Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HygroMatik CompactLine C02 Betriebsanleitung

HygroMatik CompactLine C02 Betriebsanleitung

Elektroden- dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Elektroden- Dampfluftbefeuchter
ÁCL.DEsÈ
CL.DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik CompactLine C02

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektroden- Dampfluftbefeuchter ÁCL.DEsÈ CL.DE...
  • Seite 2: Ein Wort Über Wasserqualität

    Damit ste llen Sie sich er, dass es optim al installiert wurde u nd zu Ihrer Zuf riedenheit arbeitet. Wenden Sie sich a n die Fachleute von HygroMatik. Wir t esten Ihre Wasserqualität und beraten Sie über Montage un d In betriebnahme, d amit Ihr HygroMatik-Dampfluftbefeuchter genau auf Ihren speziellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung ........................... 5 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 5 1.2 Typografische Auszeichnungen ..................6 1.3 Dokumentation ........................6 2. Sicherheitshinweise ......................7 2.1 Allgemeines ........................7 2.2 Betriebliche Sicherheitshinweise ..................7 2.3 Entsorgung bei Demontage ....................8 3. Transport ..........................9 3.1 Allgemeines ........................
  • Seite 4 7.3 Ventilationsgerät (Option) ....................39 7.4 Sicherheitskette ......................... 40 7.5 Schaltpläne ........................40 7.6 Überprüfung der Elektroinstallation ................... 40 8. Inbetriebnahme ........................41 9. Wartung ..........................42 9.1 Wartungstätigkeiten ......................42 9.2 Zugang Steuerung ......................43 9.3 Dampfzylinder ausbauen und reinigen ................44 9.4 Elektrodenabnutzung ......................
  • Seite 5: Einleitung

    Sehr geehrter Kunde, Wir d anken Ihne n, da ss Sie sich für einen Hygro Matik-Dampf- luftbefeuchter entschieden haben. Um Ih ren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sicher , sa chgerecht und wirt schaftlich betreiben zu können, lese n Sie bitte diese Betriebsanleitung. Benutzen Sie den HygroMatik-Dam pfluftbefeuchter nur in ein- wandfreiem Zust and so wie bes timmungsgemäß, siche rheits-...
  • Seite 6: Typografische Auszeichnungen

    Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung an eine m sicheren Ort auf, wo sie jederzeit zur Hand ist. Bei W eiterverkauf des Produktes ist sie dem neu en Betreiber zu übergeben. Bei Ver- lust der Dokumentation wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Sprachversionen Diese...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie die- nen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtb eachtung die ser Warnung kann zu V erletzung oder zu Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädi- gung des Gerätes führen.
  • Seite 8: Entsorgung Bei Demontage

    Die Hygro Matik-Dampfluftbefeuchter sind IP20-g eschützt. Ach- ten Sie darauf, dass die Geräte am Montageort vor Tropfwasser geschützt sind. Bei Installation eines HygroMatik-Dampfluftbefeuchters in einem Raum ohne W asserablauf, si nd Sicherhe itsmaßnahmen im Raum vorzusehen, die im Fall ein er Leckage die W asserzufuhr zum Befeuchter sicher schließen.
  • Seite 9: Transport

    3. Transport 3.1 Allgemeines Hinweis: Beim Transport des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters vorsichtig verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Be- und Entladen zu verhindern. 3.2 Verpackung Hinweis: Die auf dem Karton angebrachten Bild zeichen beachten. 3.3 Zwischenlagerung Gerät trocken und vor Frost geschützt lagern.
  • Seite 10: Funktion Und Aufbau

    4. Funktion und Aufbau 4.1 Wirkungsweise Der Hygro Matik-Dampfluftbefeuchter nutzt die im Le itungswas- ser normale rweise vorhandene elektrische Leit fähigkeit zur Dampferzeugung. Die Elektroden werden in einem geschloss- enen Dampfzylinder direkt in das Leitungswasser getaucht. Sie werden an Wechselspannung angeschlossen. Aufgrund der Leit fähigkeit des Wassers kommt es zu einem Stromfluss zwischen den Elektroden.
  • Seite 11 siehe auch Kapitel „Explosionszeichnung“. Position Bezeichnung Adapter Rohrbogen mit Entlüftung Sensorelektrode für V ollstands- anzeige Wasserablauf Oberteil Zylinder O-Ring Zylinderflansch Klammer Unterteil Zylinder Magnetventil Wassereinlass Abschlämmpumpe O-Ring für Zylinderstützfuß Zylinderstützfuß Elektroden Seite 11...
  • Seite 12 Ab schlämmpumpe wird währe nd des Betriebes laufend überwacht. Bei einer Störung der Pumpe wird der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschaltet. Die Abschlä mmverlustrate li egt be i normale r W asserqualität zwischen 7% und 15% der erzeugte n Dampfmenge. In Abhän- gigkeit von d er W asserqualität erfolgt alle 3-8 Tage eine V oll-...
  • Seite 13: Mechanische Montage

    Achtung: Bei Montage des Gerätes durch eine einzelne Person besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt. Wir empfehlen, die Montage mit zwei Personen durchzuführen. 5.1 Dampfluftbefeuchter-Umgebungsparameter Hinweis: Bei der Wahl des Aufstellortes des HygroMatik-Dampf- luftbefeuchters beachten: Die Umgebungstemperatur muss zwischen +5 und •...
  • Seite 14: Montagemaße

    5.1.1 Montagemaße Wandabstände Hinweis: Bei der Standortwahl des HygroMa tik-Dampfluftbe- feuchters bereits vorh andene W asseranschlüsse (Z u- und Ablauf) berücksichtigen. Seite 14...
  • Seite 15: Geräteabmessungen C01 - C58

    5.1.2 Geräteabmessungen C01 - C58 Ansicht von unten Abwasseranschluss Kabelein- führungen C01 C02 C06 C10 C17/ C45 C58 C22/ a 385 365 436 478 651 707 787 b 355 392 403 415 480 528 615 c 171 221 208 238 308 343 394 Wassereinlass d 280 317 351 370 435 483 564 e 293 273 392 434 607 657 739...
  • Seite 16: Ventilationsgerät (Optional)

    Die Montage des Ventilationsgerätes erfolgt oberhalb • des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters. Bei der Verwendung von mehreren Ventilationsgeräten • sollte ein maximaler Abstand von 5 m zum HygroMatik- Dampfluftbefeuchter nicht überschritten werden. Die in der nebenstehenden Grafik angegebenen • Wandabstände einhalten. Technische Daten Ventilationsgerät VG Ventilationsgerät...
  • Seite 17: Befeuchtungsstrecke Bn

    5.3 Befeuchtungsstrecke B Als „Befe uchtungsstrecke“ (B ) wird die S trecke vom Ort der Dampfeinspeisung bis dort hin, wo die Pro zessluft den Damp f komplett absorbie rt hat , bezeichnet. Innerhalb der Befe uch- tungsstrecke ist der Dampf noch als Nebel im Luftstrom sichtbar. Werden Einbauten innerhalb der Bef euchtungsstrecke platziert, kann es zu Kondensatbildung an den Einbauten kommen.
  • Seite 18 Die Länge I des einsetzbaren Dampfverteilers richtet sich nach den Abmessung en de s Klima kanals. Die L änge der Befe uch- tungsstrecke kann durch den Einsatz me hrerer Damp fverteiler reduziert werden. Vorgehensweise: Die Ermitt lung de r Befeuchtungsstrecke B erfolgt auf gra- fischem W eg mittels de s Befe uchtungsstreckennomogramms.
  • Seite 19: Befeuchtungsstreckennomogramm

    5.3.2 Befeuchtungsstreckennomogramm Lufttemperatur (nach Befeuchter) Beispiel gegeben: gegeven: Umluftbetrieb gebruikte circulatielucht Resultat: Befeuchtungsstrecke Dampf-Befeuchtungsmenge Quelle: Henne, Erich: Luftbefeuchtung, 3. Auflage 1984 (Seite 101), Oldenbourg Industrieverlag, München Seite 19...
  • Seite 20: Dampfverteiler

    5.4 Dampfverteiler 5.4.1 Einbauhinweise Diese Hinweise g ehen von einer homogene n Luf tströmung im Kanal aus. Horizontaler Einbau der Standard-Dampfverteileranordnung: Dampfverteiler Luftkanal Dampfverteiler (Seitenansicht) Luft- L1=L2=L3 Eine gleichmäßige Anordnung der Dampfverteiler über die Ka- nalhöhe fördert eine gleichmäßige Dampfverteilung im Kanal. Nutzen Sie möglichst die komplette Kanalhöhe! Dampfverteiler Luftrich-...
  • Seite 21 Anordnung der Dampfverteiler bei besonderen Luftkanalformen: Luftkanal Anordnung Dampfverteiler Beispiel flach Dampfverteiler in Lu ftrichtung seiten- versetzt, fa lls L (siehe oben) nicht eingehalten werden kann Luftrichtung sehr flach Bei ein er Neigun g des Dampfverteilers flacher Kanal um 30 - 45° ge gen den Luftstrom kann der Mindestabstand auf 70mm reduziert Luftrich- werden.
  • Seite 22 Bei Klimaanlagen mit höhe ren Drücken müssen je nach vorhandenem Gesamt druck Verlängerungen am Ab lauf- schlauchsystem des Ge rätes vorgenommen werden. In diesem Fall halten Sie bitte Rücksprache mit HygroMatik. • Die Dampfverteiler sollten so nah wie möglich am Hygro- Matik-Dampfluftbefeuchter inst alliert werden, u m Damp f- verluste durch Kondensation gering zu halten.
  • Seite 23 * Für die Geräte HL 6-12 und HC3-12 liefert HygroMatik ein Adapterstück DN40/25 (nicht für SPA-Anwendungen). ** Für die Geräte HL 30-45 und C45 liefert HygroMatik inklusive ein Y-Stück DN40 zur Aufteilung des Dampfes auf zwei Dampfverteiler. *** HL 60-90 sind Doppelgeräte und bestehen aus HL 30-45 Geräten.
  • Seite 24: Dampfleitungsführung

    Druc kverhältnisse im Kanal. In Ausnahmefällen ka nn ein e Optimierung der Dampflei- tungsverlegung erforderlich sein. • Nur HygroMatik-Originalschläuche halten den Betriebsbe- dingungen stand. Mindestbiegeradien berücksichti- gen: Dampfschlauch DN25: Rmin = 200mm Dampfschlauch DN40: Rmin = 400mm...
  • Seite 25: Abdeckbleche

    5.6 Abdeckbleche Für ein en sa uberen Montageabschluss d er Damp fverteiler am Klimakanal kö nnen Hygro Matik-Flanschplatten verwendet werden. Es stehen zweiteilige F lanschplatten für DN25 und DN40 Dampfverteiler zur Verfügung. Flanschplatte DN25 E-2604260 Flanschplatte DN40 E-2604410 Seite 25...
  • Seite 26: Bohrschablonen

    5.7 Bohrschablonen Bohrschablone DN25 (unmaßstäblich) Hinweis: Aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Ausgabe- medien wird die Bohrschablone nicht maßst absgerecht darge- stellt. Seite 26...
  • Seite 27 Bohrschablone DN40 (unmaßstäblich) Hinweis: Aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Ausgabe- medien wird die Bohrschablone nicht maßst absgerecht darge- stellt. Seite 27...
  • Seite 28: Kondensatschlauchführung

    5.8 Kondensatschlauchführung Hinweis: Bei der Kondensatleitungsführung beachten: Achtung: Um Konden satanfall im Kanal zu vermeiden , mu ss das Kondensat ungehindert zurückfließen können. Dampfverteiler ist 500mm od er me hr oberhalb der Ge rä- teoberkante angeordnet: » Entfernen Sie die Kondensatverschlusskappe (12) vom Anschlussstutzen am Zylinder.
  • Seite 29 » Soweit genügend Platz vorhanden ist, als Dampfsperre eine Schleife verlegen. Der Mindestabstand Dampfver- teiler - Schleife muss 500mm betragen. Dampfverteiler ist niedriger als 500mm oberhalb der Ge rä- teoberkante angeordnet: » Dampfschlauch über eine Höhe von mindestens 400mm führen und dann bei stetigem Gefälle mit Dampfverteiler verbinden.
  • Seite 30: Dampfmagnetventile

    5.10 Dampfmagnetventile Bei Befeuchtung mehrerer einzeln zu regelnder Verbraucher mit einem Hyg roMatik-Dampfluftbefeuchter, können Damp fmagnet- ventile in die Damp fschläuche eingebaut werden. Die Ansteuerung der Magnetventile ist bauseits vorzusehen. • Einbau ge nerell in senkrechte S teigleitungen, von unten nach oben durchströmt.
  • Seite 31: Wasseranschluss

    Oberhalb einer Leitfähigkeit von 800 bis max. 1250µS/ cm und unterhalb einer Leitfähigkeit von 200 bis min. 125µS/cm sind Anpassungen erforderlich. Bitte wenden Sie Sich in diesem Fall an HygroMatik. Die Wasserzulauftemperatur darf max. 40°C betragen. • Wasseranschlussdruck: 1 bis 10 bar (100 x 10 bis 100 •...
  • Seite 32: Wasserzulauf

    Leitfähigkeit für den Betrieb vorhanden ist. Bei enthärtetem Wasser ist im Vergleich zu reinem Leitungswas- ser das Leitfähigkeitsniveau bei Betriebstemperatur in der Regel höher. Durch den Einsatz de s HygroMatik "Zylinder Star" kann die Standzeit der Elektroden verlängert werden. 6.2 Wasserzulauf »...
  • Seite 33: Wasserablauf

    Hinweis: Zu fest es Anziehen zerstört die V erschraubung. Im Magnetventil muss der Feinfilter vorhanden sein. » Überwurfmutter (Innengewinde ¾“) mit innenliegender Dichtung für bauseitigen Wasseranschluss verwenden. 6.3 Wasserablauf Achtung: Beim period ischen Abschlämme n fließt aus dem Ablaufschlauch des Befeuchters 95°C heißes Wasser. Bei Haut- kontakt kann es zu Verbrühungen kommen! Achtung: Auf fre ien, g egendrucklosen Abla uf des W assers achten! Bei einer Abschlämmung werden bis zu 0,3l Wasser pro...
  • Seite 34: Hyflow (Option*)

    6.4 HyFlow (Option*) In dem Hygro Matik-Dampfluftbefeuchter befin det sich optional ein HyFlo w (DVGW CERT AS-06 25CP0094 für HyLine und DVWG CERT AS-0625CP0095 für C-Line) aus Kunststoff. Der HyFlow hat folgende Funktionen: Füllen des Zylinders. • Unterbrechung zwischen dem Speisewasser und dem •...
  • Seite 35: Überprüfung Des Wasseranschlusses

    6.5 Überprüfung des Wasseranschlusses Prüfen Sie die Inst allation der Anlag e anhan d der folg enden Liste: Sind alle Schrauben und Schellen korrekt angezogen?  Wurde die Wasserzuleitung gespült?  Wurde der Wasseranschluss korrekt durchgeführt?  Kann das abgeschlämmte Wasser frei abfließen? ...
  • Seite 36: Elektroanschluss

    (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durch- geführt werden. Die Üb erwachung der Qu alifikation ist Sache des Kunden. Achtung, S pannung! Der Anschluss d es HygroMatik-Dampf- luftbefeuchters a n da s S tromnetz da rf erst na ch Fertigstellung sämtlicher Installationsarbeiten erfolgen.
  • Seite 37 Standard-Hauptanschluss HY05 - HY45 1 x 400V/3Phasen/N HY60 - HY116 2 x 400V/3Phasen/N C01, C02 1 x 230/1Phase/N C06 - C58 1 x 400V/3Phasen/N MS5, MS10 1 x 400V/3Phasen/N 1 x 230/1Phase/N C01Kit, C02Kit 1 x 230V/1Phase C06Kit - C45Kit 1 x 400V/3Phasen/N Andere Spannungen sind auf Wunsch erhältlich.
  • Seite 38: Kabelverschraubungen

    MiniSteam: Stromaufnahme Absicherung MS5, 230V/1/N 15,7 A 1 x 16 A MS5, 400V/3/N 5,4 A 3 x 6 A MS10, 400V/3/N 10,8 A 3 x 16 A CompactLine KIT: Stromaufnahme Absicherung C01KIT, 230V/1/N 3,3 A 1 x 6 A C02KIT, 230V/1/N 6,5 A 1 x 10 A C06KIT, 400V/3/N...
  • Seite 39: Ventilationsgerät (Option)

    7.3 Ventilationsgerät (Option) » Ventilationsgerät gemäß Schaltplan anschließen. Lüftermotor 230 V 1N~ Klemmen Befeuchter Die Ein/Ausschaltung des Ventilationsgerätes erfolgt parallel zur Befeuchtung. Hinweis: Die Klemmen 37 und 38 sind nur im Gerät vorhanden wenn die Option gewählt wurde. Seite 39...
  • Seite 40: Sicherheitskette

    Achtung: Das Geräteschloss muss abgeschlossen sein. Nur so ist die Erd ung der Haube gewäh rleistet (nur be i Gerä tetyp HyLine und MiniSteam) Hinweis: Hinweise zu: Re gelung, Be dienung, S törung und Schaltpläne finden Sie in der entsprechenden Betriebsanleitung der HygroMatik-Steuerung. Seite 40...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme Achtung: Das Gerä t darf n ur vo n qualifizie rtem Per sonal in Betrieb genommen werden. Das Ausschalten des Dampfbefeuchters Achtung: Be vor das Gerät in Betrie b genommen wird, mu ss klar sein, wie es ausgeschaltet wird. »...
  • Seite 42: Wartung

    9. Wartung Der HygroMatik-Damp fluftbefeuchter ist wartun gsfreundlich. Trotzdem kann es zu Betriebsstörungen kommen, die auf unzu- reichende oder unsachg emäße W artung zurückzu führen sind. Damit das Ge rät eine hohe Lebensdauer erre ichen kann, ist seine regelmäßige Wartung unerlässlich.
  • Seite 43: Zugang Steuerung

    4 - 8°dH; Entkarbonisierung/Teilentsalzung zur gezielten Verringerung der Karbonathärte). Bei Frage n zu W asseraufbereitungsanlagen wend en Sie sich bitte an HygroMatik. 9.2 Zugang Steuerung » Abdeckhaube (bzw. Elektrofachhaube) abnehmen und Anzeigeeinheit (A) aus der Führung heraus heben.
  • Seite 44: Dampfzylinder Ausbauen Und Reinigen

    9.3 Dampfzylinder ausbauen und reinigen Achtung: Detaillierte Info rmationen ent nehmen Sie bitte der Betriebsanleitung! Da s Gerä t darf nur von qualifizie rtem und beauftragtem Personal gewartet werd en. Beachten Sie die Sicherheits- un d W arnhinweise in der Betriebsa nleitung. Die Nichtbeachtung der Siche rheits- und W arnhinweise kann zu Verletzungen oder Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädigung des Ge rätes fü...
  • Seite 45 Spannungsfreiheit überprüfen Verschlusskappe entfernen Restwasser aus Zylinder ab- Wasserzufuhr absperren fließen lassen Clip vom Dampfschlauch- adapter entfernen Zylinderwärme überprüfen Seite 45...
  • Seite 46 Clip außerhalb des Gehäuses Dampfzylinder aus dem Stütz- auf den Adapter stecken fuß nach oben drücken Anschlusskabel abziehen Klammern entfernen Dampfzylinder teilen alten O-Ring entfernen Zylinderinnenseite reinigen. Keine Säuren oder sonstige Chemikalien verwenden Zylindersieb reinigen Achtung: Da mpfzylinderoberteil innen auf V erkrustungen und evtl.
  • Seite 47 Hinweis: Falls elektrische Brücken tief in das Materia l e inge- drungen sind, muss das Oberteil gewechselt werden. Achtung: Sensorelektrode metallisch blank machen. Zylinderhälften zusammenfü- gen und mit Klammern verbin- neuen O-Ring einsetzen Hinweis: Beim Zusammensetzen des Zylinde rs müssen Laschen und Verstärkung von Ober- und Unterteil übereinander- liegen.
  • Seite 48 Dampfzylinder senkrecht in den Stützfuß stellen Achtung: Prüfen Sie die Elektrode nstecker vor Aufstecken auf Korrosionsfreiheit. Ersetzen Sie diese gegebenfalls. Die Stecker müssen fest und bis zum Anschlag auf den Elektroden- stiften sitzen. Hinweis: Stecker au f rich tige Ele ktrode stecken . Farben der Handmuttern beachten.
  • Seite 49: Elektrodenabnutzung

    Bereiche auf Dichtigkeit prüfen! Wasserzufuhr öffnen Gerät schließen Achtung: Das Geräteschloss muss abgeschlossen sein. Nur so ist die Erdung der Haube gewährleistet. Gerät einschalten und 1 5-30 Minuten im Betrieb au f Dichtigkeit prüfen. 9.4 Elektrodenabnutzung Der Elektrodenverschleiß hängt ab: von der Zusammensetzung und der Leitfähigkeit des •...
  • Seite 50: Elektroden Originallänge

    Achtung: Ein Elektrodenwechsel muss sp ätestens erfo lgen, wenn eine W artungsmeldung ausgegeben wird. Die W artung- smeldung erscheint nach einer Stunde Betrieb im Zylinder-Voll- stand. Der Befeuchter schaltet ab, siehe auch Kapitel „Wartung“. Wenn die Elektro denlänge weniger als 1/3 bis 1/2 der Original- länge betragen, sollten die Elektroden ausgewechselt werden.
  • Seite 51 » Neue Elektroden einbauen und die Handmuttern von Hand fest anziehen. » O-Ringe (Flansch, Stützfuß und Dampfschlauchadap- ter) in lösungsmittelfreier HygroMatik-Qualität ersetzen. Zylinder zusammensetzen und einbauen. » Elektrodenstecker (4) direkt auf die Elektroden (48) stecken (Handmutter grau, rot, schwarz). Handmuttern brauchen dabei nicht gelöst zu werden!
  • Seite 52: Abschlämmpumpe Reinigen

    • es im Zylinder "blitzt", • ist die Leitfähigkeit des Wasser zu hoch oder es wird nicht häufig genug abgeschlämmt. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an HygroMatik. 9.6 Abschlämmpumpe reinigen » Dampfzylinder ausbauen. » E-Kabel von der Pumpe abziehen.
  • Seite 53: Einlassmagnetventil Reinigen

    9.7 Einlassmagnetventil reinigen Ausbau » Wasserversorgung absperren und Verschraubung des Wasseranschlussschlauchs lösen. » Zylinder ausbauen. » Verbindungsschlauch (21) zum Stützfuß lösen. » E-Kabel vom Magnetventil abziehen. » Befestigungsschrauben des Magnetventils lösen. » Magnetventil aus der Bohrung herausnehmen. » Einlassbereich des Magnetventils säubern und Feinfil- ter aus Magnetventil herausnehmen, reinigen, ggf.
  • Seite 54: Überprüfung Der Kabelanschlüsse

    » E-Kabel vom Magnetventil (63) abziehen. » Befestigungsschrauben des Magnetventils (63) und dem HyFlow lösen. » Magnetventil und HyFlow aus der Bohrung herausneh- men. » Einlassbereich des Magnetventils säubern. » HyFlow öffnen und reinigen. Einbau » Magnetventil mit Dichtung in die Bohrung des Geräte- gehäuses einsetzen.
  • Seite 55: Überprüfung Der Schläuche

    » Schlauchverbindungen auf eventuelle Leckagen prü- fen. 9.12 Demontage Nach Nutzungsende de s HygroMatik-Da mpfluftbefeuchters erfolgt die Demontage (Abriss oder Verschrottung) in umgekeh- rter Reihenfolge der Montage. Achtung: Die De montage des Gerä tes darf nur durch qualifi- ziertes Personal, die elektrische Demontage nur durch Elektro-Fachpersonal, vorgenommen werden.
  • Seite 56: Eg-Konformitätserklärung

    10. EG-Konformitätserklärung Seite 56...
  • Seite 57: Ersatzteile

    11. Ersatzteile C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Dampferzeugung B-3216131 Dampfzylinder CY1 DN20 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-3204049 Dampfzylinder CY2 DN20 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-3216067 Dampfzylinder CY4 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-3204031 Dampfzylinder CY8 kpl.
  • Seite 58 C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung E-3216022 Verschlußklammer für transparent Zylinder E-3220000 Stützfuß DN20/25innen/ 15/12 E-2206086 Stützfuß DN40/25innen/ 15/12 B-3216023 Befestigungssatz Stützfuß B-2214023 Befestigungssatz Stützfuß E-3216020 Kondensatverschlußkappe DN9 E-2204035 Kondensatverschlußkappe DN12 E-3221000 Adapter DN20/25 f ür Dampfschlauch DN25 E-3221002 Adapter für Dampfschlauch DN25 E-3221008 Adapter für Dampfschlauch DN40, für SPA Anwendung ab 04.2010 E-2209000 Adapter für Dampfschlauch DN25...
  • Seite 59 C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung B-3320403 HyFlow (Option) 0, 3 0,5 0,5 0,5 0,5 0,6 0, 6 E-7600186 Verbindungsschlauch E rdungshülse-HyFlow E-7600094 Steckverbinder, gerade E-2304078 Erdungshülse (HyFlow) E-2304074 Magnetventil, servogest ., gerade Ausführung, 0,2-10bar, 1,1l/min. bei 10bar, John-Guest Anschluss 8mm, E-2304064 Magnetventil, servogest ., gerade Ausführung, 0,2-10bar, 2,3l/min.
  • Seite 60 C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Elektronik Sonderspannung ab 500V E-2504158 Trafo 6 90/230, 25VA E-2504166 Trafo 690V/230V, 130VA E-2590102 Leistungsautomat 1A Elektronik Sonderspannung über 2 40V bis 480V E-2504220 Trafo 4 16-460V/230V El ektronik Sonderspannung 240V und darunter E-2504092 Hauptschütz 100A, 230V B-2507081 Hauptschütz 65A, 230V B-2507061 Hauptschütz 35A, 230V...
  • Seite 61 C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Duftstoffeinspeisung B-2604091 Schlauchpumpe DSP9111; 230V/50Hz; 3l/h E-2604072 Pumpenschlauch für Schlauchpumpe DSP9431 E-2604074 Pumpenschlauch für Schlauchpumpe DSP9111 E-2604076 Schlauchkupplung für Silikonschlauch E-2604070 Silikonschlauch für Duftstoff; 6x1,5 B-2604067 T-Stück zur Duftstoffeinspeisung (DN25) B-2604069 T-Stück zur Duftstoffeinspeisung (DN40) Zubehör E-2604012 Dampfschlauch DN25, per m...
  • Seite 62: Faxvorlage Ersatzteilbestellung

    12. Faxvorlage Ersatzteilbestellung Faxvorlage Bitte kopieren, ausfüllen und faxen an Badgermeter Swiss AG Mittelholzerstrasse 8 031 931 08 67 Fax.Nr. 3006 Bern Tel. 031 932 01 11 Ersatzteilbestellung für Geräte-Typ *______________ Serien Nr.* ___________________ Kommission: ______________ Auftragsnummer: __________________ Anzahl Artikelbe zeichnung Artikelnummer ...
  • Seite 63: Technische Daten

    13. Technische Daten Technische Daten Dampfluftbefeuchter CompactLine C01-C58 Dampfleistung [kg/h] 10,0 17,0 30,0 45,0 58,0 Elektrischer Anschluss* 230V/1~/N 400V/3~/N 50-60 Hz 50-60Hz Elektrische Leistung [kW] 0,75 12,8 16,5 22,5 33,8 43,5 Stromaufnahme [A] 10,8 18,4 23,8 32,5 48,8 62,8 Absicherung [A]**** 1x10 3x10 3x16 3x20 3x35 3x35 3x63 3x63...
  • Seite 64: Explosionszeichnung

    14. Explosionszeichnung optional Seite 64...
  • Seite 65: Gehäusezeichnung

    15. Gehäusezeichnung Seite 65...
  • Seite 66 12/2004...

Inhaltsverzeichnis