2.3.8Steuerung der
Blindleistung
(Q oder cos φ)
(wird normalerweise
nicht verwendet)
Die Steuerung der Blindleistung (Q oder cos φ) kann zur
Blindleistungskompensation anderer Lasten wie z.B.
Motoren verwendet werden. Die Höhe der möglichen
Blindleistungskompensation hängt von der nicht
verwendeten Kapazität des AFR ab, also von der nicht für
die Steuerung der Wirkleistung verwendeten Überkapazität.
Die Steuerung der Blindleistung wird über den Q-Regler
[O40] verwendet,
siehe Abb. 6.
Folgende Werte können eingestellt/geändert werden:
• Q-Sollwert über die Standardsollwertquelle (Klemme,
CP oder COM)
• Q-Obergrenze
• Q-Rampenzeit
• Q-Reglerparameter
2.3.9 Steuerung der Frequenz (f)
Der AFR gleicht Frequenzschwankungen über den
Netzfrequenzmesser [O50] aus.
2.3.10 Energie-Istwertsignale
Der AFR liefert separate Signale für: verbrauchte, erzeugte
und gesamte Energie in der Gruppe [O80] des AFR.
2.3.11 Fehlersignale
Der AFR liefert separate Fehlersignale für bestimmte AFR-
bezogene Fehler:
Supply error –
•
Synchronisierungsfehler aufgrund von
Versorgungsproblemen
Phase error –
•
Synchronisierungsfehler
Problemen bei der Frequenz oder Phasenfolge
Sync error –
•
Synchronisierungsfehler
Überstroms
• AutoID error – Fehler beim automatischen
Identifikationslauf, d. h. die Versorgung wurde nicht
richtig identifiziert.
• Sensor error – Fehler bei der Option zur Messung der
Versorgungsspannung
• Frequency error – Netzfrequenz außerhalb des zulässigen
Bereichs
• Voltage error – Netzspannung außerhalb des zulässigen
Bereichs
12
Allgemeine Beschreibung
2.3.12 Option zur Messung der
Die Messung der Netzspannung kann folgende verbesserte
Funktionen bereitstellen:
• AFR als regenerative Einheit, d. h. Verwendung des
• Schnellere Synchronisierung der Spannungsversorgung.
aufgrund von
aufgrund eines
Netzspannung
DFE-Modus im Motorbetrieb und AFR aktiv im
Generatorbetrieb.
Emotron AB 01-5076-02r1