Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

START-STOPP
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Motor abschalten/anlassen
Funktionsbedingungen des Systems
System manuell aktivieren/deaktivieren
Das START-STOPP-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche
Emissionen und den CO
-Ausstoß zu reduzieren.
2
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs auto-
matisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp. Bei Bedarf startet der Motor automatisch
wieder.
Das System kann nur dann arbeiten, wenn die folgenden Grundbedingungen er-
füllt sind.
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
Die Motorraumklappe ist geschlossen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit war nach dem letzten Anhalten höher als 4
km/h.
ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die
Servolenkung nicht.
Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.
VORSICHT
Vor Wasserdurchfahrten das START-STOPP-System stets deaktivieren
88
Fahren
Hinweis
Wenn im STOPP-Betrieb für mehr als ca. 30 Sekunden der Fahrergurt abgelegt
oder die Fahrertür geöffnet wird, dann muss der Motor manuell angelassen wer-
den.
Nach dem manuellen Motorstart kann die automatische Motorabschaltung erst
dann erfolgen, wenn eine erforderliche Mindestfahrstrecke für den START-
88
STOPP-Betrieb zurückgelegt wurde.
88
Veränderungen der Außentemperatur können sich an der Innentemperatur der
89
Fahrzeugbatterie auch im Abstand von mehreren Stunden bemerkbar machen.
Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direk-
ten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innen-
temperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb
des START-STOPP-Systems erreicht.
Motor abschalten/anlassen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Das Fahrzeug anhalten (ggf. die Handbremse anziehen).
Den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten.
Das Kupplungspedal loslassen.
Es erfolgt die automatische Motorabschaltung (STOPP-Phase). Im Display des
Kombi-Instruments erscheint das Kontrollsymbol .
Das Kupplungspedal treten.
Es erfolgt der automatische erneute Startvorgang (START-Phase). Das Kontroll-
symbol  erlischt.
Funktionsbedingungen des Systems
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
» Seite
81.
Sicherheitshinweise
Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne ent-
sprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren.
Es erfolgt keine Motorabschaltung
Das System prüft vor jeder STOPP-Phase, ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Keine Motorabschaltung erfolgt z. B. in den folgenden Situationen.
auf Seite 88.
auf Seite 88.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis