Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch Marine Generator
Panda 6500 PMS
230/400 V - 50 Hz - 6 kVA
Panda 8000 PMS
230/400 V - 50 Hz - 8 kVA
Panda 10000 PMS
230/400 V - 50 Hz - 10,5 kVA
120/240 V - 60 Hz - 6 kVA
120/240 V - 60 Hz - 8 kVA
120/240 V - 60 Hz - 10,5 kVA
Super silent technology
Panda_6500-10000_PMS_deu.R03
9.12.14

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fischer Panda 6500 PMS

  • Seite 1 Handbuch Marine Generator Panda 6500 PMS 230/400 V - 50 Hz - 6 kVA 120/240 V - 60 Hz - 6 kVA Panda 8000 PMS 230/400 V - 50 Hz - 8 kVA 120/240 V - 60 Hz - 8 kVA...
  • Seite 2 Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 3 Fachkräfte .......................... 27 5.2.2 Betreiber ..........................27 5.2.3 Bediener ..........................28 Öffnen der Fischer Panda Transportbox .................... 28 5.3.1 Verschraubte Fischer Panda Transportbox ................ 28 5.3.2 Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss ..........28 Transport und Verlastung ........................28 5.4.1...
  • Seite 4 Anschluss des Kühlwassersystems - Seewasser ................65 7.4.1 Allgemeine Hinweise ......................65 7.4.2 Fischer Panda Installations- Kit - Seewasser ..............65 7.4.3 Anordnung der Borddurchführung bei Yachten - Schema ..........66 7.4.4 Qualität der Seewasseransaugleitung ................66 7.4.5...
  • Seite 5 Inhalt / Contens 7.6.1 Fischer Panda Installations- Kit - Abgassystem ..............71 7.6.2 Auslegung des Abgassystems .................... 72 7.6.3 Einbau des "Wassersammlers" ..................73 7.6.4 Mögliche Ursachen für Wasser in der Abgasleitung ............74 7.6.4.1 Mögliche Ursache: Abgasleitung ................74 7.6.4.2...
  • Seite 6 Belastung des Motors im Dauerbetrieb und Überlast ............110 8.3.4 Schutzleiter ........................111 8.3.5 Betriebsüberwachungssystem am Fischer Panda Generator .......... 111 8.3.6 Hinweise zu den Kondensatoren - nicht bei allen Modellen vorhanden ......111 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt ............112 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt..............
  • Seite 7 9.28.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) ............172 9.28.2.2 Ausbau des Backendlagers ................173 9.28.2.3 Montage des neuen Backendlagers..............174 9.29 Kontrolle des Ölstandes im Generatorendlager bei Fischer Panda Generatoren ......178 9.29.1 Ölstandskontrolle ......................179 9.29.2...
  • Seite 8 Inhalt / Contens 10.2 Sicherheitshinweise für dieses Kapitel....................195 10.3 Werkzeuge und Messinstrumente ..................... 197 10.4 Überlastung des Generators ......................197 10.4.1 Verhalten des elektrischen Generators bei Kurzschluss und Überlast ......197 10.4.2 Überlast beim Betrieb mit Elektromotoren ................ 197 10.4.3 Überwachung der Generatorspannung ................
  • Seite 9 Inhalt / Contens 11.6 Erforderliche Kabelquerschnitte......................233 11.7 Wicklungstypen ..........................234 11.7.1 HP1 - 230V / 50 Hz ......................234 11.7.2 HP1 - 120V / 60 Hz ......................234 11.7.3 HP3 - 400V / 50 Hz ......................235 11.7.4 HP3 - 120V / 60 Hz ......................
  • Seite 10 13.8 Master-Slave Adapter - optional ..................... .. 257 13.8.1 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015P, 12 V-Version ............257 13.8.2 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015P, 24 V-Version ............258 13.8.3 Anschlussklemmen: ......................258 13.8.4 Sicherung: ........................258 13.8.5...
  • Seite 11 Sehr verehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Fischer Panda Generators entschieden haben und Fischer Panda als Ihren Partner für mobile Energie an Bord gewählt haben. Mit Ihrem Generator haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu produzieren – wherever you are - und Sie sind damit noch unabhängiger. Sie haben nicht nur einen Fischer Panda Generator an Bord;...
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3. Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.1 Sicherheit ist oberstes Gebot! Diese Warnzeichen werden in diesem Handbuch verwendet, wenn bei Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten bzw. Bedienungsvorgängen Verletzungs- oder Lebensgefahr besteht. Die so gekennzeichneten Hinweise müssen auf jeden Fall genau durchgelesen und befolgt werden. Kann in sehr geringen Mengen beim Einatmen, Schlucken Warnung! Gesundheitsgefährdende Stoffe oder Hautberührung akute oder chronische...
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Berühren der entsprechenden Teile und Anlagen verboten Verbot! Berühren verboten Durch ein externes Signal kann ein automatischer Start Gefahrenhinweis! Automatikstart eingeleitet werden. Dieses Gefahrensymbol bezieht sich auf elektrische Gefahr Warnung! Gefährliche elektrische Spannung und weist auf spezielle Warnungen, Anweisungen oder Verfahren hin, die - wenn sie nicht beachtet werden - einen elektrischen Schlag ergeben können, Personenschäden oder den Verlust des Lebens zur Folge haben kann.
  • Seite 14 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Warnung vor Stoffen, die unter bestimmten Bedingungen wie Warnung! Explosionsgefahr z. B. Hitze oder Zündquellen, zu Explosionen führen können. Warnung vor heißen Oberflächen und Flüssigkeiten. Warnung! Heiße Oberfläche Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr. Warnung vor Stoffen, die bei Berührung korrosive Schäden Warnung! Gefahr durch korrosive (ätzende) verursachen.
  • Seite 15 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Das Tragen von entsprechender eng anliegender Gebot! Eng anliegende Schutzkleidung tragen Schutzkleidung schützt vor Gefahren und kann gesundheitliche Schäden vermeiden. Das Tragen von Gehörschutz schützt vor akuter und Gebot! Gehörschutz tragen schleichender Schädigung. Das Tragen einer Schutzbrille schützt vor Schädigung der Gebot! Schutzbrille tragen Augen.
  • Seite 16 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.2 Werkzeug Diese Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um zu zeigen, welche Werkzeuge bei Wartungen oder Installation benutzt werden. Schraubenschlüssel SW X = Schlüsselweite X mm Spannschlüssel für Ölfilter Schraubendreher, Schlitz und Kreuz Multimeter, Multimeter mit Kondensatormesser Steckschlüsselsatz Sechskantsteckschlüsselsatz Strommesszange (DC für Synchrongeneratoren;...
  • Seite 17 • Sie erhalten, wenn nötig, kostenlose Upgrades. Weitere Vorteile: Durch Ihre vollständigen Angaben können Ihnen die Fischer Panda Techniker schnelle Hilfestellung geben, da 90 % der Störungen durch Fehler in der Peripherie entstehen. Probleme durch Fehler in der Installation können im Vorfeld erkannt werden.
  • Seite 18 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.5 Sicherheitshinweise - Sicherheit geht vor! 3.5.1 Der sichere Betrieb Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
  • Seite 19 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.5.5 Sicherer Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln Halten Sie offenes Feuer von Kraftstoffen und Schmiermitteln fern. Vor dem Auftanken und/oder Abschmieren stets den Generator abschalten und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Im Bereich von Kraftstoff und Generator nicht rauchen und offene Flammen und Funken vermeiden.
  • Seite 20 Hautkontaktes sofort abwaschen. Mischen Sie verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander. Die Mischung kann eine chemische Reaktion verursachen, durch die schädliche Substanzen entstehen. Verwenden Sie nur von Fischer Panda zugelassenen Frostschutz. Seite/Page 20 - Kaptitel/Chapter 3: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 9.12.14...
  • Seite 21 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Schützen Sie die Umwelt. Fangen Sie abgelassene Flüssigkeiten (Schmierstoffe, Frostschutz, Treibstoff) auf und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß. Beachten Sie hierbei die Vorschriften des jeweiligen Landes. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten (auch Tropfmengen) in den Boden, den Abfluss oder in Gewässer gelangen. 3.5.10 Durchführung von Sicherheitsüberprüfung und Wartung Die Batterie vom Motor abklemmen, bevor Servicearbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 22 Ferner muss das Halbleiterrelais in der AC-Kontrollbox abgeklemmt werden, um zu vermeiden, dass während der Einstellung die Boosterkondensatoren aktiviert werden können. Der Minuspol der Batterie soll abgeklemmt werden. Die Fischer Panda AGT-Generatoren (und AGT-DE) Achtung!: Wichtiger Hinweis besitzen keine Kondensatoren. Bei diesen Generatoren kann dieser Absatz übersprungen werden.
  • Seite 23 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.6.1.5 Sicherheitshinweise bezüglich Kabel Kabeltypen Es wird empfohlen, dass Kabel verwendet werden, die sich an die Norm UL 1426 (BC-5W2) anlehnen, mit Typ 3 (ABYC Abschnitt E-11). Kabelquerschnitt Das Kabel muss unter Berücksichtigung der Stromstärke, Kabelart und Leiterlänge (vom positiven Stromquellenanschluss an das elektrische Gerät und zurück zum negativen Stromquellenanschluss) ausgewählt werden.
  • Seite 24 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 24 Kapitel/Chapter 3: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 9.12.14...
  • Seite 25 Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 4. Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid Erste Hilfe bei Unfällen durch Stromschläge Falls jemand einen elektrischen Schlag erlitten hat, sollten diese 5 Schritte eingehalten werden.
  • Seite 26 Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 4.1 Atmungsstillstand bei Erwachsenen Versuchen Sie nicht, die hier dargestellten Warnung!: Beatmungstechniken anzuwenden, wenn Sie nicht dazu ausgebildet sind. Die Anwendung dieser Techniken durch ungeschultes Personal kann zu weiteren Verletzungen oder zum Tod des Opfers führen.
  • Seite 27 5. Grundlagen 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fischer Panda Generator dient der Erzeugung von elektrischem Strom aus Dieselkraftstoff. Der Dieselkraftstoff wird in einem Verbrennungsmotor in mechanische Energie umgesetzt. Ein an den Motor angebauter Generator wandelt diese mechanische Energie in elektrische Energie um. Der Prozess wird durch die (evtl.
  • Seite 28 5.4.1 Transport des Generators • Der Generator darf nur aufrecht stehend transportiert werden. • Zum Transport ist die Fischer Panda Transsportbox für den Generator zu verwenden. Der Generator ist auf dem Boden der Box sicher zu fixieren. • Beim Verladen muss ein entsprechendes Flurförderfahrzeug verwendet werden.
  • Seite 29 Die Traglast jeder Ringöse muss mindestens dem Generatorgewicht entsprechen. Beim Verlasten ist eine entsprechende Hebetraverse zu Fig. 5.4.2-1: Beispiel Hebetraverse verwenden. Lieferumfang Fischer Panda Generatoren Zum Lieferumfang der Fischer Panda Generatoren gehören folgende Bauteile: 5.5.1 Asynchron Generatoren: Fischer Panda Generator Fig. 5.5.1-1: Fischer Panda Generator Beispielbild 9.12.14...
  • Seite 30 Genertoren mit Mini VCS sind die Kondensatoren und die Mini VCS am Generator verbaut. Die AC Control Box entfällt. Beispielbild Fischer Panda Handbuch Das Fischer Panda Handbuch umfast folgende Fig. 5.5.1-4: Handbuch Komponenten: • Klarsichthülle mit Allgemeinen Informationen, Garantiebedingungen, Einbauprotokollen und Serviceliste.
  • Seite 31 5.6 Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die Fig. 5.6-1: Schalldämmkapsel Seitenteil Verschlüsse ca. 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Benutzen sie hierfür einen Schlitzschraubendreher. Ziehen sie die Seitenwände an den Griffmulden heraus. Beispielbild Verschluss zu. Fig.
  • Seite 32 Die hier angegebenen Maßnahmen sind „Standard“ Maßnahmen für den Stillstand/ die Außerbetriebnahme sowie Wiederinbetriebnahme. Da Fischer Panda die genauen Bedingungen des Stillstandes und der Außerbetriebnahme nicht bekannt sind, kann diese Vorschrift als Vorlage und Beispiel dienen. Die Maßnahmen müssen von einem entsprechenden Fachmann nach den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften entsprechend angepasst werden.
  • Seite 33 Für eine 24 V Batterie gilt 23,4 V. untere Ruhespannung (Batterie leer) - Erhaltungsladung 26,4 V. Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25 °C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstellers. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: • Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in Stellung off drehen.
  • Seite 34 5.8.3.1 Maßnahmen Konservierung: • Batterieladezustand prüfen und gegebenenfalls regelmäßig ca. alle 3 Monate aufladen. Hinweise des Batterieherstellers befolgen. • Frostschutzgrad Kühlwasser prüfen und ggf. auffüllen. Das Frostschutzmittel darf nicht älter wie 2 Jahre sein. Der Gehalt an Frostschutzmittel soll zwischen 40 % und 60 % liegen, um den Korrosionsschutz im Kühlwasserkreislauf zu sichern.
  • Seite 35 • Abdeckungen der Abgasöffnung und der Ansaugöffnungen entfernen. • Batterie anklemmen. Batteriehauptschalter schließen. • Impeller montieren (falls vorhanden). • Seeventil öffnen. • Seewasserfilter überprüfen. • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause.
  • Seite 36 • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: Nach einem langfristigen Stillstand sollte eine vollständige 150 h Inspektion lt.
  • Seite 37 Der Panda Generator 6. Der Panda Generator 6.1 Lage des Typenschildes Fig. 6.1-1: Typenschild am Generator Fig. 6.1-2: Beschreibung des Typenschildes 9.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 37...
  • Seite 38 Der Panda Generator 6.2 Beschreibung des Generators 6.2.1 Rechte Seite Fig. 6.2.1-1: Rechte Seite 01) Wassergekühlter Abgaskrümmer / Wärmetauscher (verbaut) 09) Anschluss externes Belüftungsventil 02) Lichtmaschine 12 V 10) Schalldämmkapsel Unterteil 03) Keilriemen für Lichtmaschine und Kühlwasserpumpe 11) Abgasanschlussstutzen 04) Öldruckschalter 12) Anschluss für externes Kühlwasser-Ausgleichgefäß...
  • Seite 39 Der Panda Generator 6.2.2 Linke Seite Fig. 6.2.2-1: Linke Seite 01) Laderegler für Lichtmaschine 10) Kraftstoffpumpe Start-Relais K3 02) Luftansauggehäuse mit Luftfilter 11) Seewasser Einlass 03) Stellmotor für Drehzahlregelung 12) Kraftstoff-Feinfilter 04) Generatorgehäuse mit Wicklung 13) Motoröl Peilstab 05) Kühlwasseranschlussblock 14) Seewasserpumpe 06) Fehler-Überbrückungstaster 15) Stellmutter...
  • Seite 40 Der Panda Generator 6.2.3 Vorderseite Fig. 6.2.3-1: Vorderseite 01) Entlüftungsschraube Thermostatgehäuse 11) Anschluss Kraftstoff-Rücklauf 02) Entlüftungsschraube interne Kühlwasserpumpe 12) Kabel Kraftstoffpumpe (2 x 1,5mm²) 03) Interne Kühlwasserpumpe 13) Ölablassschlauch 04) Lichtmaschine 12V 14) Kabel Fernbedienpanel (12 x 1mm²) 05) Keilriemen Lichtmaschine u. interne Kühlwasserpumpe 15) Kabel elektronische Spannungsregelung VCS (5 x 1mm²) 06) Motorölfilter 16) Kabel AC-Kontrollbox...
  • Seite 41 Der Panda Generator 6.2.4 Rückseite Fig. 6.2.4-1: Rückansicht 01) Kondensatoren (Boost - nur bei Modellen mit Boost Option) 05) Lagerkühlscheibe 02) Luftansauggehäuse mit Luftfilter 06) Kühlwasseranschlussblock 03) Kondensatoren (Erregung) 07) Vorlauf externes Kühlwasser-Ausgleichsgefäß 04) Generatorstirndeckel 08) Rücklauf externes Kühlwasser-Ausgleichsgefäß 9.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 41...
  • Seite 42 Der Panda Generator 6.2.5 Draufsicht Fig. 6.2.5-1: Draufsicht 01) Kraftstoff Entlüftungsschraube 07) Wassergekühlter Abgaskrümmer / Wärmetauscher 02) Entlüftungsschraube interne Kühlwasserpumpe 08) Einspritzdüse 03) Entlüftungsschraube Thermostatgehäuse 09) Thermoschalter Zylinderkopf 04) Thermostatgehäuse mit Thermostateinsatz 10) Luftansauggehäuse mit Luftfilter 05) Lichtmaschine 11) Laderegler für Lichtmaschine 06) Motoröl Einfüllstutzen Seite/Page 42 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 9.12.14...
  • Seite 43 Der Panda Generator 6.3 Beschreibung der Funktionsgruppen 6.3.1 Komponenten des Kühlsystems (Seewasser) Seewassereinlass Fig. 6.3.1-1: Seewassereinlass Die Abbildung zeigt die Versorgungsleitungen für den Generator. Auf der linken Seite ist der Anschlussstutzen für die Seewasserzuleitung markiert. Der Querschnitt der zuführenden Leitung sollte eine Nennweite größer sein als der Anschluss am Generator.
  • Seite 44 Der Panda Generator Belüftungsventil Fig. 6.3.1-4: Anschluss externes Belüftungsventil Wenn die Gefahr besteht, dass der Generator auch nur kurzzeitig durch Bewegungen des Schiffes unterhalb der Wasserlinie stehen kann, muss eine entsprechende Belüftungsleitung installiert werden. Hierfür ist am Generatorgehäuse im allgemeinen eine Schlauchleitung fertig vorbereitet.
  • Seite 45 Der Panda Generator Fig. 6.3.2-2: Überlauf Entlüftungsleitung Die Entlüftungsleitung am wassergekühlten Abgaskrümmer wird zum externen Ausgleichsgefäß geführt. Diese Leitung dient aber nur dann als Entlüftungsleitung, wenn am externen Ausgleichsbehälter beide Leitungen angeschlossen werden (Entlüftungsleitung und Vorlaufleitung). Fig. 6.3.2-3: Externer Ausgleichsbehälter Schlauchanschlussstutzen für externes Ausgleichsgefäß...
  • Seite 46 Der Panda Generator Fig. 6.3.2-5: Kühlwasseranschlussblock Kühlwasseranschlussblock Über den Kühlwasseranschlussblock wird das Kühlwasser in das doppelwandige Gehäuse des elektrischen Generators ein- und ausgeleitet. Der Kühlwasseranschlussblock muss regelmäßig auf Dichtung und Leckage kontrolliert werden. Fig. 6.3.2-6: Interne Kühlwasserpumpe Interne Kühlwasserpumpe Die Kühlwasserpumpe am Dieselmotor (siehe Pfeil) dient zur Zirkulation des internen Frischwasserkreises.
  • Seite 47 Der Panda Generator Fig. 6.3.2-8: Entlüftungsschraube interne Kühlwasserpumpe Entlüftungsschraube Kühlwasserpumpe Die Entlüftungsschraube über dem Gehäuse der Kühlwasserpumpe darf nicht geöffnet werden, während der Generator läuft. Wenn dies versehentlich geschieht, wird durch die Öffnung Luft angesaugt. Eine sehr aufwendige Entlüftung des gesamten Systems ist danach erforderlich. Fig.
  • Seite 48 Der Panda Generator 6.3.3 Komponenten des Kraftstoffsystems Elektrische Kraftstoffpumpe Fig. 6.3.3-1: Externe Dieselpumpe Der Panda Generator wird mit einer externen, elektrischen (12 Volt DC) Kraftstoffpumpe geliefert. Die Kraftstoffpumpe muss immer in der Nähe des Tanks montiert werden. Die elektrischen Anschlüsse mit dem dafür vorgesehenen Anschlusskabel sind am Generator vorinstalliert.
  • Seite 49 Der Panda Generator Fig. 6.3.3-5: Einspritzleitungen Einspritzdüsen Wenn der Motor nach dem Entlüften nicht anspringen will, müssen unter Umständen die Kraftstoffeinspritzleitungen einzeln entlüftet werden. Fig. 6.3.3-6: Glühkerzen Glühkerzen Die Glühkerzen dienen zur Erhitzung der Vorkammer bei Kaltstart. Die Glühvorrichtung muss betätigt werden, wenn die Temperatur des Generators unter 16 °...
  • Seite 50 Der Panda Generator 6.3.4 Komponenten der Verbrennungsluft Ansaugluftzufuhr am Gehäuse Fig. 6.3.4-1: Verbrennungsluft Eintritt Die Schalldämmkapsel für den Marinegenerator wird normalerweise an der Unterseite mit Bohrungen versehen, durch die die Verbrennungsluft einströmen kann. Es muss deshalb sehr konsequent darauf geachtet werden, dass der Generator so installiert wird, dass von unten kein Wasser in die Nähe dieser Luftansaugöffnungen gelangen kann.
  • Seite 51 Der Panda Generator Fig. 6.3.4-4: Luftfilter Luftansauggehäuse mit Luftfiltereinsatz Die Abbildung zeigt den Luftfiltereinsatz im Luftansauggehäuse. Da aber in das Luftansauggehäuse auch die Rücklaufleitung von der Kurbelgehäuseentlüftung mündet, kann bei älteren Generatoren bzw. bei Motoren mit hoher Laufzeit damit gerechnet werden, dass Öldämpfe den Luftfilter beeinträchtigen.
  • Seite 52 Der Panda Generator Fig. 6.3.4-7: Abgasanschlussstutzen Abgasanschlusstutzen am Abgaskrümmer Hier wird auch das Seewasser aus dem externen Kühlkreis eingespeist. Fig. 6.3.4-8: Abgas-Austritt Abgas-Austritt Hier muss die Abgasleitung mit Wassersammler angeschlossen werden. 6.3.5 Komponenten des elektrischen Systems Anschluss Starterbatterie Fig. 6.3.5-1: Kabel für Starterbatterie 1: Kabel für Starterbatterie (Minus) 2: Kabel für Starterbatterie (Plus) Beim Anschluss an die Starterbatterie muss immer dafür...
  • Seite 53 Der Panda Generator Fig. 6.3.5-2: Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse zur Steuerung An der Stirnseite des Generators befinden sich je nach Ausführung auch alle übrigen Kabel für die elektrischen Anschlüsse. Die Belegung der Anschlüsse ergeben sich aus dem Plan für die AC-Kontrollbox. 1.
  • Seite 54 Der Panda Generator Fig. 6.3.5-5: Blindstopfen Blindstopfen für Drehzahlsensor Alle Panda Generatoren können mit einem externen Automatikstart ausgerüstet werden. Zum Betrieb dieses Automatikstartsystems ist ein separater Drehzahlsensor notwendig. Bei manchen Modellen ist der Drehzahlsensor serienmäßig montiert. Bei anderen Modellen wird die Öffnung für den Drehzahlsensor durch einen Verschlussstopfen verschlossen.
  • Seite 55 Der Panda Generator Fig. 6.3.5-8: Generator Klemmkasten 230V/50Hz Generator Klemmkasten 230V/50Hz Für die Position des Generatorklemmkastens siehe Kapitel In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Generators. Der Deckel darf nur abgenommen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Generator nicht versehentlich gestartet werden kann.
  • Seite 56 Der Panda Generator 6.3.6 Sensoren und Schalter zur Betriebsüberwachung Thermoschalter am Zylinderkopf Fig. 6.3.6-1: Thermoschalter am Zylinderkopf Der Thermoschalter am Zylinderkopf dient zur Überwachung der Generatortemperatur. Alle Thermoschalter für die Generatoren ab Panda 6.000 aufwärts sind zweipolig und als „Öffner“ ausgeführt. Thermoschalter Abgasanschlussstutzen Fig.
  • Seite 57 Der Panda Generator Fig. 6.3.6-4: Öldruckschalter Öldruckschalter am Dieselmotor Um das Schmierölsystem überwachen zu können, ist ein Öldruckschalter in das System eingebaut. Der Öldruckschalter befindet sich auf der Rückseite des Motors (vor dem elektrischen Anlasser). Fig. 6.3.6-5: Fehlerüberbrückungstaster Fehlerüberbrückungstaster Der Fehlerüberbrückungstaster bietet die Möglichkeit, den Generator zu starten, wenn die elektrische Steuerung aufgrund eines Fehlers im Kühlsystem durch Überhitzung abgeschaltet hat.
  • Seite 58 Der Panda Generator 6.3.7 Komponenten des Ölkreislaufs Motoröl Einfüllstutzen mit Verschluss Fig. 6.3.7-1: Motoröl Einfülldeckel Normalerweise befindet sich der Einfüllstutzen für das Motoröl auf der Oberseite des Ventildeckels. Bei zahlreichen Generatortypen wird aber auch zusätzlich an der Bedienungsseite ein zweiter Einfüllstutzen angebracht. Bitte unbedingt darauf achten, dass die Einfüllstutzen nach dem Einfüllen von Motoröl immer gut verschlossen werden.
  • Seite 59 Der Panda Generator Fig. 6.3.7-4: Motoröl Ablassschlauch Motoröl Ablassschlauch Der Panda Generator ist so eingerichtet, dass das Motoröl über einen Ablassschlauch abgelassen werden kann. Der Generator sollte deshalb immer so montiert sein, dass auch noch ein Auffanggefäß entsprechend tief genug aufgestellt werden kann.
  • Seite 60 Der Panda Generator Seite/Page 60 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 9.12.14...
  • Seite 61 Alle Anschlussleitungen und Anweisungen für den Achtung!: System richtig auslegen. Einbau sind für „Standard“ Einbausituationen ausgelegt und ausreichend. Da Fischer Panda die genaue Einbau- und Betriebssituation (z. B. besondere Fahrzeugformen, hohe Fahrgeschwindigkeiten und besondere Einsatzbedingungen o. ä.) nicht bekannt sind, kann diese Installationsvorschrift als Vorlage und Beispiel dienen.
  • Seite 62 Installationsanleitung Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb • Kein offenes Feuer bei Arbeiten am Motor. • nicht rauchen. • Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden entfernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung beim Einatmen, beim Verschlucken oder Hautkontakt führen.
  • Seite 63 Installationsanleitung 7.2 Aufstellungsort 7.2.1 Vorbemerkungen • Frischluftzufuhr für Verbrennungsluft muss ausreichend sein. • Es muss sichergestellt werden, dass die Kühlluftzufuhr von unten bzw. seitlich ausreichend ist. • Seeventil muss bei Betrieb geöffnet sein • Der Generator darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. •...
  • Seite 64 Installationsanleitung 7.3 Anschlüsse am Generator - Übersichtsschema Die Lage der Anschlüsse kann je nach Generator unterschiedlich sein. Die entsprechenden Kabel und Anschlus- spunkte sind am Generator bezeichnet. Innerhalb der Kapsel sind alle elektrischen Zuleitungen fest am Motor und am Generator angeschlossen. Dies gilt auch für die Kraftstoffleitungen und die Kühlwasserzuleitungen.
  • Seite 65 Der Generator muss mit einer separaten Zuleitung versorgt werden, und sollte nicht an das Kühlwassersystem anderer Motoren angeschlossen werden. Die folgenden Installationsvorschriften müssen unbedingt beachtet werden: 7.4.2 Fischer Panda Installations- Kit - Seewasser Für die beschriebene Installation werden folgende Hinweis: zusätzliche Komponenten benötigt.
  • Seite 66 Installationsanleitung Spiralschlach mit Drahtspirale Fig. 7.4.2-5: Spiralschlach mit Drahtspirale Belüftungsventil Fig. 7.4.2-6: Belüftungsventil Schlauchschellen Fig. 7.4.2-7: Schlauchschellen 7.4.3 Anordnung der Borddurchführung bei Yachten - Schema Fig. 7.4.3-1: Anordnung der Borddurchführung Es ist auf Yachten üblich, für die Kühlwasseransaugung einen Borddurchlass mit „Saugkorb“ zu verwenden. Um den Wasserzulauf zu verstärken, wird der Saugkorb oft gegen die Fahrtrichtung montiert.
  • Seite 67 Installationsanleitung Die Ansaugleitung muss so kurz wie möglich ausgelegt werden. Der Borddurchlass (Seewasserzulauf) sollte dementsprechend in der Nähe des Generatorstandortes liegen. Nach der Inbetriebnahme muss die Kühlwassermenge gemessen werden (z.B. durch Auffangen am Auspuff). Die Durchflussmenge, sowie den notwendigen Quer- schnitt Kühlwasserleitung entnehmen...
  • Seite 68 Installationsanleitung 7.4.6 Seewasser Installatiosschema Fig. 7.4.6-1: Seewasser Installationsschema Seite/Page 68 - Kaptitel/Chapter 7: Installationsanleitung 9.12.14...
  • Seite 69 Installationsanleitung 7.4.7 Einbau des Generator unter der Wasserlinie Wenn der Generator nicht mindestens 600 mm über der Fig. 7.4.7-1: Belüftungsventil Wasserlinie angebracht werden kann, muss unbedingt ein Belüftungsventil in die Seewasserleitung montiert werden. Bei Aufstellung neben der „Mittschiffslinie“ muss auch eine mögliche Krängung berücksichtigt werden! Der Wasserschlauch für das externe Belüftungsventil an der Rückseite der Kapsel wird durchtrennt und an beiden Enden...
  • Seite 70 Installationsanleitung 7.4.8 Generatorgehäuse direkt seewassergekühlt - Schema Fig. 7.4.8-1: Schema Seewasserkühlung (direkt) 01. Belüftungsventil 05. Seewasserfilter 02. Abgaskrümmer 06. Seeventil 03. Seewasserpumpe 07. Bordduchlass 04. Wärmetauscher 7.4.9 Seewasserkühlung über Wärmetauscher - Schema Fig. 7.4.9-1: Schema Seewasserkühlung über Wärmetauscher 01. Belüftungsventil 05.
  • Seite 71 7.5 Überprüfen und Auffüllen des Schmierölkreislaufs Überprüfen und füllen Sie den Schmierölkreislauf, wie im Kapitel Wartung beschrieben. 7.6 Installation des Standard-Abgassystems - Schema 7.6.1 Fischer Panda Installations- Kit - Abgassystem Für die beschriebene Installation werden folgende Hinweis: zusätzliche Komponenten benötigt. Sie können als Installationskit, oder auch einzeln, bei Fischer Panda bezogen werden.
  • Seite 72 Die Auspuffanlage des Generators muss getrennt von der Auspuffanlage der Hauptmaschine oder eines anderen Aggregates durch die Bordwand ins Freie geführt werden. In der Fischer Panda Zubehörliste wird ein Spezial- Wassersammler angeboten, der gleichzeitig auch eine besonders gute Geräuschdämpfung bewirkt. Der Wassersammler sollte so nah wie möglich am Generator und an der tiefsten Stelle des Auspuffsystems installiert...
  • Seite 73 Installationsanleitung werden. Er muss so groß bemessen sein, dass darin das Kühlwasser vom höchsten Punkt (normalerweise Schwanenhals) bis zum tiefsten Punkt aufgefangen wird und nicht in die Maschine steigen kann. Die Abgasleitung ist aus der Kapsel fallend zum Wassersammler zu führen. Danach führt die Leitung steigend über den Schwanenhals zum Schalldämpfer (siehe Zeichnung).
  • Seite 74 Installationsanleitung Wenn festgestellt wird, dass der Motorölstand ungewöhnlich hoch ist und/oder das Öl eine gräuliche Farbe zeigt, darf der Motor nicht mehr benutzt werden. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Kühlwasser in die Ölwanne gelangt ist. Wenn der Motor unter diesen Bedingungen in Betrieb genommen wird, wird das Wasser mit dem Öl zu einer Emulsion vermischt.
  • Seite 75 Installationsanleitung höchstzulässigen Niveau des Wassers in der Abgasleitung mit 600 mm angegeben. Dieser Abstand sollte als Mindestabstand verstanden werden. Fig. 7.6.5-1: Einbauort für den Abgaswassersammler 9.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationsanleitung - Seite/Page 75...
  • Seite 76 Installationsanleitung 7.6.6 Das Volumens des Abgaswassersammlers Der Abgaswassersammler muss so groß bemessen sein, dass er die gesamte Menge des von der Abgasleitung zurückfließenden Wassers aufnehmen kann. Die Wassermenge hängt von der Länge (L) und dem Querschnitt der Abgasleitung ab. Während der Dieselmotor läuft, wird kontinuierlich Kühlwasser in das Abgassystem eingespritzt und durch den Abgasdruck mit den Abgasen nach draußen befördert.
  • Seite 77 Installationsanleitung 7.6.6.1 Ideale position des Wassersammlers Wichtiger Hinweis! Die ideale Position für den Wassersammler ist mittig unter dem Generator. Nur in dieser Position ist sichergestellt, dass sich das Wasserniveau bei Schräglage nicht durch Ausweichen des Wassersammlers aus der Mittellinie heraus, stark verändern kann. Siehe die nachfolgenden Zeichnungen: Fig.
  • Seite 78 Installationsanleitung Fig. 7.6.6.1-3: Schräglage 30 Grad Schräglage 30 Grad - Fig. 7.6.6.1-3 Der Abstand des Wasserspiegels verändert sich auch bei der idealen Einbauposition so, dass nur noch 458 mm Abstand besteht. Damit ist der kritische Abstand bereits unterschritten. Fig. 7.6.6.1-4: Schräglage 45 Grad Schräglage 45 Grad - Fig.
  • Seite 79 Installationsanleitung Zusammenfassung: Die vorgegebene Mindesthöhe von 600 mm muss unbedingt eingehalten werden und gilt nur, wenn der Wassersammler in der idealen Einbauposition mittig unter dem Generator montiert wurde. Eine höhere Position ist dringend zu empfehlen, wenn mit der Schräglage von 45 Grad gerechnet werden muss. 7.6.6.2 Beispiel für den Einbau des Wassersammlers außerhalb der Mitte mit Darstellung der möglichen Folgen: Die nachfolgenden Beispiel sind in erster Linie für den Einbau des Generators mit dem Wassersammler bei...
  • Seite 80 Installationsanleitung Fig. 7.6.6.2-2: Schräglage 15 Grad Schräglage 15 Grad - Fig. 7.6.6.2-2 Der Abstand beträgt statt ursprünglich 600 mm nur noch 404 mm. Man kommt damit dem kritischen Punkt schon sehr nahe. Fig. 7.6.6.2-3: Schräglage 30 Grad Schräglage 30 Grad - Fig. 7.6.6.2-3 Der Abstand der Wassersäule zum kritischen Punkt am Abgaskrümmer beträgt nur noch 216 mm.
  • Seite 81 Installationsanleitung Fig. 7.6.6.2-4: Schräglage 45 Grad Schräglage 45 Grad - Fig. 7.6.6.2-4 Der Wasserspiegel ist nun auf der gleichen Höhe wie der kritische Punkt am Abgaskrümmer. Wenn bei diesem Einbau das Schiff mit einer Schräglage von 45 Grad gesegelt wird, ist das Eindringen von Kühlwasser in den Brennraum unvermeidbar.
  • Seite 82 Installationsanleitung Fig. 7.6.6.2-6: Schräglage 15 Grad Schräglage 15 Grad - Fig. 7.6.6.2-6 Der Abstand beträgt statt ursprünglich 600 mm nur noch 327 mm. Man kommt damit dem kritischen Punkt schon sehr nahe. Fig. 7.6.6.2-7: Schräglage 30 Grad Schräglage 30 Grad - Fig. 7.6.6.2-7 Der Wasserspiegel ist nun auf der gleichen Höhe wie der kritische Punkt am Abgaskrümmer.
  • Seite 83 Um das Abgasgeräusch möglichst optimal zu reduzieren, wird die Verwendung eines zusätzlichen Schalldämpfers dicht vor dem Borddurchlass empfohlen. Dazu gibt es bei Fischer Panda ein Bauteil, das sowohl die Funktion eines „Abgas-Schwanenhalses“ ausübt, als auch die der Wassertrennung. Mit dieser „Abgas-Wasser-Trenneinheit“ wird das Kühlwasser über eine separate Leitung abgeleitet.
  • Seite 84 Installationsanleitung Fig. 7.6.8-2: Beispiel ungünstige Installation Abgas-Wasser-Trenneinheit Beispiel für eine ungünstige Installation: - Wassersammler nicht tief genug unter dem Höhenniveau des Generators - Abstand Wassersammler zu Abgas-Wasser-Trenneinheit zu groß Schema 7.6.9 Erstes Befüllen und Entlüften des internen Kühlwasserkreises Der Ausgleichsbehälter ist mit einem Überdruckventil Achtung!: Verbrennungsgefahr.
  • Seite 85 Installationsanleitung Fig. 7.6.9-2: Entlüftungsschraube am Rohrstutzen 2. Entlüftungsschraube am Rohrstutzen über der internen Kühlwasserpumpe öffnen, bis Kühlflüssigkeit blasenfrei austritt. Entlüftungsschraube schließen. (nicht bei allen Modellen vorhanden) Während des Entlüftens den Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsgefäß kontrollieren und ggf. nachfüllen. Die Entlüftungsschraube darf nicht bei laufender Maschine geöffnet werden, da sonst Luft in den Kühlkreislauf gesaugt wird.
  • Seite 86 Installationsanleitung 7.6.9.1 Frostschutz im Kühlkreislauf Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig kontrolliert werden. Werkseitig ist die Frostschutzlösung auf - 15 ° C vorgesehen. Wenn beim Transport und Lagerung niedrigere Temperaturen in Betracht kommen, muss die Kühlwasserfüllung unbedingt abgelassen werden. Die Kühlflüssigkeit dient auch dem Korrosionsschutz des Motors.
  • Seite 87 Beispielbild 7.7 Installation des Kraftstoffsystems 7.7.1 Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem Für die Kraftstoffinstallation sind zusätzliche Hinweis: Komponenten erforderlich, diese können einzeln oder als Installationskit bei Fischer Panda bezogen werden. Kraftstoffschläuche Fig. 7.7.1-1: Kraftstoffschläuche Beispielbild Rückschlagventil Fig. 7.7.1-2: Rückschlagventil Beispielbild 9.12.14...
  • Seite 88 Installationsanleitung Fig. 7.7.1-3: Vorfilter mit Wasserabscheider Vorfilter mit Wasserabscheider Beispielbild Fig. 7.7.1-4: Vorfilter mit Wasserabscheider Vorfilter mit Wasserabscheider alternativer Artikel Beispielbild Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Fig. 7.7.1-5: Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Beispielbild Seite/Page 88 - Kaptitel/Chapter 7: Installationsanleitung 9.12.14...
  • Seite 89 Die externe elektrische Kraftstoffpumpe soll in der Nähe des Tanks montiert werden. Elektrische Kraftstoffpumpe Fig. 7.7.1-1: elektrische Kraftstoffpumpe Mit dem Fischer Panda Generator wird normalerweise eine elektrische Kraftstoffpumpe (DC) geliefert. Die Kraftstoffpumpe muss nahe am tank montiert werden. Der elektrische Anschluss ist am Generator vorbereitet.
  • Seite 90 Installationsanleitung Fig. 7.7.1-2: Kraftstoffanschluss - Schema 1. Kraftstofftank 4. Rückschlagventil 2. Externe Kraftstoffpumpe 5. Feinfilter im Generator 3. Externer Kraftstofffilter mit Wasserabscheider 6. Generator Seite/Page 90 - Kaptitel/Chapter 7: Installationsanleitung 9.12.14...
  • Seite 91 Installationsanleitung Fig. 7.7.1-3: externer Feinfilter Externer Feinfilter Bei Generatoren mit Kubota EA 300 bzw Farymann Motoren, ist der Feinfilter dem Generator beigelegt. Dieser Feinfilter ist direkt vor dem Generator in den Kraftstoffvorlauf zu setzen. Beispielbild 7.7.2 Anschluss der Leitungen am Tank Generell müssen Kraftstoff-Vorlauf und Kraftstoff-Rücklauf Hinweis: mit einem eigenen Kraftstoffansaugstutzen am Dieseltank...
  • Seite 92 Installationsanleitung 7.7.3 Position des Vorfilters mit Wasserabscheiders An allen Generatoren sind Kraftstoff-Filter installiert (ausgenommen Panda 4500). Zusätzliche Filter (mit Wasserabscheider) müssen außerhalb der Kapsel an gut zugänglicher Stelle in die Druckleitung zwischen der elektrischen Kraftstoffpumpe und dem Tank installiert werden. Zusätzlich zu dem serienmäßigen Feinfilter muss Fig.
  • Seite 93 Installationsanleitung 7.8 Anschlussschema der elektrischen Komponenten Fig. 7.8.0-1: Elektrischer. Anschluss - Schema 1. Generator 3. Fernbedienpanel (Beispielbild) 2. Externe Kraftstoffpumpe(Beispielbild) 4. AC-Kontrollbox (Beispielbild) 7.8.1 Klemmbelegung auf den elektrischen Schaltplänen und Klemmbezeichnungen an den Geräten durch Aufkleber und sonstige Kennzeichnungen Es besteht immer die Möglichkeit, dass Schaltpläne verwechselt wurden oder Einzelkomponenten nicht mit allen Geräten hinsichtlich der Klemmenbelegung übereinstimmen.
  • Seite 94 Fernbedienpanel 7.9.1 Fischer Panda Zubehör DC-Installation Hinweis: Für die beschriebene Installation werden folgende zusätzliche Komponenten benötigt. Sie können bei Fischer Panda bezogen werden. Starterbatterie 12 V Fig. 7.9.1-1: Starterbatterie 12 V Für ein 24V Startsystem werden 2 Starterbatterien 12V (in Reihe geschaltet) benötigt.
  • Seite 95 Installationsanleitung Batteriekabel Fig. 7.9.1-3: Batteriekabel rot = Batterieplusleitung blau = Batterieminusleitung Schwarz = Verbindungsbrücke für Reihenschaltung Ringkabelschuh Fig. 7.9.1-4: Ringkabelschuh Batteriehauptschalter 1 pol Fig. 7.9.1-5: Batteriehauptschalter 1 pol Sicherungshalter mit Flachsicherung Fig. 7.9.1-6: Sicherungshalter mit Flachsicherung 9.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationsanleitung - Seite/Page 95...
  • Seite 96 Installationsanleitung 7.9.2 Anlasser Panda Generatoren sind mit einem eigenständigem Fig. 7.9.2-1: DC Anlasser Anlasser ausgestattet. Die Verbindungsleitungen von der Batterie zum DC-System muss entsprechend der Stromaufnahme des Anlassers ausgelegt werden. 1. Magnetschalter für Anlasser 2. Anlasser Beispielbild 7.9.3 Anschluss der Starterbatterie Für den Generator sollte eine eigene separate Starterbatterie montiert werden.
  • Seite 97 Installationsanleitung Generators zerstören Um große Spannungsverluste zu vermeiden, sollte die Hinweis: Batterie möglichst nah an den Generator installiert werden. Der Pluspol der Batterie wird an dem roten Kabel angeschlossen, der Minuspol an dem blauen Kabel. 7.9.3.1 Verschalten von zwei 12V Starterbatterien für ein 24V Startsystem Für ein 24V Startsystem werden zwei 12V Starterbatterien zu einem 24V Batterieblock zusammengeschaltet Dieses gilt nur, falls der Generator über ein 24V Hinweis...
  • Seite 98 Installationsanleitung Fig. 7.9.3-2: Starterbatterieanschluss - Schema 1. Generator 3. Batteriehauptschalter 2. Starterbatterie(block) 4. Batteriesicherung Das Pluskabel (+) der Batterie wird direkt an dem Fig. 7.9.3-3: APluskabel der Starterbatterie Magnetschalter des Anlassers angeschlossen. Beispielbild Seite/Page 98 - Kaptitel/Chapter 7: Installationsanleitung 9.12.14...
  • Seite 99 Installationsanleitung Das Minuskabel (-) der Batterie ist am Motorfuß Fig. 7.9.3-4: Minuskabel der Starterbatterie angeschlossen. Beispielbild Die Panda Generatoren sind mit verschiedenen DC- Fig. 7.9.3-5: DC-Relais Relais ausgestattet, welche sich unter der DC- Klemmleiste am Generator befinden. (siehe auch DC- Schaltplan): 1.
  • Seite 100 Installationsanleitung 400V) an den Generator angeschlossen werden. Arbeiten an der AC Kontrollbox dürfen nur von Lebensgefahr - 400V AC ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt werden. Fig. 7.11-1: AC-Box - Beispiel 1. Anschlußleiste for Erregerkabel 3. Kondensatoren 2. VCS-Platine (nicht bei ND Modellen) 7.11.1 Installation mit durchgeschliffener AC-Kontrollbox Alle Absicherungen und elektrischen Schutzmaßnahmen müssen bordseitig gestellt werden.
  • Seite 101 Installationsanleitung Fig. 7.11.1-1: Installations-Schema mit durchgeschliffener AC Kontrollbox 1. Generator 4. Bordstromverteiler 2. Batterie 5. Fernbedienpanel 3. AC-Kontrollbox 6. Dieselpumpe 7.11.2 Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen Fig. 7.11.2-1: Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen 1. Generator 4. Bordstromverteiler 2. Batterie 5.
  • Seite 102 Installationsanleitung ausgerüstet. Die VCS-Steuerung regelt die elektrische Spannung des Generators. Dabei wird die Drehzahl des Motors mit einbezogen. Ein elektrischer Stellmotor an der Einspritzpumpe kann die Motordrehzahl gegenüber der Leerlaufdrehzahl erhöhen. Wenn der Generator ohne Last läuft, soll die Frequenz ca. 48,5 - 49 Hz (50 Hz Sytem) bzw. 58,5 - 59 Hz (60 Hz Sytem) betragen.
  • Seite 103 Installationsanleitung Fig. 7.11.4-1: Mni-VCS und Kondensatoren Mini VCS am Generator Beispielbild Kondensatoren für die Erregung Fig. 7.11.4-2: Kondensatoren für die Erregung Beispielbild Boost Relais Fig. 7.11.4-3: Boost Relais Auf der Steuerplatine befindet sich zusätzlich die automatische Anlaufstromverstärkung. Bei einem Unterschreiten einer fest eingestellten Spannung wird durch Schalten einer zweiten Kondensatorgruppe der Anlaufstrom verstärkt.
  • Seite 104 Installationsanleitung Fig. 7.11.4-4: Boost Kondensatoren Boost Kondensatoren Beispielbild 7.11.5 Anschluss an das AC Bordnetz 7.11.5.1 Schutzleiter Der Generator ist standardmäßig mit einem PEN Schutzleitersystem ausgestattet (das bedeutet, dass der Nulleiter auch als Schutzleiter benutzt wird). Falls ein separater Schutzleiter erforderlich ist (z.B. aufgrund nationaler Sicherheitsbestimmungen), muss die Brücke am Generator und an der AC-Kontrollbox zwischen Null und Generatorgehäuse entfernt werden.
  • Seite 105 Installationsanleitung ein Spannungswächter mit Trennrelais eingesetzt wird. Die entsprechenden Zubehörkomponenten sind bei Fischer Panda erhältlich. Wenn es sich um einen Duo-Kombigenerator handelt, sollte die Spannungsüberwachung für beide Ausgangteile (Einphasen-Wechselstrom und Dreiphasen-Drehstrom) vorgesehen werden. Bei verschiedenen Panda Generatoren ist eine Spannungsüberwachung integriert. Diese Spannungsüberwachung wirkt aber nur auf den Dieselmotor.
  • Seite 106 Schäden am Generator führen. Um auch hier eine Schutzmöglichkeit anzubieten, hat Fischer Panda einen Feuchtigkeitssensor im Zubehörprogramm, der ebenfalls in den Generator installiert werden kann. Dieser Sensor erkennt die Überflutung und schaltet dann den Generator ab. Der Sensor sollte möglichst nah am Kapselboden installiert werden.
  • Seite 107 Installationsanleitung 2. Der Generator wird gestartet. 3. Mit einem Spannungsmessgerät (Einstellen auf Volt/AC) wird die Spannung zwischen: a) Gehäuse des Generators und AC-Kontrollbox b) Gehäuse des Generators und Masse der Umgebung gemessen. Es darf keine elektrische Spannung über 50 mV (Millivolt) anliegen. 4.
  • Seite 108 Installationsanleitung Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 108 Kapitel/Chapter 7: Installationsanleitung 9.12.14...
  • Seite 109 8. Generator Betriebsanweisung 8.1 Personal Der Generator darf nur vom autorisiertem und eingewiesenen Personal in Betrieb gesetzt werden. Der Bediener hat vor dem Inbetrieb nehmen das Handbuch vollständig zu lesen und sich mit den Gefahren und Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Dieses gilt sowohl für den Generator selbst sowie für entsprechende externe Geräte, Anbau- teile und Nebenaggregate.
  • Seite 110 Generator mit den neuen Betriebsstoffen gespült ist. 8.3.1.2 Tips zur Starterbatterie Fischer Panda empfiehlt den Einsatz von handelsüblichen Starterbatterien. Für den Einsatz bei extremen Winterbedingungen, sollte die empfohlene Starterbatteriegröße (Ah) verdoppelt werden. Es ist empfehlenswert, die Starterbatterie regelmäßig (alle 2 Monate) zu laden. Hierfür kommen entsprechende Batterieladegeräte zum Einsatz.
  • Seite 111 Dauerleistung verstehen wir den ununterbrochenen Dauerbetrieb des Generators über viele Stunden. Es ist für den Motor unbedenklich, über 2-3 Stunden die volle Nennleistung zu liefern. Die Gesamtkonzeption des Fischer Panda Generators stellt sicher, dass der Volllastbetrieb auch bei extremen Bedingungen keine überhöhten Temperaturen des Motors auslöst. Es ist aber zu bedenken, dass die Abgaswerte im Volllastbetrieb ungünstiger werden (Rußbildung).
  • Seite 112 8.4 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuches. 8.5 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten.
  • Seite 113 Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Weitere Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstellung, Diesel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. Die hier beschriebenen Arbeiten können als Leitfaden Achtung! genommen werden.
  • Seite 114 Wartungshinweise Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung führen. Deshalb: • Hautkontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel vermeiden. • Öl und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. • Öl und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Elektrische Spannung LEBENSGEFAHR! - Warnung: Elektrische Spannung Unsachgemäße Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen.
  • Seite 115 Wartungshinweise 9.4 Allgemeine Wartungsanweisungen Kontrolle vor jedem Start (oder einmal täglich) • Ölstand • Undichtigkeiten im Kühlsystem • Sichtkontrolle auf Veränderungen, Undichtigkeiten Ölwechselschlauch, Keilriemen, Kabelanschlüsse, Schlauchschellen, Luftfilter • Einmal monatlich: • Fetten/Ölen der Stellmotor-Trapezgewinde-Spindel Kontrolle Schlauchelemente und Gummi- formteile in der Schalldämmkapsel Alle Schläuche und Schlauchverbindungen auf guten Zustand hin überprüfen.
  • Seite 116 Betriebsbedingungen ab. Die Kühlwasserpumpen der Fischer Panda Generatoren sind so ausgelegt, dass die Drehzahl der Pumpe im Vergleich zu anderen Aggregaten relativ niedrig liegt. Dies ist für die Lebensdauer der Pumpe ein positiver Effekt.
  • Seite 117 Wartungshinweise 9.7.2 Austausch des Impellers Schließen Sie den Seewasser-Absperrhahn Fig. 9.7.2-1: Seewasser-Absperrhahn Beispielbild Seewasserpumpe auf der Vordeseite des Aggregates Fig. 9.7.2-2: Seewasserpumpe Beispielbild Entfernen Sie den Deckel der SeewasserPumpe, indem Fig. 9.7.2-3: Gehäuse Seewasserpumpe sie die Schrauben auf dem Gehäuse lösen. Beispielbild - siehe Kapitel A.2 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 117...
  • Seite 118 Wartungshinweise Fig. 9.7.2-4: Impeller Ziehen Sie den Impeller mit einer Wasserpumpenzange von der Welle. Markieren Sie den Impeller, um sicherzustellen, dass dieser bei einem evtl. Wiedereinbau in der richtigen Position eingesetzt wird. Beispielbild Fig. 9.7.2-5: Impeller Kontrollieren Sie den Impeller auf Schäden und ersetzen Sie diesen, falls notwendig.
  • Seite 119 Kühlwirkung. Ein aufwendiges Demontieren und Reinigen des gesamten Kühlsystems ist die Folge. Durch das Fischer Panda Impellersieb werden diese Gummistücke kontrolliert aufgefangen und können so leicht aus dem Kühlkreislauf entfernt werden. Die Durchfluss-Oberfläche innerhalb des Siebs wurde um ein Vielfaches erhöht, so dass in Notfallsituationen (schwere See ect.) nur der Impeller getauscht werden muss.
  • Seite 120 Wartungshinweise Fig. 9.7-2: Rückspülen Reinigen des Impellersiebes durch Rückspülen Die effektivste Reinigung ist das Spülen mit Wasser in umgekehrter Durchflussrichtung. Optional: Reinigen des Impellersiebes mit Druckluft Fig. 9.7-3: Ausblasen 9.7.4 Entlüften des Kühlwasserkreises / Frischwasser Besondere Hinweise für die Belüftung des Kühlsystems Wenn das Kühlwasser abgelassen worden ist oder wenn aus anderen Gründen Luft in das Kühlsystem gelangt sein sollte, ist eine sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems erforderlich.
  • Seite 121 Wartungshinweise Fig. 9.7.4-1: Kühlwasserausgleichsbehälter 1. Die Entlüftungsschraube über dem Gehäuse der Fig. 9.7.4-2: Entlüftungsschraube Kühlwasserpumpe öffnen. Nicht bei allen Modellen vorhanden. Beispielbild 2. Die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse öffnen. Fig. 9.7.4-3: Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse Beispielbild 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 121...
  • Seite 122 Wartungshinweise Fig. 9.7.4-4: Kühlwasserausgleichsbehälter 3. Einfüllen von Kühlwasser in den Kühlwasserausgleichsbehälter. 4. Wenn zu erkennen ist, dass der Kühlwasserstand nicht mehr absackt/Blasenfreies Kühlwasser aus den Entlüftungsschrauben austritt, den Einfülldeckel und die Kühlwasserschrauben schließen und den Generator starten. 5. Den Generator maximal 60 Sekunden laufen lassen, dann abschalten.
  • Seite 123 Wartungshinweise 9.7.5 Austausch der Luftfiltermatte „Marine“ Öffnen des Luftansauggehäuses durch Lösen der Fig. 9.7.5-1: Luftansauggehäuse Schrauben auf dem Gehäusedeckel. Beispielbild Wechseln der Luftfiltermatte Fig. 9.7.5-2: Luftansauggehäuse offen Schließen Sie das Luftansauggehäuse anschließend wieder. Beispielbild 9.7.6 Alternativer Austausch des Luftfilters durch Schnellwechselhalter Fig.
  • Seite 124 Wartungshinweise Fig. 9.7.6-2: uftfiltergehäuse mit Schnellwechselhalter Kippen Sie die 2 Halter um 90° Beispielbild Fig. 9.7.6-3: uftfiltergehäuse mit Schnellwechselhalter Ziehen Sie den Filtermattenhalter heraus Beispielbild Wechseln Sie die Luftfiltermatte aus Fig. 9.7.6-4: uftfiltergehäuse mit Schnellwechselhalter Wiedereinbau durch umgekehrt Reihenfolge der Schritte Beispielbild 9.7.7 Wartung des Kraftstoffsystems 9.8 Entlüften des Kraftstoffsystems...
  • Seite 125 Wartungshinweise durch die Förderung der Kraftstoffpumpe wird sich nach einiger Zeit das Kraftstoffsystem automatisch entlüften. Es ist aber dennoch notwendig, bei der ersten Inbetriebnahme, wenn die Leitungen leer sind, das folgende Verfahren durchzuführen: Generatoren mit iControl Steuersystem benötigen Achtung! keinen Fehlerüberbrückungsschalter. Bei diesen Generatoren kann die Kraftstoffpumpe über eine Funktion des Steuersystems angeschaltet werden.
  • Seite 126 Wartungshinweise Fig. 9.8-3: Einspritzdüsen 4. Jetzt kann die Maschine durch Betätigen der Anlassertaste gestartet werden. Die Maschine sollte jetzt nach kurzer Zeit starten. 5. Falls das nicht gelingt, muss eine der Überwurfmuttern an der Einspritzdüse gelöst und der Startversuch wiederholt werden.
  • Seite 127 Wartungshinweise Drehen Sie das Gehäuse aus der Halterung (Linksdrehung) Fig. 9.8.1.1-2: Kraftstofffilter Drehen Sie das Filterelement aus der Halterung Fig. 9.8.1.1-3: Kraftstoffilter (Linksdrehung) Drehen sie das neue Filterelement in den Halter ein. Fig. 9.8.1.1-4: Kraftstofffilter Fetten Sie den O-ring des Schauglasses mit einem Temperaturbeständigen Fett (Spezifikation: Anti Seize) und drehen sie das Schauglas in die Halterung ein (Rechtsdrehung)
  • Seite 128 Wartungshinweise 9.9 Motoröl prüfen und auffüllen 9.9.1 Ölstand Prüfen Sie benötigen: Papiertücher / Putzlappen für den Ölpeilstab Der Generator muss eben stehen. • bei Fahrzeuggeneratoren: Stellen Sie das Trägerfahrzeug auf eine ebene Fläche. • bei PSC Generatoren: Stellen Sie den Generator auf eine ebene Fläche. •...
  • Seite 129 Liegt der Ölstand unter 1/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung, sollte Öl nachgefüllt werden. Fischer Panda empfiehlt einen Ölstand von 2/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung. Liegt der Ölstand unter der MIN-Markierung, prüfen Sie anhand Ihres Servicehandbuchs oder eines vorhandenen Ölwechselanhängers, wie viele Betriebsstunden seit dem letzten Ölwechsel vergangen sind.
  • Seite 130 Wartungshinweise 9.10 Wechseln des Motorenöls und des Motorölfilters Sie benötigen: - Motorenöl. Siehe Anhang - Neuer Ölfilter (nicht bei Generatoren mit EA300 Motoren) - Dichtung für die Ölablassschraube - Persönliche Schutzausrüstung G e f ä ß z u m A u f f a n g e n d e s A l t ö...
  • Seite 131 Wartungshinweise Fig. 9.10-1: Öleinfülldeckel 2. Öleinfülldeckel lösen Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab. Dies ist notwendig, da sich sonst ein Vakuum bildet und das Öl nicht vollständig ablaufen kann. Beispielbild 3. Ölablassschraube öffnen. Fig. 9.10-2: Ölablassschlauch Schrauben Ölablassschraube mithilfe Maulschlüssel Ölablassschlauch (Drehrichtung links)Zum Kontern...
  • Seite 132 Wartungshinweise Fig. 9.10-4: Ölsieb Ölsieb bei Generatoren mit EA300 Motoren Das Ölsieb sollte alle 500 Betriebsstunden gereinigt werden: Folgen sie hierfür den Anweisungen im Motorenhandbuch. Beispielbild 6. Neuen Filter vorbereiten. Fig. 9.10-5: Ölfilter Dichtungsring Reinigen Sie den Filterhalter des Motors und streichen Sie eine dünne Ölschicht auf die Dichtung des neuen Filters.
  • Seite 133 Wartungshinweise Altöl ist sehr giftig und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es ist verboten, Altöl über die Abwasseranlage zu entsorgen! Achten Sie auf eine korrekte Entsorgung des Altöls (z. B. dort, wo das Öl gekauft wurde, oder Recyclinghof in Ihrer Nähe). 9.11 Überprüfen der Starterbatterie und ggf.
  • Seite 134 Wartungshinweise 9.11.1.3 Elektrolytdichte kontrollieren • Messen der Elektrolytdichte jeder Zelle mit einem Fig. 9.11.1.3-1: Batterie handelsüblichen Hygrometer. Die Angezeigte Dichte zeigt den Ladezustand der Batterie an. Bei der Messung soll die Elektrolyttemperatur ca. 20 °C betragen. Elektrolytdichte In [kg/ l] Ladezustand Normal In den Tropen...
  • Seite 135 Wartungshinweise 9.12 Austausch der Öldrucksensors - optional 1. Beide Stecker (01) am Öldrucksensor abschrauben. Fig. 9.12-1: Öldrucksensor 2. Den Öldrücksensor 6R3 mit einem Schraubenschlüssel Fig. 9.12-2: Öldrucksensor SW 17 mm lösen und herausnehmen. Um zu verhindern, dass austretendes Öl in die Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffangen unter den Anschluss legen.
  • Seite 136 Wartungshinweise 9.13 Austausch der Öldruckschalter Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 9.13-1: Öldruckschalter 1. Beide Stecker (01) am Öldruckschalter öffnen. 2. Gummikappe (02) abziehen. 3.
  • Seite 137 Wartungshinweise 9.14 Austausch des Stellmotors Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 9.14-1: Stellmotor 1. Kapsel öffnen. 01. Stellmotor Abbildungen ähnlich! Fig. 9.14-2: Stellmotor 2. Elektrische Zuleitung des Stellmotors trennen. 3.
  • Seite 138 Wartungshinweise Fig. 9.14-4: Stellmotor 4. Spindel nach rechts schieben. 5. Schraube mit einem Schraubendreher Größe 0 oder 1 Fig. 9.14-5: Stellmotor entfernen. 6. Spindel entfernen. Fig. 9.14-6: Stellmotor Seite/Page 138 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 9.12.14...
  • Seite 139 Wartungshinweise Fig. 9.14-7: Stellmotor 7. Drei Schrauben am Stellmotor mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 8. Stellmotor entfernen. Fig. 9.14-8: Stellmotor 9. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 139...
  • Seite 140 Wartungshinweise 9.14.1 Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor (nicht bei ND Modellen) Grundsätzlich sind die Generatoren bereits Hinweis!: voreingestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Sollte die Einstellung verändert werden, erlischt die Garantie. Der Drehzahlbereich des Generators wird durch zwei unabhängige Einstellvorrichtungen nach oben und nach unten begrenzt: Durch die Einstellmuttern an der Spindel des Stellmotors rechts und links von der Spindelmutter.
  • Seite 141 Wartungshinweise 8. Anschlagschraube durch Kontermutter sichern. 9. Nochmals prüfen, ob die Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. Die Einstellung der oberen Begrenzung der Drehzahl dient als zusätzliche Sicherheit. Der Wert für die maximale Spannung liegt deshalb über der normalen Betriebsgrenze.
  • Seite 142 Wartungshinweise Fig. 9.14.3-1: Obere Drehzahlbegrenzung Einstellen der oberen Begrenzung: 1. Wie vorstehend verfahren und die Kontermuttern bei einer Spannung ohne Last von max. 260 V festziehen. 2. Nochmals prüfen, ob die obere Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. 1.
  • Seite 143 Wartungshinweise 9.14.5 Überprüfen der Kondensatoren Dieses darf nur von ausgebideten Fachleuten STOPt vorgenommen werden Vor der Installation bzw. Bearbeitung unbedingt die ACHTUNG! Sicherheitshinweise dieses Handbuches beachten. Die Kondensatoren dürfen nicht überprüft werden, während der Generator läuft! Das Berühren von aufgeladenen Kondensatoren kann lebensgefährlich sein.
  • Seite 144 Wartungshinweise Fig. 9.14.5-3: Überprüfung Kondensatoren Überprüfung Das Messgerät auf Kapazitivmessung stellen und beide Anschlüsse des Kondensators mit dem Messgerät verbinden. Messen der Kapazität des Kondensators. 9.14.6 Überprüfen aller Kondensatoren im Schaltschrank/AC-Box Prüfen Sie jeden Kondensator, indem Sie die Prüfspitzen des Multimeters (stellen Sie auf Kapazitivmessung), auf den Kondensator berühren: Messen Sie die Kapazität der Kondensatoren.
  • Seite 145 Wartungshinweise 9.15 Austausch des Anlassers Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 9.15-1: Anlasser 1. Kapsel öffnen. 01. Anlasser 2. Stecker abziehen. Fig. 9.15-2: Anlasser 3.
  • Seite 146 Wartungshinweise Fig. 9.15-4: Anlasser 5. Die untere Befestigungsschraube mit einem Sechskantsteckschlüssel lösen. Benötigtes Werkzeug: Fig. 9.15-5: Werkzeug 01. Steckschlüssel mit langer und kurzer Verlängerung und Stecknuss Größe 6 mm Die obere Befestigungsschraube ist von oben sichtbar, Fig. 9.15-6: Anlasser Ansicht zwischen Motor und Abgaskrümmer. 6.
  • Seite 147 Wartungshinweise Fig. 9.15-7: Anlasser 7. Anlasser herausziehen. 8. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 147...
  • Seite 148 Wartungshinweise 9.16 Austausch des DC/DC-Wandlers - nicht bei allen Modellen vorhanden 1. Starterbatterie abklemmen (erst GND (-) dann (+)). 2. Die drei Kabelschuhe abklemmen. 3. Lösen der beiden Linsenkopfschrauben und DC/DC-Wandler abbauen. 4. Wieder zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 01. 24V ...28,8V + Fig.
  • Seite 149 Wartungshinweise 9.17 Austausch der DC-Lichtmaschine Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 9.17-1: DC-Lichtmaschine 1. Kapsel öffnen. 01. DC-Lichtmaschine Abbildungen ähnlich! Fig. 9.17-2: DC-Lichtmaschine 2. Kabelbinder entfernen. 3.
  • Seite 150 Wartungshinweise Fig. 9.17-4: DC-Lichtmaschine 5. Mutter und Unterlegscheibe des Erregungsanschlusses (graues Kabel) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 6. Mutter und Unterlegscheibe des Anschlusses Ladespannungsfehler (grünes Kabel, unterster Anschluss) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 7. Obere Halterschraube der DC-Lichtmaschine mit einem Fig.
  • Seite 151 Wartungshinweise Fig. 9.17-7: DC-Lichtmaschine 10.DC-Lichtmaschine in Richtung Thermostatgehäuse drükken. 11. Keilriemen entfernen. 12.Beide Halteschrauben entfernen. 13.Distanzstück entfernen. Fig. 9.17-8: DC-Lichtmaschine 14.Das Erdungsband mit einem Steckschlüssel Größe 5 mm Fig. 9.17-9: DC-Lichtmaschine lösen und entfernen. 15.DC-Lichtmaschine austauschen. 16.Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 151...
  • Seite 152 Wartungshinweise 9.18 Austausch der Arbeitsstromrelais Abbildungen ähnlich! Fig. 9.18-1: Relais 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. 9.18-2: Relais 3. Relais aus dem Sockel herausziehen und durch ein Fig.
  • Seite 153 Wartungshinweise 9.19 Austausch der Sicherungen Alle 2000 Betriebsstunden sollten die Sicherungen ausgetauscht werden. Abbildungen ähnlich! Fig. 9.19-1: Sicherung 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. 9.19-2: Sicherung 3. Mithilfe eines Sicherungsabziehers die Sicherung Fig.
  • Seite 154 Wartungshinweise 9.20 Austausch eines Thermoschalters Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 9.20-1: Thermoschalter 1. Kapsel öffnen. 01. Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. Fig. 9.20-2: Thermoschalter Fig.
  • Seite 155 Wartungshinweise Fig. 9.20-4: Thermoschalter 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die die Fig. 9.20-5: Thermoschalter Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.20.1 Austausch des Thermoschalters am Abgaskrümmers 1.
  • Seite 156 Wartungshinweise Fig. 9.20.1-2: Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. 3. Elektrische Zuleitung des Thermoschalters trennen. 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 9.20.1-3: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.20.2 Austausch des Thermoschalters am Zylinderkopf 1.
  • Seite 157 Wartungshinweise Fig. 9.20.2-2: Thermoschalter Abbildungen ähnlich! 2. Kabelbinder entfernen. 3. Elektrische Zuleitung 4X1 des Thermoschalters trennen. Fig. 9.20.2-3: Thermoschalter 4. Kabelbinder entfernen. Fig. 9.20-4: Thermoschalter 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 157...
  • Seite 158 Wartungshinweise Fig. 9.20-5: Thermoschalter 5. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW 14 mm lösen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 158 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 9.12.14...
  • Seite 159 Wartungshinweise 9.21 Austausch des Keilriemens für die interne Kühlwasserpumpe Aufgrund der relativ hohen Umgebungstemperatur in der geschlossenen Schalldämmkapsel (ca. 85 ° C) unterliegt der Keilriemen einem erhöhten Verschleiß. Da die Luft im Schalldämmgehäuse nicht nur relativ warm, sondern auch relativ trocken ist, muss man damit rechnen, dass die "Weichmacher" in den Gummimischungen zum Teil auch schon nach relativ kurzer Betriebsdauer ihre Wirkung verlieren.
  • Seite 160 Wartungshinweise Fig. 9.21-3: Lichtmaschine 3. Die Lichtmaschine muss in Richtung des Thermostatgehäuse gedrückt werden. 4. Austausch des Keilriemens. Beispielbild Fig. 9.21-4: Zeichnung Keilriemen 5. Der Keilriemen muss danach wieder gespannt werden. Dabei sollte der Keilriemen aber nur so fest angezogen werden, dass man ihn noch mit dem Daumen um ca.10 mm eindrücken kann.
  • Seite 161 Wartungshinweise 9.22 Austausch der Einspritzdüsen Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 9.22-1: Einspritzdüsen Einspritzleitungen Abbildungen ähnlich! 1. Kabelbinder von den Einspritzleitungen entfernen. 2. Die Leitungsklemmen (1) mit einem Phillips Fig.
  • Seite 162 Wartungshinweise Fig. 9.22-4: Einspritzdüsen Düsenhalterbaugruppe und Glühkerze 1. Die Rücklaufleitung (1) abbauen. Schraubenschlüssel SW 17 mm. 2. Die Düsenhalterbaugruppe 4) ausbauen. Schraubenschlüssel SW 21 mm. 3. Kupferdichtung (5) und das Hitzeschild (6) herausnehmen. 4. Die Verbindung (2) von den Glühkerzen (3) demontieren. 5.
  • Seite 163 Wartungshinweise 9.23 Überprüfung der Flammkerze - nicht bei allen Modellen vorhanden 01. Flammkerze Fig. 9.23-1: Flammkerze Symptome, die auf eine fehlerhafte Starthilfe schließen lassen: • Schlechtes Starten • Schwarzer Abgasrauch • Ungleichmäßiger Lauf • Erhöhter Kraftstoffverbrauch, „nageln“ des Motors. Elektrische Prüfung 1.
  • Seite 164 Wartungshinweise 9.23.1 Flammkerze austauschen 1. Stecker von der Flammkerze 3R3 abziehen. Fig. 9.23.1-1: Flammkerze 2. Um zu verhindern, dass austretender Kraftstoff in die Fig. 9.23.1-2: Flammkerze Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffangen unter den Anschluss legen.
  • Seite 165 Wartungshinweise 9.24 Austausch des Stoppmagneten - nicht bei allen Modellen vorhanden Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Fig. 9.24-1: Stoppmagnet 1. Kapsel öffnen. 01. Stoppmagnet „Energize to stop“ 2.
  • Seite 166 Wartungshinweise Fig. 9.24-4: Stoppmagnet 4. Kabelbinder entfernen. 5. Die beiden Halteschrauben mit einem Steckschlüssel Fig. 9.24-5: Stoppmagnet Größe 10 mm entfernen. 6. Stoppmagnet austauschen. Fig. 9.24-6: Stoppmagnet 7. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 166 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 9.12.14...
  • Seite 167 Wartungshinweise Fig. 9.24-7: Stoppmagnet Bitte beachten beim Wiedereinbau: 8. Den Stift in den Gashebel schieben. 9. Gashebel nach Links drücken und loslassen. Fig. 9.24-8: Stoppmagnet 10.Sicherstellen, dass der Gashebel reibungslos in die Fig. 9.24-9: Stoppmagnet Ausgangsstellung zurückspringt. 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 167...
  • Seite 168 Wartungshinweise 9.25 Austausch der Ventildeckeldichtung 1. Entlüftungsschlauch entfernen. Benutzen einer Fig. 9.25-1: Entlüftungsschlauch Cobrazange um die Cobraschelle zu öffnen. 2. Beim Wiedereinbau reinigen. 3. Die Hutmuttern des Ventildeckels entfernen (3). Schraubenschlüssel SW 10 mm. 4. Den Ventildeckel (1) entfernen. 5. Die Ventildeckeldichtung (2) gegen eine neue austauschen.
  • Seite 169 Wartungshinweise 9.26 Austausch der Wasserpumpe Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr! ACHTUNG!: 1. Kühlwasser vom gesamten System ablassen. Fig. 9.26-1: Riemenscheibe 2. Keilriemen entfernen, wie im Kapitel „Wartung“ beschrieben. 3. Alle 4 Schrauben an der Riemenscheibe lösen. SW 10 mm. 4. Riemenscheibe entfernen. 5.
  • Seite 170 Wartungshinweise 9.27 Einstellung des Ventilspiels Werkzeug: • Schlüssel für Ventildeckel SW 10 mm • Maulschlüssel für Kontermutter SW 11 mm • Schraubendreher Schlitz für Einstellschraube • Fühlerblattlehre 1. Ventildeckel abschrauben. 2. Kurbelwelle so lange drehen, bis das einzustellende Ventil ganz geöffnet ist. Gegebenenfalls vor und zurück drehen, um den Totpunkt festzustellen.
  • Seite 171 Wartungshinweise 1. Nockenwelle Fig. 9.27-2: Geschlossenes Ventil 2. Stößel 3. Stößelstange 4. Einstellschraube 5. Kontermutter 6. Kipphebel 7. Ventil 8. Kurbelwelle Spiel des Einlass- und Werksspezifikation 0.145 bis 0.185 mm Auslassventils (kalt) 0.00571 bis 0.00728 inch 9.28 Fettgeschmiertes Generator Backendlager Dieses darf nur von ausgebildeten Fachleuten STOPPt vorgenommen werden...
  • Seite 172 Wartungshinweise Fettgeschmiertes Lager ohne Kühlscheibe Fig. 9.28-1: Fettgeschmiertes Lager ohne Kühlscheibe Beispielbild Fettgeschmiertes Backendlager mit Kühlscheibe Fig. 9.28-2: Fettgeschmiertes Backendlager Beispielbild 9.28.2 Austausch des fettgeschmierten Lagers 9.28.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) Für den Ausbau der Kühlscheibe ist die Haltemutter der Fig.
  • Seite 173 Wartungshinweise 9.28.2.2 Ausbau des Backendlagers Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit Fig. 9.28.2.2-1: Makieren der Lagerabdeckung einem wasserfesten Stift Markierung anbringen Beispielbild Entfernen der Lagerabdeckung Fig. 9.28.2.2-2: 3Entfernen der Lagerabdeckung • Befestigungsschrauben herausdrehen (Werkzeug Innensechskantschlüssel SW6). • . Die Befestigungsschrauben per Hand bis zum Anschlag in die Ausrückbohrungen eindrehen.
  • Seite 174 Wartungshinweise Sollte kein passender Abzieher verfügbar sein, so kann Hinweis: ein passender Abzieher bei Fischer Panda bezogen werden. Den in der Lagerabdeckung verbauten O-Ring überprüfen und bei Beschädigung wechseln 9.28.2.3 Montage des neuen Backendlagers Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Fig. 9.28.2.3-1: 1Lagerabdeckung montieren Lagergehäuse lose in Generatordeckel setzen, mit einer...
  • Seite 175 Wartungshinweise Fig. 9.28.2.3-3: Lagerabdeckung einpressen Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Schonhammer (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkanten zu vermeiden. Ansonsten besteht Gefahr, daß das Gehäuse leicht verkantet sitzt, wegen des Materials, welches durch die Abdrückschrauben aufgeworfen wurde.
  • Seite 176 Wartungshinweise Fig. 9.28.2.3-6: Kugellager aufsetzen Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle aufschieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewindestange einfetten/einölen. Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf der Welle zu verhindern. Beispielbild Mit der anderen Hand Schraubenschlüssel auf die lange Fig. 9.28.2.3-7: Kugellager einpressen Mutter setzen, langsam festdrehen.
  • Seite 177 Wartungshinweise Fig. 9.28.2.3-9: Werkzeug und Markierung entfernen • Werkzeug entfernen. • Markierung entfernen. • Kühlscheibe (wenn vorhanden) montieren • Vorschalldämpfer und Anschlüsse montieren • Kühlwasser wieder auffüllen und Kühlwasserkreis entlüften (siehe Generator-Handbuch). • Anlass-Sperre entfernen. • Starterbatterie wieder anklemmen. • Generator 3 bis 5 Min laufen lassen. •...
  • Seite 178 02. Schauglas Falls Ihr Generator diese Kontolleinrichtung nicht aufweist oder diese nicht zugänglich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Fischer Panda-Vertriebspartner bzw. direkt an Fischer Panda. Der korrekte Ölstand ist die Mitte des Schauglases bzw. die Mitte des Schauschlauches.
  • Seite 179 2. Füllen Sie mit Hilfe eines kleinen Trichters oder einer Spritze Öl nach. 3. Drehen Sie nun die Schraube wieder ein und ziehen Sie diese mit 20 Nm fest. 9.29.3 Nachfüllset Ein entsprechendes Nachfüllset kann bei Fischer Panda bezogen werden. Das Nachfüllset beinhaltet: Öl: Omala S4 GX 220.
  • Seite 180 Wartungshinweise 9.29.4 Verschlussschraube ACHTUNG: Fig. 9.29.4-1: Verschlussschraube Die Verschluss-Schraube weist eine Belüftungsbohrung auf! NICHT durch eine normale Schraube ersetzen - Ölverlust ist die Folge! Seite/Page 180 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 9.12.14...
  • Seite 181 Wartungshinweise 9.30 Lagerwechsel des ölgekühlten Backendlagers Dieses darf nur von ausgebildeten Fachleuten STOPP vorgenommen werden LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Warnung!: Automatikstart Gesundheitsschäden und Tod führen. Es muss immer die Batteriebank abgeklemmt werden (zuerst Minuspol dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
  • Seite 182 Wartungshinweise Demontage des Öldeckels durch Lösen der Muttern M6 Fig. 9.30.1-3: Demontage des Öldeckels (Werkzeug: Stecknuss/Schlüssel SW10). Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit Fig. 9.30.1-4: Markieren des Lagersitzes einem wasserfesten Stift Markierung anbringen Seite/Page 182 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 9.12.14...
  • Seite 183 Wartungshinweise Befestigungsschrauben herausdrehen (Werkzeug Fig. 9.30.1-5: Befestigungsschrauben lösen Innensechskantschlüssel SW6). 3 Abdrückschrauben M8x50 wie gezeigt per Hand bis Fig. 9.30.1-6: Abdrückschrauben einsetzen zum Anschlag eindrehen. Dann mit einem Schraubenschlüssel/Steckschlüssel Fig. 9.30.1-7: Lagersitz abziehen SW13 diese 3 Schrauben abwechselnd gleichmäßig eindrehen. Dadurch wird das Lagergehäuse mitsamt Kugellager und Wellendichtring aus dem Generatordeckel gedrückt.
  • Seite 184 Wartungshinweise Kugellager austreiben Fig. 9.30.1-8: Kugellager austreiben Lagergehäuse z.B. auf 2 Holzleisten waagrecht auflegen, Kugellager weist nach unten. Alternativ kann das Lagergehäuse auch auf den Abdrückschrauben stehen bleiben. Einen geeigneten Dorn (z.B. Verlängerung aus dem Ratschenkasten) auf den Lagerinnenring aufsetzen. Mit leichten Hammerschlägen Lager aus dem Sitz treiben.
  • Seite 185 Wartungshinweise Fig. 9.30.1-11: Ausgebauter Wellendichtring Ausgebauter Wellendichtring O-Ringe aus dem Lagersitz entfernen: Fig. 9.30.1-12: O-Ringe entfernen Beide O-Ringe aus dem Lagersitz nehmen. 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 185...
  • Seite 186 Wartungshinweise Fig. 9.30.1-13: O-Ring entfernen O-Ring aus dem Öldeckel entfernen. Lagersitz und Öldeckel reinigen. Neue O-Ringe leicht einölen und montieren Fig. 9.30.1-14: Wellendichtring einbauen Wellendichtring (NEU) einbauen: Dichtlippe (Dichtkante) des Wellendichtringes einfetten/ einölen. Montagedorn reinigen, Sitzfläche und Fase leicht Fig. 9.30.1-15: einfetten/einölen.
  • Seite 187 Wartungshinweise Fig. 9.30.1-16: Dichtring auf Montagedorn schieben, offene Seite weist zum Griff. Es ist die mit "X" gekennzeichnete Seite zu verwenden. Einbau des Wellendichtrings Fig. 9.30.1-17: Einbai Wellendichtring Korrekt eingebauter Dichtring Fig. 9.30.1-18: Wellendichtring 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 187...
  • Seite 188 Wartungshinweise Fig. 9.30.1-19: Welle reinigen Welle reinigen. Lauffläche auf Beschädigungen prüfen. Fig. 9.30.1-20: Lauffläche prüfen Die Lauffläche muß - sauber - frei von Beschädigungen (Risse, Vertiefungen, Rillen, Kratzer) sein. Fig. 9.30.1-21: Lagergehäuse montieren Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Lagergehäuse lose in Generatordeckel setzen, mit einer Hand gegen Herausfallen sichern.
  • Seite 189 Wartungshinweise Fig. 9.30.1-22: Lagergehäuse Montieren Mit der anderen Hand die Abdrückschrauben als Führungshilfe lose einschrauben. Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Fig. 9.30.1-23: Lagergehäuse Montieren Schonhammer (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkanten zu vermeiden.
  • Seite 190 Wartungshinweise Fig. 9.30.1-25: Gewindestange montieren Kugellager einbauen: Gewindestange bis zum Anschlag in Gewindebohrung der Generatorwelle einschrauben. Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle Fig. 9.30.1-26: Kugellager Montieren aufschieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewindestange einfetten/einölen. Fig. 9.30.1-27: Kugellager montieren Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf der Welle zu verhindern.
  • Seite 191 Wartungshinweise Fig. 9.30.1-28: Kugellager montieren Dadurch wird das Kugellager auf die Welle aufgepresst. Ggf. mit passendem Schlüssel Kurbelwelle festhalten, um ein Mitdrehen des Dieselmotors zu verhindern. Kugellager bis zum Anschlag aufpressen. (Werkzeug Schlüssel SW13 und SW 22) Gegenhalten der Kurbelwelle. Fig.
  • Seite 192 Mobil 1 0W-40 ** Als geeignet eingestuft sind Öle, die wie folgt spezifiziert sind: synthetisches Getriebeöl (PAO) Viskositätsklasse 220 bis 320 Mindestanforderung Getriebeöle: CLP HC Diese Öle sind im Industrieschmierstoffhandel sowie bei Fischer Panda erhältlich. Seite/Page 192 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 9.12.14...
  • Seite 193 Wartungshinweise * Ölwechselintervall alle 1500 Stunden ** Ölwechselintervall alle 300 Stunden Entlüftungsschraube eindrehen, festziehen (Werkzeug Fig. 9.30.1-34: Entlüftungsschraube eindrehen Innensechskantschlüssel SW6) (20 Nm). Anlasssperre entfernen. Starterbatterie wieder anklemmen. Generator 3 bis 5 Min laufen lassen. Ölstand kontrollieren, ggf. korrigieren. Kapsel montieren. 9.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 193...
  • Seite 194 Wartungshinweise Seite/Page 194 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 9.12.14...
  • Seite 195 Die hier beschriebenen Reparaturarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausge- führt werden. Weitere Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies betrifft insbesondere Ventileinstellung, Arbeiten an der Kraftstoff-Einspritzanlage und Motorreparaturen. 10.2 Sicherheitshinweise für dieses Kapitel...
  • Seite 196 Störungen am Generator Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb • Kein offenes Feuer bei arbeiten am Motor. • nicht rauchen. • Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden ent- fernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Warnung: Vergiftungsgefahr! kann zur Gesundheitsschädigung führen.
  • Seite 197 Störungen am Generator 10.3 Werkzeuge und Messinstrumente Um sich bei Störungen während der Fahrt notfalls selbst helfen zu können, sollten folgende Werkzeuge und Messgeräte zu der Ausstattung an Bord gehören: • Multimeter für Spannung (AC/DC), Frequenz und Widerstand • Messgerät für Induktivität •...
  • Seite 198 Störungen am Generator 10.4.3 Überwachung der Generatorspannung Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am ACHTUNG! Anfang dieses Handbuches Bei hoher Belastung oder Überlast kann es aber vorkommen, dass die Spannung auf 190 V (95 V in der 60-Hz-Ver- sion) und teilweise auch noch tiefer absinkt. Das kann u. U. für bestimmte Geräte kritisch werden (z. B. für Elektro- motoren, Kühlkompressoren und evtl.
  • Seite 199 Störungen am Generator Fig. 10.4.5-1: VCS Sicherung Hier die Sicherung wechseln. (1,6 A träge) (Nicht bei ND Modellen) Eine Überlastung kann zwar den eigentlichen Generator nicht beschädigen, da die Wicklung Überlast- und Kurz- schlusssicher ist, in der Peripherie sind aber immer Schäden möglich. Dies gilt insbesondere für die angeschlosse- nen Verbraucher, welche beim Betrieb mit zu geringer Spannung leicht beschädigt werden können.
  • Seite 200 Störungen am Generator 2. Wenn der Stellmotor sich nicht bewegt die Spindel aber von Hand durchgedreht werden kann: • Am Stellmotor den Stecker abziehen und provisorisch von einer externen Spannungsquelle 12 V DC Spannung anlegen. Wenn sich der Stellmotor mit der externen Spannungsquelle ebenfalls nicht dreht, ist der Motor defekt. Motor tauschen.
  • Seite 201 Störungen am Generator 1) Generator abschalten 2) Starterbatterie abklemmen 3) AC-Kontrollbox öffnen Fig. 10.5.1-1: Kondensatoren Die Kondensatoren werden entladen, indem man die beiden Kontakte kurzschließt. Dazu kann man die Spitze eines isolier- ten Schraubendrehers benutzen. Beispielbild 9.12.14 Kapitel/Chapter 10: Störungen am Generator - Seite/Page 201...
  • Seite 202 Störungen am Generator 10.5.2 Überprüfen der Kondensatoren ACHTUNG: Sofern die Kondensatoren überprüft werden sollen, ist darauf zu achten, dass die Kondensatoren vor dem Berühren unbe- dingt entladen werden müssen. Schon eine Sichtprüfung kann Aufschluss darüber geben, ob der Kondensator defekt ist: - Tritt Dielektrikum aus? - Ist der Kondensator länger geworden? Die Kondensatoren können mit einem Multimeter getestet werden.
  • Seite 203 Störungen am Generator 10.5.3 Prüfen der Generatorspannung Um zu testen, ob die Statorwicklung genug Spannung erzeugt, geht man wie folgt vor: 1. Sicherstellen, dass die Verbindung zum Bordnetz unterbrochen ist. 2. Alle elektrischen Leitungen im Klemmkasten des Generators entfernen. 3. Starter-Batterie muss mit dem Generator verbunden sein. 4.
  • Seite 204 Störungen am Generator Fig. 10.5.5-1: Generator-Typenschild Die zu messenden Kontakte sind abhängig vom Typ des Gene- rators (siehe Typenschild): HP1 - 50 Hz: L, Z HP1 - 60 Hz: L, Z HP3 - 50 Hz: L1, L2, L3 HP3 - 60 Hz: L1, L2, L3, 1, 2, 3, 4 DVS - 50 Hz: L1, L2, L3, L1’...
  • Seite 205 Störungen am Generator Fig. 10.6.1-2: Schaltplan HP1 - 230 V / 50 Hz Generator Klemmkasten Box 400 V / 50 Hz Fig. 10.6.1-3: Generator Klemmkaste 400 V / 50 Hz In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 206 Störungen am Generator Fig. 10.6.1-5: Generator Klemmkaste 120 V / 60 Hz Generator Klemmkasten 120 V / 60 Hz Z1.2 In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 207 Störungen am Generator Fig. 10.6.1-7: Generator Klemmkaste 240 V / 60 Hz Generator Klemmkasten 240 V / 60 Hz (208 V / 60 Hz) In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 208 Störungen am Generator Fig. 10.6.1-9: Generator Klemmkaste DVS Generator Klemmkasten DVS - 120 V + 240 V / 60 Hz In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Genera- tors.
  • Seite 209 Störungen am Generator Fig. 10.6.1.0-11: Schaltplan DVS - 230 V + 10.6.2 Fehlender Restmagnetismus und Wiedererregung Bei manchen Generatoren kann es u. U. dazu kommen, dass der Generator sich nach längeren Standzeiten, insbe- sondere dann, wenn er unter Volllast abgeschaltet wurde, nicht wieder selbstständig erregt. Der Magnetismus ist zu schwach.
  • Seite 210 Störungen am Generator 10.6.2.1 Erregung des magnetischen Feldes in der Wicklung mittels einer externen Batte- rie von 4,5 - 9 Volt / max. 5A. (keine Autobatterie!) Fig. 10.6.2-1: Generatorklemmkasten 10.7 Motor Startprobleme 10.7.1 Elektrisches Kraftstoffmagnetventil - optional Das Kraftstoffmagnetventil befindet sich vor der Einspritzpumpe. Es öffnet automatisch, wenn bei dem Fernbedien- panel die Taste "START"...
  • Seite 211 Störungen am Generator 10.7.2 Starter-Fehlerüberbrückungstaster Mit dem Starter-Fehlerüberbrückungstaster (Starter-Failure Override Switch) kann man den Generator ohne Zeitver- zögerung wieder neu starten, wenn sich das Gerät durch einen Temperaturfehler abgeschaltet hatte. Normalerweise muss man nach einer Temperturüberschreitung (Überhitzung) warten, bis sich der Generator auf die zulässige Tem- peratur abgekühlt hat, bevor neu gestartet werden kann.
  • Seite 212 Störungen am Generator B. Energized to run Diese Version ist mit zwei Elektromagneten ausgestattet. Ein Betätigung- und ein Haltemagnet. Nach Anlegen der Spannung zieht der Betätigungsmagnet den Einstellhebel der Einspritzpumpe an, wodurch der Kraftstoff fließen kann. Nach Erreichen der Endstellung wird der Betätigungsmagnet abgeschaltet, und der Haltemagnet hält diese Position, solange der Generator arbeitet.
  • Seite 213 Störungen am Generator 10.7.4 Fehlerflussdiagramm Fig. 10.7.4-1: Fehlerflussdiagramm - Seite 1 Nein Seite 1 Generator Generator Installation erfolgt installieren Vor dem beginnen, ist das Handbuch zu lesen, und sich mit dem Generator vertraut zu machen Verdrahtung Sicherung tauschen berichtigen Nein Nein Nein Nein...
  • Seite 214 Störungen am Generator Fig. 10.7.4-2: Fehlerflussdiagramm - Seite 2 Nein Seite 2 Generator läuft Gehe zu Seite 1 Verbraucher defekt Restmagnetismus Kabel tauschen Kabel tauschen Verbraucher ausschalten wieder herstellen lassen lassen lassen Nein Nein Nein Generator läuft Nein Nein Restmagnetismus keine Kabel Generator AC Box OK?? Kabel AC-Out OK?
  • Seite 215 Störungen am Generator 10.7.4.1 Hinweise und Erklärungen zum Fehlersucheflowchart Jede Fehlerposition im obigen Fehlerflowchart enthält eine Referenznummer. Mit dieser Referenznummer können entsprechende Arbeitsschritte in der unten stehenden Liste gesucht werden. 1.1 Sicherung am Fernbedienpanel. Führen Sie den Austausch der Sicherung wie im Datenblatt Ihres Fernbedienpanels beschrieben durch. Bitte beachten Sie das nicht alle Fernbedienpanels eine entsprechende Sicherung haben.
  • Seite 216 6.4 Luft im Kühlsystem Entlüften Sie das Kühlsystem wie im Kapitel Wartung beschrieben 6.5 Wärmetauscher verstopft Lassen Sie den Wärmetauscher bei einem Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt instand setzen. 6.6 Defekter Temperaturschalter evtl. Wackelkontakt/Kabelbruch. Lassen Sie den Temperaturschalter bei einem Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt instand setzen.
  • Seite 217 11.2 Steckverbindung Stellmotor unterbrochen Steckverbindung wiederherstellen. 11.3 DC Sicherung auf der VCS defekt. Lassen Sie die entsprechenden Sicherungen auf der VCS durch einen Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt tauschen. Der Tausch ist im Kapitel Störungen am Generator beschrieben. Nicht immer kann eine defekte Sicherung optisch erkannt werden. Messen Sie die Sicherungen mit einem Multimeter auf Durchgang.
  • Seite 218 13.3 Luft im Kühlsystem Entlüften Sie das Kühlsystem wie im Kapitel Wartung beschrieben 13.4 Wärmetauscher verstopft Lassen Sie den Wärmetauscher bei einem Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt instand setzen. 13.5 Defekter Temperaturschalter evtl. Wackelkontakt/Kabelbruch. Lassen Sie den Temperaturschalter bei einem Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt instand setzen.
  • Seite 219 Der Spannungsbereich der Elektrizitätswerke liegt normalerweise zwischen 200 und 240 V (100 - 130 V in der 60 Hz Version). In manchen Ländern sind sogar erheblich größere Spannungsabweichungen als "normal" zu bezeichnen. Die Fischer Panda Generatoren sind so abgestimmt, dass Sie bei normaler Belastung diese Standardwerte einhalten.
  • Seite 220 Störungen am Generator 10.10Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor Der Drehzahlbereich des Generators wird durch zwei unabhängige Einstellvorrichtungen nach oben und nach unten begrenzt: Durch die Einstellmuttern an der Spindel des Stellmotors rechts und links von der Spindelmutter. Durch eine Einstellschraube direkt an der Basis des Drehzahlstellhebels (nur nach oben). Nach allen Arbeiten an den Komponenten der Drehzahlregelung muss die Einstellung der Begrenzung überprüft werden: (1) Stellmotor...
  • Seite 221 Störungen am Generator (1) Kontermutter Fig. 10.10.1-1: Kontermutter, Stellschraube und Drehzahlverstellhebel (2) Stellschraube für die obere Begrenzung (3) Drehzahlverstellhebel Diese Einstellung sollte nicht verändert werden, da sonst die Garantie erlischt. Beispielbild 10.10.2 Einstellung der normalen Begrenzung der Drehzahl Einstellen der unteren Begrenzung: 1.
  • Seite 222 Störungen am Generator eingesteckt werden. Falls die elektrischen Zuleitungen in der AC-Kontrollbox abgeklemmt wurden, muss jetzt die Verbindung wiederhergestellt werden. 10.10.3 Schmierung der Trapezgewindespindel Die Trapezgewindespindel muss regelmäßig sorgfältig gefettet werden. Dazu darf nur ein temperaturbeständiges Schmiermittel (bis 100 ° C) verwendet werden. Es muss auch Schmiermittel an die Enden der Muttern aufgetragen werden.
  • Seite 223 Störungen am Generator Sicherung auf der Steuerplatine überprüft werden. Hier die Sicherung wechseln Fig. 10.10.4-1: Sicherung auf der Steuerplatine (1,6 A träge) Beispielbild Hinweis: Die Mini-VCS verfügt über keine Sicherung! Eine Überlastung kann zwar den eigentlichen Generator nicht beschädigen, da die Wicklung überlast- und kurzschlusssicher ist, in der Peripherie sind aber immer Schäden möglich.
  • Seite 224 Störungen am Generator 10.10.5.2 Falls der Stellmotor sich nicht bewegt, sind folgende Maßnahmen notwendig: 1. Wenn der Motor sich nicht kräftig, sondern nur schwach dreht: • Stellmotor hat Wicklungsschluss und muss ausgetauscht werden. (In Zukunft darauf achten, dass der Generator nicht mehr überlastet wird.) 2.
  • Seite 225 Tabellenteil 11. Tabellenteil 11.1 Wicklungsdaten Fig. 11.1-1: Widerstände + Induktion Generatorwicklungen HP1 L-N[Ohm] L-Z[Ohm] L-N[mH] L-Z[mH] Netzart 120V / 60Hz Netzart 120V / 60Hz Panda 8000 ca. 0,7 ca. 0,7 Panda 8000 ca. 2,8 ca. 2,8 Panda 9000 ca. 0,65 ca.
  • Seite 226 Tabellenteil 11.2 Restmagnetismus Restmagnetismus Panda 8000 Panda 9000 Panda 12000 Panda 14000 Panda 18 Panda 24 Panda 30 L1 - L2 3-5 Volt 4-6 Volt 5-7 Volt 6-9 Volt 6-10 Volt 6-11 Volt 7-12 Volt L2 - L3 3-5 Volt 4-6 Volt 5-7 Volt 6-9 Volt...
  • Seite 227 Tabellenteil Generator Typ Ø Kühlwasserleitung Ø Abgasleitung Ø Kraftstoffleitung [mm] Frischwasser Seewasser Vorlauf Rücklauf (Lecköl) [mm] [mm] [mm] [mm] Panda PMS-HD 70-4 DZ Panda PMS-HD 85-4 DZ Panda PMS-HD 110-4 DZ Panda PMS-HD 130-4 DZ Panda AGT 5000 PMS Panda AGT 6000 PMS Panda AGT 8000 PMS Panda AGT 10000 PMS Panda AGT 11000 PMS...
  • Seite 228 Tabellenteil Panda 6500/ Panda 8000 Panda 9000 Panda 10000 Panda 12000 7mini Drehzahlregelung MIni VCS mechanisch Automatik Startbooster nein nein Zylinder Bohrung 67mm 67mm 67mm 72 mm 67mm 68mm 68mm 68mm 73,6 mm 68mm Hubraum 479cm³ 479cm³ 719cm³ 599cm³ 719cm³ Max.
  • Seite 229 Tabellenteil Panda 14000 Panda 15000 Panda 18 Panda 24 Panda 30 Maximaler Abgasgegendruck 9,3 kPa 9,3 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 93 Millibar 93 Millibar² 107 Millibar 107 Millibar 107 Millibar Progressive Drehzahl durch VCS 0,35 l/kW elektrische Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig.
  • Seite 230 Tabellenteil Panda 7,5-4 Panda 9-4 Panda 12-4 Panda 17-4 Kraftstoffverbrauch 0,7 - 1,8 l 0,84 - 2,24 l ca. 1,20-3,36 l ca. 1,8-4,9 l Schmierölverbrauch max. 1% des Kraftstoffverbrauchs Zulässige Dauermotorschräglage max. a) 25° gegen die Motorachse b) 20° in der Motorachse Empfohlene Starterbatteriegröße 12V 65Ah 12V 65Ah...
  • Seite 231 Tabellenteil Panda 70/4 Hubraum 4764 Max. Leistung (DIN 6271-NB) bei 1800 UpM 85,0 kW Nenndrehzahl 1500 rpm Effektive Drehzahl ohne Last 1800 rpm + 0,1 Ventilspiel (kalter Motor) Inlet 0,3 + 0,1 Outlet 0,5 Anzug für Zylinderkopfschraube geölt Verdichtungsverhältnis 17,6:1 Schmierölfüllung 14,0 l Kraftstoffverbrauch...
  • Seite 232 Tabellenteil Panda 5000i Panda 8000i Panda 10000i Panda 15000i Panda 25i Drehzahlregelung iControl2 iControl2 iControl2 iControl2 iControl2 Automatik Startbooster Zylinder Bohrung 75mm 67mm 72 mm 72mm 78mm 70mm 68mm 73,6 mm 73,6mm 78,4mm Hubraum 309cm 479cm³ 599cm³ 898cm³ 1498cm Max. Leistung (DIN 6271-NB) bei 3000 UpM 5,1kW 9,32kW 11,6kW...
  • Seite 233 Tabellenteil Panda 45i Zulässige Dauermotorschräglage max. a) 25° crosswise to the longitudinal axis b) 20° in longitudinal direction Empfohlene Starterbatteriegröße 12V 136Ah equivalent Empfohlener Batteriekabelquerschnitt 70mm² max. Länge 4 meter Maximaler Abgasgegendruck 10,7 kPa 107 Millibar Progressive Drehzahl durch VCS 0,35 l/kW elektrische Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung 11.5 Nennströme Fig.
  • Seite 234 Tabellenteil 11.7 Wicklungstypen 11.7.1 HP1 - 230V / 50 Hz Fig. 11.7.1-1: HP1 - 230V / 50 Hz 11.7.2 HP1 - 120V / 60 Hz Fig. 11.7.2-1: HP1 - 120V / 60 Hz Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 234 Kapitel/Chapter 11: Tabellenteil 9.12.14...
  • Seite 235 Tabellenteil 11.7.3 HP3 - 400V / 50 Hz Fig. 11.7.3-1: HP3 - 400V / 50 Hz 11.7.4 HP3 - 120V / 60 Hz Fig. 11.7.4-1: HP3 - 120V / 60 Hz 11.7.5 DVS - 400V / 50 Hz Fig. 11.7.5-1: DVS - 400V / 50 Hz 9.12.14 Kapitel/Chapter 11: Tabellenteil - Seite/Page 235...
  • Seite 236 Der zweite Buchstabe steht für die Qualität des Öles. Je höher der Buchstabe im Alphabet, je besser die Qualität. Beispiele für Dieselmotorenöle: API CCMotorenöle für geringe Beanspruchungen API CGMotorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet Fischer Panda schreibt die API-Klasse CF vor! Seite/Page 236 - Kaptitel/Chapter 11: Tabellenteil 9.12.14...
  • Seite 237 Als Kühlmittel muss eine Mischung aus Wasser und Frostschutz benutzt werden. Das Frostschutzmittel muss für Aluminium geeignet sein. Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig überprüft werden. Fischer Panda empfiehlt das Produkt: GLYSANTIN PROTECT PLUS/G 48 9.12.14 Kapitel/Chapter 11: Tabellenteil - Seite/Page 237...
  • Seite 238 Tabellenteil 11.9.1 Empfohlenes Frostschutzmittel Kühlerschutz Kfz Industrie Produktbeschreibung Produktname GLYSANTIN ® PROTECT PLUS / G48 Chemie Monoethylenglykol mit Inhibitoren Lieferform Flüssigkeit Chemische und physikalische Eigenschaften Alkalireserve von 10 ml ASTM D 1121 13 – 15 ml HCl 01 mol/l Dichte, 20°C DIN 51 757 Verfahren 4 1,121 –...
  • Seite 239 Generator Control Panel P6+ Handbuch 12V Version - 21.02.02.046P 24V Sonderversion - 21.02.02.047P Option Automatikaufsatz - 21.02.02.016P Option Master-Slave-Adapter - 21.02.02.015P Fischer Panda GmbH Panel Generator Control P6+ RE0703_Kunde.R079.12.14...
  • Seite 240 Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 241 12.1 Personal Die hier beschriebenen Einstellungen können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Der Einbau sollte nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. 12.2 Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Fischer Hinweis! PandaGenerator Handbuch.
  • Seite 242 Sicherheitshinweise Generator Control P6+ Batterie abklemmen bei Arbeiten am Generator Achtung! Es muss immer die Batterie abgeklemmt werden (zuerst Minus- dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
  • Seite 243 Generelle Bedienung 13. Generelle Bedienung 13.1 Generator Fernbedienpanel P6+ Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.009P Fig. 13.1-1: Panel Frontseite 01. LED für Kühlwassertemperatur rot 09. LED für Generator „start“ grün 02. LED für Wasserleckage rot/gelb (Sensor optional) 10. LED für Generator „stand-by“ grün 03.
  • Seite 244 Generelle Bedienung 13.2 Rückseite 12 V-Version Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.009P Fig. 13.2-1: Panel Rückseite 12 V-Version 01. Steuerplatine 02. Klemmleiste (Master-Slave Adapter: linke Pinreihe; Automatikaufsatz: rechte Pinreihe) 03. Klemme 1-12 (siehe Kapitel 13.4.2, “Klemmenbelegung,” auf Seite 246) 04. Sicherung 630 mA träge Seite/Page 244 - Kaptitel/Chapter 13: Generelle Bedienung 9.12.14...
  • Seite 245 Generelle Bedienung 13.3 Rückseite 24 V-Version Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.012P Fig. 13.3-1: Panel Rückseite 24 V-Version 01. Steuerplatine 02. Klemmleiste (Master-Slave Adapter: linke Pinreihe; Automatikaufsatz: rechte Pinreihe) 03. Sicherung 630 mA träge 04. Klemme 1-12 (siehe Kapitel 13.4.2, “Klemmenbelegung,” auf Seite 246) 05.
  • Seite 246 Generelle Bedienung 13.4 Installtion des Bedienpanels 13.4.1 Einbauort Das Bedienpanel muss an einem trockenen, gut erreichbaren und schattigen Platz installiert werden. Das Bedienpanel muss das standard 12 -adrigem Kabel angeschlossen werde (1:1). 13.4.2 Klemmenbelegung Standard für NC Temperaturschalter konfiguriert, d.h. im Fehlerfall offen. KL.-Nr.
  • Seite 247 Generelle Bedienung KL.-Nr. KL.-Name E / A Beschreibung AC-Fault (Fuel Fehler Generator AC-Eingang für NC-Open-Collector-Sensorschalter nach GND (=kein Fehler). Der  Level) [früher T- Eingang belastet den Schalter mit 2,5 mA nach +12 V. (wird bei 24 V-Betrieb intern erzeugt). Das Oil] Auftreten eines Fehlers wird, für Auswertung und Anzeige, um 100 ms verzögert.
  • Seite 248 Generelle Bedienung 13.4.4 Konfiguration und Einstellung 13.4.4.1 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE01 Standard-Jumperung für Generatoren mit Drehstromlichtmaschine (Kubota Super 5 Serie). Panel nur für 12 V-Betrieb. Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63 AT montiert. Die Schaltungsteile für 24 V-Betrieb sind nicht bestückt. Jumper Status Konf.
  • Seite 249 Generelle Bedienung 13.4.4.2 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE02 Standard-Jumperung für Generatoren mit Drehstromlichtmaschine. Panel für 24 V-Betrieb. (Über Einstellung von Lötjumper J101 ist alternativ 12 V-Betrieb möglich) Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63 AT montiert. Die Schaltungsteile für 24 V-Betrieb sind bestückt. Jumper Status Konf.
  • Seite 250 Generelle Bedienung 13.4.4.3 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE03 Standard-Jumperung für Generatoren mit AC-Dynamo. Panel nur für 12 V-Betrieb. Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63 AT montiert. Die Schaltungsteile für 24 V-Betrieb sind nicht bestückt. Jumper Status Konf. Beschreibung beim Betätigen des Start-Tasters wird Heat mit betätigt offen Funktion deaktiviert LIMA-Erregerwiderstand 68R wird mit Fuel-Pump eingeschaltet (1)
  • Seite 251 Generelle Bedienung 13.4.4.4 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE04 Standard-Jumperung für Generatoren mit AC-Dynamo. Panel für 24 V-Betrieb. (Über Einstellung von Lötjumper J101 ist alternativ 12 V-Betrieb möglich) Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63 AT montiert. Die Schaltungsteile für 24 V-Betrieb sind bestückt. Jumper Status Konf.
  • Seite 252 Generelle Bedienung 13.5 Startvorbereitungen / Kontrolltätigkeiten (täglich) 13.5.1 Marine Version 1. Ölstandskontrolle (Sollwert 2/3 Max.). Der Füllstand sollte bei kaltem Motor etwa 2/3 des Maximums betragen. Desweitern, wenn vorhanden, muss vor jedem Start der Ölstand des ölgekühlten Lagers kontrolliert werden - siehe Schauglas am Generator Stirndeckel! 2.
  • Seite 253 Generelle Bedienung 13.6 Starten und Stoppen des Generators 13.6.1 Start des Generators Taste „on“ drücken (einschalten). Fig. 13.6.1-1: Einschalten LED für „on“ = grün Taste „heat“ drücken (Motor vorglühen). Fig. 13.6.1-2: Vorheizen LED für „heat“ = orange Je nach Motortyp und Ausführung kann ein Vorglühen erforderlich sein.
  • Seite 254 Generelle Bedienung Seeventil zudrehen im Falle von Startschwierigkeiten. ACHTUNG: (Nur Panda Marine Generatoren) Wenn der Generator-Motor nach dem Betätigen der „Start“ Taste nicht sofort anspringt und weitere Startversuche erforderlich sind (z.B. zum Entlüften der Kraftstoffleitungen usw.), muss während der Startversuche unbedingt das Seeventil geschlossen werden.
  • Seite 255 Generelle Bedienung 13.7 Automatikaufsatz - optional Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.016P Fig. 13.7-1: Panel 21.02.02.009P mit Automatikaufsatz 21.02.02.016P 01. Hauptanschluss 02. Automatikaufsatz 21.02.02.016P 03. 8-fach DIL-Schalter 13.7.1 Funktion Der Automatik-Zusatz RE0704 erweitert das Generator Control Panel P6+ um einen Automatik-Eingang. An diesen Eingang kann ein potentialfreier Kontakt angeschlossen werden.
  • Seite 256 Generelle Bedienung Ist der Kontakt am Automatik-Eingang geschlossen und ACHTUNG: wird das Panel nach einem Spannungsabfall wieder eingeschaltet, wird der Automatikstart (Glühen, Start) automatisch eingeleitet. 13.7.2 Der Automatik-Eingang: Der mit (-) gekennzeichnete anschluss ist mit GND verbunden. Der mit (+) gekennzeichnete anschluss ist der eigentliche Eingang. Der Eingang wird über einen Widerstand auf 12V gelegt (wird bei 24V-Betrieb intern erzeugt).
  • Seite 257 2s, nach dem Einschalten des Panels) Stromversorgung - (Masse) 13.8 Master-Slave Adapter - optional 13.8.1 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015P, 12 V-Version Fig. 13.8.1-1: Panel 21.02.02.009P mit Master-Slave Adapter 21.02.02.015P 01. Hauptanschluss 02. Master-Slave Adapter 21.02.02.015P 9.12.14...
  • Seite 258 Generelle Bedienung 13.8.2 Fischer Panda Art. Nr. 21.02.02.015P, 24 V-Version Fig. 13.8.2-1: Panel 21.02.02.012P mit Master-Slave Adapter 21.02.02.015P 01. Hauptanschluss 02. Master-Slave Adapter 21.02.02.015P Mit dem Master-Slave-Adapter RE0706 können zwei Generator Control Panel P6+ RE0703 zu einer Master-Slave- Kombination verbunden werden. Dazu wird auf jedem Generator Control Panel P6+ ein Master-Slave-Adapter RE0706 montiert.
  • Seite 259 Generelle Bedienung 13.8.5 Klemmenbelegung 13.8.5.1 Klemme X2 (E / A aus Sicht des Master-Bedien-Panel) Pin-Nr. Pin-Name E / A Beschreibung Stromversorgung + (Betriebsspannung hinter Sicherung 12 Vdc oder 24 Vdc je nach System) Stromversorgung - (Masse) ON-Signal E / A Panel´s werden eingeschaltet, wenn der Anschluss über einen Taster (auf Master oder Slave) nach VBF geschaltet wird OFF-Signal...
  • Seite 260 Generelle Bedienung 13.8.6 Konfiguration und Einstellung 13.8.6.1 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE05 Standard-Jumperung für Verwendung als Slave-Panel in Verbindung mit zwei Master-Slave-Adapter RE0706 und einem P6+ Bedienpanel RE0703 als Master-Panel. Panel nur für 12 V-Betrieb. Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63 AT montiert. Die Schaltungsteile für 24 V-Betrieb sind nicht bestückt.
  • Seite 261 Generelle Bedienung 13.8.6.2 Konfigurations- und Einstellungsblatt KE06 Standard-Jumperung für Verwendung als Slave-Panel in Verbindung mit zwei Master-Slave-Adapter RE0706 und einem Generator Control Panel P6+ RE0703 als Master-Panel. Panel für 24 V-Betrieb. (Über Einstellung von Lötjumper J101 ist alternativ 12V-Betrieb möglich) Die Sicherung ist mit dem Wert 0,63 AT montiert.
  • Seite 262 Generelle Bedienung Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 262 Kapitel/Chapter 13: Generelle Bedienung 9.12.14...
  • Seite 263 Abmessungen 14. Abmessungen 14.1 Lochbild Fig. 14.1-1: Lochbild 9.12.14 Kapitel/Chapter 14: Abmessungen - Seite/Page 263...
  • Seite 264 Abmessungen Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 264 Kapitel/Chapter 14: Abmessungen 9.12.14...

Diese Anleitung auch für:

8000 pms10000 pms