Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austauschen Der Wellenschutzhülse Bei Der Packungsstopfbuchse / Austauschen Der Wellenabdichtung - ITT VOGEL Betriebsanleitung

Mehrstufenpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VOGEL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Sauggehäuse (3) aufsetzen, Gehäuseschrauben
(25) einschrauben und Muttern (M1) fest anziehen
(Drehmoment siehe Anhang).
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
8.7 Austauschen der Wellenschutzhülse
bei
der
Packungsstopfbuchse
Austauschen der Wellenabdichtung
Dieses
Kapitel
beschreibt
Wellenschutzhülse
Packungsstopfbuchse
Gleitringdichtung.
Alle ausgebauten Teile müssen gereinigt und ihr
Zustand geprüft werden. Im Zweifelsfall sind Bauteile
auszutauschen.
Verschleißteile
Dichtungen sind grundsätzlich auszutauschen.
Werden
Bauteile
bzw.
ausgebauten Zustand für längere Zeit gelagert, sind
sie vor Schmutz und Korrosion zu schützen.
8.7.1 Ausführung mit Packungsstopfbuchse (Code
"P") – Bauart MPB
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Anhang.
Zerlegen
Motor wie in Kapitel 8.5.1 „Austauschen der
Wälzlager – Bauart MPB" Zerlegen abbauen.
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen
lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Kupplungshälfte
(7/P)
abziehen.
Passfeder (PF4) herausnehmen.
Muttern (M3) abschrauben und Stopfbuchsbrille
(69) wegnehmen.
Verschlissene Packungsringe (P) herausziehen.
Wellenschutzhülse (44) abziehen, O-Ring (OR4)
herausziehen.
Je nach Verschleiß der Lauffläche (kleiner als
0.5mm
am
Durchmesser)
Wellenschutzhülse (44) egalisiert (Feindrehen und
polieren oder schleifen) werden. Bei sehr starkem
Verschleiß muss die Wellenschutzhülse (44)
erneuert werden.
Verbleibende Reste der Packungsringe (P) aus
dem Packungsraum entfernen und alle anderen
Teile sauber putzen. Welle (24) entfetten und
noch nicht mit Schmiermittel einstreichen.
Zusammenbauen
O-Ring (OR4) aufschieben und mit einem Pinsel
mit Gleitmittel (z.B. Silikonfett) einstreichen.
Wellenschutzhülse (44) in der Bohrung mit
Schmiermittel so einstreichen, dass die O-Ringnut
sauber bleibt (ca. 10-15mm innerhalb beginnen).
Die Standard O-Ringe aus EP - Kautschuk sind
gegen ölhältige Schmiermittel nicht beständig und
dürfen mit solchen nicht in Berührung kommen. Ist
die Beständigkeit gesichert (z.B. Rindertalg als
MPB 100-german
Artikel Nr. 771074110
das
Tauschen
bei
Ausführung
bzw.
das
Tauschen
(Wälzlager)
halboffene
Pumpen
mit
Scheibenabzieher
kann
Seite 19
Schmiermittel bzw. ölbeständige O-Ringe) kann
die gesamte Welle (24) eingestrichen werden.
Wellenschutzhülse
Packungsringe (P) einlegen (siehe Betriebs-
anleitung) und mit der Stopfbuchsbrille (69) leicht
fixieren (Muttern (M3)). Beim Aufschieben der
Wellenschutzhülse (44) ist darauf zu achten, dass
der O-Ring leicht in die Nut schlüpfen kann.
/
Passfeder (PF4) einlegen
Kupplungshälfte
„Kupplung – Bauart MPV) beschrieben auf die
der
Pumpenwelle montieren und Lagermutter (50)
mit
festschrauben.
der
Danach
Kapitel 8.5.1 „Austauschen der Wälzlager –
Bauart MPB" .. Zusammenbauen.
und
8.7.2 Ausführung mit Packungsstopfbuchse (Code
im
"P") – Bauart MPV
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Anhang.
Zerlegen
Pumpe wie in Kapitel 8.5.2 „Austauschen der
Wälzlager – Bauart MPV" Zerlegen.
Lagerdeckel (12), Distanzhülse (72) und Spritzring
(73P) entfernen.
Passfeder (PF3) herausnehmen.
Muttern (M3) abschrauben und Stopfbuchsbrille
(69) wegnehmen.
Verschlissene Packungsringe (P) herausziehen.
Wellenschutzhülse (44) abziehen, O-Ring (OR4)
herausziehen.
Je nach Verschleiß der Lauffläche (kleiner als
0.5mm
Wellenschutzhülse (44) egalisiert (Feindrehen und
polieren oder schleifen) werden. Bei sehr starkem
Verschleiß muss die Wellenschutzhülse (44)
erneuert werden.
Verbleibende Reste der Packungsringe (P) aus
dem Packungsraum entfernen und alle anderen
Teile sauber putzen. Welle (24) entfetten und
noch nicht mit Schmiermittel einstreichen.
Zusammenbauen
die
O-Ring (OR4) aufschieben und mit einem Pinsel
mit Gleitmittel (z.B. Silikonfett) einstreichen.
Wellenschutzhülse (44) in der Bohrung mit
Schmiermittel so einstreichen, dass die O-Ringnut
sauber bleibt (ca. 10-15mm innerhalb beginnen).
Die Standard O-Ringe aus EP - Kautschuk sind
gegen ölhältige Schmiermittel nicht beständig
und dürfen mit solchen nicht in Berührung
kommen. Ist die Beständigkeit gesichert (z.B.
Rindertalg als Schmiermittel bzw. ölbeständige O-
Ringe) kann die gesamte Welle (24) eingestrichen
werden.
Wellenschutzhülse
Packungsringe (P) einlegen (siehe Betriebs-
anleitung) und mit der Stopfbuchsbrille (69) leicht
fixieren (Muttern (M3)). Beim Aufschieben der
Wellenschutzhülse (44) ist darauf zu achten, dass
der O-Ring leicht in die Nut schlüpfen kann.
Baureihe MPB, MPV
(44)
aufschieben,
(7/M)
wie
in
Montage
des
Motors
am
Durchmesser)
(44)
aufschieben,
neue
Kapitel
5.3.2
entsprechend
kann
die
neue
Revision 02
Ausgabe 01/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpb baureiheMpv baureihe

Inhaltsverzeichnis