Seite 4
8. Wartung ..........................32 8.1 Servicemeldung und Zurücksetzen der Meldung .............. 32 8.2 Wartung bei Betrieb mit vollentsalztem Wasser bzw. Kondensat ........33 8.3 Wartung bei Betrieb mit Leitungswasser oder teilenthärtetem Wasser ......33 8.3.1 Austausch des Heizkörperpakets ................... 36 8.3.2 Abschlämmpumpe reinigen ....................
1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen HygroMatik-Dampf- luftbefeuchter entschieden haben. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter entspricht dem neuesten Stand der Technik. Er überzeugt durch seine Betriebssicherheit, seinen Bedie- nungskomfort und seine Wirtschaftlichkeit. Um Ihren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte diese...
Teile der Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel "Sicherheitshinweise" gelesen verstanden haben. Zusätzlich muss das Personal vom Betreiber über möglicher- weise auftretende Gefahren unterrichtet werden. Hinterlegen Sie ein Exemplar der Betriebsanleitung am Einsatzort des Gerä- tes. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter ist nicht für die Außenmon- tage geeignet. Seite 6...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie die- nen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzung oder zu Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädi- gung des Gerätes führen.
Die HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sind IP20-geschützt. Ach- ten Sie darauf, dass die Geräte am Montageort vor Tropfwasser geschützt sind. Bei Installation eines HygroMatik-Dampfluftbefeuchters in einem Raum ohne Wasserablauf, sind Sicherheitsmaßnahmen im Raum vorzusehen, die im Fall einer Leckage die Wasserzufuhr zum Befeuchter sicher schließen.
Typ* Tiefe Höhe Breite Gewicht [cm] [cm] [cm] [kg] HS03 HS06 HS10 * Maße und Gewichte können sich geringfügig ändern. 3.3 Verpackung Hinweis: Die auf dem Karton angebrachten Bildzeichen beach- ten. 3.4 Zwischenlagerung Gerät trocken und vor Frost geschützt lagern.
Die Fristen für die Benachrichtigung des Transportunternehmens zum Zweck der Schadensfeststellung betragen*: Transportunternehmen Nach Empfang der Ware Post spätestens 24 Std. Bahn spätestens 7 Tage Kfz- und Bahnspediteure spätestens 4 Tage Paketdienste sofort * Änderung der Fristen der Dienste vorbehalten. 3.6 Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst: •...
4. Funktion und Aufbau 4.1 Wirkungsweise Das Tauchsiederprinzip Ein bis drei Heizkörper (Pos. 8 auf Explosionszeichnung; siehe Ausklapper hinten) sind in einem geschlossenen Zylinder ange- ordnet und an Wechselspannung angeschlossen. Der Zylinder ist mit Leitungswasser unterschiedlicher Qualitäten, voll- entsalztem Wasser (minimale Leitfähigkeit: 3µS/cm) oder teil- enthärtetem Wasser gefüllt.
4.2 Aufbau und Verfahren Der Befeuchter wird am Hauptschalter (51) eingeschaltet. Bei Dampfanforderung öffnet das Einlassmagnetventil (14). Das Magnetventil ist ausgelegt für einen Druck von 100 x 10 bis 100 x 10 Pascal (1 bis 10 bar). Wasser wird in den Zylinder eingespeist. Der Wasserstand im Zylinder muss innerhalb einer oberen und unteren Grenze gehalten werden.
Die Heizkörper sind mit einem mechanischen Überhitzungs- schutz ausgestattet. Diese Einrichtung bietet ein doppeltes Sicherheitssystem, falls der Wasserstand zu niedrig ist ("Trockengang"). Das Zylinderwasser wird periodisch mit einer leistungsfähigen Abschlämmpumpe (10) abgeschlämmt. SPA-Anwendungen: Die Leitung des Dampfes in Dampfbadkabinen erfolgt über Spe- zialdampfschläuche und ggf.
Bei Installation in geschlossenen Räumen ist eine Zwangsbelüftung und ggf. Temperaturkonditionierung erforderlich, um die Umgebungsparameter einhalten zu können. • Der HygroMatik-Befeuchter ist nicht für die direkte Außenmontage geeignet. • Der Dampfluftbefeuchter ist möglichst nahe am Dampf- verteiler zu montieren. Nur kurze Dampf- und Konden- satschlauchlängen garantieren einen optimalen...
5.1.2 Montagemaße Wandabstände (Maße in mm) Hinweis: Bei der Standortwahl des Dampfluftbefeuchters sind bereits vorhandene Wasseranschlüsse (Zu- und Ablauf) zu berücksichtigen. Wandhalterung Wandbefestigung Die Gerätemontage sollte an einer stabilen Wand erfolgen. Die Maße für die Wandbohrungen entnehmen Sie bitte der Tabelle (Maße d und e) aus Kapitel „Geräteabmessungen”.
Seite 17
» mitglieferte Montage-Schrauben bis auf ca. 12mm ein- drehen Hinweis: Tragfähigkeit der Montage-Schrauben prüfen! » Dampflufbefeuchter sicher einhängen » dann die Bohrungslöcher der unteren Aufhängung anzeichnen » Dampfluftbefeuchter wieder abhängen » Bohrungen erstellen und verdübeln » Dampfluftbefeuchter wieder einhängen und untere Montage-Schrauben eindrehen und fixieren Hinweis: Der Dampfluftbefeuchter muss lotrecht und waage- recht installiert werden.
örtlicher Vorschrift getroffen worden sind, die ein Rückfließen von verunreinigtem Wasser in Trinkwasseran- lagen ausschließt. Dies kann die Installation eines Systemtrenners mit sich führen. Im HygroMatik-Dampfluft- befeuchter befinden sich in den Wasserzulaufleitungen zwei doppelte Rückschlagventile (58), die gemäß DIN EN 61770 ein Rückfließen von Wasser verhindern.
6.2 Einstellung der Abschlämmzyklen auf die Wasserqualität Da der Dampfbefeuchter mit Speisewässern unterschiedlicher Qualität betrieben werden kann, gibt es die Möglichkeit, die Abschlämmzyklen anzupassen. So sollte bei einem höheren Härtegrad des Speisewassers öfter abgeschlämmt werden. Die Einstellung der Abschlämmzyklen erfolgt über einen soge- nannten DIP-Schalter auf der Elektronik.
6.4 Wasserzulauf (bei vollentsalztem Wasser/ gereinigtem Kondensat) » Absperrventil (AV) in der Zulaufleitung installieren. » Wasserfilter (WF) installieren, wenn die Wasserqualität es erfordert. » Sicherstellen, dass ein Rohrtrenner in der zuführenden Wasserleitung installiert ist. Hinweis: Absperrventil (AV), Wasserfilter (WF) und Rohrtrenner sind nicht im Lieferumfang enthalten.
6.5 Wasserzulauf (bei Leitungswasser oder teilenthärtetem Wasser) » Absperrventil (AV) in der Zulaufleitung installieren. » Wasserfilter (WF) installieren, wenn die Wasserqualität es erfordert. » Sicherstellen, dass ein Rohrtrenner in der zuführenden Wasserleitung installiert ist. Hinweis: Absperrventil (AV) und Wasserfilter (WF) sind nicht im Lieferumfang enthalten.
6.5.1 Speisung aus Vorratsbehälter Sollte der Wasserzulauf durch einen Vorratsbehälter vorge- sehen sein, so ist der Dampfbefeuchter mit der Option „Magnet- ventil 0-10 bar” zu bestellen. Es ist darauf zu achten, dass die Zulaufhöhe des Vorratsbehälters mindestens 0,5 m beträgt. Ist die Zulaufhöhe geringer als 0,5 m, muss eine Speisepumpe zwi- schengeschaltet werden oder, falls möglich, der Dampfbe- feuchter tiefer gehängt werden.
6.7 Wasserablauf Achtung: Beim periodischen Abschlämmen fließt aus dem Ablaufschlauch des Befeuchters 95°C heißes Wasser. Bei Haut- kontakt kann es zu Verbrühungen kommen! Achtung: Auf freien, gegendrucklosen Ablauf des Wassers achten! Bei einer Abschlämmung werden bis zu 0,3l Wasser pro Sekunde abgepumpt.
dem Wasser und leitet eventuell auftretende Restströme an das Gehäuse ab. Zwischen dem Mantel des Pumpenablaufschlauchs und der Innenfläche des Gehäuseablaufstutzens befindet sich ein 7 mm breiter Spalt. Wasser, das sich auf dem Bodenblech angesam- melt hat, fließt über diesen Spalt ins Abflusssystem. 6.8 Überprüfung des Wasseranschlusses Prüfen Sie die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste:...
Geräteleistung, Dampfleitungsverlegung und der Kanal selber beeinflussen die Druckverhältnisse im Kanal. In Ausnahmefällen kann eine Optimierung der Dampflei- tungsverlegung erforderlich sein. • Nur HygroMatik-Originalschläuche halten den Betriebsbe- dingungen stand. Berücksichtigen Sie die Mindestbiege- radien: Dampfschlauch DN25: Rmin = 200mm Dampfschlauch DN40: Rmin = 400mm...
6.10 Überprüfung der Gerätemontage Achtung: Das Gerät darf nur von qualifiziertem und beauftrag- tem Personal in Betrieb genommen werden. Prüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste: Wurde der Befeuchter lot- und waagerecht montiert? ...
7. Elektroanschluss Achtung, Spannung! Alle die elektrische Installation betreffen- den Arbeiten dürfen nur durch ausgewiesenes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durch- geführt werden. Die Überwachung der Qualifikation ist Sache des Kunden. Achtung, Spannung! Der Anschluss des Dampfluftbefeuchters an das Stromnetz darf erst nach Fertigstellung sämtlicher Instal- lationsarbeiten erfolgen.
7.1 Anschluss und Montage der Fernbedienung an den HeaterSlim TR(S) Fernbedienung in Ladeschale: Vorderansicht Rückansicht Die Fernbedienung des HeaterSlimTR(S) wird zum Aufladen in die Ladeschale gesteckt. Die Ladeschale kann durch den Haltewinkel an einer Wand montiert werden oder einfach frei stehend auf dem Tisch platzi- ert werden.
Wir empfehlen den Einsatz von Hauptsicherungen in träger bis mittelträger Charakteristik (gilt nur für den Anschluss an obige Netzspannung). Die maximale Stromaufnahme mit der entspre- chenden Absicherung ist den folgenden Tabellen zu entnehmen: Hauptanschluss Stromaufnahme Absicherung HS03 230V/1Phase/N 10,9 1 x 16 400V/3Phasen/N 10,9 1 x 16...
7.3 Sicherheitskette/Fernschalter Zwischen den Klemmen 1 und 2 liegt die sogenannte Sicher- heitskette. Ist die Sicherheitskette nicht geschlossen, geht der Befeuchter nicht in Betrieb 24V int. In die Sicherheitskette können Sicherheitseinrichtungen einge- drahtet werden . Klemmen Befeuchter Bei Werksauslieferung ist die Sicherheitskette nicht geschlos- sen! Wird weder ein Fernschalter noch eine Sicherheitseinrichtung zwischen Klemme 1 und 2 gesetzt, so ist eine Brücke einzuset-...
-steckerverbindungen korrekt angezogen? Sind alle elektrischen Steckerverbindungen fest? Wurde das Gerät geerdet? Anschließend kann das Gerät eingeschaltet werden. Hinweis: Für die Inbetriebnahme, Regelung, Bedienung, Störung, Schaltpläne siehe entsprechende Betriebsanleitung der HygroMatik Steuerung oder unter www.hygromatik.de. Seite 31...
Dampfzylinder gibt Aufschluss über künftige Wartungsab- stände. 8.1 Servicemeldung und Zurücksetzen der Mel- dung Der HygroMatik-Dampfbefeuchter Typ HeaterSlim gibt eine Ser- vicemeldung in zwei Fällen aus: • 1. Nach Ablauf einer bestimmten Menge produzierten Dampfes (abhängig von der an den DIP Schaltern einge- stellten Speisewasserqasserqualität).
Dampfmenge abhängig sind. Es ist zweck- mäßig, die Wartungshäufigkeit der individuellen Betriebser- fahrung anzupassen. HygroMatik empfiehlt, 1 bis 2 Wochen nach Inbetriebnahme des Befeuchters den Dampfzylinder zu öff- nen und die bis dahin produzierte Kalkmenge zu begutachten.
Seite 34
Abschlämmzyklen Durch den Verdampfungsprozess fallen Härtebildner (Kalk) als Feststoff unterschiedlicher Struktur im Dampfzylinder aus. Durch zyklisches Abschlämmen mit anschließendem Nachfüllen von frischem Leitungswasser wird ein Teil der Feststoffanteile über eine leistungsfähige Abschlämmpumpe ausgetragen. Wasserqualität Bei der Verwendung von Leitungswasser ist zu beachten: Die Reinigungsintervalle werden entsprechend kürzer, je höher der Karbonathärteanteil ist.
Seite 35
Heizkörperpaket (8) einsetzen und verschrauben. » O-Ring (4) vom unteren Stutzen des Dampfzylinders (9) abziehen und Stützfuß (11) reinigen. » Neuen O-Ring in lösungsmittelfreier HygroMatik-Qua- lität anfeuchten und in den Stützfuß (11) einsetzen. » O-Ring (4) vom oben liegenden Dampfabgang abzie- hen.
» Sicherungen wieder einschalten. » Gerät einschalten und nach 15-30 Minuten Betrieb auf Dichtigkeit prüfen. Bei Undichtigkeit Strom abschalten und Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten mit unter Spannung stehenden Teilen beachten! 8.3.1 Austausch des Heizkörperpakets Hinweis: Es ist nur ein Tausch des kompletten Heizkörperpa- kets (8) möglich.
Seite 37
» Rückstände aus Ablaufschläuchen und Pumpe ent- fernen (evtl. O-Ring (A), Wellenabdichtung (B) wech- seln, falls die Teile nicht mehr einwandfrei sind). » Pumpe zusammenbauen. » O-Ring (C) anfeuchten und in den seitlichen Stutzen des Stützfußes einlegen. » Pumpe in den Stützfuß schieben und mit Schrauben (G) festschrauben.
» Zylinder einbauen, wie oben im Kapitel „Einbau des Dampfzylinders” beschrieben. » Wassereinspeisung öffnen. » Gerät einschalten und nach 15-30 Minuten Betrieb auf Dichtigkeit prüfen. Bei Undichtigkeit Strom abschalten und Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten mit unter Spannung stehenden Teilen beachten! 8.3.4 Kabel-Schraubanschlüsse, Heizkörperadern prüfen...
8.3.5 Ausgelösten Thermowächter zurücksetzen Bei Übertemperatur löst der Thermowächter (5) aus. Ein Rücksetzen des Thermowächters erfolgt nach Abkühlung des Gerätes über Eindrücken des Pins auf dem Thermowächter. 8.3.6 Verbindungsschläuche Zylinderstützfuß reinigen Im Rahmen der regelmäßigen Wartung sollten auch Verbin- dungsschläuche auf Zustand und freien Durchgang geprüft wer- den.
9. Inbetriebnahme Achtung: Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Das Ausschalten des Dampfluftbefeuchters Achtung: Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss klar sein, wie es ausgeschaltet wird. » Gerät mittels Steuerschalter (51) ausschalten. » Absperrhahn Wasserzulauf schließen.
11. Ersatzteile HS03 HS06 HS10 Artikel Nr. Bezeichnung Gehäuse B-2129013 Gehäuse ohne Öffnung für Fernbedienung B-2129015 Gehäuse mit Öffnung für Fernbedienung E-2124002 Schlüssel für Sicherheitsschloss Dampferzeugung B-2205761 Zylinder kompl., mit 1 Heizkörper 2,5kW, 1 Thermowächter, Sensorelektrode und Klemme B-2205763 Zylinder kompl., mit 2 Heizkörpern je 2,5kW, 1 Thermowächter und Sensorelektrode B-2205765 Zylinder kompl., mit 3 Heizkörpern je 2,5kW, 1 Thermowächter und...
Seite 44
HS03 HS06 HS10 Artikel Nr. Bezeichnung Wasserzulauf HS - allgemein B-2304115 Magnetventil 0,5l/min, 200-240V, 0,2-10 bar E-2304016 Feinfilter in Eingangsverschraubung E-2304103 Überwurfmutter für Eingangsverschraubung, Magnetventil E-2304107 Dichtung für Eingangsverschraubung, Magnetventil B-2304031 Schlauch für Wasseranschluss, 0,6m, 3/4" Überwurfmutter beidseitig, Dichtung ist integriert E-2304036 Gummidichtung Magnetventilgehäuse/Gehäuse...
Seite 45
HS03 HS06 HS10 Artikel Nr. Bezeichnung Elektronik E-2502418 Steuerschalter EIN/AUS, grün hinterleuchtet E-2502420 Pumpenschalter, tastend EIN E-2501005 Hauptschütz Basic B-2528201 Elektronik Platine Typ Slim Basic SPA E-2528220 Einlegebrücke 3polig B-2528301 Elektronik Platine Slim Plus (Relaisplatine) Touch B-2528201 Elektronik Platine Typ Slim Basic SPA B-2528441 Fernbedienung Slim B-9928447 Halterung HS inkl.
Seite 50
Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.de 12/2004 Ein Unternehmen der Gruppe...