Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX695KS Betriebsanleitung Seite 28

Großbahn-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX695KS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 28
Das „Schweizer Mapping"
5.17
Das „Schweizer Mapping" ist ein Function Mapping, um die Zustände der Lok-Beleuchtung abbilden
zu können, das seinen Namen von den Anforderungen das Schweizer Lichtsystem herleitet, obwohl
es natürlich auch für Fahrzeuge anderer Länder eingesetzt werden kann.
Der Zwecke des „Schweizer Mappings" ist, mit mehreren Funktionstasten die verschiedenen Zustände
der Lokbeleuchtung zu schalten, beispielsweise für die Fälle „Alleinfahrt", Wagen gekuppelt am Füh-
rerstand 1, oder am Führerstand 2, Schiebefahrt, Rangierfahrt, u.a.
Natürlich „lohnt" sich die relativ aufwändige Methode nur, wenn das Fahrzeug relativ viele unabhängig
angeschlossene Lämpchen (LEDs) enthält, und der Decoder ebenso viele Funktions-Ausgänge, etwa
ab 6. ZIMO Decoder (abgesehen von einigen Miniatur-Typen) besitzen Großteils tatsächlich 6 bis 10
Funktions-Ausgänge, Großbahn-Decoder noch mehr.
Die gewünschten Beleuchtungszustände werden durch insgesamt 13 CV-Gruppen, die aus jeweils 6
CVs bestehen, definiert (also 78 CVs; CVs # 430 ... 507) werden verwendet. Das an sich einfache
Prinzip besteht darin, dass die jeweils erste CV einer Gruppe die Nummer (1 bis 28) einer Funktions-
taste F1 .. F28 enthält; und in den weiteren CVs wird definiert, welche Funktions-Ausgänge bei Betäti-
gung dieser Taste eingeschaltet werden sollen, jeweils abhängig von der Fahrtrichtung.
CV
Bezeichnung
Bereich
0 - 28,
Schweiz.Mapp. - Grup 1
# 430
29
„F-Taste"
(für F0)
Schweiz.Mapp. - Grup 1
Bit 0 - 6:
„M-Taste"
0 - 28,
29
(für F0)
oder
# 431
und Bit 7
Spezialeinstellung
oder
"Fernlicht"
255
(ab SW-Version 34)
1 - 12
Schweiz.Mapp. - Grup 1
# 432
14 (FA0v)
„A1" vorwärts
15 (FA0r)
(ab SW-Version 32)
Default
Beschreibung
Mit der hier definierten „F-Taste" sollen die unter
A1 (Vorw bzw. Rückw) und
0
A2 (Vorw bzw. Rückw)
angeführten Funktions-Ausgänge eingeschaltet wer-
den.
Das „normale Function mapping" der hier definierten
„M-Taste" soll deaktiviert werden (d.h. die betreffen-
den Ausgänge, beispielsweise die Stirnlampen ausge-
schaltet), wenn die „F-Taste" eingeschaltet wird.
Bit 7 = 1: außerdem sollen die unter A1 und A2 ange-
führten Ausgänge nur eingeschaltet werden, wenn die
Funktionen F- und M-Taste eingeschaltet sind.
= 157: ist ein häufiger Wert für die CV # 431, weil
meistens F0 (= 29) als „M-Taste" eingetragen wird,
und meistens auch Bit 7 = 1. F0 fungiert dann als
General-Ein/Aus-Taste.
0
= 255 (Spezialeinstellung für Fernlicht !): die in den
folgenden vier CVs definierten Fu-Ausgänge wer-
den auf volle Intensität geschaltet, vorausgesetzt,
dass sie über das „normale Function mapping" ein-
geschaltet sind, und durch CV # 60 abgeblendet;
diese Funktion wird z.B. gebraucht, um die Stirnlam
pen einer Schweizer Lok auf Fernlicht umzuschal-
ten, ohne das weiße Rücklicht mit aufzublenden.
Abhängigkeit von CV # 399 (siehe auch unten):
Auf Fernlicht umgeschaltet wird nur, wenn Ge-
schwindigkeit höher als Wert in dieser CV (im 255-
Fahrstufen System).
Fu-Ausgang, der unter den Bedingungen der „F-„ und
„M-Tasten"
0
bei Fahrtrichtung vorwärts eingeschaltet werden soll.
Großbahn-Sound-Decoder MX695, MX696
1 - 12
Schweiz.Mapp. - Grup 1
# 433
14 (FA0v)
„A1" vorwärts
15 (FA0r)
1 - 12
Schweiz.Mapp. - Grup 1
# 434
14 (FA0v)
„A2" rückwärts
15 (FA0r)
1 - 12
Schweiz.Mapp. - Grup 1
# 435
14 (FA0v)
„A2" rückwärts
15 (FA0r)
# 436
. . .
- Grup
2.
. . .
- 441
# 442
. . .
- Grup
3.
. . .
- 447
# 448
. . .
- Grup
4.
. . .
- 453
# 454
. . .
- Grup
5.
. . .
- 459
# 460
. . .
- Grup
6.
. . .
- 465
# 466
. . .
- Grup
7.
. . .
- 471
# 472
. . .
- Grup
8.
. . .
- 477
# 478
. . .
- Grup
9.
. . .
- 483
# 484
. . .
- Grup
10.
. . .
- 489
# 490
. . .
- Grup
11.
. . .
- 495
# 496
. . .
- Grup
12.
. . .
- 501
# 502
. . .
- Grup
13.
. . .
- 507
Geschwindigkeits-
# 399
abhängiges Fernlicht
0 -255
(„Rule 17")
Weiterer Fu-Ausgang, der unter den Bedingungen der
„F-„ und „M-Tasten"
0
bei Fahrtrichtung vorwärts eingeschaltet werden soll.
Fu-Ausgang, der unter den Bedingungen der „F-„ und
„M-Tasten"
0
bei Fahrtrichtung rückwärts eingeschaltet werden soll.
Weiterer Fu-Ausgang, der unter den Bedingungen der
„F-„ und „M-Tasten"
0
bei Fahrtrichtung rückwärts eingeschaltet werden soll.
Alle 6 CVs der Gruppe 2 sind gleich definiert wie die 6
0
CVs der Gruppe 1 !
Alle 6 CVs der folgenden Gruppen sind gleich definiert
0
wie die 6 CVs der Gruppe 1 !
. . .
0
. . .
0
. . .
0
. . .
0
. . .
0
. . .
0
. . .
0
. . .
(Gruppen 11, 12, 13 erst ab SW-Version 34)
0
. . .
0
. . .
0
In Zusammenhang mit „Schweizer Mapping" bei Spe-
zialeinstellung „Fernlicht", siehe CV # 431 = 255; für
jede der 13 CV-Gruppen (CV # 437,443, ..):
Auf Fernlicht umgeschaltet wird nur, wenn Geschwin-
digkeit höher als Wert in dieser CV; zugrunde liegen
die Decoder-internen 255 Fahrstufen.
0
BEISPIELE und SPEZIALFÄLLE:
= 0: Fernlicht bei jeder Geschwindigkeit (auch im Still-
stand), nur gesteuert von F-Taste (z.B. laut CV # 430).
= 1: Fernlicht bei Fahrt (NICHT im Stillstand), ansons-
ten nur gesteuert von F-Taste (z.B. laut CV # 430).
= 128: Fernlicht ab Halbgeschwindigkeit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis