1. Beschreibung und Funktion Das TrueRMS-Multimeter DT-9939 ist ein robustes, wasserdichtes Universalmessgerät für präzise Messungen von Spannungen, Strömen, Frequenzen/Tastverhältnis, Widerständen, Ka- pazitäten, Temperaturen und Schleifenstrom. Zusätzlich ist Durchgangsprüfung und Dioden- test verfügbar. Zahlreiche Sonderfunktionen ergänzen den Funktionsumfang. Das Messgerät verfügt über einen Wireless USB-Datenport, mit dem erfasste messdaten drahtlos an einen Computer übertragen werden können.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe- dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Seite 6
Tastenfunktionen, Sonderfunktionen Taste Funktion, Beschreibung Displaybeleuchtung/EXIT Kurz drücken: Displaybeleuchtung an für die programmierte Zeit (SETUP). Manuell ausschalten: Taste EXIT HOLD /Peak HOLD Kurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im Display Nochmals drücken: Rückkehr zur laufenden Messung Für mind. 1 Sek. drücken: Anzeige des max. Spitzenwertes (ab 1 ms) der laufenden Messung in der Nebenanzeige links, des min.
Seite 7
Software von CD auf einem PC installieren, starten und den USB-Adapter anschließen. Abstand PC-Messgerät max. 10m! Taste „USB” für 2 Sek. drücken, oben rechts im Display blinkt das Antennensymbol für eine erfolgreiche Verbindungsaufnah- me. Die Anzeige am USB-Adapter blinkt synchron. Im PC-Programm den vom USB-Adapter belegten COM-Port einstellen und den Link-Button anklicken (ON).
Seite 8
Display-Symbole Symbol Erklärung HOLD Data Hold-Funktion aktiv Automatische Abschaltung aktiv – negativer Messwert Wechselgrößenmessung Gleichgrößenmessung AUTO Automatische Messbereichswahl aktiv Überlauf, Messwert zu hoch für aktuellen Messbereich Diodentest aktiv Durchgangstest aktiv MAX MIN MAX-/MIN-Anzeige A n t e n n e n - Datenübertragung aktiv symbol Speicherplatz...
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V AC/DC überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte. Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blan- ken Messspitzen berühren! Nach jeder Messung, Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus...
Frequenz/Tastverhältnis messen, AC+DC-Anzeige · Um bei Wechselspannungs-Messungen die Frequenz der Spannung in der Hauptanzeige sehen zu können, drücken Sie die Taste „MODE”, jetzt wird die Frequenz angezeigt. · Nochmals die Taste „MODE” drücken führt zur Anzeige des Tastverhältnisses (%). · Für die AC+DC-Anzeige Taste „EXIT” für ca. 2 Sek. drücken. 5.2 Strommessung Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschluss- gefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Diodentest · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Mess- leitung in die Buchse V/Ω · Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der Mode-Taste die Funktion „ ”...
tungen den Messwert verfälschen. Sie können zur automatischen Kompensation der Ei- genkapazität die REL-Funktion heranziehen: Messeingang offen lassen, Wert mit REL als Referenz speichern, bei den folgenden Messwertanzeigen ist die Eigenkapazität bereits eingerechnet. 5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmes- sung bei AC/DC-Spannungs/Strommmessung! Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorliegen-...
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „°C°F” und mit der Mode-Taste die Einheit an. · Stecken Sie den Stecker des Messfühlers pol- richtig in die Buchse „COM” (-) und „V/Ω” (+). · Messen Sie jetzt die Temperatur des Messob- jekts, je nach Messfühler und Messaufgabe.
7. Sicherungswechsel Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Sicherungen nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen. Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. · Eine defekte interne Sicherung kann die Ursache dafür sein, dass keine Messung in den Strommessbereichen möglich ist.
DCA: Bei Messungen über 5 A: Messzeit max. 30 Sekunden, dann 15 Minuten bis zur nächsten Messung warten Bereich Auflösung Genauigkeit 400 µA 0,01 µA ±(1%+3Digit) 4000 µA 0,1 µA 40 mA 0,001 mA 400 mA 0,01 mA 10 A 0,001 A ACA: Bei Messungen über 5 A: Messzeit max.
Diodentest: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. Testspannung Teststrom 2,8 V 0,9 mA Durchgangsprüfung: Alle Typen: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. · Teststrom <0,36 mA · Durchgangsanzeige: Durchgang: unter 35 Ω Temperatur: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC Temperaursensor: K-Type. Bereich Messgröße Auflösung Genauigkeit -50°C bis +1200°C °C 0,1°C ±(1%+2,5°C)