Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HygroMatik DDS 20 Betriebsanleitung

HygroMatik DDS 20 Betriebsanleitung

Druckdampfbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDS 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Druckdampfbefeuchter DDS
für bestehende Dampfnetze
ÁDDS.DEμÈ
DDS.DE
E-8881028

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik DDS 20

  • Seite 1 Betriebsanleitung Druckdampfbefeuchter DDS für bestehende Dampfnetze ÁDDS.DEμÈ DDS.DE E-8881028...
  • Seite 2 © Copyright HygroMatik GmbH DDS DE 26.07.2017 Technische Änderungen vorbehalten. Achtung, Spannung: Alle Arbeiten nur von Fachkräften ausführen lassen. Alle Elektroinstallationen und Arbeiten an elektrischen Komponenten des Gerätes nur von autorisierten Elektrofachkräften ausführen lassen. Geräte vorher spannungsfrei machen! Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung ........................... 5 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 5 1.2 Typografische Auszeichnungen ..................5 2. Sicherheitshinweise ......................6 2.1 Betriebliche Sicherheitshinweise ..................6 2.2 Entsorgung bei Demontage ....................7 3. Transport ..........................8 3.1 Verpackung ........................8 3.2 Zwischenlagerung ......................8 3.3 Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit ...............
  • Seite 4 15.1 Zulässige Umgebungsparameter ..................30 15.2 Dampfanschluss ......................31 15.3 Wasserschlag-Vermeidung ..................... 31 15.4 Elektroinstallation ......................32 15.5 Dampftrockner ......................... 33 15.6 Stellventil und Stellantrieb ....................34 15.7 Pneumatischer Anfahrschutz ..................35 15.8 Dampflanzen ........................36 15.9 Installationsbeispiele ....................... 39 15.10 Dampflanzenheizsystem ....................
  • Seite 5: Einleitung

    "Sicherheitshinweise" gelesen und verstanden haben. Zusät- zlich muss das Personal vom Betreiber über möglicherweise auftretende Gefahren unterrichtet werden. Hinterlegen Sie ein Exemplar der Betriebsanleitung am Einsatzort des Gerätes Der HygroMatik Druckdampfluftbefeuchter ist nicht für die Außenmontage geeignet. Typografische Auszeichnungen •...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie die- nen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzung oder Gefahren für Leib und Leben und/oder einer Beschädigung des Gerätes führen.
  • Seite 7: Entsorgung Bei Demontage

    Montage, Demontage, Wartung und Instandsetzung des Druckdampfbefeuchters Druckdampfbefeuchterteile, an denen Wartungsarbeiten oder Reparaturen durchgeführt werden, spannungsfrei schalten und Dampfzuleitung schließen. Der An- oder Einbau zusätzlicher Einrichtungen ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig. Elektrik Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektro-Fachper- sonal durchführen lassen.
  • Seite 8: Transport

    3. Transport Allgemeines Hinweis: Bei eventuellen Transportschäden und/oder fehlenden Teilen umgehend beim Spediteur bzw. Lieferanten schriftlich melden. 3.1 Verpackung Hinweis: Die auf dem Karton angebrachten Bildzeichen beach- ten. Die Art und Weise der Verpackung ist jeweils abhängig von der Baureihe und vom Typ des gelieferten Gerätes. Das Zubehör wie z.B.
  • Seite 9: Funktion Und Aufbau

    4. Funktion und Aufbau Der HygroMatik-Druckdampfbefeuchter besteht aus 4 Grun- delementen: • Dampftrockner • Stellventil mit oder ohne Stellantrieb • Dampflanzen • Zubehör Die Anlage gibt es komplett aus Edelstahl Variante A oder als Materialmix-Version Variante C 4.1 Funktion Der Dampf strömt durch einen Schmutzfänger (1) über den Dampftrockneranschluss (2) in den Dampftrockner (3).
  • Seite 10: Schmutzfänger

    5. Schmutzfänger Direkt vor jedem Dampftrockner sollte ein Schmutzfänger in der Dampfversorgungsleitung installiert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass keine Fremdpartikel in die Befeuch- tereinheit gelangen können. Ventilkegel und Ventilsitz im Stellventil sowie der Kondensat- ableiter sind schmutzempfindlich. Schmutzpartikel zwischen Sitz und Kegel im Stellventil verhindern ein einwandfreies Schließen und bewirken errosive Effekte.
  • Seite 11: Dampftrockner

    6. Dampftrockner Maßgeblich für die Dampftrocknung ist der aus Edelstahl gefer- tigte Trockner. Der Dampftrockner ist in den Größen Typ 20 und Typ 40 erhältlich. Die Größe des Dampftrockners ist durch die gewünschte Dampfleistung bei vorhandenem Dampfdruck bestimmt. 6.1 Wirkungsweise Der Dampf strömt über den Anschlussstutzen (1) in den Dampftrockner.
  • Seite 12: Stellventil Und Stellantrieb

    Spalt vergrößert bzw. verkleinert. Grundsätzlich können kundenseitig alle handelsüblichen Stell- ventile eingesetzt werden, die für Regelung von Dampf zugelas- sen sind. Als Standard sind Spirax-Sarco Ventile mit HygroMatik-Stell- antrieb erhällich. Auf Nachfrage sind alternative Hersteller liefer- bar. Stellventile Programm Spirax-Sarco Typ LE33; KE63 Flanschan- Kvs-Wert [m³/h]...
  • Seite 13: Stellantriebe

    Gemäss DIN 32 730* muss der elektrische Stellantrieb mit einer Notstellfunktion versehen werden, so dass das Stellventil im Fall fehlender Versorgungsspannung in eine sichere Position fährt (völlig geschlossen). Typ Hygromatik E- 4111680 Pneumatischer Stellantrieb Pneumatische Stellantriebe werden über Druckluft (z.B.0,2- 1bar) angesteuert.
  • Seite 14: Anfahrschutz

    8. Anfahrschutz Durch einen Anfahrschutz soll sichergestellt werden, dass beim Anfahren der Druckdampfanlage kein Kondensat aus dem Dampfnetz durch die Dampflanzen in den Klimakanal gelangt. Elektrischer Anfahrschutz Bei einem elektrischen Stellantrieb wird zu diesem Zweck die Versorgungsspannung über den Anfahrschutz geschleift. Der Anfahrschutz ist so ausgelegt, dass erst bei Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur (hier 80°C) die Versorgungs- spannung durchgeschalten wird.
  • Seite 15: Dampflanzen

    9. Dampflanzen In den Dampflanzen (1) wird der trockene Dampf über speziell geformte Düsen (2) ausgeblasen. Sie sind ausgelegt für einen geräuscharmen Dampfaustritt. Der Dampf wird von den Düsen aus dem trockensten Bereich, dem Zentrum der Dampflanzen, entnommen. Um zu vermeiden, dass eventuell in der Dampflanze anfallendes Kondensat oder Aerosole vom Dampf mitgerissen werden, sind die Dampflanzen mit einem Dampflanzenheizsystem (3) aus- gestattet.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten Typ 20 Typ 40 Lanzen- Gewicht Gewicht code [mm] [mm] [kg] [mm] [mm] [kg] 0,88 1,54 1,14 1,97 1,40 2,39 1,80 3,03 1148 1268 2,26 1148 1275 3,78 1408 1528 2,65 1408 1535 4,40 1718 1838 3,11 1718 1845 5,15 2018...
  • Seite 17 Dampflanzenverrohrung für Anschluss mehrerer Dampflan- zen. Als Standard von HygroMatik lieferbar sind Abstände von 300 mm und 450 mm. Die Abstände sind ca. Angaben und schwanken montagebedingt. Sie sollten so eingesetzt werden, dass eine gleichmäßige Verteilung der Dampflanzen über die Kanalhöhe erfolgt.
  • Seite 18: Manometer-Station

    10. Manometer-Station Die Installation eines Manometers bei der Druckdampfanlage hat den Vorteil, dass Druckabfälle oder Druckschwankungen sofort erkannt werden. Die HygroMatik Manometer-Station besteht aus einem, bis 200°C temperaturbeständigen, Rohrfedermanometer (0-6bar), einem T-Stück und einem Doppelnippel. Auf Wunsch sind Manometerabsperrventile und Wassersack- rohre erhältlich.
  • Seite 19: Kugelschwimmer-Kondensatableiter

