Damit stellen Sie sicher, daß es optimal installiert wurde und zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet. Wenden Sie sich an die Fachleute von HYGROMATIK. Wir testen Ihre Wasserqualität und beraten Sie über Montage und Inbetriebnahme, damit Ihr HYGROMATIK Dampfluftbefeuchter genau auf Ihren speziellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
Gerät) bereithalten! 1.2.1 Allgemeines 1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise sind gesetzlich vor- Der HYGROMATIK-Dampfluftbefeuchter dient zur geschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz und Dampfproduktion. der Unfallverhütung. Reihe HYGROMATIK-Geräte Warnhinweise und Sicherheitssymbole CompactLine umfaßt 5 Grund-Leistungstypen mit Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen...
1.2.2 Betriebliche Sicherheitshinweise 1.2.3 Entsorgung bei Demontage Hinweis: Der Betreiber ist dafür verant- Allgemeines wortlich, dass die Bauteile des Gerätes Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise, die sich gesetzeskonform entsorgt werden. am Gerät befinden, beachten. 1.3 Transport Bei Funktionsstörungen Gerät sofort abschalten und gegen Einschalten sichern.
Bei Feuchteanforderung vom Hygrostat bzw. Reg- 1.4.1 Wirkungsweise ler wird das Hauptschütz eingeschaltet, und die E- lektroden (6) werden mit Spannung versorgt. Das Der HYGROMATIK-Dampfluftbefeuchter nutzt die Einlaßmagnetventil (16) speist Wasser in den im Leitungswasser normalerweise vorhandene e- Dampfzylinder (5+9) ein.
Seite 7
Deshalb ist eine zuverlässige periodische Ab- schlämmung eines Teiles des konzentrierten Was- sers sehr wichtig. Durch geeignete Regelung die- ses Vorganges wird dabei eine etwa gleichbleiben- de Leitfähigkeit des Zylinderwassers erreicht, so- wie ein minimaler Wasserverlust bei optimalen Zy- linderstandzeiten. Die Wasserabschlämmung erfolgt durch eine Ab- schlämmpumpe (13).
Entkarbonisierung/Teilentsalzung schaltet. zielten Vermeidung der Karbonathärte). − EMP Meldung Wartung auf dem Display Bei Bedarf stellt HYGROMATIK die Adresse einer − DS (rote LED blinkt). Gerät wurde auto- kompetenten Firma für Wasseraufbereitungsanla- matisch abgeschaltet *. gen mit Ansprechpartnern gern zur Verfügung.
1.5.2 Dampfzylinder reinigen Ausbau Achtung: Warten Sie ein paar Minuten mit dem Zylinderausbau. Der Dampfzy- linder ist möglicherweise noch warm. » Dampfzylinder entleeren: Achtung: Bei Geräten ohne Fülltasse Bei Geräten mit EMP- oder DS-Steuerung: wird der Schlauch am oberen Anschluß á...
Seite 10
Zylinder-Oberteil Zylinder-Unterteil » O-Ring (16) vom Zylinderfuß abziehen. » Neuen O-Ring (16) in lösungsmittelfreier HYGROMATIK-Qualität anfeuchten und in den » Dampfzylinder (12+15) aus dem Stützfuß (17) Stützfuß einsetzen. und Adapter (20) herausheben. » O-Ring (25) vom Dampfabgang abziehen. »...
Leitfähigkeit des Wasser zu hoch oder es » Pumpe zusammenbauen. wird nicht häufig genug abgeschlämmt. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an HYGROMATIK. » O-Ring (3) anfeuchten und in den seitlichen Stutzen des Stützfusses einlegen. »...
Einbau » O-Ring (4) anfeuchten und in Adapter (5) ein- setzen. » Feinfilter (4) einsetzen. » Adapter (5) über den seitlichen Stutzen der Pum- » Magnetventil mit Dichtung in die Bohrung des pe schieben. Gerätegehäuses einsetzen. » E-Kabel an die Pumpe anschließen. »...
1.5.7 Kabel-Schraubanschlüsse, 1.5.9 Funktionsprüfung Elektrodenkabel prüfen Gerät in Betrieb setzen und über einige Minuten möglichst mit Maximal-Leistung betreiben. » Alle Kabel-Schraubanschlüsse und -Steckver- bindungen auf festen Sitz prüfen. » Sicherheitseinrichtungen prüfen. Achtung: Die Stecker müssen fest und » Schlauchverbindungen auf eventuelle Leckagen bis zum Anschlag auf den Elektrodenstif- prüfen.
F F F F Hinweis: Es empfiehlt sich, bei der 2. Mechanische Montage Standortwahl des Dampfluftbefeuchters bereits vorhandene Wasseranschlüsse Achtung: Die Montage des Gerätes nur (Zu- und Ablauf) zu berücksichtigen. durch qualifiziertes Personal vornehmen lassen. Für Schäden, die auf eine fehler- Wandhalterung hafte Montage zurückzuführen sind, ü- bernehmen wir keine Haftung.
ca. 20 2.2 Ventilationsgerät (optional) min. 3000 F F F F Hinweis: Das Ventilationsgerät sollte so angeordnet werden, dass Zugerscheinun- gen vermieden werden. Eine Mindesthöhe Dampf von 2 m reicht im allgemeinen aus. • Das Ventilationsgerät wird direkt an einer Wand montiert.
