Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittel; Servolenkung - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich,
dann die Fahrt nicht fortsetzen. Es kann zu einem schweren Motorschaden kom-
men, deshalb den Motor abgeschaltet lassen und die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Blinkt die Kontrollleuchte,
nicht weiterfahren, auch wenn der Ölstand in Ord-
nung ist. Den Motor auch nicht im Leerlauf laufen lassen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
anlage.
VORSICHT
Die rote Öldruckkontrollleuchte
Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken, geprüft wer-
den.
Kühlmittel
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 16.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-
den auf.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet bzw. blinkt, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen
» Seite
137, ggf. das Kühlmittel nachfüllen
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich,
die Fahrt nicht fortsetzen. Es kann zu einem schweren Motorschaden kommen,
deshalb den Motor abgeschaltet lassen und die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.
18
Bedienung
» Seite
37, Warnblink-
ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb sollte der
» Seite
138.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte
Temperatur durch eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters verursacht sein. Die
Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln
gen im Motorraum.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, obwohl der Kühlmittelstand und auch die
Lüftersicherung in Ordnung sind,
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten

Servolenkung

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-
den auf.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung oder während der
Fahrt ständig leuchtet, liegt ein Fehler in der elektromechanischen Servolenkung
vor.
Wenn die gelbe Kontrollleuchte
lenkung und die Lenkkräfte können höher sein.
Wenn die rote Kontrollleuchte
lenkung und die Lenkunterstützung ist ausgefallen (wesentlich höhere Lenk-
kräfte).
Weitere Informationen
» Seite
Hinweis
Wenn nach neuem Motorstart und kurzer Fahrt die gelbe Kontrollleuchte
lischt, ist es nicht nötig, einen Fachbetrieb aufzusuchen.
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuch-
tet nach Einschalten der Zündung die gelbe Kontrollleuchte
rücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
» Seite
die Fahrt nicht fortsetzen!
» Seite
37.
auf Seite 16.
leuchtet, besteht ein Teilausfall der Servo-
leuchtet, besteht ein Totalausfall der Servo-
68.
auf. Nach dem Zu-
163, Sicherun-
er-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis