Prüfliste zur Installation
i
HINWEIS
Diese Liste ersetzt nicht die detaillierten Beschreibungen mit
Installations- und Sicherheitshinweisen in den Anleitungen.
Die Installationsanleitungen für das Lüftungsgerät sowie
dessen Zubehörkomponenten sind zu beachten.
Wandhülse
□
Oberfläche der Außenfassade fertig gestellt (z.B.
Außenputz)
□
Oberfläche der Innenwand fertig gestellt (z.B. In-
nenputz oder Fliesen)
□
Wandhülse waagerecht eingesetzt
□
Wandhülse der Wandstärke angepasst (Teleskop
der
runden Wandhülse
Schraube fixiert)
□
Wandhülse schließt innen und außen bündig mit
fertig gestellter Wandoberfläche ab
□
Dichtplatte außen waagerecht ausgerichtet
□
Dichtplatte außen nicht eingeputzt
□
Kabel Spannungsversorgung in Wandhülse geführt
(raumseitig oben rechts, siehe Anleitung)
□
Wandhülse gegenüber Außenwand fixiert und ab-
gedichtet
□
Wandhülse nicht verformt oder verzogen (z.B.
durch quellende Dichtmaterialien)
Lüftungsgerät
□
Lüftungsgerät ist vollständig in die Wandhülse ein-
geschoben und liegt außenseitig an Dichtplatte an
□
Spannungsversorgung
Adernzuordnung nicht vertauscht
□
Flachbandkabel der Bedieneinheit an Innenwand-
blende angeschlossen
□
Kunststoffring zur Verlängerung des Lüftungsgerä-
tes innerhalb der Wandhülse eingesetzt, nicht zu
kurz und schließt bündig mit Innenwandoberfläche
ab (Maß: Länge Wanddurchführung - 320 mm)
□
Zuluft-Sensor raumseitig rechts unten vor dem
Wärmetauscher positioniert und durch Verlänge-
rungsring nicht verdeckt
□
Gewindestangen mit Sechskantmuffe zur Befesti-
gung der Innenblende bündig mit Verlängerungs-
ring (stehen nicht über)
□
Raumluftsensor (falls vorhanden) in Unterteil der
Innenwandblende installiert und angeschlossen
□
Unterteil der Innenwandblende angeschraubt, da-
bei Lüftungsgerät nicht von Dichtplatte nach innen
weggezogen (Voraussetzung: Längenanpassung
Verlängerungsring nicht zu kurz!)
□
Länge des Trennstegs angepasst und nicht zu kurz
(Maß: Länge Wanddurchführung - 320 mm, Trenn-
steg muss aus dem Unterteil der Innenblende her-
ausstehen!)
© Dimplex · Installations- und Serviceanleitung DL50W-2
mit
innen
liegender
angeschlossen,
□
Nut des Trennstegs nicht abgeschnitten und an
Wärmetauscher angesetzt
□
Endschiene in Richtung Frontdeckel der Innen-
blende auf Trennsteg aufgesteckt
□
Frontdeckel der Innenwandblende montiert, Filter
sind eingesetzt
□
Lufttrennsteg an Innenwandblende anliegend (kein
Luftkurzschluss zwischen Zuluft und Abluft)
□
Außenverschlussklappen bei Montage des Lüf-
tungsgerätes nicht beschädigt
□
Lüftungsgerät an Dichtplatte anliegend (kein Luft-
kurzschluss zwischen Außenluft und Fortluft)
□
Außenwandblende montiert, Oberkante vor ein-
dringender Nässe geschützt
□
Kondensatablauf in Ablauf der Außenwandblende
hineinragend
Installationsort
□
Installationsraum bezugsfertig, Baumaßnahmen
abgeschlossen, kein Baustaub
□
Luftführung der Luftein- und Luftauslässe nicht
verdeckt, behindert oder verschlossen
□
Trennvorrichtung von der Spannungsversorgung
vorhanden und zugänglich
□
Wartungsfreiraum vorhanden
Funktionsprüfung
□
Spannungsversorgung einschalten
□
Anzeige am Bedienfeld einwandfrei
□
Betriebsarten einstellbar, bei Modellen DL 50
WE2/WH2
auch
(Achtung: Außenverschlussklappen reagieren bei
schnellem Wechsel der Betriebsarten ggf. zeitver-
zögert)
□
Raumluftsensor (falls vorhanden): Funktion in Be-
triebsart Automatik geprüft (Achtung: Reaktion erst
nach ca. 15 min Aufwärmphase!)
□
Funksteuerung (falls vorhanden): am Lüftungsgerät
angemeldet / eingelernt und Funktion (auch
Reichweite) geprüft
□
Komfortfunktionen im Bedienermenü eingestellt
(falls gewünscht)
□
Sonderfunktionen im Servicemenü parametriert
(falls erforderlich)
Einweisung
□
Betreiber und Nutzer in die Bedienung einweisen
und den sinnvollen Betrieb erläutern
□
Betreiber und Nutzer auf notwendige Wartungs-
maßnahmen hinweisen (Filterwechsel, Intervallzeit
der Filtermeldung neu starten)
□
Verweis auf weiterführende Wartungsmaßnahmen
durch den Fachmann
Anhang
Automatik-Betrieb
einstellbar
DE
27