EA01677C
14. Sicherheitsabdeckung einsetzen und festschrauben. Darauf achten, dass der Stift des
Hubmagneten in die Nut der Verriegelung einrastet (siehe → 8, 15).
15. Analysator wieder in Betrieb nehmen → 51.
16. Reaktordrucktest durchführen → 53.
6.7
Austausch der beheizten Reaktorküvette
Betroffene Bauteile: Siehe → 19 und → 19, sowie → 2, 5, Position 8.
1.
Vorarbeiten lt. Kapitel 6.2 durchführen → 24.
2.
Schrauben der Sicherheitsabdeckung (4x T10, siehe → 24, 28, links) lösen.
Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Die Abdeckung wird noch vom Mag-
netverschluss gehalten.
3.
Schrauben der Trägerplatte (6 x T25) lösen und Trägerplatte vorklappen. Schrauben zur
Wiederverwendung aufbewahren.
4.
Den Hubmagnet von Hand auslösen, hierzu den Stift mit dem Finger zurückdrücken
(siehe → 24, 28, Mitte und rechts) und die Sicherheitsabdeckung abnehmen.
5.
Trägerplatte wieder hochklappen und provisorisch mit einer Schraube befestigen.
6.
Schläuche vom Reaktorventil oben lösen (siehe → 27, 32, links).
7.
Das obere Ventil (2x T10) lösen. Ventil am Anschlusskabel hängen lassen (siehe
→ 27, 32). Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren.
Die Reaktoreinheit braucht nicht von der Trägerplatte entfernt zu werden.
8.
Schrauben am Reaktordeckel (4x T10) über Kreuz lösen (siehe → 29, 35, links)
und den Deckel abnehmen. Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren.
9.
O-Ring oben aus dem Deckel entnehmen (siehe → 29, 35, Mitte). Der O-Ring ist
nach dem Ausbau nicht wiederverwendbar! Neuen O-Ring einsetzen (FFKM- O-Ring ID
16,01 / W 2,62).
10. Abdeckplatte des Steuermoduls entfernen (siehe → 3, 7, Position 27).
11. Steckverbinder der Reaktorküvette am Steuermodul ausstecken (Stecker RH und RT,
siehe → 30, 35).
12. Die Reaktorküvette nach oben aus der Reaktoreinheit herausziehen.
34
Endress+Hauser