Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auerswald ETS-4016 FAX plus Bedienhandbuch Seite 68

Elektronische telefon-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung


Hinweis: Bevor Sie das Wahlverfahren einstellen, sollten Sie sich bei Ihrem Fern-
meldeamt nach dem für Ihre Amtanschlüsse eingestellten Wahlverfahren erkundi-
gen.

Hinweis: Sie können auch selbst prüfen, mit welchem Wahlverfahren die Amtlei-
tung arbeitet, indem Sie ein MFV-Telefon direkt an der Amtleitung betreiben. Heben
Sie den Hörer ab, warten Sie auf den Amtwählton und wählen dann eine beliebige
MFV-Ziffer. Wenn danach der Wählton nicht mehr zu hören ist, so können Sie an
dieser Amtleitung das Mehrfrequenzwahlverfahren verwenden. Ansonsten müssen
Sie mit dem Impulswahlverfahren arbeiten.
Automatische Erkennung der Amtleitungen: Das ETS-4016 FAX bietet die Möglich-
keit, die angeschlossenen Amtleitungen und deren Wahlverfahren automatisch zu
erkennen und sich darauf einzurichten. Wenn diese Funktion ausgelöst wird, muss das
ETS-4016 FAX alle bestehenden Gespräche auflösen! Anschließend belegt es alle
Amtleitungen, prüft den Leitungszustand und testet ab, welches Wahlverfahren von der
(den) Vermittlungsstelle(n) erkannt wird. Um diesen Test durchzuführen, müssen Sie
vorher natürlich alle benötigten Amtleitungen angeschlossen haben.
Wähltonerkennung am Amt: Bei einem Amtzugang über Kurzwahl oder Amtzugangs-
ziffer muss, bevor die eigentliche Rufnummer ans Amt gewählt wird, auf den Amtwähl-
ton oder mindestens 3 Sekunden gewartet werden. Das ETS-4016 FAX gewährleistet
automatisch, dass dies eingehalten wird. Wenn das ETS-4016 FAX eine Rufnummer
aus dem Kurzwahlspeicher ans Amt wählen soll, so gibt es die Ziffern erst dann aus,
wenn der Amtwählton erkannt wurde oder 3 Sekunden seit Belegung der Amtleitung
vergangen sind. Das gleiche geschieht bei einem normalen Amtzugang über die "0"
(oder "91 / 92 / 93 / 94"). Wenn Sie nach der Amtzugangsziffer nicht auf den Amtwähl-
ton warten, sondern die Ziffern Ihrer Amtrufnummer direkt nach der Amtzugangsziffer
weiterwählen, so werden diese Ziffern vom ETS-4016 FAX zwischengespeichert
(Wahlzwischenspeicher) und erst dann ans Amt ausgegeben, wenn der Amtwählton
erkannt wurde oder 3 Sekunden seit Belegung der Amtleitung vergangen sind.
Beim ETS-4016 FAX können Sie dabei wählen, ob entweder auf den Amtwählton oder
3 Sekunden gewartet wird. Beim ETS-4016 FAX ist die Wartezeit im Auslieferzustand
auf 3 Sekunden eingestellt.

Hinweis: Da in der Regel der Amtwählton sehr schnell aufgeschaltet wird, ist es
zweckmäßiger, die Wähltonerkennung einzuschalten, so dass der Amtzugang so
schnell wie möglich erfolgt. (Ausnahme: bei unsauberem Wählton oder häufigen
Störungen vom Amt oder im Ausland)

Hinweis: Bei eingeschalteter Wähltonerkennung wird der Amtzugang nach
20 Sekunden abgebrochen, wenn kein Wählton erkannt wird.
Kontrollton bei Amtwahl: Wenn Sie einen Amtzugang durchführen, bei dem das
ETS-4016 FAX selbsttätig Ziffern am Amt wählt, hören Sie keine Signaltöne, bis die
Wahl beendet ist. Anschließend werden Sie zum Amt durchgeschaltet. Wenn Sie ver-
folgen möchten, wie die Rufnummer ans Amt ausgegeben wird, können Sie sich wäh-
rend der Ziffernausgabe einen Kontrollton (im Auslieferzustand ausgeschaltet) im Takt
der ausgegebenen Ziffern einspielen lassen. Dies ist besonders bei Rufnummern aus
dem Kurzwahlspeicher hilfreich. Auch bei Wahlumsetzung von MFV auf IWV (und
umgekehrt) und bei verzögerter Ziffernausgabe aus dem Wahlzwischenspeicher ist
dieser Kontrollton bei jeder ausgegebenen Ziffer zu hören.
Mit der unten aufgeführten Programmierung kann diese Funktion des Kontrolltones bei
Amtwahl eingeschaltet werden. Schalten Sie die Funktion wieder aus, wenn der Ton
68

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ets-4016 fax

Inhaltsverzeichnis