Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telecom Behnke Behnke-Telefon 1.61 Technisches Handbuch Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch – Behnke Telefon – V1.61
 Alarmeingang: Missbrauchsunterdrückung und technische Meldung
Der eingebaute Alarmeingang kann zur Missbrauchsunterdrückung oder zur Über-
tragung von technischen Meldungen zum Notrufleitstand benutzt werden. Dazu
kann die Betriebsart des Alarmeingangs eingestellt werden. Der Eingang gilt als ak-
tiv, wenn er mit einer Spannung von 6 bis 24 V= beschaltet ist.
In der Betriebsart „Missbrauchsunterdrückung" wird bei aktivem Eingang die Ruf-
auslösung über eine Direktruftaste erst nach einer Tastenbetätigungszeit von 5
Sekunden akzeptiert. In der Betriebart „Alarmeingang" wird bei aktivem Eingang
eine Verbindung zum Notrufleitstand aufgebaut und das Auftreten des Alarms ge-
meldet. In der Betriebsart „Infoeingang" wird der Zustand des Eingangs bei einer
Verbindung zum Notrufleitstand als Information mit übertragen.
 bei Universalgeräten: 12V-Zusatzversorgung auf MLMs
Bei Universalgeräten kann eine angeschlossene Zusatzversorgung von 12 V auf die
angeschlossenen MLMs durchgeschaltet werden, um damit weitere Steuerfunktio-
nen bereitzustellen. Folgende Betriebsarten sind möglich: 12 V nicht durchgeschal-
tet, 12 V durchgeschaltet für 1 bis 5 Sekunden am Anfang von abgehenden Verbin-
dungen (z. Bsp. zum Ansteuern eines Relais für eine Hupe), 12 V durchgeschaltet
während abgehenden Verbindungen (z. Bsp. zur Realisierung einer optischen Quit-
tierung, dass der Notruf erkannt wurde) oder während eingehenden Verbindungen
(z. Bsp. zur Steuerung von Abhörschutzmassnahmen) oder während ab- und ein-
gehenden Verbindungen (z. Bsp. zur optischen Quittierung oder zum Ansteuern ei-
nes Relais für externe Geräte wie Kameras, ...) oder 12 V immer durchgeschaltet (z.
Bsp. als Spannungsversorgung für eine beleuchtete Taste).
 Aufzugnotruf: Aufschaltung auf einen Behnke-Notrufleitstand
Bei Aufschaltung auf einen Behnke-Notrufleitstand kann das BT vom Leitstand aus
identifiziert, konfiguriert und getestet werden. Neben normalen Sprachverbindun-
gen sind auch technische Verbindungen möglich, um den Zustand des Alarmein-
gangs zu übermitteln oder die Relais zu steuern.
 Vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten durch Zusatzplatinen
Durch die optionale Installation von verschiedenen Zusatzplatinen kann der Funk-
tionsumfang der BT-Hauptplatine deutlich erweitert werden: Anschluss von bis zu
96 Direktruftasten, Betrieb eines Behnke-Telefons an bis zu 8 verschiedenen Tele-
fonanlagen, Uhrzeit gesteuerte Funktionen, Sprachansagen, Display-Texte, Tele-
fonbuch-Funktion, ...
Einleitung
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis