Zyklus
4 Wochen nach
Sichtkontrolle der elektrischen und der
mechanischen Verbindungen und
Inbetriebnahme
Anschlüsse. Härtebildner im Dampfzylin-
(bei normaler
der, Wasserablaufschlauch und der
Abschlämmpumpe entfernen.
Wasserqualität)
Elektroden auf Abbrand prüfen.
Nachziehen der Ele ktroden-Handmuttern
und aller Schraubklemmen
halbjährlich
Sichtkontrolle der elektrischen und der
mechanischen Verbindungen und
(bei normaler
Anschlüsse.
Wasserqualität
Härtebildner im Dampfzylinder, Wasser-
ablaufschlauch und der
und
Abschlämmpumpe entfernen.
"Normal"-Betrieb
Elektroden auf Abbrand prüfen und ggf.
= 8h/Tag)
erneuern. Nachziehen der Elektroden-
Handmuttern und aller Schraubklemmen.
In den meisten Fällen kann der in dieser Anleitun g angegebene
Leitfähigkeitsbereich berü cksichtigt werden , siehe auch Kap itel
„Bestimmungsgemäße Verwendung", eventuell wird eine indivi-
duelle Parametrierung der Gerätesteuerung notwendig. In selte-
nen Ext remfällen kann eine wasse
notwendig werden (Enthärtung mit anschließender Verschnei-
dung auf ca. 4 - 8°dH;
gezielten Verringerung der Karbonathärte).
Bei Frage n zu W asseraufbereitungsanlagen wend en Sie sich
bitte an HygroMatik.
9.2 Zugang Steuerung
»
Abdeckhaube (bzw. Elektrofachhaube) abnehmen und
Anzeigeeinheit (A) aus der Führung heraus heben.
»
Dann die Anzeigeeinheit um 90° drehen und mit den
beiden Führungsstiften in die beiden Frontführungen
des Befeuchtergehäuses (B) einhängen.
»
Die Hauptplatine (C) ist nun frei zugängig.
Achtung, Spannung: Der Ein- und Ausbau der Anzeigeeinheit
darf nur bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen.
Tätigkeit
rseitige V orbehandlung
Entkarbonisierung/Teilentsalzung zur
Seite 43