    11. Kugelschwimmer-Kondensatableiter Das Kondensat, das im Dampftrockner vom Dampf getrennt wurde, wird über einen Kugelschwimmer-Kondensatableiter abgeleitet. 11.1 Wirkungsweise Das Ventil des Ableiters wird in Abhängigkeit von der Dichte des einströmenden Mediums durch die Schwimmerkugel gesteuert. Anfahrzustand / Luft Beim Anfahren der Anlage wird die im System befindliche Luft durch den eingebauten thermischen Entlüfter abgeführt.
  • Seite 20: Technische Daten

    11.2 Technische Daten 11.2.1 KS-Kondensatableiter für DDS Variante A Gewindeanschluss: 1/2“ Außengewinde Werkstoffe: Schelle Edelstahl 1.4404 Schwimmer Edelstahl 1.4404 Flanschdichtung Weichdichtung Einstellschraube Edelstahl 1.4404 Gehäuse Edelstahl 1.4404 Der KS-Kondensatableiter der Variante A im Dampftrockner inte- griert. 11.2.2 KS-Kondensatableiter für DDS Variante C Spirax Sarco FT14-4,5 Nenndruckstufe PN16...
  • Seite 21: Thermischer Kapselkondensatableiter

    12. Thermischer Kapselkondensatableiter Das im Dampflanzenheizsystem gebildete Kondensat wird über einen thermischen Kapselkondensatableiter abgeführt. 12.1 Wirkungsweise Das Ventil des Ableiters wird in Abhängigkeit von Temperatur und Druck des einströmenden Mediums über die Kapselausdeh- nung gesteuert. Die Kapsel enthält eine Flüssigkeit, deren Siedekurve parallel zu der des Wasserdampfes verläuft.
  • Seite 22: Technische Daten

    12.2 Technische Daten Spirax Sarco MST 21 max. zul. Betriebsüberdruck 18 bar max. zul. Betriebstemperatur 210°C Abmessungen: 50 mm 45 mm Werkstoffe: Gehäuse Edelstahl 1.4305 Deckel Edelstahl 1.4057 Kapsel Edelstahl 1.4541 Feder Edelstahl 1.4300 Distanzscheibe Edelstahl 1.4301 Schmutzsieb Edelstahl 1.4301 Füllelement Typ E Seite 22...
  • Seite 23: Befeuchtungsleistung

    13. Befeuchtungsleistung Die maximale Befeuchtungsleistung [kg/h] einer Druckdampfein- heit ist abhängig vom Dampfdruck des zur Verfügung stehen- den Dampfes in bar ü. Die maximale Befeuchtungsleistung kann 730 kg/h (Variante A) bzw. 770 kg/h (Variante C) betragen. Der Betriebsdruck kann bis zu pmax = 4 bar ü...
  • Seite 24 Beispiel: Gewünschte Befeuchtungsleistung: 110 kg/h Betriebsdruck, p = 2 bar ü Die Länge sowie Anzahl der Dampflanze wird durch die Kanal- abmessungen bestimmt. Siehe Kapitel 9 "Dampflanzen". Ergebnis: Der Linie des Betriebsdruckes [bar ü] bis zur gewünschten Be- feuchtungsleistung in kg/h folgen. Ziehen Sie von dort eine senkrechte Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der eingezeichneten Kurve.
  • Seite 25: Dampftrockner Typ 20 Mit Einer Dampflanze

    13.3 Dampftrockner Typ 20 mit einer Dampf- lanze KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü] Seite 25...
  • Seite 26: Dampftrockner Typ 20 Mit Mehreren Dampflanzen

    13.4 Dampftrockner Typ 20 mit mehreren Dampflanzen KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü] Seite 26...
  • Seite 27: Dampftrockner Typ 40 Mit Einer Dampflanze

    13.5 Dampftrockner Typ 40 mit einer Dampf- lanze KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü] Seite 27...
  • Seite 28: Dampftrockner Typ 40 Mit Mehreren Dampflanzen

    13.6 Dampftrockner Typ 40 mit mehreren Dampflanzen KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü] Seite 28...
  • Seite 29: Diagramm Zur Einschätzung Der Befeuchtungsstrecke

    14. Diagramm zur Einschätzung der Befeuch- tungsstrecke Seite 29...
  • Seite 30: Montageanweisungen

    Abstützung für die gesamte Befeuchtereinheit. Hinweis: Die Befestigung ist bauseitig zu stellen. 15.1 Zulässige Umgebungsparameter Hinweis: Bei der Wahl des Montageorts des HygroMatik Druck- dampfluftbefeuchters ist zu beachten: • Die Umgebungstemperatur muss zwischen +5 und +40° C liegen •...
  • Seite 31: Dampfanschluss

    • Dimensionieren Sie die bauseitige Dampfzuleitung (iso- liert) so, dass eine Dampfgeschwindigkeit von 25 m/s nicht überschritten wird. HygroMatik empfielt den Einbau eines Absperrventils vor dem Druckdampfsystem, um, im Wartungsfall, die Dampfversorgung sicher absperren zu können. Dampfleitungsverlegung Die Dampfleitungsverlegung hat nach dem aktuellsten Stand der Technik zu erfolgen.
  • Seite 32: Elektroinstallation

    Wasservorlage: Anfallendes Kondensat, welches durch Sen- ken nicht abfließen kann. Kondensatfallen in Dampfversorgungsnetzen 30 - 50 m Abstand Dampf Dampf Kondensat Kondensat Kondensat *) Kondensatfalle Kondensatfallen sollten: • alle 30 bis 50 Meter • an sämtlichen Senken • vor sämtlichen Steigrohren installiert werden.
  • Seite 33: Dampftrockner

    Schaltplan für HygroMatik Stellantrieb Die Schaltpläne für alternative Stellantriebe sind den zugehöri- gen Installationsunterlagen zu entnehmen! 15.5 Dampftrockner Achtung: Überprüfen Sie vor der Montage des Dampftrockners die Installation der Dampfversorgungsleitung. Es muss gewähr- leistet sein, dass der Dampfbefeuchter mit möglichst trockenem Dampf (Dampf mit möglichst wenig Kondensat) versorgt wird.
  • Seite 34: Stellventil Und Stellantrieb

    15.6 Stellventil und Stellantrieb Wird das Ventil bauseitig gestellt, werden die benötigten Verbin- dungsstücke zwischen Ventil und Dampftrockner am Dampf- trockner befestigt. Alle übrigen Teile werden lose mitgeliefert (z.B. Verbindungsbolzen und Dichtungen für die Flansch- verbindungen). Es dürfen nur Stellventile eingesetzt werden, die zur Regelung von Dampf geeignet und zugelassen sind.
  • Seite 35: Pneumatischer Anfahrschutz

    15.7 Pneumatischer Anfahrschutz Hinweis: Der pneumatische Anfahrschutz ist werkseitig auf 96°C eingestellt. Dieser Wert kann nur im Werk verändert wer- den. Installieren Sie zuerst ein T-Stück mit einem 1/2" Abgang in die Kondensatleitung vor dem Kondensatableiter. In die Steuerluftleitung wird ebenfalls ein T-Stück mit einem 1/8" Abgang eingebaut.
  • Seite 36: Dampflanzen

    Verteilung des Dampfes über den Querschnitt ergibt und der notwendige Abstand zu den Kanal- wänden eingehalten wird. Für Mehrlanzensysteme bietet HygroMatik Standardmodule für die Dampflanzenabstände von 300 und 450 mm in Edelstahl- ausführung an. *X- Rohrlänge min. 1m (siehe Kapitel Dampflanzenheizsystem) Der Abstand zwischen Dampflanze und Kanaldecke bzw.
  • Seite 37 Mindestabstand von 500 mm vorzusehen. Um zu verhindern, dass der Dampf an der Kanalinnenwand auskondensiert, sollten die Dampflanzen unter Berücksichtigung folgender Abmessungen montiert werden: Abmessungen [mm] Typ DDS 20 20-80 Typ DDS 40 20-80 *„k“ ist der notwendige Durchmesser der Bohrung, in der Kanalwand! Bei der Wandstärke des Kanals wurde von 30mm ausgegangen.
  • Seite 38 Nummer Bezeichnung Kanalwandung Schraube M6x35 Mutter M10 Dampflanze Stange mit Gewindeenden M10 & M8 x 250 Winkelprofil Dämpfungsmuffe * Im Montageset B-4600100. Die Lanzenführung wird folgendermaßen montiert: - Stange durch Bohrung im Winkelprofil schieben. - M10 Gewindeende in die Dampflanze einschrauben. - Mittels Mutter diese Einschraubung sichernd kontern.
  • Seite 39: Installationsbeispiele

    15.9 Installationsbeispiele Hinweis: Bei vertikaler Anordnung der Dampflanzen sollten die Dampfversorgungsleitungen einem zusätzlichen Kugelschwimmer-Kondensatableiter versehen werden. Seite 39...
  • Seite 40 Nach Möglichkeit sollte die Dampflanze in der Mitte des Kanals angebracht sein. Wenn der Befeuchter in ein kompakt gebautes Multizonengerät blasen muss, dann soll er im direkten Luftstrom und so nahe wie möglich am Gebläse installiert werden Das Verteilerrohr soll niemals weniger als einen Meter vor der Gebläse-Ansaugseite angebracht werden.
  • Seite 41: Dampflanzenheizsystem

    15.10 Dampflanzenheizsystem Achtung: Die Zuleitung zum Heizsystem muss druckbeständig bis max 8 bar ü sein! Hinweis: Das Rohr ist leicht mit geeignetem Werkzeug biegbar und ist bauseits den Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Beim Verbiegen darauf achten, dass das Rohr nicht abknickt. Mindestbiegeradius von 1,5 x Durchmesser beachten! (hier:1,5 x 8mm= 12mm) Hinweis: Alternativ besteht die Möglichkeit, den Anschluß...
  • Seite 42: Prüfung

    15.11 Prüfung Achtung: Der Druckdampfbefeuchter darf nur von qualifiziertem und beauftragtem Personal in Betrieb genommen werden! Prüfen Sie vor dem Einschalten des Druckdampfbefeuchters die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste. - Wurde die Dampfzuleitung durchgespült? - Sind die Dampfzuleitung und die Kondensatleitung richtig angeschlossen? - Wurde die ganze Dampfzuleitung bis zum Stellventil auf Dicht- heit geprüft...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    16. Inbetriebnahme Achtung: Der Druckdampfbefeuchter darf nur von qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Achtung: Für die Inbetriebnahme des Stellantriebes gelten die Richtlinien der Regel- oder Installationsfirmen. Die Inbetrieb- nahme sollte nur durch einen entsprechend geschulten Regel- fachmann oder Servicetechniker vorgenommen werden. Achtung: Die folgenden Hinweise sollten beachtet werden, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Druckdampfbefeuchters zu gewährleisten.
  • Seite 44 Stellen Sie die Max. Hygrostaten auf den gewünschten Wert ein. Stellen Sie den Feuchtefühler auf den gewünschten Wert und aktivieren Sie das Stellventil. Hinweis: Die periodische Reinigung des Schmutzfängers wird empfohlen, um das Stellventil vor Verschleiß zu schützen. Vor Reinigung des Schmutzfängers immer die Druckdampfversor- gung absperren und das Gerät abkühlen lassen.
  • Seite 45: Wartung

    17. Wartung Der HygroMatik Druckdampfbefeuchter ist wartungsfreundlich. Trotzdem kann es zu Betriebsstörungen kommen, die auf unzu- reichende oder unsachgemäße Wartung zurückzuführen sind. Damit der Druckdampfbefeuchter eine hohe Lebensdauer erreichen kann, ist seine regelmäßige Wartung unerlässlich. Achtung: Bei Wartungsarbeiten berücksichtigen: •...
  • Seite 46: Kugelschwimmer-Kondensatableiter

    » Inbusschrauben beidseitig, gleichmäßig, festziehen. » Bei Wiederanlauf des DDSystems auf Dichtheit prüfen. Verwenden Sie für die Wartung nur original HygroMatik Ersatz- teile! Wartungsset für DDS 20 Variante A: B-4111917 Wartungsset für DDS 40 Variante A: B-4111919 Die Wartungssets enthalten je 1x Schmutzfängersieb, Flansch-...
  • Seite 47 » Komplette neue Schwimmereinheit (E-C) mit Ventil- schrauben (D) festschrauben. » Deckel nach Einlegen neuer Dichtung (T) wieder fest- schrauben HygroMatik Ersatzteilnummer E-4111834 verwenden! Austausch Entlüfter » Federbügel (L) lösen. » Kapselelement (H) und Distanzplatte (M) entfernen. » Ventilsitz (J) ausschrauben (SW17).
  • Seite 48: Thermischer Kapselkondensatableiter Typ Mst21

    » Hinweis: Anziehmoment für Kappe: 110 Nm. » Funktionsprüfung der Druckdampfanlage. » Gerät in Betrieb setzen und über 15 Minuten möglichst mit Maximal-Leistung betreiben. » Sicherheitseinrichtungen prüfen. » Rohrverbindungen auf eventuelle Leckagen prüfen. HygroMatik Ersatzteilnummer E-4111828 verwenden! Seite 48...
  • Seite 49: Störungen

    18. Störungen Störung Mögliche Ursache Beseitigung Es strömt kein • Hygrostat oder Feuchtefühler defekt • Feuchtefühler bzw. Hygrostaten überprüfen, Dampf aus der ggf. reparieren. Dampflanze • Stellventil defekt • Ventil überprüfen und von Schmutz oder Fremdparti- keln reinigen, ggf. Ventil ersetzen.
  • Seite 50 Störung Mögliche Ursache Beseitigung Aus der Dampflan- • Abfluss des Kondensatableiters • Kondensatabfluss unter- liegt wesentlich höher als das halb des Befeuchters ze tritt Kondensat DDSystem. installieren und das anfal- aus. lende Kondensat mit einer Pumpe aus dem Sammel- behälter zum gewünsch- ten Ort fördern.
  • Seite 51: Demontage

    19. Demontage Nach Nutzungsende des Druckdampfbefeuchters erfolgt die De- montage (Abriss oder Verschrottung) in umgekehrter Reihen- folge der Montage. Achtung: Die Demontage des Gerätes darf nur durch qualifi- ziertes Personal, die elektrische Demontage nur durch Elektro- Fachpersonal vorgenommen werden. Die im Kapitel "Sicherheitshinweise" aufgeführten Informa- tionen, insbesondere die Entsorgungsvorschriften, beachten.
  • Seite 52: Maße Der Druckdampfsysteme - Installationsschema

    20. Maße der Druckdampfsysteme - Installati- onsschema * Druckdampfsystem Variante A (Edelstahl) *Druckdampfsystem Variant C (Materialmix) *Maße sind ca. Angaben in mm! Seite 52...
  • Seite 53: Ersatzteile

    21. Ersatzteile Va ria nte Va ria nte Artike lnum m e r Be ze ichnung Da m pftrockne r E-4111090 Dampftrockner, ohne Anbauteile E-4111092 Dampftrockner, ohne Anbauteile B-4500001 Dampftrocknereinheit DDS20 inkl. KS-Kondensatableiter und Schmutzfängersieb B-4500003 Dampftrocknereinheit DDS40 inkl. KS-Kondensatableiter und Schmutzfängersieb B-4111917 W artungsset DDS20 Variante A (enthält Dichtungen,...
  • Seite 54 V a ria nte V a ria nte Artike lnum m e r Be ze ichnung Da m pfla nze n E -4111000 Dam pflanze 20, Code 1, 218 m m Einbaulänge E 4111002 Dam pflanze 20, Code 1.5, 393 m m E inbaulänge E -4111004 Dam pflanze 20, Code 2, 568 m m Einbaulänge E -4111006...
  • Seite 55: Faxvorlage Ersatzteilbestellung

    22. Faxvorlage Ersatzteilbestellung Faxvorlage Bitte kopieren, ausfüllen und faxen an Lise-Meitner-Str. 3 04193/895-33 Fax.Nr. 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 04193/895-0 Ersatzteilbestellung für Geräte-Typ *______________ Serien Nr.* ___________________ Kommission: ______________ Auftragsnummer: __________________ Anzahl Artikelbezeichnung Artikelnummer    Liefertermin: per Express-Sendung schnellstens in ... Wochen Lieferanschrift (falls abweichend) Stempel (Rechnungsanschrift) __________________________...
  • Seite 56 Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.de 12/2004 Ein Unternehmen der Gruppe...

Diese Anleitung auch für:

Dds 40

Inhaltsverzeichnis