Bei Klimaanlagen mit höheren Drücken müssen je nach vorhandenem Gesamtdruck Verlängerungen an den Ablauf- bzw. Zulaufschläuchen vorgenom- men werden. In diesem Fall halten Sie bitte Rück- sprache mit HYGROMATIK. Beim Einbau der Dampfverteiler bitte folgendes Luftrichtung beachten: • Der Einbau von Dampfverteilern erfolgt immer horizontal in Kanalseitenwände.
» Soweit genügend Platz vorhanden ist, als Dampfsperre eine Schleife verlegen. Der Mindest- abstand zwischen Dampfverteiler und Schleife muss 0,5 m betragen. Rmin Detail x 400 mm Einbau Dampfmagnetventile 2.8 Prüfungen Achtung: Das Gerät darf nur von qualifi- ziertem und beauftragtem Personal in Betrieb genommen werden.
Seite 23
CompactLine Elektroden-Dampfluftbefeuchter für Betrieb mit Leitungswasser Technische Dokumentation Für den Wasserinstallateur Wasseranschluß ............................2 Betrieb mit enthärtetem Wasser......................2 Wasserzulauf............................2 Wasserablauf............................3 Prüfungen ...............................3 C-Line...
Betriebstemperatur in der Regel höher. Durch Einsatz örtlicher Vorschrift getroffen worden sind, die ein HYGROMATIK "Zylinder Star" kann die Standzeit Rückfließen von verunreinigtem Wasser in der Elektroden verlängert werden. Trinkwasseranlagen ausschließt. Dieses kann die Führung der Zulaufleitung 300 mm über das Gehäuse (mit automatischem Belüfter an höchs-...
• Ablaufschlauch über den Pumpenablaufschlauch Montage wie folgt durchführen: schieben und am Gehäuseablaufstutzen befesti- gen. » Überwurfmutter (3) mit innenliegender Dichtung an die Zulaufverschraubung, die aus dem Zwi- An der Innenseite des Gehäuseablaufstutzens ist schenboden heraussteht, schrauben und anzie- eine Erdungsspange angebracht. Das Ende des hen.
CompactLine Elektroden-Dampfluftbefeuchter für Betrieb mit Leitungswasser Technische Dokumentation Für den Elektroinstallateur Elektroanschluss ...........................2 Elektrische Installation..........................2 Ventilationsgerät............................2 Sicherheitskette .............................2 Prüfungen ...............................3 ACHTUNG! Alle Arbeiten nur von Fachkräften ausführen lassen. Alle Elektroinstallationen und Ar- beiten an elektrischen Komponenten des Gerätes nur von autorisierten Elektrofachkräften ausfüh- ren lassen.
4.2 Ventilationsgerät Elektroanschluss » Ventilationsgerät gemäß Schaltplan anschließen. Achtung: Bei der Installation beachten: • Elektroinstallation des Gerätes darf nur durch Ventilator ∼ 230 V 1N ∼ qualifiziertes Elektrofachpersonal vorgenommen werden. • Gerät vorher spannungsfrei schalten und gegen L1 N Wiedereinschalten sichern. •...
Achtung: Regelung so einstellen, dass der Dampfluftbefeuchter nicht zu häufig schaltet. Hauptschütze sind Verschleiß- teile und haben eine garantierte Last- spielzahl von 150000. Ein schaltarmer Betrieb dient Verlängerung der Standzeit der Hauptschütze. ϕ Klemmen Befeuchter 4.4 Prüfungen Prüfung der Elektro-Montage gemäß den kunden- seitigen Anforderungen und den Vorschriften des öffentlichen Stromversorgungsunternehmens...
CompactLine Elektroden-Dampfluftbefeuchter für Betrieb mit Leitungswasser Technische Dokumentation Ersatzteilliste Explosionszeichnung ..........................2 Ersatzteile .............................3 C-Line...
Seite 31
C6 C10 C17 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Dampferzeugung B-3216067 Dampfzylinder CY4 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-3204031 Dampfzylinder CY8 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-2204101 Dampfzylinder CY17 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-2204111 Dampfzylinder CY17 DN40 kpl.
Seite 32
C6 C10 C17 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Wasserzulauf E-2604014 Verbindungsschlauch Magnetventil-Stützfuß, per m 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 1,90 B-2304081 Magnetventil, servogesteuert, gerade Ausführung, 0,2-10bar, 1,2 l/min. B-2304083 Magnetventil, servogesteuert, gerade Ausführung, 0,2-10bar, 2,5 l/min. B-2304085 Magnetventil, servogesteuert, gerade Ausführung, 0,2-10bar, 3,0 l/min.
Seite 33
C6 C10 C17 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Elektronik Sonderspannung über 416V bis 480V E-2507024 Hauptschütz 60 A, 230 V/690V E-2507022 Hauptschütz 40 A, 230 V/690V E-2507018 Hauptschütz 25 A, 230 V/690V E-2504157 Trafo 416-460V/230V E-2504168 Trafo 480/230 Elektronik Sonderspannung unter 230V E-2504092 Hauptschütz 100 A, 230 V...
Seite 34
C6 C10 C17 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung ST-Elektronik E-3524100 ST-Elektronik Platine B-2120851 Befestigungsblech für Elektronik mit Folie Duftstoffeinspeisung B-2604071 Schlauchpumpe DSP9431; 230V/50Hz; 3l/h B-2604073 Schlauchpumpe DSP9431; 24V/50Hz; 3l/h E-2604072 Pumpenschlauch für Schlauchpumpe DSP9431 E-2604070 Silikonschlauch für Duftstoff; 6x1,5 B-2604067 T-Stück zur Duftstoffeinspeisung (DN25)