Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HygroMatik DBV66P Betriebsanleitung

Heizkörper-dampfluftbefeuchter dvb für betrieb mit vollentsalztem wasser dvb für betrieb mit allen wasserqualitäten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik DBV66P

  • Seite 2: Vorbemerkung

    Texte in dem Schriftbild Arial, kursiv beziehen sich auf ergänzende oder ausschließliche Hinweise für den DBV Universal, für den Betrieb mit Leitungswasser.  Copyright HYGROMATIK Lufttechnischer Apparatebau GmbH 2003 d 0312 Technische Änderungen vorbehalten. ACHTUNG! Alle Arbeiten nur von Fachkräften ausführen lassen. Alle Elektroinstallationen und Arbeiten an elektrischen Komponenten des Gerätes nur von autorisierten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Heizkörper-Dampfluftbefeuchter Typenreihe DBV66P - DBV526P für Betrieb mit vollentsalztem Wasser oder gereinigtem Kondensat Typenreihe DBV-U66P - DBV-U266P für Betrieb mit allen Wasserqualitäten Betriebsanleitung Für den Betreiber Einleitung..............................3 1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................3 1.1.2 Typografische Auszeichnungen ......................3 Sicherheitshinweise ..........................3 1.2.1 Allgemeines............................3 1.2.2 Betriebliche Sicherheitshinweise ......................4...
  • Seite 4 1.16 Sprache/Language ...........................18 1.17 Fehleranzeige (Fehler-Historie) ......................18 1.18 Systemtest ............................18 1.19 Schnittstelle (Option) ........................20 1.20 Störungen ............................21 1.21 Wartung.............................26 1.21.1 Wartung bei Betrieb mit vollentsalztem Wasser / Kondensat ............26 1.21.2 Wartung bei Betrieb mit Leitungswasser....................26 1.21.3 Dampfzylinder reinigen........................28 1.21.4 Austausch der Heizkörper und Thermowächter.................29 1.21.5 Abschlämmpumpe reinigen........................30 1.21.6...
  • Seite 5: Einleitung

    Installationsschritt, der geprüft werden muss. Der HYGROMATIK-Dampfbefeuchter dient zur Dampfproduktion mit vollentsalztem Wasser / ge- 1.2 Sicherheitshinweise reinigtem Kondensat oder Leitungswasser. 1.2.1 Allgemeines Die Reihe der HYGROMATIK-Geräte Typ DBV-P / DBV-UP umfasst 9 Grund-Leistungstypen mit einer Sicherheitshinweise sind gesetzlich vor- maximalen Dampfleistung von 6 kg/h bis 52 kg/h.
  • Seite 6: Betriebliche Sicherheitshinweise

    Nur Originalsicherungen mit der vorgeschriebenen Hinweis: Materialien/Betriebsstoffe, die Stromstärke verwenden. gesetzeskonform zu behandeln und/oder zu entsorgen sind. Elektrische Ausrüstung des Gerätes regelmäßig prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen oder ange- Hinweis: Steht vor Erklärungen oder vor F F F F schmorte Kabel, sofort beseitigen. Querverweisen, die sich auf andere Nach entsprechender Elektro-Montage oder In- Textstellen der Betriebsanleitung bezie-...
  • Seite 7: Prüfung Auf Richtigkeit Und Vollständigkeit

    1.3.5 Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit Bei Empfang des Gerätes sich vergewissern, dass: • Typen- und Seriennummer auf dem Typenschild mit den Angaben der Bestell- und Lieferunterla- gen übereinstimmen und • die Ausrüstung vollständig ist und alle Teile in einwandfreiem Zustand vorliegen. F F F F Hinweis: Bei eventuellen Transport- schäden und/oder fehlenden Teilen um-...
  • Seite 8: Funktion Und Aufbau

    Der erzeugte Dampf hat eine Temperatur von ca. 1.4 Funktion und Aufbau 100°C mit nur geringem Überdruck ("druckloser" Dampf). Er ist mineralfrei und weitgehend keimfrei. 1.4.1 Wirkungsweise Mögliche Rückstände bleiben im Zylinder zurück. Das Tauchsiederprinzip 1.4.2 Aufbau und Verfahren Ein, zwei oder drei Heizkörper sind in einem ge- schlossenen Zylinder angeordnet und an Wechsel- Bei Feuchteanforderung des Hygrostaten oder des spannung angeschlossen.
  • Seite 9: Ansteuerung Dbv-P Und Dbv-Up

    (Regel)signal von 25% geht der Befeuchter sind periodische Abschlämmzyklen vorgesehen, wieder in Betrieb. durch HYGROMATIK Spüleinrichtung SUPER FLUSH unterstützt werden. Siehe Kapitel Bei einem minimalen Signal von 20% beträgt die 1.21.2 "Wartung bei Betrieb mit Leitungswasser". Befeuchterleistung noch 5% der Höchstleistung.
  • Seite 10: Interne Leistungsstellung

    1.4.4 Interne Leistungsstellung Die stetige Regelung der Dampfbefeuchter Typ • Im Display erscheint: DBV-P und DBV-UP erfolgt durch proportionale HYGROMATIK ® Ansteuerung eines der Heizkörper und stufiges DBV-P2 SW Vers. x.y. hinzufügen weiterer Heizkörper. Dadurch kann der Befeuchter über die gesamte Leistungsbreite pro- •...
  • Seite 11: Leistungsbegrenzung

    Erhöhung der Ab- schlämmzyklen das spezifische Wartungsintervall verlängern (siehe Kapitel 1.21.2 "Wartung bei Be- trieb mit Leitungswasser"). Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit HYGROMATIK. Von Hand entleeren: á á á á Die Tasten auf der Anzeige- und Be- â...
  • Seite 12: Dbv-(U)P-Steuerung

    1.7 DBV-(U)P-Steuerung Befeuchten LED blinkt: Störung Die DBV-(U)P-Steuerung am Gerät ermöglicht die LED permanent an: lokale Kommunikation mit dem HYGROMATIK- Füllen Service Dampfbefeuchter. Die Anzeige erfolgt durch Leuchtdioden und das Abschlämmen beleuchtete Display. Standardmäßig zeigt das Dis- play die momentane Dampfleistung an.
  • Seite 13: Fehlermeldungen

    Kein Bedarf Die Anforderung vom Regler liegt unter dem Ein- Abschlämmfehler schaltpunkt des Dampfbefeuchters. Das Gerät Die DBV-(U)P Steuerung steuert periodisch die produziert keinen Dampf. Abschlämmpumpe an, um eventuell ausgefallene Mineralien abzuschlämmen. Füllen Falls während der programmierten Abschlämmzeit der Wasserstand im Zylinder nicht das Niveau Die Elektronik steuert das Einlass-Magnetventil an.
  • Seite 14: Menüaufbau

    1.10 Menüaufbau L8** Fehler 8 Fehler 7 L9** Fehler 1 Fehler 6 Param etrierung Fehler-Historie Fehler 2 Fehler 5 System test Param eter Fehler 3 ohne Code Param eter Sprache Fehler 4 m it Code Language P9** LED-Test Signal-Test Autom atischer Deutsch Test Anforderungs-...
  • Seite 15: Elektronisches Typenschild

    Beispiel: Der Sollwert der relativen Feuchte soll 1.12 Elektronisches Typenschild von 50 %r.F. auf 70 %r.F. verändert werden. Folgende gerätespezifische Daten können Sie sich Achtung: Der interne Softwareregler anzeigen lassen: muss dabei aktiviert sein (Parameter Elektronisches Typenschild U6). Zylindernummer Nennleistung Dampf [kg/h] »...
  • Seite 16: Parametrieren Mit Code

    1.14 Parametrieren mit Code Parameter Beschreibung Abschlämmzähler [1 - 25500 kg] Die DBV-(U)P Steuerung ist mit einem modernen Microcomputer-Baustein ausgestattet. Der externe, Abschlämmzeit [sec] programmierbare, nicht flüchtige Datenspeicher Sammelstörlogik erlaubt die Anpassung und Veränderung von Be- positiv / negativ triebsparametern. Im Interesse der Sicherheit ist Abschlämmung Ja/Nein der Zugriff auf diese Parameter nur durch Eingabe Ansteuerung...
  • Seite 17: Parameterbeschreibung

    â â â â » Einmal drücken. Der Cursor steht unter dem Reset Serviceintervall (P3) Buchstabe E. Nach einer Wartung wird das Serviceintervall wie Parametersatz folgt zurückgesetzt (rote LED leuchtet noch): H A * U S E á á á á »...
  • Seite 18 Offset Feuchtefühler (P4) Standby-Entleerung (A4) Standardmäßig werden an der DBV-Steuerung Fordert der Regler bzw. Hygrostat von dem Be- Feuchtefühler angeschlossen, bei denen eine rela- feuchter für längere Zeit keine Feuchte an, ist es tive Feuchte von 0% r.F. einem Signal von 0 V, sinnvoll, das Zylinderwasser abzuschlämmen.
  • Seite 19 Sie danach das Gerät neu der drei Melderelais (Klemmen 28-36) gemäß einschalten. nachfolgender Tabelle ein. Standardeinstellung programmiert HYGROMATIK den Parameter Sammelstörlogik H3 = Negativ. Mit dieser Einstellung erhalten Sie auch eine Meldung bei fehlender Steuerspannung oder bei defekter Elektronik. Einstellung Zustand Relais...
  • Seite 20: Sprache/Language

    1.16 Sprache/Language 1.18 Systemtest Mit diesem Menü wählen Sie die Sprache aus, in Dieses Menü ermöglicht die Überprüfung verschie- der die Kommunikation mit dem Befeuchter erfolgt: dener Funktionen des Dampfbefeuchters (z.B. während der Inbetriebnahme). Sprache / Language Deutsch Die Elektronik führt nachfolgende Testroutinen Englisch (English) durch: Französisch (Francais)
  • Seite 21 Signal-Test Anforderungstest Dieser Test überprüft die angeschlossenen Signale Dieser Test überprüft, ob die Sicherheitskette ge- (Klemmen 3 - 8 im Gerät). Dieser Test ist sinnvoll, schlossen ist bzw. ob eine Freigabe vorhanden ist. wenn Ansteuerungen, Parameter Bei den Ansteuerungsarten mit externem oder U6 = "interner PI-Regler"...
  • Seite 22: Schnittstelle (Option)

    2 TxD 3 RxD 5 Gnd Hinweis: Für die Syntax der Befehle bitte F F F F Rücksprache mit HYGROMATIK halten. RS485: Die optionale Schnittstelle RS485 entspricht dem amerikanischen EIA-standard. Die Übertragung der Daten erfolgt über zwei Leiter. Die Hardware der RS485 Schnittstelle ermöglicht den Anschluss an ein Feldbussystem (z.B.
  • Seite 23: Störungen

    1.20 Störungen Bei Störungen das Gerät sofort abschalten. Störungen dürfen nur von qualifiziertem Perso- nal unter Beachtung der Sicherheitshinweise behoben werden. Störung / Meldung Mögliche Ursache Maßnahme • Abschlämmpumpe wird elektrisch nicht Abschlämmfehler angesteuert. Die rote LED blinkt. Gerät wurde automa- −...
  • Seite 24 Störung / Meldung Mögliche Ursache Maßnahme • Magnetventil bzw. Zuleitung verschmutzt Magnetventil bzw. Zuleitung reinigen Fehler Füllen oder defekt. bzw. tauschen. Die rote LED blinkt. Gerät wurde automa- • Spule defekt. tisch abgeschaltet. Spule messen und auswechseln. • Wasserzufuhr nicht geöffnet. Wasserzufuhr öffnen.
  • Seite 25 − Dampfschlauch gemäß Kapitel 2.6 (Wassersack). "Einbauarten" verlegen. − Überdruck im Kanalsystem − Ablaufschlauch verlängern, ggf. (Max. Überdruck 1500 Pa) Rücksprache mit HYGROMATIK halten. • Keine Dampfproduktion Der Befeuchter schaltet bei einem (Re- Ggf. Sollwert erhöhen. gel)signal kleiner als 20 % ab und bei 25 % Im Display steht: wieder ein.
  • Seite 26 Störung / Meldung Mögliche Ursache Maßnahme • Sicherheitskette geöffnet. Keine Dampfproduktion Fehlfunktion suchen und beheben. Display zeigt Brücke zwischen den Klemmen 1 und 2 installieren. Betriebsbereit • Hinweis: Eine Durch- Ist keine Sicherheitskette vorhanden, z.B. Brücke zwischen Klemme 1 und 2 führung des Signal- und ein Max.-Hygrostat, so verhindert ein Feh- installieren.
  • Seite 27 Störung Mögliche Ursache Maßnahme • Zylinder nach der Wartung falsch zusam- Wasseransammlung Siehe Kapitel 1.21.3 "Zylinder reini- auf dem Bodenblech mengebaut: gen" − Ring beschädigt, nicht getauscht oder nicht eingesetzt. − Flansch beschädigt. − Flansch nicht richtig verschraubt. − Härtebildner im Flansch. •...
  • Seite 28: Wartung

    über das in Zukunft vorzusehende Wartungsinter- vall vornehmen. F F F F Hinweis: Gegebenenfalls kann eine moderate Erhöhung Abschlämmzyklen spezifische Wartungsintervall verlängern. Halten Sie Rücksprache mit der Fa. HYGROMATIK. Typische Wartungsintervalle liegen in der Größen- ordnung von 500 - 6000 Betriebsstunden. 1.26 DBV-(U)P...
  • Seite 29 Feststoff unterschiedlicher Struktur im Dampfzylinder aus. Durch zyklisches schlämmen mit anschließendem Nachfüllen von frischem Leitungswasser wird mit Unterstützung HYGROMATIK Spüleinrichtung SUPER FLUSH ein Großteil der Feststoffanteile über eine leistungsfähige Abschlämmpumpe ausgetragen. Die Spüleinrichtung SUPER FLUSH erzeugt am Zylinderboden durch eine tangential ausgerichtete Düse eine starke Wirbelströmung, die während...
  • Seite 30: Dampfzylinder Reinigen

    1.21.3 Dampfzylinder reinigen max. Niveau Betrieb Trockengang » Clip zwischen Dampfschlauch-Adapter (2) und Ausbau Gehäuse herausziehen. » Gerät mittels Steuerschalter einschalten. » Adapter zwischen Dampfzylinder und Dampf- » Das Zylinderwasser durch gleichzeitiges Betäti- schlauch nach oben schieben. (Bei Dampf- gen der Tasten entleeren.
  • Seite 31: Austausch Der Heizkörper Und Thermowächter

    Ober- und Unterteil mit Schrauben verbinden. » Heizkörper und Thermowächter ausbauen. » O-Ring (12) vom Zylinderfuß abziehen. » Neuen O-Ring in lösungsmittelfreier HYGROMATIK-Qualität anfeuchten und in den Stützfuß einsetzen. » O-Ring vom Dampfabgang abziehen. » Neuen O-Ring in lösungsmittelfreier HYGROMATIK-Qualität anfeuchten und in den Adapter (2) einsetzen.
  • Seite 32: Abschlämmpumpe Reinigen

    Gerät einschalten und nach 15-30 Minuten Be- O-Ring für Zylinderflansch, Stützfuß und trieb auf Dichtigkeit prüfen. Adapter entsprechend in lösungsmittelfreier HYGROMATIK-Qualität ersetzen. Bei Undichtigkeit Strom abschalten und Sicher- » Zylinder zusammensetzen und einbauen, wie in heitsvorschriften über das Arbeiten mit unter Kapitel 1.21.3 "Dampfzylinder reinigen"...
  • Seite 33: Einlassmagnetventil Und Feinfilter Reinigen

    1.21.6 Einlassmagnetventil und Einbau Feinfilter reinigen » Mengenbegrenzer (4) und Feinfilter (5) einsetzen. Ausbau » Magnetventil mit Dichtung in die Bohrung des » Das Zylinderwasser durch gleichzeitiges Betäti- Gerätegehäuses einsetzen. gen der Tasten entleeren. á á á á â â â â »...
  • Seite 34: Thermoschutz Heizkörper Prüfen

    1.21.8 Thermoschutz Heizkörper 1.21.10 Funktionsprüfung prüfen » Gerät in Betrieb setzen und über einige Minuten möglichst mit Maximal-Leistung betreiben. » Überhitzungsschutz bei leerem Zylinder überprü- fen. Siehe auch Kapitel 4.10 "Schaltpläne". » Sicherheitseinrichtungen prüfen. » Das Zylinderwasser durch gleichzeitiges Betäti- »...
  • Seite 35 Heizkörper-Dampfluftbefeuchter Typenreihe DBV66P - DBV526P für Betrieb mit vollentsalztem Wasser oder gereinigtem Kondensat Typenreihe DBV-U66P - DBV-U266P für Betrieb mit allen Wasserqualitäten Betriebsanleitung Für den Monteur Mechanische Montage ..........................2 Dampfbefeuchter ...........................2 2.1.1 Geräteabmessungen DBV-(U)66P - DBV-(U)266P ................3 2.1.2 Geräteabmessungen DBV-306P - DBV-526P ..................4 Ventilationsgerät (optional) ........................5...
  • Seite 36: Mechanische Montage

    F F F F Hinweis: Es empfiehlt sich, bei der 2 Mechanische Montage Standortwahl des Dampfbefeuchters be- reits vorhandene Wasseranschlüsse (Zu- Achtung: Die Montage des Gerätes nur und Ablauf) zu berücksichtigen. durch qualifiziertes Personal vornehmen lassen. Für Schäden, die auf eine fehler- Wandhalterung hafte Montage...
  • Seite 37: Geräteabmessungen Dbv-(U)66P - Dbv-(U)266P

    2.1.1 Geräteabmessungen DBV-(U)66P - DBV-(U)266P Maße DBV-(U)66 - DBV-(U)266 Kabeldurchführungen Wasserzufuhr Wasserablauf Erdungsbolzen M5 alle Maße in mm 12,5 Dampf- abgang Kondensat- rückführung DBV-(U)P...
  • Seite 38: Geräteabmessungen Dbv-306P - Dbv-526P

    2.1.2 Geräteabmessungen DBV-306P - DBV-526P Maße DBV-306 - DBV-526 Kabeldurchführung Wasserzufuhr Wasserzufuhr Erdungsbolzen M5 Wasserablauf Wasserablauf 435,5 alle Maße in mm Dampfab- Dampfab- gang gang Kondensat- Kondensat- rückführung rückführung DBV-(U)P...
  • Seite 39: Ventilationsgerät (Optional)

    • Die in der folgenden Grafik angegebenen Wand- F F F F Hinweis: Für die Geräte DBV-(U) 66 - abstände einhalten. 126 liefert HYGROMATIK ein Adapter- stück 40/25, ein Schlauchstück DN40 und zwei Schlauchschellen zur Reduzie- min. 1000 rung des Zylinder-Dampfaustritt DN40 1000 auf die Nennweite DN25 mit.
  • Seite 40: Dampfleitungsführung

    Gegenüberliegend stoff benutzen (40 mm Nennweite für Schlauch DN 25; 60 mm Nennweite für Schlauch DN 40). Ungewöhnliche Einbausituationen erfordern stets • Nur HYGROMATIK-Orginalschläuche halten den eine sorgfältige Überprüfung der Luftzustände, insbesondere auf mögliche Gefahren von Konden- Betriebsbedingungen stand.
  • Seite 41: Druckausgleich

    F F F F Hinweis: Es ist empfehlenswert, als Dampfsperre eine Schleife von 200 mm 2.4.1 Druckausgleich Höhe zu verlegen. Siehe auch Kapitel 2.6 Rasche Druckschwankungen innerhalb des Luft- "Einbauarten". Durch diese Maßnahme kanals können bei 2-Zylinder-Geräten für kurze können eventuelle Betriebsgeräusche des Zeit zu ungleichen Wasserständen in Steuerzylin- Dampfverteilers verringert werden.
  • Seite 42: Dampfmagnetventile

    2.7 Dampfmagnetventile Bei Befeuchtung mehrerer einzeln zu regelnder Verbraucher mit einem Dampfbefeuchter können Rmin min. Dampfmagnetventile in die Dampfschläuche ein- 500 mm gebaut werden. Die Ansteuerung der Magnetventile 400 mm ist bauseits vorzusehen. • Einbau generell in senkrechte Steigleitungen, von unten nach oben durchströmt.
  • Seite 43: Bohrschablonen

    2.9 Bohrschablonen 2.9.1 Bohrschablone DN25 DBV-(U)P...
  • Seite 44: Bohrschablone Dn40

    2.9.2 Bohrschablone DN40 2.10 DBV-(U)P...
  • Seite 45: Heizkörper-Dampfluftbefeuchter

    Heizkörper-Dampfluftbefeuchter Typenreihe DBV66P - DBV526P für Betrieb mit vollentsalztem Wasser oder gereinigtem Kondensat Typenreihe DBV-U66P - DBV-U266P für Betrieb mit allen Wasserqualitäten Betriebsanleitung Für den Wasserinstallateur Wasseranschluss...........................2 Wasseraufbereitung ..........................2 Wasserzulauf............................2 3.2.1 Speisung aus Vorratsbehälter ......................3 Wasserablauf............................3 Fülltasse ..............................4 Prüfungen ...............................5...
  • Seite 46: Wasseranschluss

    3 Wasseranschluss 3.1 Wasseraufbereitung Für die Auslegung der Wasseraufbereitungsanlage Achtung: Bei der Installation beachten: und evtl. eines Vorratsbehälters dient die folgende Tabelle. • Alle Arbeiten nur vom Fachmann vornehmen las- Basis der Empfehlung ist die Annahme, daß der sen. Dampfbefeuchter 24 Stunden mit 100% Leistung betrieben wird.
  • Seite 47: Speisung Aus Vorratsbehälter

    3.3 Wasserablauf Achtung: Auf freien Ablauf des Wassers achten! Für den Wasserablauf empfehlen wir die Montage eines Wasserablaufschlauches. Bitte beachten: • Ablaufschlauch nicht knicken, kürzen oder ver- längern. • Ablaufleitung und Abflußrohr aus temperaturbe- ständigem Material für 95 °C herstellen. Wasserzulauf 0,2 - 10 bar Gehäuse...
  • Seite 48: Fülltasse

    An der Innenseite des Gehäuseablaufstutzens ist Die Fülltasse hat folgende Funktionen: eine Erdungsspange angebracht. Das Ende des • Füllen des Zylinders. Pumpenablaufschlauchs wird auf diese Spange • Gewährleistung eines freien Ablaufs beim Ab- geschoben. Während des Abschlämmens hat die Erdungsspange direkten Kontakt mit dem Wasser schlämmen.
  • Seite 49: Prüfungen

    3.5 Prüfungen Prüfen Sie die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste: ¨ Sind alle Schrauben und Schellen korrekt angezogen? ¨ Wurde die Wasserzuleitung gespült? ¨ Wurde der Wasseranschluß korrekt durchgeführt ? Siehe Kapitel 3.2. ¨ Kann das abgeschlämmte Wasser frei abfließen? ¨...
  • Seite 50: Für Den Elektroinstallateur

    Heizkörper-Dampfluftbefeuchter Typenreihe DBV66P - DBV526P für Betrieb mit vollentsalztem Wasser oder gereinigtem Kondensat Typenreihe DBV-U66P - DBV-U266P für Betrieb mit Leitungswasser Betriebsanleitung Für den Elektroinstallateur Elektroanschluss ...........................2 Elektrische Installation..........................2 Sicherheitsschalter..........................2 Ventilationsgerät............................2 Sicherheitskette .............................3 Steuerungsanschluss..........................3 4.5.1 1stufige Ansteuerung ...........................3 4.5.2 Stetigregelung mit externem Regler.....................3 4.5.3...
  • Seite 51: Elektroanschluss

    Absicherung gemäß folgender Tabelle: 4 Elektroanschluss Stromaufnahme Absicherung DBV-(U) 66 11,3 A 3x16 A DBV-(U) 96 16,3 A 3x20 A DBV-(U) 126 19,5 A 3x25 A Achtung: Bei der Installation beachten: DBV-(U) 176 28,2 A 3x35 A DBV-(U) 266 28,2 A 3x35 A •...
  • Seite 52: Sicherheitskette

    4.4 Sicherheitskette ϕ Verriegelungskontakte wie z.B. Max.-Hygrostat, Windfahnenrelais, Kanaldruckwächter, Lüfterver- ϕ riegelung etc. werden in Reihen zwischen die Reihenklemmen 1 und 2 gelegt. Hinweis: Die Installation eines Max- F F F F Hygrostaten in der Sicherheitskette ist als Absicherung gegen Feuchtefühlerausfall 4.5.2 Stetigregelung mit externem bzw.
  • Seite 53: Stetigregelung Mit Integriertem Regler

    4.5.4 Stetigregelung mit integriertem Regler Regler und gleitendem Max.- Begrenzer Der von HYGROMATIK für den Betrieb des internen Reglers auf Wunsch gelieferte aktive Fühler hat ein Ausgangssignal von 0 - 10 V. Der Der Anschluss des aktiven Fühlers und des Anschluss erfolgt gemäß...
  • Seite 54: Potentialfreie Signalausgänge

    Beispiel: Prüfungen vor P8 Sollwert rel. Feuchte = Inbetriebnahme E8 Offset für Entfeuchter = Umschaltpunkt Befeuchtung - Entfeuchtung = 55% + 1% Hysterese Prüfung der Elektro-Montage gemäß den kunden- seitigen Anforderungen und den Vorschriften des In diesem Beispiel wird der Entfeuchter bei öffentlichen Stromversorgungsunternehmens 56% RH ein- und bei 55% RH ausgeschaltet.
  • Seite 55: Erläuterungen Dbv-P Und Dbv-(U)P

    4.8 Erläuterungen DBV-P und DBV-(U)P Elektronik DBV-(U)P Dampfluftbefeuchter Versorgung Magnetventil, Abschlämm- Steuersicherung 1,6 A pumpe und Hauptschütz K1, K2, K3 Sensor Trockengang Eingang externes Regelsignal oder Sensor Betrieb Signal aktiver Feuchtefühler Sensor Max. Niveau Eingang Signal aktiver Max.- K1-3.2 Hauptschütz Feuchtefühler L1-L3 Hauptklemmen...
  • Seite 56 31 32 33 34 35 36 DBV-P2 Elektronik Halbleiterrelais solid state relais (Benennung) (Zeichnung Nr.) Steuerung Freigabe 22.07.99 Datum 22.07.99 Kral HYGROMATIK Telefax Phone DBV-(U)P2 +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 S-992507 Lise-Meitner-Str. 3 Bearb. Kral D-24558 Henstedt-Ulzburg (Datei) Gepr.
  • Seite 57 Absicherung/Fuses 16A DBV / DBV-U 96P R1 6,5KW Absicherung/Fuses 20A (Zeichnung Nr.) (Benennung)Leistungsteil/Power Part Datum 01.06.99 Freigabe 01.06.99 Kral HYGROMATIK Telefax Phone DBV-(U) 66/96P +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 S-992501 Lise-Meitner-Str. 3 Bearb. Kral für 400V/3/N...
  • Seite 59 DBV / DBV-U 266P R1-3 6,5KW Absicherung/Fuses 35A (Zeichnung Nr.) (Benennung) Leistungsteil/Power Part Datum 01.06.99 Freigabe 01.06.99 Kral HYGROMATIK Telefax Phone DBV-(U) 266P +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 S-992503 Lise-Meitner-Str. 3 Bearb. Kral für 400V/3/N...
  • Seite 60 Absicherung/Fuses 25A DBV / DBV-(U) 436P R1-5 6,5KW Absicherung/Fuses 35A (Zeichnung Nr.) (Benennung)Leistungsteil/Power Part Datum 05.03.01 Freigabe 22.07.99 Kral HYGROMATIK Telefax Phone DBV-(U) 306/436P +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 S-992504 Lise-Meitner-Str. 3 Bearb. 05.03.01 Lue für 400V/3/N...
  • Seite 61 Absicherung/Fuses 35A DBV / DBV-U 356P R1,2,4,5 6,5KW (Zeichnung Nr.) (Benennung) Leistungsteil/Power Part Datum 22.07.99 Freigabe 22.07.99 Kral HYGROMATIK Telefax Phone DBV-(U) 356P +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 S-992505 Lise-Meitner-Str. 3 Bearb. Kral für 400V/3/N...
  • Seite 62 400/3/N/50-60Hz DBV / DBV-(U) 526P R1-6 6,5KW Absicherung/Fuses 35A (Zeichnung Nr.) (Benennung)Leistungsteil/Power Part Datum 22.07.99 Freigabe 22.07.99 Kral HYGROMATIK Telefax Phone DBV-(U) 526P +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 S-992506 Lise-Meitner-Str. 3 Bearb. Kral für 400V/3/N...
  • Seite 63: Heizkörper-Dampfbefeuchter

