2. Netzspannungsanzeige.
3. Akkustatusanzeige.
4. Taste für Audio Pause. Audioton für aktive Alarme vorübergehend pausieren.
5. Taste für Momentaufzeichnung. Eine Momentaufzeichnung machen, d. h. einen
Satz an Messdaten für diesen Moment erstellen.
6. Taste für manuelle NIBD-Messung. Manuelle NIBD-Messung starten.
Monitor-Batterie
Informationen zur Betriebs- und Ladezeit des Akkus entnehmen Sie bitte dem
Ergänzungs-Informationshandbuch.
Es kann ein von GE genehmigter Lithium-Ionen-Akku eingesetzt werden und der
Monitor kann mit dem Akku betrieben werden.
Die LED-Anzeigen an der Vorderseite des Monitors geben an, ob der Monitor mit Akku-
oder Netzstrom betrieben wird. Darüber hinaus geben sie an, ob der Akku geladen
wird, vollständig geladen ist oder nicht vorhanden ist:
Anzeige an der
Frontseite
ZUR BEACHTUNG
Akku einlegen und entnehmen
1. Das Akkufach durch Andrücken öffnen und herausschieben.
2. Den Akku mit der Testanzeige nach oben und den Kontakten voraus in das
Akkufach einlegen.
3. Akkufach vorsichtig schließen. Die nach oben und unten zeigenden Pfeile
ausrichten und dann das Akkufach zum Schließen nach links schieben.
4. Zum Entnehmen des Akkus das Akkufach öffnen und den Akku am Band
herausziehen.
2092701-007
Bedeutung
Der Monitor wird mit Netzstrom betrieben.
Grün leuchtet. Der Monitor wird mit Akkustrom betrieben.
Orange blinkt. Akku-Fehler oder Wechsel-/Gleichstromfehler.
Orange leuchtet. Der Akku wird geladen. Die Anzeige erlischt, wenn
der Akku vollständig geladen ist.
Der Ladevorgang des Akkus wird gestoppt, wenn die
Temperatur des Recorders oder Rahmens zu hoch wird.
Patientenmonitor B125/B105
Systembeschreibung
35