Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telecom Behnke Behnke-Telefon 1.61 Technisches Handbuch Seite 77

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch – Behnke Telefon – V1.61
schen „Sprechen" und „Hören" umgeschaltet werden bzw. mit 4*
(=Hören am Telefon, Sprechen am BT) oder *7 (=Sprechen am Telefon,
Hören am BT) gezielt in einen Modus geschaltet werden.
DTMF-Pausendauer:
9937
0 =
0 ms
:
250 = 250 ms
Mit diesem KS kann eingestellt werden, wie lange nach dem Senden
eines DTMF-Tons mindestens gewartet wird, bevor der nächste Ton ge-
sendet wird.
Achtung: Eine falsche DTMF-Pausendauer kann einen negativen Einfluss
auf den DTMF-Dialog mit dem Notrufleitstand haben.
DTMF-Dialogoption:
9938
0 = DTMF-Dialogoption 0 ( 75/ 75)
1 = DTMF-Dialogoption 1 ( 75/100)
2 = DTMF-Dialogoption 2 (100/100)
3 = DTMF-Dialogoption 3 ( 75/125)
4 = DTMF-Dialogoption 4 (125/125)
5 = DTMF-Dialogoption 5 ( 75/150 )
6 = DTMF-Dialogoption 6 (150/150)
7 = DTMF-Dialogoption 7
8 = DTMF-Dialogoption 8
9 = DTMF-Dialogoption 9
Mit diesem KS kann eine spezielle Option für den Dialog mit dem Notruf-
leitstand gewählt werden, beispielsweise bei Verbindungen über GSM
oder IP.
Achtung: Eine falsche DTMF-Dialogoption kann einen negativen Einfluss
auf den DTMF-Dialog mit dem Notrufleitstand haben. Die Unterstützung
der DTMF-Dialogoption erfordert am Notrufleitstand ein BNOS-Rack mit
einer Softwareversion ab V1.30. Bei älteren Leitstandsversionen darf nur
die DTMF-Dialogoption 0 eingestellt werden.
Stummschaltung bei Codeeingabe:
9939
0 = inaktiv
1 = aktiv
Damit ein eingegebener Aktivierungscode am Gerät nicht mitgehört wer-
den kann, werden nach dem ersten erkannten DTMF-Ton (0-9) am BT
Lautsprecher und Mikrofon für maximal 5 Sekunden bzw. bis die Code-
eingabe abgeschlossen ist, abgeschaltet. Da das BT in einer Sprachver-
bindung nicht unterscheiden kann, ob ein DTMF-Ton per Ferne über die
Leitung gesendet wurde oder über das Mikrofon eingespeist wurde,
können beispielsweise gewisse ungünstige Geräuschkulissen dazu füh-
ren, dass das BT fälschlicherweise einen DTMF-Ton erkennt und dann
Lautsprecher und Mikrofon für 5 Sekunden stumm schaltet. Um diese
Problematik zu lösen, kann über diesen KS die Stummschaltung deakti-
viert werden.
Achtung: Eine Deaktivierung der Stummschaltung bei Codeeingabe führt
zum einen dazu, dass per Ferne eingegebene Aktivierungscodes am Ge-
rät mitgehört werden können und zum anderen dazu, dass während ei-
ner Sprachverbindung auch am BT eine DTMF-Tonfolge, die beispiels-
weise einem Aktivierungscode entspricht, über das Mikrofon eingespeist
werden kann. D. h. aus Sicherheitsgründen sollte die Stummschaltung
Tabelle der erweiterten Konfigurationsschritte
Neue Konfigurationsschritte ab Version 1.51
Neue Sondersymbole (siehe KS 21-29)
KS 12 – Parameter 23
Vorgabe: 50
Vorgabe: 0
Vorgabe: 1
#
:
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
Seite 71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis