Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX695KS Betriebsanleitung Seite 26

Großbahn-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX695KS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 26
CV # 61 = 5 bzw. CV # 61 = 15
Zusätzliche
Funktionsausgänge an
Zifferntaste
auf
MX69V und MX690V
ZIMO Fahr-
pulten
zweite Stiftleiste
FA12
FA11
FA10
FA9
F0
#33 1 (L) vr
F0
#34 1 (L) rü
F1
#35 2
F2
#36 3
F3
4 vor

F3
4 rück
F4
5 vor
F4
5 rück
F5
6
F6
7
F7
8
#42 U – 9
F8
7
6
5
4
#43 U – 1
F9
7
6
5
4
#44 U – 2
F10
7
6
5
4
#45 U – 3
F11
7
6
5
4
#46 U – 4
F12
7
6
5
4
Richtungs Bit
CV # 61 = 15
CV # 61 = 5, 15 für Elektro- und Diesel-Loks, wo Stirnlampen und Rücklichter sowie Führer-
stands-beleuchtung richtungsabhängig mit jeweils einer Funktionstaste (F3 und F4) schaltbar
sein sollen. Eingeschlossen in diesen Zuordnungen sind auch noch Funktionen F2, F5 (wenn CV #
61 = 5) oder F6, F7 (wenn CV # 61 = 15) an Ausgängen FA7, FA8 (vorzugsweise für Pfiff, Glocke
bei externen (älterer) Sound-Bausteinen. Diese Zuordnung wurde von den MX69-Vorgängern
MX65 und MX66 übernommen.
Siehe rechte Spalte dieser Seite:
CV # 61 = 6 für Schweizerische Eelektro- und Diesel Loks mit Schaltung; über F3 wird ent-
scheden, ob als Rücklicht eine weiße Einzellampe kommen soll oder die Rotlichter.
Die Funktionsausgänge FA1 und FA4 einzeln geschaltet (über Richtungstaste und F4);
Funktionsausgänge
an allen
MX69 / MX690
erste Stiftleiste
FA8
FA7
FA6
FA5
FA4
FA3
FA2
FA1
Stirh
hinten
7
6
5
4
3
2
1
7
6
5
4
3
2
1
7
6
5
4
3
2
1
7
6
5
4
3
2
1

3
2
1
0
3
2
1
0
3
2
1
0
3
2
1
0
3
2
1
0
CV # 61 = 5
Großbahn-Sound-Decoder MX695, MX696
CV # 61 = 6
Zifferntaste
auf
ZIMO Fahr-
pulten
Stirn
vorne
0
F0
#33 1 (L) vr
vor
0
F0
#34 1 (L) rü
0
F0
vorw. wenn F3 aus
0
F0
rück. Wenn F3 aus
F1
#35 2
F2
#36 3
F3
4 vor
F3
4 rück
F4
5 vor
F4
5 rück
F5
6
F6
7
F7
8
#42 U – 9
F8
#43 U – 1
F9
#44 U – 2
F10
#45 U – 3
F11
#46 U – 4
F12
Richtungs Bit
Die Funktionszuordnungs-Prozedur mit CV # 61 = 98:
Mit dieser Prozedur besteht mehr Freiheit für die Zuordnung von Funktionsausgängen zu Funktionen
(= Funktionstasten am Fahrpult), als es durch das Setzen von Konfigurationsvariablen auf feste Werte
möglich wäre. Die Durchführung der Funktionszuordnungs-Prozedur erfordert allerdings einen gewis-
sen Zeitaufwand und eine gewisse "Aufmerksamkeit" von Seiten des Anwenders*
Aktivierung, Vorbereitung: Fahrtrichtung auf "vorwärts" stellen, alle Funktionen ausschalten; Lok be-
findet sich am Hauptgleis (also nicht etwas am Programmiergleis); die gesamte
Prozedur wird im „operational mode" abgewickelt („on-the-main")
 CV # 61 = 98 Das Einschreiben des Wertes "98" in CV # 61 (im operational mode) startet den
eigentlichen Zuordnungs-Vorgang.
Der Decoder befindet sich nun in einem speziellen Programmiermodus, der erst beendet wird, wenn die
Programmierprozedur bis zum Ende geführt ist oder die Lok vom Gleis gehoben wird (Power-off).
Zusätzliche
Funktionsausgänge
Funktionsausgänge an
MX69V und MX690V
MX69 / MX690
zweite Stiftleiste
erste Stiftleiste
FA12
FA11
FA10
FA9
FA8
FA7
FA6
FA5
FA4
7
6
5
7
6
5

7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
an allen
FA3
FA2
FA1
Stirn
Stirn
hinten
vorne
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis