Technisches Handbuch – Behnke Telefon – V1.61
**6
individueller Sammelruf, als nächstes Rufnummer 6 anwählen (KS 26)
**7
individueller Sammelruf, als nächstes Rufnummer 7 anwählen (KS 27)
**8
individueller Sammelruf, als nächstes Rufnummer 8 anwählen (KS 28)
**9
individueller Sammelruf, als nächstes Rufnummer 9 anwählen (KS 29)
Beispiel: Ein BT mit 2 Direktruftasten T1 und T4 soll auf Drücken einer Direktruftaste ei-
nen Sammelruf mit jeweils 3 Rufnummern ausführen, wobei auf Drücken der
Taste T1 die Rufnummern 111, 222 und 333 als Sammelruf angewählt werden
sollen, und auf Drücken der Taste T4 die Rufnummern 444, 555 und 666 als
Sammelruf angewählt werden sollen. Wir setzen voraus, dass die Tasten T2, T3,
T5 und T6 des BTs nicht angeschlossen sind und somit die Speicherplätze für
die Rufnummern 2, 3, 5 und 6 zur Realisierung der gewünschten Funktionalität
verwendet werden können. Folgende Eingaben sind erforderlich:
21 **2111#
22**3222#
23333#
24**5444#
25**6555#
26666#
Hinweis: Bei Drücken der Taste T1 beginnt das BT mit der Abarbeitung der Ruf-
nummer 1 (1. Zeile). Durch das Sondersymbol **2 wird der Direktruf zum einen
zum individuellen Sammelruf erklärt, d. h. der Abhörschutz und unverlierbarer
Ruf werden aktiviert, und zum anderen wird das BT angewiesen, falls keine Be-
stätigung empfangen wird, den Sammelruf mit der Rufnummer 2 (KS 22) fort-
zusetzen. Auf das Sondersymbol **2 folgt dann die eigentliche anzuwählende
Rufnummer 111, die vom BT angewählt wird. Empfängt das BT keine Sammel-
ruf-Bestätigung, legt es auf und setzt den Sammelruf wegen dem **2-
Sondersymbol mit Rufnummer 2 (2. Zeile) fort. Da es sich bereits um einen
Sammelruf handelt, dient das Sondersymbol **3 am Anfang der Rufnummer 2
nur noch dazu, das BT anzuweisen, falls keine Bestätigung empfangen wird,
den Sammelruf mit der Rufnummer 3 (KS 23) fortzusetzen. Auf das Sondersym-
bol **3 folgt dann die eigentliche anzuwählende Rufnummer 222, die vom BT
angewählt wird. Empfängt das BT erneut keine Sammelruf-Bestätigung legt es
auf und setzt den Sammelruf wegen dem **3-Sondersymbol mit Rufnummer 3
(3. Zeile) fort. Die Rufnummer 3 enthält nur die eigentlich anzuwählende Ruf-
nummer 333 aber kein **-Sondersymbol und markiert deshalb das Ende der
Sammelruf-Folge für Taste T1, d. h. wenn auch nach Wählen der Rufnummer 3
keine Sammelruf-Bestätigung empfangen worden ist, ist der Sammelruf been-
det. Für die Realisierung der zweiten Sammelruf-Folge für die Taste T4 gilt ent-
sprechendes.
Beachten Sie bitte, dass es bei der Realisierung einer individuellen Sammelruf-Folge in
Form von **-Sondersymbolen zu „unendlichen Sammelruf-Folgen" kommen kann, wie
beispielsweise bei der Eingabe 21 **1#. Um solche unendlichen Sammelruf-Folgen abzu-
fangen, wird die maximale Länge einer Sammelruf-Folge durch den Konfigurationsschritt
9912 begrenzt.
Sondersymbol *# (Flash-Funktion) (ab V1.30)
Mit dem Sondersymbol *# kann während der Anwahl ein Flash (=Auflegen für eine defi-
nierte kurze Zeitspanne, beispielsweise 300 ms) gesendet werden. Das Senden eines
Programmierung
Seite 97