Software-Version 2.0
CONTINUOUS CONTROL SOFTWARE
Ihr TriAxis hat jetzt die Software mit der Versionsnummer 2.0 in seinem Prozessor installiert. Diese Software bringt Ihnen zahl-
reiche Verbesserungen, manche sichtbar und manche unsichtbar. Die Aufregenste unter diesen Verbesserungen ist ohne Zweifel
die Möglichkeit zur Verwendung von Midi Continuous Control Messages. Sollten Sie (noch) nicht so fit sein mit Midi-Sachen: Es
bedeutet, dass Sie mit einem Pedal die Parameter des TriAxis (Einen oder Alle!) in Echtzeit steuern können.
Stellen Sie sich das vor! Sie nehmen einen herrlich cleanen Preset, drücken „nur" das Pedal durch und plötzlich haben Sie einen
Solosound wie bei einem „singenden vintage Amp", ohne in ein anderes Preset oder anderen Modus zu wechseln. Genauso geht
es auch andersherum: Nehmen Sie ihren Lieblings-Leadsound und mit dem Pedal verringern Sie den Gain, ziehen die Mitten
heraus, heben Presence und Master etwas an et voila! Sie haben einen pulsierenden Rhythmussound!
Die Möglichkeiten sind nahezu unendlich, weil jeder und alle Parameter-Controls so programmiert werden können, sich mit nur
einem Pedal in beliebige Richtung zu bewegen.
Weil der TriAxis ein reines Röhrengerät ist, haben wir diese Control Change Software auf die einzig mögliche Art gestaltet, dass
Ihre Tonqualität bewahrt bleibt. Anstatt die Methode über VCAs (Voltage Controlled Amplifier), haben wir Ihnen die direkte Be-
dienung der Regler mit dem Pedal ermöglicht. Dadurch bewahren Sie den Röhrenklang in seiner ursprünglichsten Form, und Sie
profitieren von allen Zwischenstellungen, die, jeder für sich, auch ausgezeichnet klingen können. Mit sorgfältiger und kreativer
Programmierung, hat ein Preset nicht nur einen Sound, sondern eine ganze Palette von großartigen Sounds.
Jetzt, wo Sie vielleicht eine Ahnung davon bekommen haben, wie dies Ihr Gitarrensystem, und vor allem seine Möglichkeiten in
hohem Maße erweiteren kann... Greifen wir es an!
Als erstes brauchen Sie ein Pedal. Das kann ein ganz simples analoges Lautstärkepedal sein. Als nächstes müssen Sie dieses ana-
loge Audio-Volumenpedals zum digitalen Voltage-Controller umwandeln. Das können Sie auf verschiedene Weise bewältigen.
Viele Midi-Footcontroller die es heutzutage zu kaufen gibt, haben entweder schon ein Pedal eingebaut, oder sie haben Klinken-
buchsen zum Anschluß eines Pedals (oder mehrerer Pedale).
So, jetzt wo wir die Konvertierung geschafft haben, können wir uns um unsere Control Change Fachsprache kümmern, so dass
es später keine Missverständnisse gibt beim Schreiben von controlchangefähigen Presets. Hier einige Ausdrücke derer wir uns
bedienen werden:
1. BASIS PRESET: Ist ein Speicherplatz im RAM (Random Access Memory), wo alle Ihre Einstellungen, inklusive die der Control
Change, gespeichert sind. Es gibt 90 solcher Speicherplätze in Ihrem TriAxis, und die sind „Home Base" für Ihre Control Change
Befehle. Mit anderen Worten: Sie beginnen mit diesem Preset und überlegen sich dann: „Wenn ich das Pedal herunterdrücke,
möchte ich dass Dies und Das und Jenes passiert". Wenn das Pedal völlig „oben" ist, also nicht durchgedrückt (kein „Gas" gege-
ben), sind Sie beim „Home Base": Ihr BASIS PRESET.
2. PARAMETER: sind Ihre Regler auf der Vorderseite des TriAxis: GAIN, TREBLE, MIDDLE, BASS, LEAD 1 DRIVE, LEAD 2 DRIVE, MA-
STER, PRESENCE und DYNAMIC VOICE.
3. MODULATION: ist die Bewegung, die Veränderungen die durch das Betätigen des Pedals vollbracht werden. Sie modulieren die
Parameter eines Presets.
4. CONTROLLERS: sind „Kanäle" auf denen Midi Informationen bewegt werden. Das Midi Pflichtenheft sieht 120 solcher Kanäle
vor, manche sind permanent in Gebrauch für bestimmte Funktionen, bei anderen können Sie bestimmen was sie übermitteln
sollen. Jeder TriAxis Parameter kann so eingestellt werden, dass sie auf einen bestimmten Controller Kanal Daten empfangen
können. Es kann immer nur ein Kanal für einen Parameter pro Preset zugewiesen werden. Dafür kann aber ein Kanal mehrere Pa-
rameter ansprechen, so wie es in den meisten Fällen auch tatsächlich genutzt wird. Theoretisch könnte jedem der neun Parame-
Seite 25