    Heizkörper-Dampfbefeuchter Typenreihe DBV66P - DBV526P für Betrieb mit vollentsalztem Wasser oder gereinigtem Kondensat Typenreihe DBV-U66P - DBV-U266P für Betrieb mit Leitungswasser Betriebsanleitung Ersatzteilliste Funktionsschema DBV-P ........................2 Funktionsschema DBV-UP........................3 Ersatzteilliste............................4 DBV-(U)P...
  • Seite 64 5.1 Funktionsschema DBV-P Max. Niveau Betrieb Trockengang DBV-(U)P...
  • Seite 65 5.2 Funktionsschema DBV-UP Max. Niveau Betrieb Trockengang DBV-(U)P...
  • Seite 66 DBV-(U) 306 356 436 526 Artikel Nr. Bezeichnung Gehäuse B-2120407 Gehäuse DBV 66-266 B-2120607 Gehäuse DBV 306-526 E-2124010 Schlüssel für Sicherheitsschloß E-2124012 Sicherheitsschloß inkl. 2 Schlüssel Dampferzeugung B-2205067 DBV-Zylinder kompl., mit 1 Heizkörper 4,5kW und 1 Thermowächter B-2205069 DBV-Zylinder kompl., mit 2 Heizkörpern 4,5kW und 1 Thermowächter B-2205071 DBV-Zylinder kompl., mit 3 Heizkörpern 4,5kW und 1 Thermowächter B-2205061 DBV-Zylinder kompl., mit 1 Heizkörper 6,5kW und 1 Thermowächter B-2205063 DBV-Zylinder kompl., mit 2 Heizkörpern 6,5kW und 1 Thermowächter...
  • Seite 67 DBV-(U) 306 356 436 526 Artikel Nr. Bezeichnung Wasserzulauf DBV-P E-2604010 Verbindungsschlauch Fülltasse - T-Stück, Stützfuß E-2604010 Verbindungsschlauch T-Stück, Stützfuß - Zylinder links E-2604010 Verbindungsschlauch T-Stück, Stützfuß - Zylinder rechts E-2604024 T-Stück TS 14 B-2504125 Steuerzylinder für Niveausteuerung, kompl. mit Schwimmerschalter E-2504124 Steuerzylinder für Niveausteuerung, ohne Schwimmerschalter E-2525246 Schwimmerschalter E-2304038 Dichtung für Niveausteuerung...
  • Seite 68 DBV-(U) 306 356 436 526 Artikel Nr. Bezeichnung Wasserablauf DBV-P B-2404027 Abschlämmpumpe 230V/50-60Hz ohne Befestigungssatz B-2424014 Befestigungssatz für Abschlämmpumpe E-2404008 Pumpengehäuse für Abschlämmpumpe E-2404024 O-Ring Dichtung für Abschlämmpumpe E-2425002 Adapter Pumpe - Ablaufschlauch, gerade, Anschlüsse DN25/13 E-2604021 T-Stück TS12 E-2604014 Verbindungsschlauch Fülltasse - Abschlämmpumpe E-2604014 Verbindungsschlauch Fülltasse - externer Ablauf E-2604014 Verbindungsschlauch Zylinder 1 - Zylinder 2 E-3220005 O-Ring-Dichtung für Adapter Pumpe - Ablaufschlauch...
  • Seite 69: Artikelbezeichnung

    Faxvorlage Bitte kopieren, ausfüllen und faxen an Lise-Meitner-Str. 3 24558 Henstedt-Ulzburg . 04193/895-33 Fax.Nr Tel. 04193/895-0 Ersatzteilbestellung für Geräte-Typ ______________ Serien Nr.* ___________________ Kommission: ______________ Auftragsnummer: __________________ Anzahl Artikelbezeichnung Artikelnummer ‫ڤ‬ ‫ڤ‬ ‫ڤ‬ Liefertermin per Express-Sendung schnellstens in ... Wochen Stempel ( Rechnungsanschrift) Lieferanschrift ( falls abweichend) __________________________...
  • Seite 70: Heizkörper Dampfluftbefeuchter Typ Dbv-(U)P

    VG17 VG17 VG17 VG30 2 x VG17 2 x VG30 Andere Spannungen auf Anfrage. Sonderausführung Einlaßmagnetventile für 0,05 - 3,5 bar lieferbar. HYGROMATIK-Lufttechnischer Apparatebau GmbH Ÿ Ÿ Ÿ Postfach 1219 D-24549 Henstedt-Ulzburg Lise-Meitner-Str. 3 D-24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: +49-(0)4193/895-0, Fax +49-(0)4193/895-33...

Diese Anleitung auch für:

Dbv526pDbv-u66pDbv-u266p

Inhaltsverzeichnis