄTZUNGEN NICHT RAUCHEN VERURSACHEN. VERURSACHEN. WARNUNG NACH REGULATION 65 AUGEN SOFORT MIT BATTERIEPOLE, KLEMMEN UND WASSER SPÜLEN. ZUGEHÖRIGE TEILE ENTHALTEN BLEI UND SCHNELL IN BLEIVERBINDUNGEN.
  • Seite 32: Fahrzeugbeschreibung

    30 Fahrzeugbeschreibung Fahrzeugbeschreibung 1. Hinterradbremshebel (Feststellbremse) 2. Bremshebelsperre 3. Chokehebel 4. Geschwindigkeitsmesser 5. Kontrolllampen 6. Vorderradbremshebel 7. Licht-/Abblendschalter 8. Notausschalter 9. Anlasserknopf 10. Gasbegrenzer 11. Gashebel 41. Hupenknopf...
  • Seite 33 Fahrzeugbeschreibung 31 12. Scheinwerfer 13. Vorderer Gepäckträger 14. Schaltknopf für Rückwärts- gang 15. Kraftstoffmesser 16. Benzintankverschlußdek- 17. Benzintank 18. Benzinhahn 19. Vergaser 20. Luftfilter 21. Batterie 22. Sicherung 23. Ablage hinten 24. Fußschalthebel 25. Reversirstarter 26. Endgetriebegehäuse...
  • Seite 34 32 Fahrzeugbeschreibung 27. Kontrolllampe für Halte- schiene; Gepäckträger hinten 28. Sitzverriegelung 29. Aufbewahrungsfach 30. Werkzeugfach 31. Rück-/Bremsleuchten 32. Dekompressionshebel 33. Zündschloß 34. Schalldämpfer (Funken- fänger) 35. Anhängerkupplung 36. Deckel des Öleinfüllstut- zens 37. Stellschraube für Kupp- lung 38. Ölstandskontrollauge 39. Hinterradbremspedal 40.
  • Seite 35: Hinweise Zur Fahrzeugbeladung

    Anhängers die Fahrgeschwindigkeit verringern, Teile vorschriftsgemäß montiert und bedient wer- um den größeren Bremsweg zu berücksichtigen. den. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Stets die nachfolgenden Anweisungen zum Beför- Kawasaki-Vertragshändler. dern von Ladegut oder Ziehen eines Anhängers beachten.
  • Seite 36 34 Hinweise zur Fahrzeugbeladung ● Mit Ausname der Originalteile und -zubehörteile Beim Befördern von Ladegut oder beim Ziehen kann Kawasaki keine Haftung für die Ausführung eines Anhängers ist die Geschwindigkeit zu und Montage von Fremdzubehörteilen überneh- reduzieren, um dem längeren Bremsweg Rech- men.
  • Seite 37 Hinweise zur Fahrzeugbeladung 35 ● ● Nicht mehr als 20 kg auf dem vorderen Gepäck- Der Anbau von Zubehörteilen und der Transport träger und nicht mehr als 30 kg auf dem hinteren von Ladegut sind zu unterlassen, wenn sie die Gepäckträger laden.
  • Seite 38: Allgemeines

    36 Allgemeines Allgemeines Stecker für Zusatzbeleuchtung Die Stecker für die Zusatzbeleuchtung befinden sich in der vorderen Abdeckung über dem vorderen Kotflügel. Der Lichtschalter betätigt jede Lampe, die an diese Stekker angeschlossen ist. Zum Anschluß eines Zusatzscheinwerfers oder sonstiger Sonderlampen nachstehende Schritte ausführen: ●...
  • Seite 39 Allgemeines 37 ● Die Spannbänder von der Kunststoffabdeckung lösen und den Klettverschluß öffnen. A. Stecker für Zusatzbeleuchtung A. Spannbänder B. Kunststoffabdeckung...
  • Seite 40 38 Allgemeines ● Ihre Zusatzlampe an diese Stecker anschließen. HINWEIS Keine Lampe mit einem höheren Nennwert als 35 W anschließen, da sich sonst die Batterie ent- leert. ZUSATZLAMPE Stets eine Sicherung mit 10 A Nennwert oder Schwarz/Gelb weniger in den Stromkreis der Zusatzlampe instal- lieren.
  • Seite 41: Stecker Für Elektrozubehör

    Allgemeines 39 Stecker für Elektrozubehör Die Stecker für das Elektrozubehör befinden sich unter dem Sitz. Schwarz/Gelb Neben- Schalter ● Den Sitz entfernen. verbraucher Sicherung A. Stecker für Elektrozubehör ● Ihr Zubehör an diese Stecker anschließen.
  • Seite 42: Chokehebel

    40 Allgemeines HINWEIS Chokehebel An die Stecker für Elektrozubehör keine Bela- Die Betätigung des Chokehebels (am linken Len- stung von mehr als 35 W anschließen, da sich sonst die Batterie entleert. kergriff) bewirkt eine Anreicherung des Gemischs, In den Stromkreis für Elektrozubehör stets eine was das Kaltstartverhalten des Motors verbessert.
  • Seite 43: Kompressionshebel

    Allgemeines 41 Kompressionshebel Der Kompressionshebel befindet sich oben rechts am Motor. Jedes Mal, wenn der Motor durch Ziehen des Reversirstarters gestartet wird, diesen Hebel zunächst nach oben ziehen, damit der Motor bes- ser durchziehen kann. A. Chokehebel A. Kompressionshebel...
  • Seite 44: Bremshebelsperre (Feststellbremse)

    42 Allgemeines Bremshebelsperre (Feststellbremse) Der Hinterradbremshebel kann mit der Bremshe- belsperre als Feststellbremshebel verwendet wer- den. Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst den Hinterradbremshebel ziehen. Dann den Hebel für die Bremshebelsperre gegen den Bremshebel zie- hen und in dieser Stellung halten, anschließend den Bremshebel loslassen.
  • Seite 45: Bremshebel Und -Pedal

    Allgemeines 43 Der Hebel am rechten Lenkergriff betätigt die Vor- Bremshebel und -pedal derradbremse. Der Hebel am linken Lenkergriff betätigt die Hin- terradbremse und kann mit der Bremshebelsperre als Feststellbremshebel verwendet werden. Siehe dazu den Abschnitt “Bremshebelsperre (Feststell- bremse)”. A. Bremshebel A.
  • Seite 46 44 Allgemeines Der Fußschalthebel auf der rechten Seite betätigt ACHTUNG auch die Hinterachsbremse. Gefahrenquelle Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. Mögliche Folgen Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Gefahr vermeiden Beim Bergauffahren einen entsprechend niedri- gen Gang einlegen und die Geschwindigkeit bei- behalten.
  • Seite 47: Vordere Und Hintere Gepäckträger

    Allgemeines 45 Vordere und hintere Gepäckträger Dieses Fahrzeug ist vorne und hinten mit Gepäck- trägern ausgestattet. ACHTUNG Gefahrenquelle Überladen des vorderen oder hinteren Gepäckträ- gers oder falsches Transportieren einer Ladung. Mögliche Folgen Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu einem Unfall führen kann. Gefahr vermeiden Die angegebene Lastkapazität der einzelnen Gepäckträger darf niemals überschritten werden.
  • Seite 48: Kraftstofftank

    46 Allgemeines Maximale Gesamtzuladung Kraftstofftank 130 kg (einschließlich Fahrer und Fracht) Tanken: Zum Tanken wird Benzin der folgenden Oktanzahl empfohlen. Das Betanken bei Regen oder bei star- kem Staubaufkommen vermeiden, damit der Kraft- stoff nicht verschmutzt wird. Den Tank niemals vollständig bis ganz oben fül- len.
  • Seite 49 Wärmeeinwirkung aus und kann durch die Kraftstofftankbelüftung auslaufen. Nach dem Tanken sicherstellen, daß der Kraft- stofftankdeckel gut verschlossen ist. Verschüttetes Benzin sofort abwischen. Empfohlener Kraftstoff: Kraftstoffart Dieser Kawasaki-Motor ist auf bleifreies Normal- benzin ausgelegt. Notfalls kann aber auch verblei- tes Superbenzin getankt werden.
  • Seite 50: Kraftstoffhahn

    48 Allgemeines Oktanzahl Kraftstoffhahn Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs. Die sog. Research-Oktan- Benzinhahn. Der Benzinhahn hat drei Stellungen: zahl (ROZ) ist eine genormte Kennzahl. Immer “ON” (EIN), “OFF” (AUS) und “RES” (RESERVE). Kraftstoff mit einer Oktanzahl von mindestens ROZ Wenn sich der Benzinhahn in der Stellung “ON”...
  • Seite 51 Allgemeines 49 ANMERKUNG ACHTUNG Da der verbleibende Fahrtweg bei Stellung auf Gefahrenquelle “RES” (RESERVE) begrenzt ist, bei nächster Heißer Motor. Gelegenheit tanken. Mögliche Folgen Nach dem Tanken darauf achten, dass der Ben- Sie können sich die Hand verbrennen. zinhahn auf “ON” (EIN) (und nicht auf “RES” (RESERVE) gedreht ist.
  • Seite 52: Kraftstoffmesser

    50 Allgemeines Kraftstoffmesser Zündschloß Der Kraftstoffmesser zeigt die Benzinmenge im Der Zündschalter ist auf der rechten Seite der Benzintank an. Wenn sich die Nadel der Position E Benzintankabdeckung angebracht. Das Zünd- (leer) nähert, bei nächster Gelegenheit tanken. schloß weist zwei Stellungen auf. Der Schlüssel kann nur in der “OFF”-Stellung abgezogen werden.
  • Seite 53: Tachometer

    Allgemeines 51 Schlüsselrohlinge können bei Ihrem Kawasaki- Tachometer Vertragshändler bezogen werden. Lassen Sie sich von Ihrem Händler Ersatzschlüssel anhand des Der Tachometer weist einen Geschwindigkeits- Originals anfertigen. messer und einen Kilometerzähler auf. Der Kilome- terzähler zeigt die gesamte Strecke an, die das Fahrzeug bisher zurückgelegt hat.
  • Seite 54: Kontrollampen

    52 Allgemeines Kontrollampen Linke Schaltereinheit Die Kontrollampen befinden sich in der Kunststoff- Licht-/Abblendschalter: abdeckung in der Mitte des Lenkers. Die Schalterstellungen sind auf dem Schalterge- häuse angegeben. Bei eingeschalteter Zündung sind Scheinwerfer und Rücklicht in den Abblend- Leerlaufkontrolleuchte “N”: schalter-Stellungen “LO” (Abblendlicht) und “HI” Diese Kontrolleuchte brennt, wenn das Getriebe (Fernlicht) eingeschaltet.
  • Seite 55: Notausschalter

    Allgemeines 53 Notausschalter: Reversierstarter Das Zündschloß muß in der “ON”-Stellung und der Notausschalter in der “RUN”-Stellung sein, Weitere Angaben zum Anlassen des Motors sind damit der Motor angelassen werden kann. Der Not- dem Kapitel “Fahranweisungen” zu entnehmen. ausschalter dient zum schnellen Abstellen des Der Reversierstarter befindet sich links am Motor.
  • Seite 56: Rückwärtsschaltknopf

    54 Allgemeines ANMERKUNG Rückwärtsschaltknopf Das Zündschloß muß in der “ON”-Stellung, der Notausschalter in der Stellung “RUN” und das Das Fahrzeug besitzt einen Rückwärtsgang. Der Getriebe in der Leerlaufstellung geschaltet sein, Rückwärtsschaltknopf ist auf der linken Seite der damit der Motor angelassen werden kann. Benzintankabdeckung angebracht.
  • Seite 57 Allgemeines 55 ACHTUNG Gefahrenquelle Aus der Rückwärtsbewegung in den 1. Gang schalten. Mögliche Folgen Kann das Fahrzeug plötzlich stoppen und vor- wärts fahren lassen. Dadurch können sich die Vor- derräder vom Boden abheben, was zur Folge haben kann, daß der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
  • Seite 58: Fußschalthebel

    56 Allgemeines ACHTUNG Fußschalthebel Gefahrenquelle Die Kraftübertragung erfolgt mittels eines 5-Stu- Falsches Verhalten im Rückwärtsgang. fen-Rückschalt-Getriebes mit Rückwärtsgang. Der Mögliche Folgen Leerlauf befindet sich wie dargestellt zwischen Sie können auf ein Hindernis oder eine hinter dem ersten Gang und dem Rückwärtsgang. Ihnen stehende Person auffahren und dadurch schwere Verletzungen oder einen tödlichen Unfall verursachen.
  • Seite 59 Allgemeines 57 Zum Schalten aus dem Leerlauf (durch Leerlauf- ANMERKUNG kontrollampe angezeigt) in den ersten Gang, den Wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, leuch- Fußschalthebel anheben und danach den Fuß- tet der Rückfahrscheinwerfer am Heck auf. schalthebel freigeben. Zum Schalten in den nächst höheren Gang gleichermaßen vorgehen.
  • Seite 60: Sitz

    58 Allgemeines Sitz Werkzeugkasten Zum Herausnehmen des Sitzes die Sitzverriege- Der Werkzeugkasten ist in dem Fach auf der lung an der linken Rückseite des Sitzes ziehen und Rückseite des ATV untergebracht. den Sitz nach hinten herausheben. Kleinere Einstellungen und Ersatz von Teilen kön- nen wie in der Bedienungsanleitung erläutert, mit den im Kasten befindlichen Werkzeugen durchge- führt werden.
  • Seite 61: Anhängerkupplung

    Allgemeines 59 ACHTUNG Anhängerkupplung Gefahrenquelle Dieses Fahrzeug ist mit einer Anhängerkupplung Unsachgemäßes Anbringen und Beladen eines ausgerüstet. Die Anhänger Kupplungskugel gehört Anhängers Überladen eines Anhängers. nicht zum Lieferumfang dieses Fahrzeugs. Zur Vermeidung von Verletzungen und Schäden Mögliche Folgen an der Einrichtung nachstehende Vorsichtsmaßre- Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu geln beachten: einem Unfall führen kann.
  • Seite 62: Gashebel

    Fahrer aufgrund unsachgemäßen Verhaltens in unterschiedlichen Situationen und auf unter- schiedlichen Geländen. Gefahr vermeiden Anfänger und Fahrer mit wenig Fahrpraxis sollten einen von Kawasaki angebotenen Übungskurs mit Abschlußzeugnis absolvieren. Regelmäßiges Üben der im Kurs erworbenen Fertigkeiten und der in der Anleitung beschriebenen Fahrtechniken ist empfehlenswert.
  • Seite 63 Allgemeines 61 Die Kontermutter lösen und die Schraube hinein- ACHTUNG oder herausdrehen. Durch Hineindrehen wird die Gefahrenquelle Motorleistung verringert, durch Herausdrehen wird Hochgeschwindigkeitsfahrten mit diesem Fahr- sie erhöht. zeug. Mögliche Folgen Erhöhte Unfallgefahr durch Verlust der Fahrzeug- kontrolle. Gefahr vermeiden Die Fahrgeschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Fahrbedingungen und den eigenen Erfahrungen anpassen.
  • Seite 64 62 Allgemeines HINWEIS Nach Einstellen des Gasbegrenzers das Fahrver- halten in einem freien, abseits vom Verkehr gele- genen Gelände überprüfen. Beim Einstellen des Gasbegrenzers im Leerlauf bzw. bei eingelegtem Gang und gezogener Bremse niemals den Motor hochdrehen, da dies Motorschäden zur Folge haben kann.
  • Seite 65: Einfahrvorschriften

    Einfahrvorschriften 63 Einfahrvorschriften Die Einfahrzeit dieses Fahrzeugs erstreckt sich ANMERKUNG über die ersten 10 Betriebsstunden. Während die- Nach dem Starten nicht sofort losfahren oder ser Zeit darf nur mit Halbgas gefahren werden. Um den Motor hochdrehen, auch wenn der Motor Motorschäden und spätere Leistungseinbußen zu bereits betriebswarm ist.
  • Seite 66: Fahranweisungen

    64 Fahranweisungen Fahranweisungen ACHTUNG Tägliche Kontrollen Gefahrenquelle Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Das Unterlassen der täglichen Kontrollen. Fahrtantritt vornehmen. Ein gewohnheitsmäßiges Eine unvorschriftsmäßige Wartung des Fahr- Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert zeugs. nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit Mögliche Folgen in großem Maße.
  • Seite 67 Fahranweisungen 65 Kraftstoff ..........Vorrat ausreichend, keine Undichtigkeiten. Motoröl..........Ölstand zwischen den Ölstandslinien. Reifen ..........Luftdruck (für kalten Reifen): Vorne und Hinten: 21 kPa (0,21 kgf/cm Luftfilterelement ......Überprüfen, ggf. reinigen oder erneuern. Schrauben, Muttern, Halterungen ..Vergewissern Sie sich, daß die Bestandteile der Lenkung, der Achsen und alle Steuerelemente ordnungsgemäß...
  • Seite 68: Anlassen Des Motors

    66 Fahranweisungen ANMERKUNG Anlassen des Motors Den Chokehebel niemals länger als notwendig in der linken Position stehen lassen, da sonst die Zündkerze verschmutzen kann. Bei betriebswar- GEFAHR mem Motor oder hohen Außentemperaturen Gefahrenquelle (über 35 ˚C) den Motor ohne Choke anlassen. Giftige Abgase.
  • Seite 69: Anfahren

    Fahranweisungen 67 ANMERKUNG Anfahren Wenn der Motor “abgesoffen” ist, den Chokehe- bel ganz nach rechts zurückschieben. Dann den ● Zum Einlegen des ersten Gangs, den Fußschalt- Motor bei vollständig geöffnetem Gashebel hebel mit dem Fuß anheben. durchdrehen bis der Motor startet. Gas sofort ●...
  • Seite 70: Schalten

    68 Fahranweisungen HINWEIS Schalten Beim Herunterschalten in einen niedrigeren Gang ● Den Gashebel freigeben. nicht bei einer solch hohen Drehzahl schalten, ● Durch einmaliges Nachobenziehen oder Nach- daß der Motor übermäßig ruckt. Dies kann einen Motorschaden zur Folge haben. untendrücken des Fußschalthebels in den nächst höheren oder nächst niedrigeren Gang schalten.
  • Seite 71: Bremsen

    Fahranweisungen 69 Bremsen ● Gas vollständig wegnehmen. ● Nach und nach zurückschalten, so daß Sie im 1. Gang sind, wenn das Fahrzeug endgültig anhält. ● In den meisten Fällen empfiehlt es sich, durch Ziehen des Vorderachsbremshebels und Drük- ken des Hinterachsbremspedals das Fahrzeug zum Stehen zu bringen.
  • Seite 72: Abstellen Des Motors

    70 Fahranweisungen ACHTUNG Abstellen des Motors Gefahrenquelle ● Den Gashebel loslassen. Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches ● Absteigen beim Bergauffahren. Das Getriebe in den Leerlauf schalten. ● Die Feststellbremse anziehen, um ein Wegrollen Mögliche Folgen des Fahrzeugs zu vermeiden. Fahrzeug kann überschlagen. ●...
  • Seite 73: Parken Des Klf

    Fahranweisungen 71 ● Wenn der Motor zum Stehen gekommen ist, das Parken des KLF Getriebe in den 1. Gang schalten. Die Feststell- bremse einlegen, um das Wegrollen des Fahr- ● Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstel- zeugs zu verhindern. len.
  • Seite 74: Anhalten Des Klf In Einer Gefahrensituation

    72 Fahranweisungen Anhalten des KLF in einer Gefahrensi- tuation Die Konstruktion Ihres Kawasaki-Fahrzeugs ver- bindet maximale Sicherheit und Bequemlichkeit. Dennoch ist eine vorschriftsmäßige Wartung und ein gründliches Erlernen der Handhabung dieses Fahrzeugs die Voraussetzung für sicheres Fahren. Durch unsachgemäße Wartung können äußerst gefährliche Situationen wie das sog.
  • Seite 75: Fahrsicherheit

    Fahrsicherheit 73 Fahrsicherheit Die Kenntnis und Einhaltung folgender sicher- Gesetzliche Vorschriften heitsbezogenen Anweisungen wird nicht nur Ihr Fahrvergnügen im Gelände erhöhen, sondern Sie Erkundigen Sie sich über und befolgen Sie alle auch vor schweren Verletzungen oder gar tödlichen gültigen Gesetze und Vorschriften zum Fahren im Unfällen bewahren helfen.
  • Seite 76: Aufsichtspflicht

    74 Fahrsicherheit Jugendliche müssen ihre Fahrkenntnisse bestän- Aufsichtspflicht dig entwickeln und die richtigen Fahrtechniken erlernen. Eltern müssen den Umgang ihres Kindes Ein motorisiertes Geländefahrzeug ist kein Spiel- mit dem Fahrzeug überwachen und sicherstellen, zeug. Die Benutzung durch Jugendliche unter 16 Jah- daß...
  • Seite 77: Anfänger

    Fahrsicherheit 75 ACHTUNG Anfänger Gefahrenquelle Anfänger sollten das Bremsen und Kurvenfahren Eine Nichtbeachtung der Mindestalterempfehlung für den Umgang mit diesem Fahrzeug. in einem freien, abseits vom Verkehr gelegenen Ein Unterlassen der Beaufsichtigung von Jugend- Gelände üben. Das Gelände sollte eben sein und lichen ab 16 Jahren.
  • Seite 78: Nur Im Gelände Fahren

    Situationen und auf unter- die Kontrolle über das Fahrzeug stark beeinträch- schiedlichen Geländen. tigt werden. Gefahr vermeiden Anfänger und Fahrer mit wenig Fahrpraxis sollten einen von Kawasaki angebotenen Übungskurs mit ACHTUNG Abschlußzeugnis absolvieren. Regelmäßiges Gefahrenquelle Üben der im Kurs erworbenen Fertigkeiten und Das Fahren auf befestigten Flächen, wie z.
  • Seite 79 Fahrsicherheit 77 ACHTUNG Gefahrenquelle Das Fahren auf befestigten Flächen. Mögliche Folgen Eine Kollision mit anderen Fahrzeugen. Gefahr vermeiden Die entsprechenden Gesetze und Bestimmungen für den Betrieb von Geländefahrzeugen in diesen Zonen erfahren Sie von den örtlichen/nationalen Behörden. Beim Fahren auf befestigten Flächen laufen Sie Gefahr, auf andere Verkehrsteilnehmer zu stoßen, die sich über die Art des von Ihnen gefahrenen Fahrzeugs nicht im Klaren sind.
  • Seite 80: Schutzkleidung

    78 Fahrsicherheit ACHTUNG Schutzkleidung Gefahrenquelle Stets einen zulässigen Helm, einen Augenschutz Das Betreiben dieses Fahrzeug ohne Motorrad- und angemessene Schutzkleidung tragen. Sachge- helm, Augenschutz und Schutzkleidung. mäße Bekleidung ermöglicht angenehmes Fahren Mögliche Folgen und vermindert die Gefahr schwerer Verletzungen Das Fahren ohne zugelassenen Schutzhelm bei etwaigen Unfällen.
  • Seite 81: Nur Solo Fahren

    Fahrsicherheit 79 Nur solo fahren Dieses Fahrzeug ist nur für eine Person konzi- piert. Es ist weder mit Haltegriffen oder -riemen noch mit Beifahrersitz oder -trittflächen ausgestat- tet. Der Fahrer benötigt den ganzen Platz auf der Sitzbank, um sein Gewicht zur Fahrzeugkontrolle verlagern zu können.
  • Seite 82: Vorsichtig Und Überlegt Fahren

    80 Fahrsicherheit ACHTUNG Vorsichtig und überlegt fahren Gefahrenquelle Ihre Zufriedenheit mit Ihrem neuen Kawasaki- Das Mitnehmen eines Beifahrers auf diesem Geländefahrzeug. Fahrzeug ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher empfehlen wir, daß Sie vorsichtig und überlegt fah- Mögliche Folgen ren. Vermeiden Sie Wheelies (Fahren auf den Hin- Das Mitführen eines Beifahrers beeinträchtigt...
  • Seite 83 Fahrsicherheit 81 ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Das Ausprobieren von Wheelies (Fahren auf den Hochgeschwindigkeitsfahrten mit diesem Fahr- Hinterrädern), Sprüngen und anderen gefährli- zeug. chen Fahrmanövern. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Erhöhte Unfallgefahr durch Verlust der Fahrzeug- Erhöhte Unfallgefahr, insbesondere durch über- kontrolle.
  • Seite 84: Kein Alkohol Am Steuer

    82 Fahrsicherheit Kein Alkohol am Steuer Füße auf die Trittflächen und Hände an den Lenker Alkohol und Drogen beeinträchtigen das Urteils- vermögen und verlangsamen die Reaktionsfähig- Beim Fahren immer die Füße auf die Trittflächen keit. Auch vom Arzt verschriebene Medikamente stellen.
  • Seite 85 Fahrsicherheit 83 ACHTUNG Gefahrenquelle Während der Fahrt die Hände vom Lenker oder die Füße von den Trittflächen nehmen. Mögliche Folgen Die Fähigkeit zur Beherrschung des Fahrzeugs kann erheblich vermindert werden, wenn auch nur eine Hand oder ein Fuß losgelassen wird. Dies kann auch zum Verlust des Gleichgewichts und zum Sturz führen.
  • Seite 86: Vor Dem Anlassen Des Motors

    84 Fahrsicherheit Vor dem Anlassen des Motors Benutzung der Feststellbremse Vor dem Anlassen des Motors müssen drei unab- Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die dingbare Voraussetzungen erfüllt sein: Feststellbremse anziehen. Anderenfalls könnte das 1) Die Feststellbremse anziehen. Fahrzeug wegrollen und beschädigt werden oder 2) Das Getriebe in den Leerlauf schalten.
  • Seite 87: Fahrzeugumbau Und Anbau Von Zubehör

    Das Fahren mit unsachgemäßen Fahrzeugände- bung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Beachten Sie rungen. die Einzelheiten im Kapitel “Hinweise zur Fahr- Mögliche Folgen zeugbeladung”. Kawasaki rät von jeglichen Fahr- Eine unsachgemäße Anbringung von Zubehör zeugumbauten Unzulässige Änderungen oder technische Änderungen können das Fahrver-...
  • Seite 88: Fahrzeugbeladung

    86 Fahrsicherheit Maximales Anhängergewicht (einschl. Lade- Fahrzeugbeladung gut) 204 kg Sicherstellen, daß alles Ladegut sicher befestigt ist. Keine schweren oder sperrigen Gegenstände Die maximale Deichselaufladekraft von 14 kg transportieren, die die maximale Lastkapazität für nicht überschreiten. Die Deichselaufladekraft ist Ladung überschreiten. Außerdem darf das Gelän- der Zuladung beizurechnen.
  • Seite 89 Fahrsicherheit 87 Im Anhänger dürfen keine Personen befördert ACHTUNG werden. Gefahrenquelle Fahrzeugüberladung oder unsachgemäßes Beför- ACHTUNG dern oder Schleppen von Ladegut. Gefahrenquelle Mögliche Folgen Personenbeförderung im Anhänger. Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu Mögliche Folgen einem Unfall führen kann. Der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug Gefahr vermeiden verlieren, und die Mitfahrer könnten aus dem Niemals die maximale Zuladung überschreiten.
  • Seite 90: Ausführung Der Täglichen Kontrollen

    88 Fahrsicherheit ACHTUNG Ausführung der täglichen Kontrollen Gefahrenquelle Im Abschnitt “Tägliche Kontrollen” finden Sie eine Das Unterlassen der täglichen Kontrollen. Liste der täglich vor Fahrtantritt auszuführenden Eine unvorschriftsmäßige Wartung des Fahr- zeugs. Sicherheitskontrollen. gewohnheitsmäßiges Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur Mögliche Folgen wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in gro- Erhöht die Unfall- und Pannengefahr.
  • Seite 91: Reifenluftdruck

    Fahrsicherheit 89 ACHTUNG Reifenluftdruck Gefahrenquelle Dieses Fahrzeug ist mit Niederdruckreifen ausge- Das Fahren mit ungeeigneten Reifen oder mit fal- stattet. Reifenausführung und -luftdruck haben schem oder ungleichem Reifenluftdruck. einen großen Einfluß auf die Fahreigenschaften Mögliche Folgen dieses Fahrzeugs. Den Reifenluftdruck häufig mit Beim Fahren mit ungeeigneten Reifen oder mit fal- dem Reifendruckprüfer aus dem Bordwerkzeug schem oder ungleichem Reifenluftdruck kann das...
  • Seite 92: Geländefahrten

    90 Fahrsicherheit ACHTUNG Geländefahrten Gefahrenquelle Unbekanntes Gelände ist vor dem Befahren auf Hin- Unvorsichtiges Fahren auf unbekanntem Gelände. dernisse und Gefahren zu überprüfen. Fahren Sie Mögliche Folgen langsam, bis Sie das Gelände gut kennen. Sie müssen Unerwartet auftretende und schlecht erkennbare sowohl mit dem Gelände als auch mit den Fahreigen- Steine, Wurzelstöcke oder Löcher lassen nicht schaften Ihres Fahrzeugs vertraut sein, um sicher und...
  • Seite 93 Fahrsicherheit 91 ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Falsches Verhalten beim Fahren über Hindernisse. Mangelnde Vorsicht beim Fahren in besonders schwierigem, rutschigem oder geröllbedecktem Mögliche Folgen Gelände. Verlust der Fahrzeugkontrolle oder Zusammen- stoß. Mögliche Folgen Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Verlust der Bodenhaftung oder Fahrzeugkontrolle, was zu Unfällen und zum Überschlagen führen Gefahr vermeiden kann.
  • Seite 94: Rückwärtsfahren

    92 Fahrsicherheit ACHTUNG Rückwärtsfahren Gefahrenquelle Den Motor gemäß Verfahren im Abschnitt “Den Beim Fahren im Rückwärtsgang in den “1”. Gang Motor anlassen” starten. Vor dem Schalten in den schalten. Rückwärtsgang das Getriebe in den Leerlauf Mögliche Folgen schalten. Dann den Rückwärtsschaltknopf im Uhr- Kann plötzlichen Fahrzeugstopp und Vorwärtsbe- zeigersinn drehen und den Fußschalthebel in den wegung zur Folge haben.
  • Seite 95: Kurvenfahren

    Fahrsicherheit 93 ACHTUNG Kurvenfahren Gefahrenquelle Der Anfänger sollte folgende Technik meistern ler- Unsachgemäßes Fahren im Rückwärtsgang. nen, um Kurven sicher und gekonnt nehmen zu Mögliche Folgen können. Auf der Sitzbankvorderseite aufsitzen und Sie können auf ein Hindernis oder eine Person, den Lenker in Kurvenrichtung drehen.
  • Seite 96 94 Fahrsicherheit Das Kurvenfahren bei niedriger Geschwindigkeit ACHTUNG auf einem großen Übungsgelände üben. Vor der Kurve die Geschwindigkeit verringern und in der Gefahrenquelle Während der Fahrt die Hände vom Lenker oder die Kurve die Geschwindigkeit mit dem Gashebel bei- Füße von den Trittflächen nehmen. halten.
  • Seite 97: Bergauffahren

    Fahrsicherheit 95 Wenn das Fahrzeug in der Kurve abzuheben Bergauffahren beginnt, muß der Fahrer sich mehr in die Kurve legen. Eventuell muß auch die Geschwindigkeit Befahren Sie keine Hügel oder Hänge, bevor Sie gesenkt und das Fahrzeug, wenn möglich, gerade die Bedienung dieses Fahrzeugs und die grundle- gerichtet werden.
  • Seite 98 96 Fahrsicherheit Fahren Sie niemals einen Hängen an, der für das ACHTUNG Fahrzeug oder für Ihre Fahrfertigkeiten zu steil ist. Gefahrenquelle Lehnen Sie sich beim Bergauffahren nach vorne, Unsachgemäßes Bergauffahren. damit die Vorderräder die Bodenhaftung nicht ver- lieren. Auf steileren Hängen mag es sogar notwen- Mögliche Folgen dig sein, sich aufzurichten und nach vorne zu Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla-...
  • Seite 99 Fahrsicherheit 97 ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Das Befahren von zu steilen Hängen. Unsachgemäßes Kurvenfahren beim Anstieg. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Auf steilen Hängen kann das Fahrzeug sich leichter Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla- überschlagen als auf ebener Fläche oder sanften gen des Fahrzeugs.
  • Seite 100 98 Fahrsicherheit hangabwärts richten, von der hangaufwärts gele- ACHTUNG genen Seite wieder aufsteigen. Dann den Lenker hangabwärts richten und dabei das Körpergewicht Gefahrenquelle Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches möglichst weit hangaufwärts verlagern. Die Fest- Absteigen beim Bergauffahren. stellbremse lösen und hinunterfahren. Mögliche Folgen Das Fahrzeug kann sich überschlagen.
  • Seite 101: Antennenflagge

    Fahrsicherheit 99 Zur Erinnerung: Antennenflagge Manche Hänge sind einfach zu steil. Bei der Beurteilung stets gesunden Menschenverstand In hügeligem Gelände eine Antennenflagge ver- anwenden. wenden, damit andere Sie von der anderen Hang- Niemals schneller fahren, als es die Sicht seite oder Sanddünen kommen...
  • Seite 102: Queren Von Hängen

    100 Fahrsicherheit ACHTUNG Queren von Hängen Gefahrenquelle Bei Queren von Hängen das Körpergewicht hang- Unvorschriftsmäßiges Queren von Hängen. aufwärts verlagern. Das Querfahren an rutschigen Mögliche Folgen Hängen vermeiden, da es dabei zum Verlust der Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla- Bodenhaftung kommen kann.
  • Seite 103: Bergabfahren

    Fahrsicherheit 101 Bergabfahren Beim Ankommen an der Bergkuppe das Tempo verlangsamen bzw. anhalten, um vor der Abfahrt einen sicheren, gut einsehbaren Weg nach unten und eventuelle Hindernisse ausmachen zu können. ACHTUNG Gefahrenquelle Unsachgemäßes Bergabfahren. Mögliche Folgen Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla- gen des Fahrzeugs.
  • Seite 104: Rutschen Und Schleudern

    102 Fahrsicherheit Das Kurvennehmen beim Bergabfahren muß sehr Rutschen und Schleudern vorsichtig und langsam erfolgen, um ein Umkippen des Fahrzeugs zu vermeiden. Stets die Füße auf Auf lockerem oder rutschigem Untergrund muß den Trittflächen lassen und das Körpergewicht aufs besonders vorsichtig gefahren werden. Rutschen Heck und hangaufwärts verlagern.
  • Seite 105 Fahrsicherheit 103 Ein Vorrutschen auf die Sitzbank kann auf locke- ACHTUNG rem oder rutschigem Untergrund das Lenken Gefahrenquelle erleichtern, da so mehr Gewicht auf den Vorderrä- Unsachgemäßes Verhalten beim Schleudern oder dern lastet. Rutschen. Zur Erinnerung: Mögliche Folgen Beim Fahren auf sehr rutschigem sowie auf sehr Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle.
  • Seite 106: Durchfahren Von Gewässern

    104 Fahrsicherheit ACHTUNG Durchfahren von Gewässern Gefahrenquelle Zum Durchfahren von Gewässern Stellen wählen, Fahren durch tiefe oder schnell fließende Gewäs- die nicht zu steil abfallen und nicht zu glatt sind. Vor ser. dem Durchfahren prüfen, ob Steine, Löcher oder Mögliche Folgen sonstige Gegenstände den Weg derart behindern, Die Reifen verlieren Bodenhaftung und das Fahr- daß...
  • Seite 107 Fahrsicherheit 105 Nach dem Fahren in Wasser den Luftfilter prüfen. Zur Erinnerung: Durch längeres Fahren in Wasser kann das Nicht durch schnell fließende Gewässer fahren. Schmiermittel aus den Radlagern gewaschen wer- Tiefes Wasser meiden. den, die dann ersetzt werden müssen. Nasse Bremsen trocknen.
  • Seite 108: Informationen Zur Geräusch- Und Vibrationsunterdrückung

    106 Informationen zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung Informationen zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung Manipulation des Geräuschschutzsystems Informationen Um die Lärmemissionen zu reduzieren, hat Kawa- saki dieses Fahrzeug mit wirksamen Einlaß- und GERÄUSCHPEGEL Auslaßgeräuschdämpfungssystemen versehen. Diese Systeme sind so konzipiert, daß sie bei nied- Bei Beschleunigung 87 dB (A) rigem Geräuschpegel optimale Leistung erbrin-...
  • Seite 109: Wartung Und Einstellung 107

    Wenden Sie sich bei Fragen zu Einstellungen oder zur Bedienung an Ihren Kawasaki-Vertrags- händler, um das Geländefahrzeug überprüfen zu lassen. Kawasaki ist nicht haftbar für Schäden, die auf- grund von unsachgemäßer Wartung oder falschen Einstellungen durch den Besitzer entstehen.
  • Seite 110: Inspektionstabelle

    108 Wartung und Einstellung Inspektionstabelle Die regelmäßige Ausführung der folgenden Wartungs- und Prüfarbeiten schließt die “Täglichen Kontrollen” im Kapitel “Fahranweisungen” keinesfalls aus. Konventionen: G: Bauteil(e) ggf. reinigen, einstellen, schmieren, auswechseln Vom Kawasaki -Vertragshändler auszuführen Erst- Regelmäßige Intervalle inspektion Nach 10 Alle 10...
  • Seite 111 Wartung und Einstellung 109 Erst- Regelmäßige Intervalle inspektion Nach 10 Alle 10 Alle 30 Alle 90 Betriebs- Jedes Betriebs- Betriebs- Betriebs- stunden Betriebs- tage oder tage oder tage oder oder jahr 200 km 600 km 1.700 km 100 km Kraftstoffschlauch - erneuern alle 2 Jahre (S) Benzinschläuche und –anschlüsse - über- prüfen...
  • Seite 112: Motoröl

    110 Wartung und Einstellung HINWEIS Motoröl Hochdrehen des Motors, bevor das Öl richtig ver- Damit Motor, Getriebe und Kupplung einwandfrei teilt ist, kann Kolbenfresser verursachen. arbeiten, muß das Motoröl stets auf dem vorge- Ölmangel oder altes bzw. verschmutztes Öl erhöht den Motorverschleiß.
  • Seite 113 Wartung und Einstellung 111 ACHTUNG Gefahrenquelle Motor- oder Getriebeschäden. Mögliche Folgen Kann die Hinterräder blockieren und einen Unfall oder Verletzungen verursachen. Gefahr vermeiden Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs den Ölstand überprüfen, ggf. Öl nachfüllen. HINWEIS A. Deckel des Öleinfüllstutzens Wenn der Motor ohne Öl läuft, entstehen schwere B.
  • Seite 114 112 Wartung und Einstellung ● Öl bei waagerecht stehendem Fahrzeug voll- ständig ablaufen lassen. ACHTUNG Gefahrenquelle Unsachgemäße Entsorgung von Altöl. Mögliche Folgen Motoröl ist giftig und belastet die Umwelt. Gefahr vermeiden Altöl immer sachgemäß entsorgen. A. Ablaßschraube (unter dem Motor)
  • Seite 115 Wartung und Einstellung 113 ● ● Wenn der Ölfilter gewechselt werden muß, die Das Element mit dem Befestigungsstift für das Schrauben der Ölfilterabdeckung entfernen und Element herausziehen. ● die Abdekkung mit dem O-Ring abnehmen. Den Befestigungsstift aus dem Element heraus- ziehen.
  • Seite 116 114 Wartung und Einstellung ● Ölfilterabdeckung anbringen Schrauben anziehen. ● Nachdem das Öl vollständig abgelaufen ist, den Ölablaufstopfen mit seinem Dichtungsring instal- lieren. Das dafür anzuwendende Drehmoment ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt. ANMERKUNG Ein beschädigter Dichtring muß erneuert wer- den.
  • Seite 117 Wartung und Einstellung 115 Anzugsdrehmoment Motoröl-Ablaßschraube: 29 N·m (3,0 kgf·m) ● Den Motor bis zur oberen Füllstandslinie mit einem qualitativ hochwertigen Motoröl, gemäß Angaben in der Tabelle, füllen. Motoröl Typ : API SF oder SG API SH, SJ oder SL mit JASO MA SAE 10W-40 Füllmenge: 2,0 l [ohne Filterwechsel] 2,1 l [mit Filterwechsel]...
  • Seite 118: Öl Für Endgetriebegehäuse

