Damit stellen Sie sicher, dass es optimal installiert wurde und zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet. Wenden Sie sich an die Fachleute von HygroMatik. Wir testen Ihre Wasserqualität und beraten Sie über Montage und Inbetriebnahme, damit Ihr HygroMatik-Dampfluftbefeuchter genau auf Ihren speziellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen HygroMatik-Dampf- luftbefeuchter entschieden haben. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter entspricht dem neuesten Stand der Technik. Er überzeugt durch seine Betriebssicherheit, seinen Bedie- nungskomfort und seine Wirtschaftlichkeit. Um Ihren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte diese...
D2: Oberer Grenzbereich Achtung: HygroMatik-Dampfluftbefeuchter produziert Dampf mit einer Temperatur von 100°C. Der Dampf darf nicht zum direkten Inhalieren verwendet werden. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter ist nicht für die Außenmon- tage geeignet. 1.2 Typografische Auszeichnungen • Aufzählungen mit vorausgehendem Punkt: Allgemeine Aufzählung.
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf, wo sie jederzeit zur Hand ist. Bei Weiterverkauf des Produktes ist sie dem neuen Betreiber zu übergeben. Bei Ver- lust der Dokumentation wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Sprachversionen Diese...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie die- nen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzung oder zu Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädi- gung des Gerätes führen.
Die HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sind IP20-geschützt. Ach- ten Sie darauf, dass die Geräte am Montageort vor Tropfwasser geschützt sind. Bei Installation eines HygroMatik-Dampfluftbefeuchters in einem Raum ohne Wasserablauf, sind Sicherheitsmaßnahmen im Raum vorzusehen, die im Fall einer Leckage die Wasserzufuhr zum Befeuchter sicher schließen.
3. Transport 3.1 Allgemeines Hinweis: Beim Transport des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters vorsichtig verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Be- und Entladen zu verhindern. 3.2 Karton Außenmaße und Gewichte Typ* Höhe [cm] Breite [cm] Tiefe [cm] Gewicht [kg] C01Kit C02Kit - C10Kit...
4. Funktion und Aufbau 4.1 Wirkungsweise Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter nutzt die im Leitungswas- ser normalerweise vorhandene elektrische Leitfähigkeit zur Dampferzeugung. Die Elektroden werden in einem geschloss- enen Dampfzylinder direkt in das Leitungswasser getaucht. Sie werden an Wechselspannung angeschlossen. Aufgrund der Leitfähigkeit des Wassers kommt es zu einem Stromfluss zwischen den Elektroden.
Seite 12
siehe auch Kapitel „Explosionszeichnung“. Position Bezeichnung Adapter Rohrbogen mit Entlüftung Sensorelektrode für Vollstands- anzeige Wasserablauf Oberteil Zylinder O-Ring Zylinderflansch Klammer Unterteil Zylinder Magnetventil Wassereinlass Abschlämmpumpe O-Ring für Zylinderstützfuß Zylinderstützfuß Elektroden Seite 12...
Seite 13
Die Wasserabschlämmung erfolgt durch eine Abschlämmpumpe (32). Die Funktion der Abschlämmpumpe wird während des Betriebes laufend überwacht. Bei einer Störung der Pumpe wird der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschaltet. Die Abschlämmverlustrate liegt bei normaler Wasserqualität zwischen 7% und 15% der erzeugten Dampfmenge. In Abhän- gigkeit von der Wasserqualität erfolgt alle 3-8 Tage eine Voll-...
Achtung: Bei Montage des Gerätes durch eine einzelne Person besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt. Wir empfehlen, die Montage mit zwei Personen durchzuführen. 5.1 Dampfluftbefeuchter-Umgebungsparameter Hinweis: Bei der Wahl des Aufstellortes des HygroMatik-Dampf- luftbefeuchters beachten: • Die Umgebungstemperatur muss zwischen +5 und +40°C liegen.
5.1.1 Montage Wandbefestigung Hinweis: Um eine gleichmäßige Eintauchtiefe der Elektroden zu erzielen, muss der Dampfluftbefeuchter senkrecht und waage- recht installiert werden. » Dampfluftbefeuchter an vorgesehener Stelle platzie- ren, mit Wasserwaage ausrichten und befestigen. » Gerät einhängen. Falls keine geeignete Wand vorhanden ist, empfiehlt sich der Aufbau an eine evtl.
• Die Montage des Ventilationsgerätes erfolgt oberhalb des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters. • Bei der Verwendung von mehreren Ventilationsgeräten sollte ein maximaler Abstand von 5 m zum HygroMatik- Dampfluftbefeuchter nicht überschritten werden. • Die in der nebenstehenden Grafik angegebenen Wandabstände einhalten. Technische Daten Ventilationsgerät VG Ventilationsgerät...
5.3 Befeuchtungsstrecke B Als „Befeuchtungsstrecke“ (B ) wird die Strecke vom Ort der Dampfeinspeisung bis dorthin, wo die Prozessluft den Dampf komplett absorbiert hat, bezeichnet. Innerhalb der Befeuch- tungsstrecke ist der Dampf noch als Nebel im Luftstrom sichtbar. Werden Einbauten innerhalb der Befeuchtungsstrecke platziert, kann es zu Kondensatbildung an den Einbauten kommen.
Seite 19
Die Länge I des einsetzbaren Dampfverteilers richtet sich nach den Abmessungen des Klimakanals. Die Länge der Befeuch- tungsstrecke kann durch den Einsatz mehrerer Dampfverteiler reduziert werden. Vorgehensweise: Die Ermittlung der Befeuchtungsstrecke B erfolgt auf gra- fischem Weg mittels des Befeuchtungsstreckennomogramms. Die Werte der oben aufgeführten Parameter werden in die entsprechenden Quadranten eingetragen.
5.4 Dampfverteiler 5.4.1 Einbauhinweise Diese Hinweise gehen von einer homogenen Luftströmung im Kanal aus. Horizontaler Einbau der Standard-Dampfverteileranordnung: Dampfverteiler Luftkanal Dampfverteiler (Seitenansicht) Luft- L1=L2=L3 Eine gleichmäßige Anordnung der Dampfverteiler über die Ka- nalhöhe fördert eine gleichmäßige Dampfverteilung im Kanal. Nutzen Sie möglichst die komplette Kanalhöhe! Dampfverteiler Luftrich- tung...
Seite 22
Anordnung der Dampfverteiler bei besonderen Luftkanalformen: Luftkanal Anordnung Dampfverteiler Beispiel flach Dampfverteiler in Luftrichtung seiten- versetzt, falls L (siehe oben) nicht eingehalten werden kann Luftrichtung sehr flach Bei einer Neigung des Dampfverteilers flacher Kanal um 30 - 45° gegen den Luftstrom kann der Mindestabstand auf 70mm reduziert Luftrich- werden.
Seite 23
Bei Klimaanlagen mit höheren Drücken müssen je nach vorhandenem Gesamtdruck Verlängerungen am Ablauf- schlauchsystem des Gerätes vorgenommen werden. In diesem Fall halten Sie bitte Rücksprache mit HygroMatik. • Die Dampfverteiler sollten so nah wie möglich am Hygro- Matik-Dampfluftbefeuchter installiert werden, um Dampf- verluste durch Kondensation gering zu halten.
Seite 24
* Für die Geräte HL 6-12 und HC3-12 liefert HygroMatik ein Adapterstück DN40/25 (nicht für SPA-Anwendungen). ** Für die Geräte HL 30-45 und C45 liefert HygroMatik inklusive ein Y-Stück DN40 zur Aufteilung des Dampfes auf zwei Dampfverteiler. *** HL 60-90 sind Doppelgeräte und bestehen aus HL 30-45 Geräten.
5.6 Abdeckbleche Für einen sauberen Montageabschluss der Dampfverteiler am Klimakanal können HygroMatik-Flanschplatten verwendet werden. Es stehen zweiteilige Flanschplatten für DN25 und DN40 Dampfverteiler zur Verfügung. Flanschplatte DN25 E-2604260 Flanschplatte DN40 E-2604410 Seite 26...
5.7 Bohrschablonen 5.7.1 Bohrschablone DN25 (unmaßstäblich) Hinweis: Aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Ausgabe- medien wird die Bohrschablone nicht maßstabsgerecht darge- stellt. Seite 27...
5.7.2 Bohrschablone DN40 (unmaßstäblich) Hinweis: Aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Ausgabe- medien wird die Bohrschablone nicht maßstabsgerecht darge- stellt. Seite 28...
5.8 Kondensatschlauchführung Hinweis: Bei der Kondensatleitungsführung beachten: Achtung: Um Kondensatanfall im Kanal zu vermeiden, muss das Kondensat ungehindert zurückfließen können. Dampfverteiler ist 500 mm oder mehr oberhalb der Gerä- teoberkante angeordnet: » Entfernen Sie die Kondensatverschlusskappe (12) vom Anschlussstutzen am Zylinder. »...
Seite 30
Dampfschlauchführung mit Gefälle Dampfschlauchführung mit Steigung Dampfverteiler liegt tiefer als das Gerät » Dampfschlauch über eine Höhe von mindestens 600 mm führen und dann bei stetigem Gefälle mit Dampf- verteiler verbinden. » Kondensatschlauch mit Schleife von 200 mm Höhe zum Ablauf führen. Seite 30...
5.10 Dampfmagnetventile Bei Befeuchtung mehrerer einzeln zu regelnder Verbraucher mit einem HygroMatik-Dampfluftbefeuchter, können Dampfmagnet- ventile in die Dampfschläuche eingebaut werden. Die Ansteuer- ung der Magnetventile ist bauseits vorzusehen. • Einbau generell in senkrechte Steigleitungen, von unten nach oben durchströmt. •...
Leitfähigkeit zwischen 200 und 800µS/cm benutzen. Oberhalb einer Leitfähigkeit von 800 bis max. 1250µS/ cm und unterhalb einer Leitfähigkeit von 200 bis min. 125µS/cm sind Anpassungen erforderlich. Bitte wenden Sie Sich in diesem Fall an HygroMatik. • Die Wasserzulauftemperatur darf max. 40°C betragen. •...
Leitfähigkeit für den Betrieb vorhanden ist. Bei enthärtetem Wasser ist im Vergleich zu reinem Leitungswas- ser das Leitfähigkeitsniveau bei Betriebstemperatur in der Regel höher. Durch den Einsatz des HygroMatik "Zylinder Star" kann die Standzeit der Elektroden verlängert werden. 6.2 Wasserzulauf »...
Hinweis: Zu festes Anziehen zerstört die Verschraubung. Im Magnetventil muss der Feinfilter vorhanden sein. » Überwurfmutter (Innengewinde ¾“) mit innenliegender Dichtung für bauseitigen Wasseranschluss verwenden. 6.3 Wasserablauf Achtung: Beim periodischen Abschlämmen fließt aus dem Ablaufschlauch des Befeuchters 95°C heißes Wasser. Bei Haut- kontakt kann es zu Verbrühungen kommen! Achtung: Auf freien, gegendrucklosen Ablauf des Wassers achten! Bei einer Abschlämmung werden bis zu 0,3l Wasser pro...
6.4 Überprüfung des Wasseranschlusses Prüfen Sie die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste: Sind alle Schrauben und Schellen korrekt angezogen? Wurde die Wasserzuleitung gespült? Wurde der Wasseranschluss korrekt durchgeführt? Kann das abgeschlämmte Wasser frei abfließen? ...
(Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durch- geführt werden. Die Überwachung der Qualifikation ist Sache des Kunden. Achtung, Spannung! Der Anschluss des HygroMatik-Dampf- luftbefeuchters an das Stromnetz darf erst nach Fertigstellung sämtlicher Installationsarbeiten erfolgen. Beachten Sie bitte alle lokalen Vorschriften, die die Ausführung von elektrischen Installationen betreffen.
Seite 38
CompactLine 1 x 400V/3Phasen/N MiniSteam: Hauptanschluss 1 x 400V/3Phasen/N MS10 1 x 230/1Phase/N CompactLine Kit: Hauptanschluss C01Kit, C02Kit 1 x 230V/1Phase C06Kit - C45Kit 1 x 400V/3Phasen/N Andere Spannungen sind auf Wunsch erhältlich. Wir empfehlen den Einsatz von Hauptsicherungen in flinker bis mittelträger Charakteristik (gilt nur für den Anschluss an obige...
Seite 39
15,7 A 1 x 16 A MS5, 400V/3/N 5,4 A 3 x 6 A MS10, 400V/3/N 10,8 A 3 x 16 A CompactLine Kit: Stromaufnahme Absicherung C01Kit 3,3 A 1 x 6 A C02Kit 6,5 A 1 x 10 A...
Schalten von 230V gee- ignet sein. Klemmen Befeuchter 7.3 Schaltpläne Die Schaltpläne entnehmen Sie bitte der technischen Betriebs- anleitung zur jeweilig im HygroMatik-Dampfluftbefeuchter ver- wendeten Steuerung. Jedem Dampfluftbefeuchter liegen eine technische, gerätespezifische Betriebsanleitung Handbuch für die Steuerung bei. Zusätzlich finden Sie Schalt- pläne und Betriebsanleitungen zum Herunterladen unter...
Wiedereinschalten sichern. • Nach Wartungsarbeiten Gerät durch qualifiziertes Per- sonal auf Betriebssicherheit prüfen lassen. Betriebsverhalten und Wartungsabstände des HygroMatik- Dampfluftbefeuchters hängen vor allem von der vorhandenen Wasserqualität (Karbonathärte, Leitfähigkeit) und von der zwi- schenzeitlich erzeugten Dampfmenge ab. Abweichende Was- serqualitäten können den Zeitraum der Wartung verkürzen oder...
4 - 8 °dH; Entkarbonisierung/Teilentsalzung zur gezielten Verringerung der Karbonathärte). Bei Fragen zu Wasseraufbereitungsanlagen wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Achtung: Sowohl die Clips zum Zusammenhalten der beiden Zylinderhälften als auch die Elektroden weisen teilweise spitze Ecken und Kanten auf, die unter Umständen zu Schnittverletzun- gen führen könnten.
8.1.1 Dampfzylinder reinigen Ausbau » Zylinder wie folgt entleeren: » Steuerschalter in Position II drücken. » Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern (Steuerschalter ausschalten, Hauptsi- cherungen und Steuersicherung F1 herausnehmen). » Spannungsfreiheit sicherstellen. » Elektrodenstecker (4) abziehen. » Sensorelektrodenstecker (8) abziehen.
Seite 44
Zylinder-Oberteil Zylinder Unterteil » O-Ring (35) vom Zylinderfuß abziehen. Neuen O-Ring (35) in lösungsmittelfreier HygroMatik-Qualität an- feuchten und in den Stützfuß einsetzen. Hinweis: Die Einbausätze C01Kit bis C06Kit sind mit einem Dampfschlauch-Adapter (1) versehen. Der O-Ring sollte bei einer Wartung ausgewechselt werden.
Stunde Betrieb im Zylinder-Voll- stand. Der Befeuchter schaltet ab. Siehe auch Kapitel "Wartung". Wenn die Elektrodenlänge weniger als 1/3 bis 1/2 der Originallänge betragen, sollten die Elektroden ausgewech- selt werden. Die Originallänge von HygroMatik-Großflächenelektroden aus Edelstahl betragen: Länge [mm] C01Kit C02Kit...
Zylinder schwarzer Schlamm ansammelt, oder • es im Zylinder "blitzt", ist die Leitfähigkeit des Wasser zu hoch oder es wird nicht häufig genug abgeschlämmt. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an HygroMatik. Elektrode aus Zylinderoberteil herausziehen Handmutter lösen und abziehen...
Seite 47
» Neue Elektroden einbauen und die Handmuttern von Hand fest anziehen. » O-Ringe (Flansch, Stützfuß und Dampfschlauchadap- ter) in lösungsmittelfreier HygroMatik-Qualität ersetzen. » Zylinder zusammensetzen und einbauen » Elektrodenstecker (4) direkt auf die Elektroden (48) stecken (Handmutter grau, rot, schwarz). Handmuttern brauchen dabei nicht gelöst zu werden!
8.3 Abschlämmpumpe reinigen » Dampfzylinder ausbauen. » E-Kabel von der Pumpe abziehen. » Adapter (30) von der Pumpe abziehen. » Schrauben (44) lösen und Pumpe aus dem Stützfuß herausnehmen. » Pumpe öffnen (Bajonettverschluss). » Rückstände aus Ablaufschläuchen und Pumpe entfer- nen (evtl.
8.5 Überprüfung der Kabelanschlüsse » Alle Kabel-Schraubanschlüsse und -Steckverbindun- gen auf festen Sitz prüfen. Achtung: Die Stecker müssen fest und bis zum Anschlag auf den Elektrodenstiften sitzen. Lose Kabelverbindungen führen zu überhöhtem Übergangs- widerstand und Überhitzung der Kontaktfläche. » Isolierung der Elektrodenstecker überprüfen, ggf. Stek- ker auswechseln.
» Schlauchverbindungen auf eventuelle Leckagen prü- fen. 8.7 Demontage Nach Nutzungsende des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters erfolgt die Demontage (Abriss oder Verschrottung) in umgekeh- rter Reihenfolge der Montage. Achtung: Die Demontage des Gerätes darf nur durch qualifi- ziertes Personal, die elektrische Demontage nur durch Elektro-Fachpersonal, vorgenommen werden.
9. Ersatzteile CompactLine Kit 01 02 06 10 17 22 30 45 Artikel Nr. Konsole Haltekonsole Dampfteil für Einbausätze E-2101014 E-2107012 Haltekonsole Dampfteil für Einbausätze E-2107016 Haltekonsole Dampfteil für Einbausätze Dampferzeugung Dampfzylinder CY1 kpl. mit Elektroden und Handmutter** B-3216131 Dampfzylinder CY2 kpl. mit Elektroden und...
Seite 53
CompactLine Kit 01 02 06 10 17 22 30 45 Artikel Nr. B-3204047 Sensorelektrode, komplett mit Ha ndmutter Sensorelektrode, komplett mit Ha ndmutter B-3204037 B-3204027 Sensorelektrode, komplett mit Ha ndmutter B-2204075 Sensorelektrode, komplett mit Ha ndmutter Sensorelektrodenstecker, lose mit Iso-Schlauch...
Seite 54
CompactLine Kit 01 02 06 10 17 22 30 45 Artikel Nr. O-Ring Dichtun g für Adapter Pumpe - E-3220005 Ablaufsch lauch O-Ring-Dichtung für Stützfuß-Pumpe E-3220005 B-2404027 Abschlämmpumpe oh ne Befestigungssatz E-2404008 Pumpengeh äuse für Abschlämmp umpe O-Ring Dichtun g für Abschl ämmpump e...
Seite 58
Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.de 12/2004 Ein Unternehmen der Gruppe...