Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX695KS Betriebsanleitung Seite 47

Großbahn-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX695KS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Großbahn-Sound-Decoder MX695, MX696
7.7
Diesel- und Elektrolok
Dieselloks und Elektroloks werden in einem gemeinsamen Kapitel beschrieben, weil es Gemeinsam-
keiten gibt: Diesel-elektrische Antriebe haben Geräuschkomponenten (Ablauf-Sounds) aus beiden Be-
reichen. Anderseits ist die Trennung ein „Grundeinstellungen" und „Lastabhängigkeit" (wie bei den
Dampfloks in den vorangehenden Kapiteln) nicht praktikabel.
Werte-
INC-
CV
Bezeichnung
Bereich
Schritt
# 266
Gesamt-Lautstärke
0 - 255
Dieselmotor
# 280
-
0 - 255
Lasteinfluss
Diverse Spezial-Bits
(meistens in Zu-
sammenhang mit
# 158
Funktionen, die in
diversen anderen
CVs definiert wird)
Dieselmotor - Sound,
Turbolader
-
Sound,
Thyristoren
- Sound,
E-Motor - Sound,
Schaltwerks - Sound
De-
Beschreibung
fault
Siehe
5
64
Kapitel 5.4 „Antriebs-unabhängige Einstellungen"
Damit wird die Reaktion des Dieselmotors auf
Last, Beschleunigung, Steigung eingestellt:
Diesel-hydraulischen Lok - höhere und
niedrigere Drehzahl- und Leistungs-Stufen,
Diesel-elektrische Lok - Lauf/Leerlauf,
Loks mit Schaltgetriebe – Schalstufen.
10
0
= 0: kein Einfluss,
Motor Drehzahl gemäß Geschwindigkeit
= 1 bis 255: wachsender bis maximaler Einfluss.
HINWEIS: Es ist zu empfehlen, zuvor die Mess-
fahrt mit CV # 302 = 75 durchzuführen (siehe da-
zu vorne Kapitel 5.3) durchzuführen,
Bit 0 =1: SPEZIAL MX648: Fu-Ausgang FA1 wird
als automatische Steuerleitung für externen
Energiespeicher verwendet.
Bit 1 = 1: DIESEL-MECH: Beim Bremsen kein
Erhöhen der Drehzahl beim Bremsen (siehe
auch CV # 364).
Bit 2 = 0: RailCom Geschwindigkeits (km/h) -
Rückmeldung in „alter" Variante (für
MX31ZL), RailCom-Id 4)
= 1: RailCom Geschwindigkeits (km/h) -
Rückmeldung neue NORMGEMÄSSE
Variante (RailCom-Id 7)
Bit 3 = 1: Geloopte Fahrsounds (z.B. Standge-
räusch) werden bei Wechsel auf andere Stufe ab
gebrochen, um Laufzeit des Sounds abzukürzen
Lichtblitze bei Schalt-
# 394
0 - 255
werksgeräusch
Nachlaufzeit der
0 - 255
Motorgeräusche
# 344
-
=
(Lüfter, u.a.)
0 - 25 sec
nach dem Anhalten
Umschalte-Taste
auf nächste
Variante innerhalb
einer Sound-
Collection
# 345
1 - 28
für die Betriebsarten
einer Lok, oder
die Antriebsarten ei-
ner Mehrsystem-Lok
Bedingungen zur
# 346
0, 1, 2
Umschaltung in
Coll. laut CV # 345
Taste
zur Umschaltung von
# 347
0 - 28
Fahrverhalten und
Sound
für Alleinfahrt
Auswahl der
Maßnahmen, die bei
Umschaltung auf
# 348
0 - 7
Alleinfahrt (mit Taste
laut CV # 347) ge-
troffen werden sollen
Seite 47
Bit 4 = 1: DAMPFschlag Häufigkeit steigt beim
Schnellfahren unter-proportional
Bit 5 = 1: Bremsen (auch nur um eine Fahrstufe)
bewirkt Absenken des Motor- und Turbo-
lader- Sounds um eine
Sound-Stufe.
Bit 6 = 1: Thyristor-Sound darf beim Bremsen lau-
ter werden (auch wenn laut CV # 357 die Laut-
stärke reduziert würde); siehe CV # 357.
Bit 7 = 1: ELEKTRO: Lichtblitze (ca. 0,1 sec) auf
FA7, wenn Schaltwerks-Sound abgespielt wird.
Bit 0 = 1: Lichtblitze (ca. 0,1 sec) auf Funktions-
0
ausgang FA6, bei Schaltwerks-Sound.
Nach dem Anhalten der Lok sollen (beispielswei-
se) die Lüfter noch weiterlaufen und nach der hier
definierten Zeit automatisch stoppen, falls Lok in
0
der Zwischenzeit nicht wieder angefahren ist.
= 0: Nicht weiterlaufen
= 1 ... 255: Weiterlaufen für 1 ... 25 sec
Funktionstaste (F1- F28), mit welcher zwischen
zwei Sound-Varianten innerhalb einer dafür vor-
gesehenen Sound-Collection umgeschaltet wer-
den kann, und zwar zwischen der in CV # 265
gewählten und der nächst-höheren, z.B. um
0
- zwischen zwei Betriebsarten (z.B. leichter Zug /
schwerer Zug) zu wechseln, oder um
- zwischen Elektro- oder Dieselbetrieb einer
Mehrsystem-Lok zu wechseln; typischer Fall:
Sound-Projekt für RhB Gem.
Bit 0 = 1: Umschaltung auch im Stand möglich
(nicht nur, wenn Sound ausgeschaltet),
0
Bit 1 = 1: Umschaltung zusätzlich auch während
der Fahrt möglich.
= 0: keine Taste, keine Umschaltmöglichkeit
= 1 ... 28: Funktionstaste (F1 - F28), mit welcher
zwischen Zugfahrt (mit relativ schwerem Zug) und
0
Alleinfahrt (ohne Anhängelast) umgeschaltet wird,
d.h. einige Fahr- und Sound-Parameter geändert
werden (Parameter-Auswahl laut CV# 348)
Bei Alleinfahrt (Funktion laut CV # 347 ein) soll ...
Bit 0 = 1: ... der Diesel-Sound (die Sound-Stufen)
beim Beschleunigen unbeschränkt weit
hochlaufen (ansonsten laut CV # 389 be-
schränkt in Abhängigkeit von Fahrstufe).
Bit 1 = 1: ... die Beschleunigungs- und Verzö-
0
gerungszeiten gemäß CVs # 3, 4 redu-
ziert werden, wobei das Ausmaß der
Reduktion in CV # 390 festgelegt wird.
Bit 2 = 1: ... im langsamen Geschwindigkeits-
bereich mit Standgeräusch gefahren
werden, wobei die oberste Fahrstufe mit
Standgeräusch in CV 391 festgelegt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis