Im Laufe der Zeit nimmt die Konzentration der gelöste n Salze
zu, was zu einer Erh öhung d er elektrischen L eitfähigkeit des
Wassers führt. Würde sich dies fortsetzen, könnte sich die Leit-
fähigkeit bis zum Kurzschlus s erhöh en, wo durch das Gerät
Schaden nähme, auf jeden Fa ll aber die Lebensdauer der Elek-
troden stark vermindert würde.
Deshalb ist eine zuverlässige periodische Abschlämmung eines
Teiles des konzentrierten W assers sehr wichtig. Durch
geeignete Regelung dieses V organges wird dabe i eine etwa
gleichbleibende Leit fähigkeit des Zylinderwassers erreicht,
sowie ein minimale r Wasserverlust b ei opt imalen Zylin derstan-
dzeiten.
Die Wasserabschlämmung erfolgt durch eine Abschlämmpumpe
(32). Die Funktion
der Ab schlämmpumpe wird währe nd des
Betriebes laufend überwacht. Bei einer Störung der Pumpe wird
der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschaltet.
Die Abschlä mmverlustrate li egt be i normale r W asserqualität
zwischen 7% und 15% der erzeugte n Dampfmenge. In Abhän-
gigkeit von d er W asserqualität erfolgt alle 3-8 Tage eine V oll-
entleerung des Dampfzylinders.
Die ausfallenden Härtebildner sammeln sich im Freiraum unter-
halb der Elektroden und werden bei der regelmäßigen W artung
entfernt. Die Abschlämmpumpe selbst hat große Öffnungen und
kann klein ere S tückchen ausgefällter Härt ebildner abpumpen.
Dies verlängert die Betriebszeit des Gerätes und reduziert so die
erforderlichen Wartungsintervalle.
Beim Abschlämmen fließt das Wasser von d er Pump e in das
Abflusssystem.
Eine Sensorele ktrode (10) überwacht den max. Fü llstand des
Zylinders. Wenn der Wasserpegel die Sen sorelektrode berührt,
wird die W asserzufuhr unterbrochen. Dieser Zu stand kann ein-
treten, wenn das Wasser wenig leitfähig ist oder die Elektroden
verbraucht sind. Bei wenig le
itfähigem W asser dau ert der
Zustand jedo ch meist nur kurze Zeit
an, da die eingebaute
Steuerung im Verbund mit den Großf lächenelektroden für eine
rasche Leistungserhöhung durch Aufkonzentrierung des
Was-
sers sorgt.
Der Dampfzylinder besteht aus Ober- (16) und Unterteil (19), die
durch einen Klammerflansch verbunden sind. Er ste ht in einem
Zylinderfuß (37 ). Die Abdichtun g zwischen Zylinder und Zylin-
derfuß sowie zwischen Zylinderober- und untert eil erfolgt durch
O-Ringe (17, 35).
Zu Wartungszwecken kann das Wasser im Zylind er abgepumpt
werden, indem der Haupt schalter in Position II ge drückt und
gehalten wird.
Seite 12