Damit ste llen Sie sicher , dass es o ptimal installiert wurde und zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet. Wenden Sie sich a n die Fachleute von HygroMatik. Wir t esten Ihre Wasserqualität und beraten Sie über Montage un d In betriebnahme, d amit Ihr HygroMatik-Dampfluftbefeuchter genau auf Ihren speziellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
Stand der Technik. Er überzeug t durch seine Betriebssicherheit, seinen Bedie- nungskomfort und seine Wirtschaftlichkeit. Um Ih ren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sicher , sa chgerecht und wirt schaftlich betreiben zu können, lese n Sie bitte diese Betriebsanleitung. Benutzen Sie de n Damp fluftbefeuchter nu r in einwandfre iem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren-...
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung an eine m sicheren Ort auf, wo sie jederzeit zur Hand ist. Bei W eiterverkauf des Produktes ist sie dem neu en Betreiber zu übergeben. Bei Ver- lust der Dokumentation wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Sprachversionen Diese...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie die- nen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtb eachtung die ser Warnung kann zu V erletzung oder zu Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädi- gung des Gerätes führen.
Die Hygro Matik-Dampfluftbefeuchter sind IP20-g eschützt. Ach- ten Sie darauf, dass die Geräte am Montageort vor Tropfwasser geschützt sind. Bei Installation eines HygroMatik-Dampfluftbefeuchters in einem Raum ohne W asserablauf, si nd Sicherhe itsmaßnahmen im Raum vorzusehen, die im Fall ein er Leckage die W asserzufuhr zum Befeuchter sicher schließen.
3. Transport 3.1 Allgemeines Hinweis: Beim Transport des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters vorsichtig verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Be- und Entladen zu verhindern. 3.2 Karton Außenmaße und Gewichte HyLine: Typ* Höhe [cm] Breite [cm] Tiefe [cm] Gewicht [kg] HY05- 08 HY13- 17...
Gerätesteuerung. Wasseranschlussschlauch 0,6m, 3/4". • Befestigungsset mit Dübeln und Befestigungsschrau- • ben. Für die HyLine-Serien HY45 bis HY116 zusätzlich mit Montageschiene. Betriebsanleitungen für den HygroMatik-Dampfluftbe- • feuchter und die Steuerung. Ersatz-O-Ring-Set für Dampfzylinderwartung. • Bestelltes Zubehör (Dampfverteiler, Dampfschlauch, • Kondensatschlauch, etc).
W asser eingetauchten Elektrode nflächen, dem mitt leren Elektrodenabstand und der Le itfähigkeit des W assers. Die Dampfleistung des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters richtet sich nach de r Höhe der aufgenommenen e lektrischen Energ ie, die Leistungsregelung erfolgt durch Änderung der Eint auchfläche der Elektroden.
Seite 12
siehe auch Kapitel „Explosionszeichnung“. Position Bezeichnung Dampfdüse Rohrbogen mit Entlüftung Sensorelektrode für V ollstands- anzeige Wasserablauf Oberteil Zylinder O-Ring Zylinderflansch Klammerflansch Unterteil Zylinder Magnetventil Wassereinlass Abschlämmpumpe O-Ring Zylinderfuß Elektroden Seite 12...
Seite 13
Ab schlämmpumpe wird währe nd des Betriebes laufend überwacht. Bei einer Störung der Pumpe wird der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschaltet. Die Abschlä mmverlustrate li egt be i normale r W asserqualität zwischen 7% und 15% der erzeugte n Dampfmenge. In Abhän- gigkeit von d er W asserqualität erfolgt alle 3-8 Tage eine V oll-...
Seite 14
Der Dampfzylinder besteht aus Ober- (16) und Unterteil (19), die durch einen Klammerflansch verbunden sind. Er ste ht in einem Zylinderfuß (37 ). Die Abdichtun g zwischen Zylinder und Zylin- derfuß sowie zwischen Zylinderober- und untert eil erfolgt durch O-Ringe (17, 35). Achtung: Die Dampfdüse ist während des Betriebs und kurze Zeit •...
Die in der folgenden Abbildung angegebenen Wandab- • stände einhalten, da andernfalls keine ausreichende Gehäusebelüftung gewährleistet ist. Die Rückwand des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters • erwärmt sich im Betrieb (maximal ca. 60°C). Achten Sie darauf, dass die Konstruktion an der das Gerät montiert werden soll, nicht aus temperaturempfindlichen Mate- rial besteht.
Die Gerätemontage sollte mittels des mitgelieferten Montagema- terial an einer stabilen Wand erfolgen. Hinweis: Um eine gleichmäßige Eintauchtiefe der Elektroden zu erzielen, muss der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter lotrecht und waagerecht installiert werden. Hinweis: Das Gerät so llte so an geordnet werden, dass Zuger- scheinungen vermiede n werden.
Oberhalb einer Leitfähigkeit von 800 bis max. 1250µS/ cm und unterhalb einer Leitfähigkeit von 200 bis min. 125µS/cm sind Anpassungen erforderlich. Bitte wenden Sie Sich in diesem Fall an HygroMatik. Die Wasserzulauftemperatur darf max. 40°C betragen. • Wasseranschlussdruck: 1 bis 10 bar (100 x 10 bis 100 •...
Leitfähigkeit für den Betrieb vorhanden ist. Bei enthärtetem Wasser ist im Vergleich zu reinem Leitungswas- ser das Leitfähigkeitsniveau bei Betriebstemperatur in der Regel höher. Durch den Einsatz de s HygroMatik "Zylinder Star" kann die Standzeit der Elektroden verlängert werden. 6.2 Wasserzulauf »...
Hinweis: Zu fest es Anziehen zerstört die V erschraubung. Im Magnetventil muss der Feinfilter vorhanden sein. » Überwurfmutter (Innengewinde ¾“) mit innenliegender Dichtung für bauseitigen Wasseranschluss verwenden. 6.3 Wasserablauf Achtung: Beim period ischen Abschlämme n fließt aus dem Ablaufschlauch des Befeuchters 95°C heißes Wasser. Bei Haut- kontakt kann es zu Verbrühungen kommen! Achtung: Auf fre ien, g egendrucklosen Abla uf des W assers achten! Bei einer Abschlämmung werden bis zu 0,3l Wasser pro...
6.4 Überprüfung des Wasseranschlusses Prüfen Sie die Inst allation der Anlag e anhan d der folg enden Liste: Sind alle Schrauben und Schellen korrekt angezogen? Wurde die Wasserzuleitung gespült? Wurde der Wasseranschluss korrekt durchgeführt? Kann das abgeschlämmte Wasser frei abfließen? ...
(Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durch- geführt werden. Die Üb erwachung der Qu alifikation ist Sache des Kunden. Achtung, S pannung! Der Anschluss d es HygroMatik-Dampf- luftbefeuchters a n da s S tromnetz da rf erst na ch Fertigstellung sämtlicher Installationsarbeiten erfolgen.
Seite 24
Standard-Hauptanschluss HY05 - HY45 1 x 400V/3Phasen/N HY60 - HY116 2 x 400V/3Phasen/N C01, C02 1 x 230/1Phase/N C06 - C58 1 x 400V/3Phasen/N MS5, MS10 1 x 400V/3Phasen/N 1 x 230/1Phase/N C01Kit, C02Kit 1 x 230V/1Phase C06Kit - C45Kit 1 x 400V/3Phasen/N Andere Spannungen sind auf Wunsch erhältlich.
MiniSteam: Stromaufnahme Absicherung MS5, 230V/1/N 15,7 A 1 x 16 A MS5, 400V/3/N 5,4 A 3 x 6 A MS10, 400V/3/N 10,8 A 3 x 16 A CompactLine KIT: Stromaufnahme Absicherung C01KIT, 230V/1/N 3,3 A 1 x 6 A C02KIT, 230V/1/N...
Achtung: Das Geräteschloss muss abgeschlossen sein. Nur so ist die Erd ung der Haube gewäh rleistet (nur be i Gerä tetyp HyLine und MiniSteam) Hinweis: Hinweise zu: Re gelung, Be dienung, S törung und Schaltpläne finden Sie in der entsprechenden Betriebsanleitung der HygroMatik-Steuerung.
Die Meldung W artung kann auch übe r einen der frei progra mmierbaren p otentialfreien Kontakte angezeigt werden. Siehe au ch en tsprechende Betriebsanleitung der HygroMatik-Steuerung, Kapi- tel "Parametrieren mit Code" * Siehe auch entsprechende Betriebsanleitung der HygroMatik- Steuerung, Kapitel „Störungen“. Seite 27...
In seltenen Ext remfällen kann eine wa sserseitige V orbehand- lung not wendig werden (Enthärtung mit anschließend er Ver- schneidung auf ca. 4 - 8 °dH; Entka rbonisierung/Teilentsalzung zur gezielten Verringerung der Karbonathärte). Bei Frage n zu W asseraufbereitungsanlagen wend en Sie sich bitte an HygroMatik. Seite 28...
8.2 Zugang Steuerung » Abdeckhaube (bzw. Elektrofachhaube) abnehmen und Anzeigeeinheit (A) aus der Führung heraus heben. » Dann die Anzeigeeinheit um 90° drehen und mit den beiden Führungsstiften in die beiden Frontführungen des Befeuchtergehäuses (B) einhängen. » Die Hauptplatine (C) ist nun frei zugängig. Achtung, Spannung: Der Ein- und Ausbau der Anzeigeeinheit darf nur bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen.
Gerät am Steuerschalter einschalten. Gerät setzt für einige Sekunden die Abschlämmpumpe zur Funktions- überwachung in Betrieb. » Dampfzylinder wie folgt entleeren: » Bei HygroMatik-Dampfluftbefeuchtern mit Basic Steue- rung: » Steuerschalter in Position „II“ drücken. » Bei HygroMatik-Dampfluftbefeuchtern mit Comfort Steuerung: »...
» dann: Dampfzylinder aus dem Stütz- Klammern entfernen fuß nach oben drücken Reinigung Dampfzylinder teilen alten O-Ring entfernen Zylinderinnenseite reinigen. Keine Säuren oder sonstige Zylindersieb reinigen Chemikalien verwenden Achtung: Da mpfzylinderoberteil innen auf V erkrustungen und evtl. e lektrische Brückenbildung (sch warze Rinne n zwischen den Elektrod endurchführungen) prüfen und d urch abwaschen völlig entfernen.
Seite 32
Zusammenbau Zylinderhälften zusammenfü- gen und mit Klammern neuen O-Ring einsetzen verbinden neuen O-Ring einsetzen alten O-Ring entfernen alten O-Ring entfernen und Verbindungskabel anschließen neuen O-Ring einsetzen » Adapter auf Dampfzylinder stecken. » Stecker (10) an Sensorelektrode anschließen. » Stecker (4) an die Elektroden anschließen. Dampfdüse einbauen und mit Schrauben befestigen.
W artungsmeldung ausgegeben wird. Die W artung- smeldung erscheint nach einer Stunde Betrieb im Zylinder-Voll- stand. Der HygroMatik-Da mpfluftbefeuchter schaltet ab , siehe auch Kapitel: "Wartung”. Wenn die Elektrodenlänge weniger als 1/3 bis 1/2 d er Origina llänge betr agen, sollten die Elektroden ausgewechselt werden.
8.4.2 Ungleichmäßige Elektrodenabnutzung In den meiste n Fällen wurde(n) d ie längere (n) Elektrode (n) für einige Zeit nicht mit Spannung versorgt. Sie unterlag(en) somit keinem Verschleiß. Die Ursache wie z.B. d as Auslösen e iner Sicherung kann bereits wieder behoben sein. Da die kürzere(n) Elektrode(n) jedoch einer größeren spezifischen Elektrodenbe- lastung unterliegen, setzt sich die ungleiche Elektrodenabnutzung weiter fort.
Seite 35
• sich im Zylinder schwarzer Schlamm ansammelt, oder • es im Zylinder "blitzt", • ist die Leitfähigkeit des Wasser zu hoch oder es wird nicht häu- fig genug abgeschlämmt. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an HygroMatik. Seite 35...
8.6 Abschlämmpumpe reinigen » Dampfzylinder ausbauen, siehe auch Kapitel: "Dampfzylinder ausbauen und reinigen”. » E-Kabel von der Pumpe abziehen. » Adapter (30) von der Pumpe abziehen. » Schrauben (44) lösen und Pumpe aus dem Stützfuß herausnehmen. » Pumpe öffnen (Bajonettverschluss). »...
» Schlauchverbindungen auf eventuelle Leckagen prü- fen. 8.10 Demontage Nach Nutzungsende de s HygroMatik-Da mpfluftbefeuchters erfolgt die Demontage (Abriss oder Verschrottung) in umgekeh- rter Reihenfolge der Montage. Achtung: Die De montage des Gerä tes darf nur durch qualifi- ziertes Personal, die elektris che Demontage nur durch Elektro- Fachpersonal, vorgenommen werden.
9. Inbetriebnahme Achtung: Das Gerä t darf n ur vo n qualifizie rtem Per sonal in Betrieb genommen werden. Das Ausschalten des Dampfbefeuchters Achtung: Be vor das Gerät in Betrie b genommen wird, mu ss klar sein, wie es ausgeschaltet wird. »...
11. Ersatzteile MS5 MS10 Artikel Nr. Beschreibung E-2124010 Schl üssel für Si cherheitsschloß, Satz=2Stck E-2124012 Sich erheitsschloß inkl. 2 S chlüsse l Dampferzeugung B-3216067 Dampfzyl inder CY4 kpl. mit Elektroden und Handmutter B-3204031 Dampfzyl inder CY8 kpl. mit Elektroden und Handmutter ** E-3216043 Dampfzyl inderobertei l CY4 , leer E-3226005...
Seite 41
MS5 MS10 Artikel Nr. Beschreibung Wasserablaß 0,3m 0,4m E-2604002 Verbindungsschlauch Pumpe-Rohrbogen Adapter Pumpe-Ablaufschlauch, abgewinkelt, Anschlüsse DN 25/13 E-3425002 O-Ring D ichtung für Adapter -Pump e E-3220005 E-3220005 O-Ring D ichtung für Stützfuß-Pumpe B-2404027 Abschlämmpumpe ohne Be festigungssatz 0,36m 0,45m E-2604004 Verbindungsschlauch Rohrbogen-Ablau f E-2420423 Ablaufschlauch für Gehäuseablaufstutzen, 1 1/4"Zoll, per m...