    116 Wartung und Einstellung Ölstandskontrolle Öl für Endgetriebegehäuse ● Den Ölstand bei seitlich und in Längsrichtung waagerecht stehendem Fahrzeug prüfen. Bei zu Damit das Ritzel und die Tellerräder ordnungsge- wenig Öl dieses durch den Öleinfüllstutzen mäß funktionieren, Ölstand gemäß Angaben in der nachfüllen.
  • Seite 119 Wartung und Einstellung 117 ● Nachdem das Öl vollständig abgelaufen ist, den ANMERKUNG Ablaufstopfen und den Dichtungsring wieder Öl der gleichen Art und des gleichen Fabrikates anbringen. Einen beschädigten Dichtungsring wie das bereits im Endgetriebehäuse befindliche durch einen neuen ersetzen. verwenden.
  • Seite 120: Zündkerze

    118 Wartung und Einstellung Öl für das Endgetriebegehäuse Zündkerze Füllmenge etwa 200 ml Die Standard-Zündkerze ist in der Tabelle darge- Ölsorte API “GL-5” stellt. Die Zündkerze muß regelmäßig, gemäß der Hypoid-Kegelradgetriebeöl Tabelle für Regelmäßige Wartung, zur Reinigung, über 5 ˚C SAE 90 unter 5 ˚C SAE 80 Überprüfung und Neueinstellung des Elektroden- abstandes herausgenommen werden.
  • Seite 121: Ventilspiel

    Ventilsitze verbrennt und zu schweren Motorschä- den führen kann. Zündkerze Das Ventilspiel ist gemäß der “Inspektionstabelle” Standardkerze NGK DR8ES zu messen und zu korrigieren. Elektrodenab- Die Ventilspielkontrolle und -einstellung sollte dem 0,6 – 0,7 mm stand Kawasaki-Vertragshändler überlassen werden. Anzugsmoment 14 N·m (1,4 kgf·m)
  • Seite 122: Luftfilter

    120 Wartung und Einstellung Luftreinigungselement muß regelmäßig Luftfilter gereinigt werden (siehe Tabelle über Regelmäßige Wartung). Bei übermäßiger Staubeinwirkung muß Ein verstopfter Luftfilter hindert die Luftansaugung das Element häufiger gereinigt werden. Nach einer des Motors, erhöht den Kraftstoffverbrauch, redu- Fahrt im Wasser oder im Schlamm das Element ziert die Motorleistung und bewirkt Verschmutzung sofort reinigen.
  • Seite 123 Wartung und Einstellung 121 ● Die Klemmschraube lockern, die Befestigungs- ACHTUNG schraube des Elementes entfernen und dann das Luftreinigungselement nach oben aus dem Gefahrenquelle Schmutz oder Staub dringt in den Vergaser ein. Gehäuse herausziehen. Mögliche Folgen Die Drosselklappe verklemmt sich, was einen Unfall verursachen kann.
  • Seite 124 122 Wartung und Einstellung A. Schraube A. Element B. Verschlußstück B. Metallnetz C. Elementhalter ● Das Element aus dem Elementkörper und ● Das Element in einem Bad mit einem Lösungs- danach aus dem inneren Metallnetz herauszie- mittel, das einen hohen Flammpunkt aufweist, hen.
  • Seite 125 Wartung und Einstellung 123 ANMERKUNG ACHTUNG Das Filterelement bei Beschädigung, spätestens Gefahrenquelle nach fünf Reinigungen austauschen. Reinigen des Luftfilterelements mit Benzin oder einem Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt. ● Nach dem Reinigen das Filterelement mit quali- tativ hochwertigem Schaumfilteröl tränken, das Mögliche Folgen Benzin und Lösungsmittel mit niedrigem Flamm- Öl ausdrücken, dann das Element in ein saube-...
  • Seite 126: Funkenfänger

    124 Wartung und Einstellung ● Die Abdeckung des Luftreinigers und den Sitz Funkenfänger wieder anbringen. Der Schalldämpfer dieses Fahrzeug ist mit einem Staub- und/oder Wasser-Kontrolle Funkenfänger ausgerüstet, dessen Wirksamkeit ● Die zwei Ablaufschläuche am Boden des Luftrei- nur durch sachgemäße Wartung gewährleistet ist. nigergehäuses durch Quetschen öffnen, um Den Funkenfänger gemäß...
  • Seite 127 Wartung und Einstellung 125 Funkenfängerreinigung ACHTUNG Gefahrenquelle Heißer Schalldämpfer. Mögliche Folgen Verbrennungen. Gefahr vermeiden Bei der Reinigung des Funkenfängers Hand- schuhe tragen, da der Motor dabei betrieben wird. ● Die Ablaßschraube vom Schalldämpfer losdre- A. Funkenfänger hen. B. Schraube C. Ablaßschraube ●...
  • Seite 128 126 Wartung und Einstellung ● Den Motor abstellen. ACHTUNG ● Die Ablaßschraube montieren. ● Gefahrenquelle Die Befestigungsschraube des Funkenfängers Das Reinigen des Funkenfängers in der Nähe ent- vom Auspufftopf abnehmen. zündlicher Stoffe. ● Den Funkenfänger aus dem Auspufftopf heraus- ziehen. Mögliche Folgen ●...
  • Seite 129: Gaszug

    Wartung und Einstellung 127 Einstellung Gaszug ● Die Gummiabdeckung vom Einsteller am Gas- hebelgehäuse abziehen. Der Gashebel muß ein gewisses Spiel aufweisen. ● Die Kontermutter am oberen Ende des Gaszu- Messen, wie weit sich der Gashebel nach vorne ges lokkern und den Einsteller verdrehen, bis schieben läßt, bevor die Motordrehzahl steigt.
  • Seite 130: Kabel Für Den Rückwärtsgang

    128 Wartung und Einstellung ● Wenn durch Einstellung des oberen Kabelstel- Kabel für den Rückwärtsgang lers kein Spiel eingestellt werden kann, die Gummiabdeckung von der Oberseite des Verga- Die Mechanik des Rückwärtsgangs muß Spiel sertopfs abziehen. Die notwendige Einstellung haben. des Spiels an dem unteren Kabelsteller vorneh- men, dann die Kontermutter anziehen und die Gummiabdeckung wieder anbringen.
  • Seite 131: Vergaser

    Wartung und Einstellung 129 Einstellung Vergaser ● Die Kontermuttern am unteren Ende des Rück- wärtsgangkabels neben dem Fußschalthebel Der Vergaser ist mit einer Leerlaufeinstell- lockern und sie drehen bis der Rückwärtsschalt- schraube versehen. knopf ausreichend Spiel aufweist. Die Konter- muttern wieder anziehen. Einstellung ACHTUNG Gefahrenquelle...
  • Seite 132 Leistung verringert und den Kraftstoffverbrauch wegung die Leerlaufdrehzahl ändert, ist der erhöht. Soll das Fahrzeug auf einer Höhe über 500 Gaszug möglicherweise falsch verlegt oder m über NN betrieben werden, den Vergaser von beschädigt. einem autorisierten Kawasaki-Händler entspre- chend einstellen lassen.
  • Seite 133: Kupplung

    Wartung und Einstellung 131 Kupplung Die Kupplung ist während des Schaltens automa- tisch ausgeklinkt. Wenn sie sich nicht einwandfrei ausklinkt, kann dies Schaltstörungen und mögli- cherweise Getriebeschäden zur Folge haben. Die Kupplung gemäß dem in der Tabelle über Regel- mäßige Wartung aufgelisteten Abstand einstellen. Einstellung ACHTUNG A.
  • Seite 134: Bremsen

    über das zulässige Maß hinaus verschlissen. In A. Kontermutter diesem Fall müssen der Bremsschuh ersetzt und B. Stellschraube die Bremstrommel sowie andere Bremsteile von ● Die Kontermutter ohne Änderung der Stell- einem zugelassenen Kawasaki-Fachhändler über- schraubenposition anziehen. prüft werden. ● Die Abdeckung der Stellvorrichtung anbringen.
  • Seite 135 Wartung und Einstellung 133 A. Vordere Bremstrommel A. Hintere Bremstrommel B. Anzeige für Bremsbelagverschleiß B. Anzeige für Bremsbelagverschleiß C. ZULÄSSIGER BEREICH C. ZULÄSSIGER BEREICH...
  • Seite 136 134 Wartung und Einstellung Einstellung des Bremshebelspiels ● Die Kontermutter am Bremshebel lockern und den Steller soweit es geht, zum Lockern des Bremshebels hineindrehen. A. Flügelmutter B. Nockenhebel C. 2 – 3 mm ACHTUNG A. Bremshebel Gefahrenquelle B. Kontermutter Falsche Einstellung des Bremshebelspiels. C.
  • Seite 137 Wartung und Einstellung 135 ● Den Steller am Bremshebel herausdrehen bis Einstellung der Bremspedalposition der Bremshebel 1 – 2 mm Spiel hat. ● In Ruhestellung muß die Oberseite des Brems- ● Die Kontermutter anziehen. pedals auf gleicher Höhe mit der oberen Fläche der rechten Fußraste stehen.
  • Seite 138 136 Wartung und Einstellung A. Stellschraube A. Flügelmutter B. Kontermutter ● Nach dem Einstellen der Pedalposition, die Funktion des hinteren Bremslichtschalters über- prüfen. Nun das Bremspedalspiel einstellen. Einstellung Bremspedal-/Bremshebel- spiels ● Die Kontermutter lockern und den Steller am Bremshebel soweit wie möglich hineindrehen. ●...
  • Seite 139 Wartung und Einstellung 137 ACHTUNG Gefahrenquelle Eine falsche Einstellung des Bremspedal- und -hebelspiels. Mögliche Folgen Eine Beschädigung oder Fehlfunktionen der Bremse, was zum Unfall führen kann. Gefahr vermeiden Stets für einwandfreies Spiel des Bremspedals und/oder des Bremshebels sorgen. ● Den Steller am Bremshebel herausdrehen bis A.
  • Seite 140: Schalter Der Bremsleuchten

    ● Wenn dies nicht der Fall ist, ersuchen Sie einen ● Ist dies nicht der Fall, den Schalter der hinteren autorisierten Kawasaki-Fachhändler, den Schal- Bremsleuchte durch Drehen der Stellmutter ter der vorderen Bremsleuchte zu kontrollieren. nach oben oder unten einstellen.
  • Seite 141: Räder

    Wartung und Einstellung 139 Räder Felgen: Dieses Fahrzeug mit Tiefbettfelgen für Schlauchlosreifen bestückt. Beim Reifenwechsel darauf achten, die Paßflächen von Reifen und Felge nicht zu beschädigen. Wie beim Auto sind auch diese Felgen nicht symmetrisch und sollten daher nur in einer Richtung montiert werden. Alle Räder so montieren, daß...
  • Seite 142 Verlust der Fahrzeugkontrolle führen ßen Einfluß Fahreigenschaften. kann. Die empfohlene Höchstzuladung für dieses Kawasaki empfiehlt daher, nur die in der ent- Fahrzeug beträgt 130 kg. sprechenden Tabelle angegebenen Standardrei- Den Reifendruck häufig mit dem im Werkzeugsatz fen zu verwenden. Außerdem sollten die Vorder- befindlichen Reifendruckprüfer messen.
  • Seite 143 Wartung und Einstellung 141 Reifenverschleiß, -schäden ACHTUNG Da sich der Reifenbelag abnutzt, werden die Rei- Gefahrenquelle fen anfälliger für Beschädigungen und Fehlfunktio- Fahren mit ungeeigneten Reifen oder mit ungeeig- nen. netem Reifendruck. ● Die Profiltiefe mit einem Meßgerät gemäß der Tabelle über die regelmäßige Wartung messen Mögliche Folgen Fahren dieses Geländefahrzeugs mit ungeeigne-...
  • Seite 144: Gelenkbalge

    (1 Stück) gemäß der “Inspektionstabelle” auf Risse, Löcher, Beschädigung und Verschleiß überprüfen. Wenn auch nur ein Anzeichen dieser Probleme vorhanden ist, den Gelenkbalg von einem Kawasaki-Vertragshändler ersetzen lassen. Zum Überprüfen der Balgen am Motor die linke Motorverkleidung abnehmen. A. Spurstangenköpfe...
  • Seite 145: Batterie

    Benutzung hilft das Ladesystem in Ihrem ATV die volle Ladung der Batterie aufrechtzuerhalten. Mögliche Folgen Schwefelsäure kann Verätzungen verursachen. Wenn Ihr Kawasaki-ATV allerdings nur gelegentlich Wasserstoff kann explodieren. oder kurzzeitig benutzt wird, besteht die Wahr- scheinlichkeit, daß sich die Batterie entlädt.
  • Seite 146 144 Wartung und Einstellung Batterie-Sulfatierung Selbstentladung Eine häufige Ursache für den Batterieausfall ist Temperatur Ungefähre Anzahl von Tagen von die Sulfatierung. 100 % Ladung auf 100 % Entladung Sulfat ist ein normales Nebenprodukt der chemi- Blei-Antimon- Blei-Kalzium- schen Reaktionen in einer Batterie. Sulfation tritt Batterie Batterie auf, wenn der Elektrolytfüllstand niedrig ist und die...
  • Seite 147 Wartung und Einstellung 145 Wartung und Pflege der Batterie Der Fahrzeughalter ist verantwortlich für die Auf- rechterhaltung des Elektrolytfüllstands und der vol- len Ladung der Batterie. Nichtbeachtung kann den Ausfall der Batterie und Stranden des ATV zur Folge haben. Den Füllstand der Batterieflüssigkeit monatlich überprüfen.
  • Seite 148 Zelle niedrig ist, bis zur unteren Füllstands- 12,5 Volt abfällt, muß die Batterie mit einem geeig- linie und nicht bis zur oberen Füllstandslinie neten Ladegerät (bei Ihrem Kawasaki-Fachhändler nachfüllen, da der Füllstand während des Lade- erfragen oder buykawasaki.com suchen) in einem vorgangs steigt.
  • Seite 149 Wartung und Einstellung 147 ACHTUNG HINWEIS Gefahrenquelle Kein Hochleistungsbatterieladegerät, wie es übli- Batterien erzeugen Wasserstoffgas. cherweise in Automobil-Kundendienststationen verwendet wird, einsetzen, es sei denn, dass die Mögliche Folgen Ladegeschwindigkeit auf das Niveau gesenkt wer- Das kann eine Explosion verursachen. den kann, das der Batterie dieses Fahrzeugs ent- spricht.
  • Seite 150 148 Wartung und Einstellung ● Nach dem Ladevorgang den Elektrolytfüllstand in jeder Zelle prüfen. Wenn der Füllstand abge- sunken ist, destilliertes Wasser nachfüllen, um den Elektrolytfüllstand auf die obere Füllstandsli- nie zu bringen. ● Die Kappen auf den Zellen wieder anbringen. ●...
  • Seite 151: Batterieeinbau

    Wartung und Einstellung 149 Batterieeinbau ACHTUNG ● Sicherstellen, daß die Gummidämpfer an der Gefahrenquelle Batteriehalterung und im Batteriefach vorhanden Batteriekabel locker. sind. ● Die Batterie an ihren Platz stellen und den Bat- Mögliche Folgen terieentlüftungsschlauch, wie auf dem Warnauf- Funken können entstehen, die ein Feuer oder eine kleber gezeigt, verlegen.
  • Seite 152: Sicherung

    150 Wartung und Einstellung Sicherung Die Sicherung befindet sich im Anlasserrelais unter dem Sitz. Wenn das Elektrosystem nicht funktioniert, die Sicherung kontrollieren. Vor dem Ersetzen der Sicherung die Verdrahtung und die Elektroausrüstung auf blanke Drähte oder sonstige Ursachen überprüfen. Eine Ersatzsicherung befindet sich unter dem Anlasserrelais.
  • Seite 153: Kraftstoffsystem

    Wartung und Einstellung 151 Kontrolle Kraftstoffsystem ● Den Benzinhahn in die Stellung “OFF” (AUS) drehen. Wenn sich Schmutz oder Wasser im Kraftstoffsy- ● Die Vergaserablaßschraube um ein paar Umdre- stem ansammeln, entstehen Vergaserprobleme. hungen lockern, um das Benzin abzulassen. Das Kraftstoffsystem daher gemäß der “Inspekti- Dabei überprüfen, ob sich Wasser oder Schmutz onstabelle”...
  • Seite 154: Benzintankentlüftung

    152 Wartung und Einstellung ANMERKUNG Benzintankentlüftung Falls Wasser oder Schmutz vorliegen, muß die Kraftstoffanlage vom Kawasaki-Vertragshändler Der Entlüftungsschlauch des Benzintanks muß überprüft werden. wie dargestellt verlegt sein. Der Motor kann ausfallen oder an Leistung verlie- ren, wenn die Benzintankentlüftung verstopft oder der Entlüftungsschlauch gequetscht ist.
  • Seite 155: Scheinwerferstrahl

    Wartung und Einstellung 153 Scheinwerferstrahl Allgemeine Schmierung Einstellung nachfolgenden Stellen gemäß “Inspektionstabelle” mit Motoröl bzw. Schmierfett ● Zum vertikalen Einstellen des Scheinwerfers die schmieren. Das Schmieren ist besonders nach Stellschraube an jedem Scheinwerferrand hin- Fahrten im Wasser oder Regen und nach einer ein- oder herausdrehen.
  • Seite 156 154 Wartung und Einstellung Folgende Drehpunkte mit Motoröl schmieren: ANMERKUNG Bremshebel Nach dem Schmieren eines Seilzugs dessen Bremszugende Spiel neu einstellen. Bremsnockenhebel Bremspedal Folgende Stellen mit Fett schmieren: Oberes Ende des inneren Bremskabels Oberes Ende der Gaszughülle Folgende Seilzüge druckchmieren: Oberes Ende des inneren Bremskabels Gaszug...
  • Seite 157: Fahrzeugwäsche

    Wartung und Einstellung 155 ● Unter dem Luftfilter – Bei Wasser in der Fahrzeugwäsche Zündspule oder im Zündkerzenstecker kommt es zu Masseschluß. In diesem Fall müssen die Um Rostfraß zu verhindern und dem Fahrzeug nassen Teile trokkengewischt werden. eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten, das Fahrzeug nach dem Einsatz in Salzwasser bzw.
  • Seite 158: Wichtige Schraubverbindungen

    Gemäß der Tabelle über Regelmäßige Wartung, ist es sehr wichtig sicherzustellen, daß die hier aufgeliste- ten Schrauben und Muttern fest angezogen sind. Vergewissern Sie sich auch, daß jeder Splint an der richti- gen Stelle sitzt und in gutem Zustand ist. Fragen Sie bitte Ihren autorisierten Kawasaki-Fachhändler nach Drehmomentwerten.
  • Seite 159 Wartung und Einstellung 157 16. Befestigungsschraube des Auspufftopfs 17. Schrauben des Gashebel- gehäuses...
  • Seite 160: Stillegung

    158 Stillegung Stillegung ACHTUNG Vorbereitung zur Stillegung Gefahrenquelle ● Das Fahrzeug gründlich waschen. Ein unsachgemäßes Entleeren des Kraftstoffsy- ● Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minu- stems. ten lang betreiben, wieder abstellen und das Mögliche Folgen Motoröl ablassen. Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
  • Seite 161 Stillegung 159 ● ● Die Zündkerzen herausdrehen und etwas Öl in Bretter unter die Reifen legen, um sie vor Feuch- die einzelnen Zylinderbohrung sprühen. Den tigkeit zu schützen. ● Motor einige Male mit dem Elektro- oder Rever- Unlackierte Teile mit Öl besprühen, damit sie sierstarter drehen, um das Öl auf den Zylinder- nicht rosten.
  • Seite 162: Inbetriebnahme Nach Längerer Stillegung

    160 Stillegung ● Den Kunststoffbeutel vom Auspuffrohr abneh- Inbetriebnahme nach längerer Stille- men. gung ● Den Elektrolytstand der Batterie überprüfen, die Batterie bei Bedarf laden und in das Fahrzeug installieren. Sorgfältig darauf achten, daß der GEFAHR Batterieentlüftungsschlauch nicht gequetscht Gefahrenquelle und ordnungsgemäß...
  • Seite 163: Transport Des Klf

    Transport des KLF 161 Transport des KLF Folgende Punkte sind beim Transport des Fahr- zeugs zu beachten: ● Den Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen. ● Die Ablassschrauben lösen, um die Vergaser- Schwimmerkammer zu entleeren. Einen geeig- neten Behälter unter den Ablassschlauch halten, um den Kraftstoff aufzufangen.
  • Seite 164 162 Transport des KLF ● Das Fahrzeug stets in waagerechter Stellung transportieren. A. Kraftstofftankbelüftungsschlauch ACHTUNG Gefahrenquelle Das Fahrzeug in senkrechter Stellung transportie- ren. Mögliche Folgen Benzin kann aus dem Tank auslaufen und einen Brand verursachen. Gefahr vermeiden Das Fahrzeug niemals in senkrechter Stellung transportieren.
  • Seite 165: Anheben Des Geländefahrzeugs

    Anheben des Geländefahrzeugs 163 Anheben des Geländefahrzeugs ● Zum Heben des Fahrzeugs Gurte oder Seile verwenden. A. Vordere Gepäckstütze B. Hintere Gepäckstütze C. Den Gurt oder das Seil an dieser Stelle anbringen. ANMERKUNG Die Bänder und Seile müssen genügend Trag- kraft für das Gewicht des ATV besitzen.
  • Seite 166: 164 Fehlersuche

    164 Fehlersuche Fehlersuche Starter dreht nicht Zu langer Betrieb im Leerlauf bzw. mit niedriger ● Geschwindigkeit (unzureichende Motorkühlung) Notausschalter auf “OFF” ● Überbelastung Sicherung durchgebrannt ● Zündkerzentyp falsch Batteriekabelanschlüsse locker oder unsauber ● Mit Schlamm oder Schmutz bedeckte Kühlrippen Batterie entleert Motorölmangel Motor dreht, springt aber nicht an ●...
  • Seite 167: Umweltschutz

    Umweltschutz 165 Umweltschutz Zum Schutz der Umwelt abgenutzte Reifen, leere Batterien, Altöl oder andere Fahrzeugteile, die nicht mehr benötigt werden, ordnungsgemäß entsorgen. Informationen über sachgemäße Entsorgungsverfahren erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Kawasaki Fach- händler oder den örtlichen Umweltbehörden.
  • Seite 168: Wartungsaufzeichnung

    166 Wartungsaufzeichnung Wartungsaufzeichnung Besitzername ........................Adresse ........................... Telefonnummer ........................ Motornummer........................Fahrzeugnummer......................Name des verkaufenden Händlers ................. Adresse ........................... Telefonnummer ........................ Anfangsdatum der Garantie ................... Hinweis: Bewahren Sie diese Information und einen Reserveschlüssel an einem sicheren Ort auf. Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 169 Wartungsaufzeichnung 167 Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 170 168 Wartungsaufzeichnung Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 171 Wartungsaufzeichnung 169 Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
  • Seite 172 170 Wartungsaufzeichnung Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...

Inhaltsverzeichnis