Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX695KS Betriebsanleitung Seite 29

Großbahn-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX695KS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Großbahn-Sound-Decoder MX695, MX696
Die Anwendung des „Schweizer Mapping" kann durch ein
Beispiel
Hier sind die Funktions-Ausgänge zusammen mit den je-
weils angeschlossenen Lichtern oder Lichtergruppen ange-
führt, wie sie in einer typischen SBB E-Lok vorhanden sind.
Aufgabe des „Schweizer Mapping" ist es hier, mit Hilfe der
Tasten
alle denkbaren Betriebszustände bezüglich der Beleuch-
tung (natürlich jeweils in beiden Richtungen) richtig darstel-
len zu können.
Das ergibt eine Zustandstabelle, wie sie rechts
abgebildet ist, wofür im „Schweizer Mapping"
folgende Konfiguration (unten) erstellt wird:
# 33 = 133
# 34 = 42
# 430 = 15
# 431 = 157
# 432 = 14
# 436 = 15
# 437 = 157
# 438 = 2
.
# 442 = 16
# 443 = 157
# 444 = 14
# 448 = 17
# 449 = 157
# 450 = 5
# 454 = 18
# 455 = 157
# 456 = 6
# 460 = 19
# 461 = 157
# 462 = 2
# 466 = 20
# 467 = 157
# 468 = 0
Erklärung:
das normale NMRA Function Mapping in CV # 33 und CV # 34 (Fü f0-vorw und F0-rückw) bestimmt
die Beleuchtung für den Fall F0 eingeschaltet, und alle Tasten F15 - F20 ausgeschaltet: CV # 33 =
133 (= Lvor, FA1, FA6) und CV # 34 = 42 (= Lrück, FA2, FA4)
Die folgenden CV-Gruppen (also CVs # 430 - 435, 436 - 441, 442 - 447, usw.), jeweils dargestellt in
einer Zeile, enthalten in der jeweils ersten CV die Nummern der „F-Tasten" F15, F16, F17, F18, F19,
F20. Danach folgen in jeder Gruppe bzw. Zeilen die CVs für M-Taste und die zu schaltenden Funkti-
ons-Ausgänge.
Dabei gibt es für F15 zwei Gruppen bzw. Zeilen (CV # 430, ... und # 436, ...), weil hier drei Funktions-
Ausgänge gleichzeitig eingeschaltet werden sollen, aber in einer Gruppe nur zwei Plätze (jeweils pro
Richtung: A1, A2); für alle anderen „F-Tasten" reicht jeweils eine Gruppe.
Die „M-Tasten" (jeweils zweite CV in jeder Gruppe) sind alle auf „157" gesetzt; die bedeutet „F0" und
(Bit 7) die Bedingung, dass die angeführten Ausgänge nur eingeschaltet werden sollen, wenn F- und
M-Taste eingeschaltet sind.
Die jeweils dritten bis sechsten CVs in jeder Gruppe bzw. Zeile enthalten schließlich die Nummern der
zu schaltenden Funktions-Ausgänge (wobei die Stirnlampen mit „14" und „15" codiert sind, ansonsten
einfach die Zahl von FA1, FA2, ..).
v
eranschaulicht werden.
(die SBB Re422)
F0 (General ein/aus), und
F15, F16, F17, F18, F19, F20
# 433 = 1
# 434 = 15
# 435 = 1
# 439 = 0
# 440 = 2
.
# 441 = 0
# 445 = 1
# 446 = 2
.
# 447 = 4
# 451 = 6
# 452 = 15
# 453 = 2
# 457 = 0
# 458 = 4
# 459 = 0
# 463 = 0
# 464 = 1
# 465 = 0
# 4695 = 0
# 470 = 0
# 471 = 0
F u n k t io n e n , Ta s te n
A u s g ä n g e
L v o r
F 0 , v o r w ä r t s
F A 1
(F ü h r e r s ta n d 1
v o r a n )
F A 6
L rü c k
F 0 , r ü c k w ä rt s
F A 2
( F ü h re r s t a n d 2
v o r a n )
F A 4
L v o r
F 0 + F 1 5 ,
F A 1
v o r w ä r ts
F A 2
(F ü h r e r s t. 1 v o ra n )
F 0 + F 1 5 ,
L rü c k
r ü c k w ä r t s
F A 1
(F ü h r e r s t. 2 v o ra n )
F A 2
L v o r
F 0 + F 1 6 ,
F A 1
v o r w ä r ts
(F ü h r e r s t. 1 v o ra n )
F A 3
F 0 + F 1 6 ,
r ü c k w ä r t s
F A 4
(F ü h r e r s t. 2 v o ra n )
F 0 + F 1 7 ,
L rü c k
r ü c k w ä r t s
F A 2
(F ü h r e r s t. 1 v o ra n )
F 0 + F 1 7 ,
F A 5
v o r w ä r ts
F A 6
(F ü h r e r s t. 1 v o ra n )
F 0 + F 1 8 ,
F A 6
v o r w ä r ts
(F ü h r e r s t. 1 v o ra n )
F A 4
F 0 + F 1 8 ,
r ü c k w ä r t s
(F ü h r e r s t. 2 v o ra n )
F 0 + F 1 9 ,
F A 2
v o r w ä r ts
(F ü h r e r s t. 1 v o ra n )
F A 1
F 0 + F 1 9 ,
r ü c k w ä r t s
(F ü h r e r s t. 2 v o ra n )
-- -
F 0 + F 2 0 ,
v o r - / r ü c k w ä r ts
Seite 29
A lle in f a h r t
A lle in f a h r t
Z u g f a h r t, W a g e n g e k u p p e lt a u f
S e ite d e s F ü h r e r s t a n d s 2 ,
S ta n d a r d z u g o h n e S t e u e r w a g e n
Z u g f a h r t, W a g e n g e k u p p e lt a u f
S e it e d e s F ü h r e r s t a n d s 1 ,
S ta n d a r d z u g o h n e S t e u e r w a g e n
Z u g f a h r t, W a g e n a n F ü h r e r s t . 2 ,
Z u g m it S t e u e r w a g e n o d e r
e r s t e L o k in D o p p e lt r a k tio n
S c h ie b e - F a h r t, W a g e n F ü h r e r s t . 2
Z u g m it S t e u e r w a g e n
( s e it d e m J a h r 2 0 0 0 )
Z u g f a h r t, W a g e n a n F ü h r e r s t . 1 ,
Z u g m it S t e u e r w a g e n o d e r
e r s t e L o k in D o p p e lt r a k tio n
S c h ie b e - F a h r t, W a g e n F ü h r e r s t . 1
Z u g m it S t e u e r w a g e n
( s e it d e m J a h r 2 0 0 0 )
S c h ie b e - F a h r t, W a g e n F ü h r e r s t . 1
Z u g m it S t e u e r w a g e n o d e r le tz te
L o k in D o p p e lt r a k tio n ( b is 2 0 0 0 )
S c h ie b e - F a h r t, W a g e n F ü h r e r s t . 2
Z u g m it S t e u e r w a g e n o d e r le tz te
L o k in D o p p e lt r a k tio n ( b is 2 0 0 0 )
Z u g f a h r t a ls le t z t e T r a k tio n s - L o k ,
W a g e n a n F ü h r e r s t a n d 2
Z u g f a h r t a ls le t z t e T r a k tio n s - L o k ,
W a g e n a n F ü h r e r s ta n d 1
M itt le r e L o k in M e h r fa c h t r a k t io n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis