Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX695KS Betriebsanleitung Seite 53

Großbahn-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX695KS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Großbahn-Sound-Decoder MX695, MX696
9
Hinweise für Reparaturfälle
Auch ZIMO Decoder können defekt werden ... manchmal „von selbst", manchmal durch Kurzschlüs-
se in der Verdrahtung, manchmal durch ein fehlgeschlagenes Update ...
Diese defekten Decoder können selbstverständlich an ZIMO eingesandt werden, um hier repariert
oder ausgetauscht zu werden. Unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Garantiefall oder eine
zu bezahlende Reparatur handelt, solltder Einsender einen Decoder zurückbekommen, der nicht nur
funktionsfähig ist, sondern auch die gleichartig konfiguriert ist wie der ursprüngliche (also hauptsäch-
lich gleiche CV-Werte und gleiches Sound-Projekt). Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der defekte
Decoder aufgrund des Schadens nicht mehr auslesbar ist.
DAHER ...
ist zu empfehlen, WICHTIGE DATEN aus dem Decoder AUSZULESEN,
solange es möglich ist, also der Decoder nicht defekt ist,
um diese Daten im Reparatur-Fall an ZIMO mitzuteilen (Reparatur-Formular):
Adresse,
geladene SW-Version (CVs # 7, 65)
gegebenenfalls aktiviertes CV-Set (Aktivierungscode für CV # 8, betrifft Nicht-Sound-Decoder)
Decoder-ID (CVs # 250 ...253, falls vorhanden),
gegebenenfalls Lade-Code (CVs # 260 ...263, betrifft Sound-Decoder)
Geladenes Sound-Projekt.
Es wäre außerdem sehr sinnvoll (aber relativ aufwändig), die gesamte CV-Liste auszulesen und zu si-
chern, um sie nach einer Reparatur (wo sich manchmal ein „Hard Reset", also das Rücksetzen der CVs
auf Default-Werte, nicht vermeiden lässt) oder nach einem Austausch des Decoders wieder in den ge-
löschten oder neuen Decoder einzulesen. Dies (Aus- und Einlesen) kann gemacht werden mit Hilfe
der Software „PFuSch" (von E.Sperrer, arbeitet mit ZIMO sowie einigen anderen Digitalzentralen),
oder ZSP (arbeitet mit MX31ZL oder MXDECUP, in Zukunft auch mit MXULF und MX10),
oder ZSC (arbeitet in Zukunft mit MXULF, MX10).
HINWEIS: Zukünftige ZIMO Digitalzentralen werden die Konfigurationen der vorhandenen Decoder
automatisch (im Hintergrund zum laufenden Betrieb) auslesen, und bei Bedarf zur Verfügung zu
stellen. Aber das ist im Augenblick (Mai 2013) noch Zukunft ...
WEITERE HINWEISE betreffend Einsendung von defekten Decodern:
- Um unnötige Reparatur-Einsendungen zu vermeiden, sollte vorher überprüft werden, ob tatsäch-
lich ein Defekt vorliegt, für dessen Behebung die ZIMO Werkstätte gebraucht wird. Nicht wenige
der eingesandten Decoder sind nur „ver-konfiguriert" und hätten nur eines „Hard Reset" (CV # 8 =
8) bedurft, um die CV-Werte auf Decoder-Default oder Sound-Projekt-Default zurückzustellen.
- ACHTUNG: Manchmal werden Defekte vorgetäuscht, wenn ein geladenes Sound-Projekt bzw.
dessen integrierte CV-Liste ein bestimmtes Modell voraussetzt (z.B. eine bestimmte Beleuchtungs-
ausstattung und -ordnung), aber die Ausrüstung oder Verdrahtung der Lok nicht dazu passt. Typi-
sche Fälle: Licht geht nicht mehr mit F0 (weil das Sound-Projekt das Licht auf andere Funktionen
umgeleitet hat), oder Lok fährt „unkontrolliert los" (weil das Sound-Projekt eine Servo-Kupplung
und den „Kupplungswalzer" aktiviert hat).
Hinweis dazu: für die einzelnen Sound-Projekte in der ZIMO Sound Database gibt es meistens auch Varianten,
die nur den Sound enthalten und keine speziell umgerüsteten Fahrzeuge voraussetzen.
- Wenn es sich beispielsweise „nur" um ein sehr schlechtes Fahrverhalten handelt, ist es zweckmä-
ßig vor der Einsendung des Decoders den ZIMO Service zu kontaktieren (service@zimo.at); oft
können dann einfache Maßnahmen zur Abhilfe empfohlen werden.
Seite 53
- ZIMO kann nur Decoder zur Reparatur übernehmen, NICHT hingegen Fahrzeuge oder Fahr-
zeugteile mit eingebautem Decoder. Natürlich gibt es Ausnahmen nach Vorvereinbarung in Prob-
lemfällen, die mit dem Zusammenspiel von Lok und Decoder zu tun haben.
- Der Defekt (oder Einsendegrund) soll möglichst genau beschrieben werden, zusätzlich zu den
oben erwähnten Grundinformationen über das eingesandte Produkt.
- Sogenannte „OEM-Decoder", also solche, die von Fahrzeugherstellern werksseitig in die eigenen
Fahrzeuge eingebaut wurden und dann als komplett digitalisierte Lok ausgeliefert werden, fallen
eigentlich in den Verantwortungsbereich des Fahrzeugerstellers. Trotzdem führt ZIMO Reparatu-
ren an solchen Decodern durch, wenn sie an den ZIMO Service gesandt werden. Die Garantie-
und Reparaturbedingungen können sich natürlich von jenen des Fahrzeugherstellers unterschei-
den (ob „besser" oder „schlechter", ist eher Zufall). Auch in diesen Fällen gilt: nur Decoder an ZI-
MO einsenden, nicht komplette Loks!
Im Falle des Austausches des Decoders kann in den meisten Fällen das im Original-OEM-
Decoder enthaltene Sound-Projekt auch in den Ersatz-Decoder eingesetzt werden (soweit die
notwendigen Information in das Reparatur-Formular eingetragen wurden). Dies gilt für Fahrzeug-
hersteller wie Roco, Fleischmann, Wunder, Demko, u.v.a., es kann aber auch Hersteller geben,
wo die Sound-Projekte bei ZIMO nicht vorliegen, sondern reiner „Eigenbau" sind.
- „Preloaded" Sound-Projekte (siehe Sound Database) sind hingegen meistens NICHT bei ZIMO
vorhanden, sondern nur beim Autor / Inhaber, der meistens auch den Decoder samt fertig gelade-
nem Sound-Projekt selbst liefert hat oder mit dem Lieferanten verbunden ist. Solche Sound-
Decoder sind daher im Reparaturfall besser beim unmittelbaren Lieferanten zu bearbeiten. Ebenso
gut von ZIMO direkt zu behandeln sind natürlich jene Fälle, wo es sich um ein eindeutiges Hard-
ware-Problem handelt (also wenn Motor- oder Funktions-Ausgang defekt ist).
Reparatur-Formular
(verkleinert; zum Einsenden
vergrößern oder von
www.zimo.at
, Vetrieb,
Service ausdrucken)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis