Hinweis!
h
Um den Betrieb der Anlage mit einer zu gerin-
gen Wassermenge zu vermeiden und dadurch
möglichen Folgeschäden vorzubeugen, verfügt
das Gerät über einen Drucksensor. Dieser si-
gnalisiert beim Unterschreiten von 0,6 bar den
Druckmangel, indem im Display der Druckwert
blinkend dargestellt wird. Bei Unterschreitung
eines Druckes von 0,3 bar schaltet das Gerät
ab. Im Display erscheint die Fehlermeldung
F.22 („Wassermangel"). Um das Gerät wieder
in Betrieb zu nehmen, muss zunächst Wasser in
die Anlage gefüllt werden. Dies ist auch der
Fall, wenn Sie das noch leere Gerät einschalten.
Beim Befüllen verlischt die Anzeige dann auto-
matisch.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch auslaufendes Was-
ser!
Bei häufigerem Druckabfall müssen Sie die Ur-
sache für den Heizwasserverlust ermitteln und
beseitigen.
• Drehen Sie Füllhahn und Zapfventil langsam auf und
füllen Sie solange Wasser nach, bis der erforderliche
Anlagendruck am Manometer bzw. im Display erreicht
ist.
• Schließen Sie das Zapfventil.
Hinweis!
h
Benutzen Sie zum Entlüften des Heizgerätes
das Prüfprogramm P.0: Das Gerät geht nicht in
Betrieb. Die geräteinterne Pumpe läuft inter-
mittierend und entlüftet den Gerätekreis. Der
Druck wird digital angezeigt. Um den Entlüf-
tungsvorgang ordnungsgemäß durchführen zu
können, stellen Sie während der Entlüftung si-
cher, dass der Anlagendruck nicht unter 0,8
bar abfällt. Das Entlüftungsprogramm läuft ca.
6,5 Minuten.
• Entlüften Sie alle Heizkörper.
• Prüfen Sie anschließend nochmals den Fülldruck der
Anlage.
Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC exclusiv 0020052020_00
Achtung!
a
Befindet sich nach Ablauf des Entlüftungspro-
gramms noch zuviel Luft in der Anlage, muss
das Programm erneut gestartet werden! Nach
Beendigung des Befüllungsvorganges sollte der
Anlagendruck mindestens 0,2 bar oberhalb des
Gegendruckes vom Ausdehnungsgefäß (ADG)
≥ P
liegen (P
Anlage
• Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Dichtheit.
Hinweis!
h
Beim Start des Gerätes kann es aufgrund noch-
mals absinkenden Drucks wiederum zu einer
Wartungs- oder Fehlermeldung kommen. Diese
verlischt automatisch beim Nachfüllen des Ge-
rätes.
6.2.3 Kondenswassersiphon befüllen
Abb. 6.4 Kondenswassersiphon befüllen
Gefahr!
d
Wird das Gerät mit leerem Kondenswassersi-
phon betrieben, besteht die Gefahr von Vergif-
tungen durch ausströmende Abgase. Füllen Sie
daher unbedingt vor der Inbetriebnahme den Si-
phon entsprechend der folgenden Beschreibung.
• Schrauben Sie das Unterteil (1) des Kondenswassersi-
phons ab.
• Füllen Sie das Unterteil zu etwa 3/4 mit Wasser.
• Schrauben Sie das Unterteil wieder an den Kondens-
wassersiphon.
Inbetriebnahme 6
+ 0,2 bar).
ADG
1
27