Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Abbildung 1: Frontansicht Eines Kompaktgerätes Und Sicht Auf Die Elektronik - Telecom Behnke Behnke-Telefon 1.61 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch – Behnke Telefon – V1.61

Einleitung

Das Behnke-Telefon (=BT) ist ein hochwertiges Freisprechtelefon, das wie ein normales
Telefon an einem analogen Hauptanschluss oder einer analogen Nebenstelle einer Tele-
fonanlage betrieben werden kann. Für die Grundfunktionen wird keine zusätzliche Span-
nungsversorgung benötigt und über zwei eingebaute Relais werden vielfältige Steuerfunk-
tionen bereitgestellt. Das BT wird typischerweise als Türfreisprechtelefon, Notruffreisp-
rechtelefon, Aufzugnotruftelefon oder Einbaufreisprechtelefon eingesetzt. Um den Be-
dürfnissen der verschiedenen Einsatzbereiche gerecht zu werden, ist das BT in zwei Va-
rianten erhältlich: als Kompaktgerät oder als Universalgerät.
Bei Kompaktgeräten sind die Bedienerelemente, wie Lautsprecher, Mikrofon, Tastwahl-
block, und Tasten, und die Elektronik in einem zweischaligen Gehäuse als kompakte Ein-
heit untergebracht. Das Modulkonzept der Kompaktgeräte bietet die Möglichkeit einer
individuellen Gestaltung mit einer Vielzahl an Modulen. Kompaktgeräte sind besonders
geeignet für den Einsatz als Türfreisprechtelefon.
Abbildung 1: Frontansicht eines Kompaktgerätes und Sicht auf die Elektronik
Bei Universalgeräten sitzt die Elektronik in einem Universalgehäuse, in dem bereits ein
Lautsprecher und ein Mikrofon eingebaut sind. Die übrigen Bedienerelemente wie Tasten
und Tastwahlblock werden abgesetzt installiert und mit der Elektronik über Anschlusska-
bel verbunden. Zusätzlich zur eingebauten Mikrofon-Lautsprecher-Kombination können
an ein Universalgerät bis zu drei weitere, abgesetzt installierte, Mikrofon-Lautsprecher-
Module (=MLM) als Bedienerelemente angeschlossen werden. Die MLMs stehen in unter-
Einleitung
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis