Colorimetrischer analysator für nitrit (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline System CA80SI
Seite 1
Products Solutions Services BA01650C/07/DE/03.21 71509932 2021-01-31 Gültig ab Version 01.09.00 Betriebsanleitung Liquiline System CA80SI Colorimetrischer Analysator für Kieselsäure...
Liquiline System CA80SI Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
Liquiline System CA80SI Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet fol- gende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline System CA80SI, KA01281C • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C • Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge • Kalibrierung von Memosens-Sensoren • Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt wer- den. Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiline System CA80SI ist ein nasschemischer Analysator zu quasikontinuierlichen Bestimmung der Kieselsäurekonzentration in ultrareinem Wasser und Kesselspeisewasser. Der Analysator ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: •...
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline System CA80SI 3. Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen und vor versehentlicher Inbetrieb- nahme schützen. 4. Beschädigte Produkte als defekt kennzeichnen. Im Betrieb: ‣ Können Störungen nicht behoben werden: Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen.
1 Beispiel Liquiline System CA80SI 1-/2-Kanal-Variante Controller Probenkanalumschaltung (2-Kanal-Variante) Ventilblock Spritzen Reagenzienflasche Flaschenkorb Schlauchpumpe für Dosierung des Standards Abdeckung (vor Überlaufküvette und Photometer) A0036341 2 Beispiel Liquiline System CA80SI: Probenkanalumschaltung 6-Kanal-Variante Panel Überlauf Probenzulauf zum Analysator Probeneingänge Endress+Hauser...
Produktbeschreibung Liquiline System CA80SI A0036338 3 Beispiel Liquiline System CA80SI 4-/6-Kanal-Variante: Panel mit Druckbegrenzern und Filter Druckbegrenzer Panel Filter Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • Analysator Liquiline System CA80SI in der bestellten Konfiguration • Reagenzien und Standardlösung (separat zu bestellen) •...
Liquiline System CA80SI Produktbeschreibung Gerätearchitektur 3.3.1 Slot- und Portkodierung Slot BASE2-E Ports A0040671 8 Slots und Ports am Display Analysatormesswert (parame- terspezifisch) A0044869 A0044868 7 Slot- und Portkodierung 6 Slot- und Portkodierung • Eingänge werden in aufsteigender Reihenfolge der Slots und Ports den Messkanälen zugeordnet.
Seite 12
Produktbeschreibung Liquiline System CA80SI Slot BASE2-E Slot 4 Port 1 Pin 41 A0039621 9 Erstellung eines Klemmenplans am Beispiel des NO-Kontakts (Klemme 41) eines Relais Endress+Hauser...
Liquiline System CA80SI Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Auf unbeschädigte Verpackung achten. Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. 2. Auf unbeschädigten Inhalt achten. Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen.
Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiline System CA80SI Bestellcode interpretieren Sie finden Bestellcode und Seriennummer Ihres Produkts: • Auf dem Typenschild • In den Lieferpapieren Einzelheiten zur Ausführung des Produkts erfahren www.endress.com aufrufen. 2. Seitensuche (Lupensymbol) aufrufen. 3. Gültige Seriennummer eingeben. 4. Suchen.
Liquiline System CA80SI Warenannahme und Produktidentifizierung Zertifikate und Zulassungen 4.4.1 -Zeichen Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EU-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolg- reiche Prüfung des Produkts durch die Anbringung des -Zeichens.
Montage Liquiline System CA80SI Montage VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falschem Transport ‣ Den Analysator mit einem Hubwagen oder Gabelstapler transportieren. Für die Instal- lation sind 2 Personen notwendig. ‣ Das Gerät an den Griffmulden anheben. Montagebedingungen Es ist möglich, das Gerät auf folgende Arten zu montieren: •...
Seite 17
Liquiline System CA80SI Montage 654 (25.74) A0028821 12 Liquiline System CA80 mit Sockel, Abmessungen in mm (in) (1.61) (2.20) A0036334 13 CA80SI 1-/2-Kanal-Variante: Filter (links), Druckminderer (rechts), Abmessungen in mm (in) 40 (1.57) 50 (1.97) A0036665 14...
Seite 18
Montage Liquiline System CA80SI 54 (2.13) 63,5 (2.5) A0036664 15 Abmessungen Befestigungswinkel Druckbegrenzer Befestigung (2 x M5) 8 (0.31) 355 (13.98) 335 (13.19) (3.74) A0036389 16 CA80SI 4-/6-Kanal-Variante: Panel mit Druckminderern und Filtern, Abmessungen in mm (in) 8 (0.31) 255 (10.04)
Montage Liquiline System CA80SI Aufhängung am Gehäuse befestigen. A0036781 Den Analysator in die Wandhalterung einhängen (1). 5. Aufhängung und Wandhalterung mit der mitgelieferten Schraube fixieren (2). 5.2.2 Ausführung mit Standgehäuse montieren VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falscher Installation ‣...
Seite 21
Liquiline System CA80SI Montage 624 (24.57) 530 (20.87) A0036783 21 Fundamentplan Befestigung (4 x M10) Maße Liquiline System CA80 A0036785 22 Befestigung Sockel 1. Den Sockel am Boden verschrauben. 2. Den Analysator mit 2 Personen anheben und auf den Sockel setzen. Die Griffmulden benutzen.
Montage Liquiline System CA80SI 5.2.3 1-/2-Kanal-Variante: Druckbegrenzer und Filter montieren 1-/2-Kanal-Gerät: Installationsbereich für Druckbegrenzer und Filter L < 3 m L < 0,5 m (9.84 ) (1.64 ) A0036573 23 Zulässiger Installationsbereich, Maßeinheit m (ft) A0036671 24 Montage Befestigungswinkel Druckbegrenzer und Filter Druckbegrenzer Befestigungswinkel für Druckbegrenzer...
Liquiline System CA80SI Montage 4. Den Druckbegrenzer auf ebener Fläche, z. B. auf einem Panel, montieren. Durchfluss- richtung beachten. 5. Filter mit Befestigungswinkel auf ebener Fläche, z. B. auf einem Panel, montieren. Durchflussrichtung beachten. Schlauchstück aus Druckbegrenzer mit Push-in-Verbin- der des Filters verbinden.
Seite 24
Montage Liquiline System CA80SI 4-/6-Kanal-Gerät: Installationsbereich für Probenkanalumschaltung und Panel mit Druck- begrenzern und Filtern L < 1m D + H < 3m (3.28 ) (9.84 ) A0036574 26 Zulässiger Installationsbereich, Installation links oder rechts des Analysators möglich, Maßeinheit m (ft) D + H <...
Liquiline System CA80SI Montage 5.2.5 4-/6-Kanal-Variante: Panel mit Probenkanalumschaltung montieren Montagematerialien sind nicht im Lieferumfang enthalten, sind bauseits zu stellen. ‣ A0040650 Panel über die Montagebohrungen (blau) montieren. Abmessungen des Panels → 18 Montagekontrolle Nach der Montage alle Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung! Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss 2. Alle flüssigkeitsführenden Probenleitungen entfernen. Die 6 Schrauben der Trägerplatte mit einem Torx-Schraubendreher (T25) lösen. Die Trägerplatte nach vorn klappen und ablegen. 6 x Ph2 Die 6 Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung mit einem Kreuzschlitz-Schrauben- dreher lösen und die Abdeckung nach vorn klappen.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI Alle Ausführungen 8. Die Kabel geschützt an der Rückwand des Gerätes verlegen. Kabelhalter verwenden. 9. Die Kabel zum Elektronikraum führen. Nach dem Anschluss: 1. Elektronikraum-Abdeckung mit den 6 Schrauben befestigen. 2. Trägerplatte einklappen und mit den 6 Schrauben nach dem Anschluss befestigen.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI 4. Den Außenschirm des Kabels über die Metallverschraubung an der Erdungsschiene unterhalb des Basismodul-E erden. A0028930 31 Klemmschiene 6.3.3 Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais anschließen WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen! ‣...
Seite 31
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss Stromeingänge Modul 2AI – – 34 Modul 35 Anschlussplan Stromausgänge – – – – – – 37 Anschlussplan 38 Modul 39 Anschlussplan 36 Modul Endress+Hauser...
Seite 32
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI Relais Modul 2R Modul 4R 40 Modul 41 Anschlussplan 42 Modul 43 Anschlussplan Beispiel: Anschluss des Injektor-Reinigungseinheit Chemoclean CYR10 CYR10 CM44x/CM44xR/ CM44P A0028598 44 Anschluss der Injektor-Reinigungseinheit CYR10 Externe Spannungsversorgung Reiniger zum Sprühkopf...
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss 6.3.4 Digitale Kommunikation anschließen Modul 485 128/SW Service DGND Termi- nation RS485 46 Anschlussplan 45 Modul Klemme PROFIBUS DP Modbus RS485 nicht verbunden DGND DGND LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT RJ45 ist deaktiviert.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI Hardwareeinstellungen 6.4.1 Busterminierung (nur Modul 485) Zur Terminierung haben Sie 2 Möglichkeiten: 1. Interne Terminierung (über DIP-Schalter auf der Modulplatine) "OFF" "ON" 47 DIP-Schalter für die interne Terminierung ‣ Alle 4 DIP-Schalter mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einer Pinzette, in die Stel- lung "ON"...
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss on off on off on off A0026776 A0026777 A0026778 49 Gültige PROFIBUS-Adresse 50 Gültige Modbus-Adresse 51 Ungültige Adresse 255 Auslieferungszustand, Softwareadressierung ist aktiv, werkseingestellte Softwareadresse: PROFIBUS 126, Modbus 247 Schutzart sicherstellen Am ausgelieferten Gerät dürfen nur die in dieser Anleitung beschriebenen mechanischen und elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden, die für die benötigte, bestimmungs-...
Systemintegration Liquiline System CA80SI Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 7.1.1 Geräte-Identifizierung → 165, Protokollspezifische Daten 7.1.2 Bezugsquelle für Gerätebeschreibungs- und Gerätestammdateien Gerätetreiber herunterladen 1. Website aufrufen: www.endress.com/downloads. Eine Auswahlliste wird angezeigt. 2. Auswählen: Gerätetreiber. 3. Auswahl verfeinern, indem Sie den Treibertyp, die Produktwurzel und die Kommuni- kationsart angeben.
Seite 37
Liquiline System CA80SI Systemintegration Aufbau der Datenverbindung Alle Ausführungen mit Ausnahme von PROFINET: Damit Ihr Gerät eine gültige IP-Adresse hat, müssen Sie in den Ethernet-Einstellungen den Parameter DHCP ausschalten. (Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet/Einstellungen) Im gleichen Menü können Sie die IP-Adresse manuell vergeben (für Punkt-zu-Punkt-Ver- bindungen).
Systemintegration Liquiline System CA80SI A0026780 53 Beispiel Webserver (Menü/Language=English) • Ein Mausklick auf einen Menünamen oder eine Funktion entspricht dem Drücken des Navigators. • Einstellungen können Sie bequem über die Computer-Tastatur vornehmen. Statt einem Internetbrowser können Sie auch FieldCare zur Konfiguration über Ether- net benutzen.
Seite 39
Liquiline System CA80SI Systemintegration Die Online-Parametrierung konkurriert mit der Vor-Ort-Bedienung, d. h. jede der beiden Möglichkeiten blockiert jeweils die andere. Auf beiden Seiten ist es möglich, der anderen Seite den Zugriff zu nehmen. Bedienung • Die Menüstruktur entspricht im DTM der Vor-Ort-Bedienung. Die Funktionen der Liqui- line-Softkeys finden Sie im Hauptfenster links.
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80SI Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Menu/Language English Č eština Nederlands Français Deutsch Italiano Polski A0040682 A0036773 56 Display (Beispiel) 55 Display (Beispiel) Menüpfad und/oder Gerätebezeichnung Softkey (Drückfunktion) Statusanzeige Navigator (Dreh- und Drückfunktion) Belegung der Softkeys, ESC: Rücksprung, MODE: Schnellzugriff auf häufig benötigte Funktionen,...
Seite 41
Liquiline System CA80SI Bedienungsmöglichkeiten 8.2.2 Parametriermöglichkeiten Nur Anzeige • Sie können die Werte nur lesen, nicht verändern. • Typisch dafür sind: Analysatordaten, Sensordaten und Systeminformationen • Beispiel: Menü/Setup/Analysator/../Messparameter Auswahllisten • Sie erhalten eine Liste mit Optionen. In wenigen Fällen auch in Form von Mehrfachaus- wahl-Kästchen.
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80SI Freitext • Sie vergeben eine individuelle Bezeichnung. • Einen Text eingeben. Dazu stehen Ihnen die im Editor aufgeführten Zeichen zur Verfü- gung (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). • Mit Hilfe der Softkeys können Sie: • Ihre Eingabe ohne zu speichern abbrechen () •...
Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor dem Anlegen der Versorgungsspannung Bei niedrigen Temperaturen kommt es designbedingt bei der Inbetriebnahme des Geräts zu hohen Einschaltströmen. Der auf dem Typenschild angegebene Leistungswert bezieht sich auf die Leistungsaufnahme bei einer Inbetriebnahme bei 5 °C (41 °F) nach einer Minute Betriebszeit.
Seite 44
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI 9.1.2 Verschlauchungsplan Die hier nachfolgenden Abbildungen sind der Stand zum Ausgabezeitpunkt der Doku- mentation. Den für Ihre Ausführung gülti- gen Verschlauchungsplan finden Sie an der Innenseite der Tür des Analysators. ‣ Verschlauchung ausschließlich gemäß diesem Plan vornehmen.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI 9.1.4 Probeneingangsschlauch "SPx" anschließen A0036036 Probenablauf-Schlauch "D" und entweder Probeneingangsschlauch SP1 und SP2 (1-/2-Kanal-Variante) oder SPx (4-/6-Kanal-Variante) Ablauf-Schlauch "W" 4-/6-Kanal-Variante: Kabelanschluss Panel Anschlüsse Sensoren, Signalleitungen Netzkabel 1-Kanal-Variante 1. Bauseits eine stetige und ausreichende Probenmenge gewährleisten. 2. Den Verschlussstopfen aus dem Probenkanal 1 nehmen. Den Verschlussstopfen im Probenkanal 2 nicht entnehmen.
Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme 3. Die Verschlussstopfen aus den Probenkanälen nehmen 4. Mit den Probeneingang-Schläuchen SPx die Kanäle des Panels mit der Probenkana- lumschaltung mit den Druckbegrenzern des Panels verbinden. Die Schlauchlänge zwi- schen den Druckbegrenzern und dem Panel mit der Probenkanalumschaltung so kurz wie möglich halten: max.
Seite 48
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI Den Gummideckel der Küvette anheben. Die Kapillaren dürfen an den Kapillarhaltern und an den Ventilen nicht knicken und nicht aus dem Schlauchverbinder entfernt werden. Küvette von unten herausdrücken, indem Sie gleichzeitig gegen die Lasche und den Schlauchansatz drücken.
Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme Gummideckel wieder aufsetzen. Darauf achten, dass sich alle Kapillaren in der Mess- kammer befinden. Küvette mit Rührfisch und Deckel in den Halter drücken. Darauf achten, dass die Lasche (1) einrastet. Ablauf-Schlauch "W" wieder anschließen und Abdeckung wieder befestigen.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung. ‣ Das Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn Sie alle nachfolgenden Fragen mit ja beantworten können.
Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme 5. Zurück in den Messmodus: Den Softkey für ESC mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten. Ihr Analysator arbeitet jetzt mit Ihren Grundeinstellungen. Optional angeschlos- sene Sensoren verwenden die Werkseinstellungen des jeweiligen Sensortyps und die zuletzt gespeicherten, individuellen Kalibriereinstellungen.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI 5. Schlauch durch die neue Verschraubung M32 nach außen und durch die Tülle im Fla- schendeckel hindurch bis zum Boden der Standardflasche (5 l) führen. 6. Bei aktivierter Füllstandsüberwachung das richtige Volumen für den Standard S1 ein- stellen (Analysator/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Flaschen/Überwa-...
Liquiline System CA80SI Betrieb Betrieb 10.1 Display 10.1.1 Softkeys im Messmodus In der untersten Zeile des Displays finden Sie in den Messbildern vier Softkeys: • Mit MENU und DIAG gelangen Sie direkt in das jeweilige Softwaremenü. • Mit HOLD können Sie einen sofortigen allgemeinen Hold für Sensoren aktivieren.
Betrieb Liquiline System CA80SI Icon Platzierung Beschreibung am Messwert ein simulierter Wert beeinflusst den Messwert am Messwert angezeigter Messwert ist simuliert (für Sensoren) Titelzeile Regler ist aktiv nur pH- oder Redoxmessung Wenn mehrere Diagnosemeldungen gleichzeitig anstehen, wird nur das Symbol für die jeweils höchstrangige angezeigt (zur Rangfolge nach NAMUR: →...
Liquiline System CA80SI Betrieb 10.2.2 Datum und Uhrzeit Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Datum stellen je nach Format Editiermodus: Tag (zweistellig): 01 ... 31 Monat (zweistellig): 01 ... 12 Jahr (vierstellig): 1970 ... 2106 Uhrzeit stellen je nach Format Editiermodus: hh (Stunde): 00 ...
Seite 56
Betrieb Liquiline System CA80SI 10.2.4 Logbücher Logbücher zeichnen folgende Ereignisse auf: • Kalibrier- / Justierereignisse • Bedienereignisse • Diagnoseereignisse • Analysatorereignisse • Messwerte Sie definieren, welche Art der Datenspeicherung die Logbücher verwenden sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Datenlogbücher für Sensoren zu definie- ren.
Seite 57
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Überlaufwarnungen Analysator Kalibrierlogbuch = Füllspeicher ‣ Kalibrierlogbuch Auswahl Entscheiden, ob Sie für das Überlaufen des • Aus Füllspeichers des jeweiligen Logbuchs eine Diagnoselogbuch • Ein Diagnosemeldung erhalten wollen oder nicht. Bedienlogbuch Werkseinstellung Analysator Datenlogbücher...
Seite 58
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbücher Für angeschlossene Memosens-Sensoren (optio- nal) Sie können max. 8 Datenlogbücher anlegen. Logbuchname Freitext, 20 Zeichen ‣ Datenquelle Auswahl Eine Datenquelle für die Logbucheinträge • Sensoreingänge auswählen. • Regler Zur Auswahl stehen: •...
Seite 59
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenquelle nur lesen Dient an dieser Stelle nur der Information. Wenn Sie einen anderen Wert aufzeichnen wollen, die- Messwert ses Logbuch löschen und ein neues Datenlog- buch anlegen. Verbleibende Logzeit nur lesen Anzeige der verbleibenden Tage, Stunden und Minuten bis das Logbuch voll ist.
Betrieb Liquiline System CA80SI Beispiel: Neues Datenlogbuch (Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher/Daten- logbücher/Neu) 1. Einstellungen vornehmen: • Logbuchname Namen vergeben. Beispiel: "01". • Datenquelle Datenquelle wählen. Beispiel: Signal des Binäreingangs 1. • Messwert Aufzuzeichnenden Messwert wählen. Beispiel: pH-Wert. • Abtastzeit Zeitintervall zwischen 2 Logbucheinträgen festlegen.
Seite 61
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/(Allgemeine Einstellungen oder Eingänge<Sensorkanal>)/Erweitertes Setup/Diagnoseein- stellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Statussignal Auswahl Die Einteilung in Fehlerkategorien erfolgt ent- • Wartung (M) sprechend NAMUR NE 107. • außerhalb der Spezifika- ‣ Entscheiden, ob Sie eine Statussignalzuord- tion (S) nung für Ihre Anwendung ändern wollen.
Betrieb Liquiline System CA80SI Modbus Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Modbus Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Kommunikation • Aus ausschalten. Die Software ist dann nur über die • Ein Vor-Ort-Bedienung zugänglich. Werkseinstellung Terminierung nur lesen Wenn das Gerät das letzte im Bus ist, können Sie die Terminierung über die Hardware verwenden.
Seite 63
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Webserver Funktion Optionen Info Benutzerverwaltung Liste der bereits angeleg- ansehen / ändern Sie können Benutzernamen oder -passwörter ten Benutzer ändern oder Benutzer löschen. Ein Benutzer ist werksseitig bereits angelegt: "admin" mit Kenn- wort "admin".
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info IP-Adresse xxx.xxx.xxx.xxx Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computer- netzen, die auf dem Internetprotokoll (IP) basie- ren. Sie können die IP-Adresse nur einstellen, wenn DHCP ausgeschaltet ist. Subnetzmaske xxx.xxx.xxx.xxx In Verbindung mit der IP-Adresse eines Gerätes legt die Netzmaske fest, welche IP-Adressen die- ses Gerät im eigenen Netz sucht und welche es...
Seite 65
Liquiline System CA80SI Betrieb 3. Das gewünschte Update wählen und folgende Abfrage bestätigen: Die aktuelle Firmware wird überschrieben. Das Gerät wird danach neu gestartet. Wollen Sie fortfahren? Die Firmware wird geladen und das Gerät anschließend mit der neuen Firmware gestartet.
Seite 66
Betrieb Liquiline System CA80SI 2. In Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Datenverwaltung/ Setup exportieren gehen. 3. Name: Einen Dateinamen vergeben. 4. Anschließend Exportieren wählen. Wenn Sie den Dateinamen bereits vergeben haben, werden Sie gefragt, ob Sie das vorhandene Setup überschreiben wollen. 5. Mit OK bestätigen oder abbrechen und einen neuen Dateinamen vergeben.
Liquiline System CA80SI Betrieb Passwort ändern Sie können die Bedientasten mit einem Passwort sperren (Kontextmenü über langes Drü- cken des Naviagators). Die Freigabe der Tasten ist danach nur durch Eingabe des richtigen Passworts möglich. Das Passwort für die Tastensperre können Sie hier einstellen: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Datenverwaltung/Passwort für Tastensperre...
Seite 68
Betrieb Liquiline System CA80SI 10.3.1 Erweitertes Setup Messwert Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup/Messwert Funktion Optionen Info Hauptmesswert Auswahl • SiO2 • SiO2-Si • H2SiO3 Werkseinstellung SiO2 Einheit Auswahl • mg/l • µg/l • ppb Werkseinstellung µg/l Format Hauptmessw. Auswahl • # • #.# •...
Seite 69
Liquiline System CA80SI Betrieb Signale Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Signal für Prozesszugang Auswahl Immer zugänglich: Aktionen, die Probe benöti- • Immer zugänglich gen (Messung, Kalibrierung, Reinigung) beein- • Binäreingang x:y flusst der Eingangssignalpegel an den Binäreingängen nicht. Werkseinstellung Binäreingang x:y: Wenn das Signal am gewähl- Immer zugänglich...
Seite 70
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Flaschen Funktion Optionen Info Überwachung Auswahl • Aus Nach dem Einschalten der Überwachung finden • Ein Sie 2 weitere Menüpunkte in: Menü/Betrieb/ Wartung/Flaschenwechsel Werkseinstellung • Verbleibende Betriebsstunden • Flaschenfüllstände Flaschenfüllstände Startvolumen Reagenz RB 100 ... 2500 ml...
Betrieb Liquiline System CA80SI Verhalten nach Stromausfall und weitere Einstellungen Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Nach Stromausfall Auswahl Einstellung, wie sich der Analysator nach einem • Letzter Modus Stromausfall oder wenn wieder Strom da ist, ver- • Manueller Modus halten soll.
Liquiline System CA80SI Betrieb Handprobe messen Mindestens eine Probenmenge von 1 000 ml (33,81 fl.oz) zur Messung einer Hand- probe verwenden. HINWEIS Kontamination der Probe ‣ Kein Gefäß aus Glas für die Handprobe verwenden. Standardlösung mit Handprobe ersetzen 1. Den Softkey MODE drücken und Manueller Modus wählen.
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Analysator/Kalibrierung Funktion Optionen Info Einstellungen Sollkonzentration Werkseinstellung Einstellen der Konzentration der Kalibrierstan- dardlösung. Abhängig von Einstellungen unter Menü/ Setup/Analysator/Erweitertes Setup/Mess- wert/Hauptmesswert Automatische Reinigung Auswahl Einstellen, ob eine Reinigung vor jeder Kalibrie- • Aus rung/Justage stattfinden wird (nur im automati- •...
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Eingänge/Stromeingang x:y Funktion Optionen Info ‣ Anfang Messbereich -20,0 ... Ende Messbe- Den Messbereich eingeben. Anfangs- und reich <Maßeinheit> Endwert werden jeweils dem 0 oder 4 mA- Eingangsgröße = Parameter Wert und dem 20 mA-Wert zugeordnet. Es Werkseinstellung wird die Maßeinheit übernommen, die Sie...
Betrieb Liquiline System CA80SI 10.5.1 Anwendungsbeispiele Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung CA80 CCA250 Dig.in CA80 CCA250 Dig.out: PFM CA80 – CA80: DIO Dig.in: PFM Flow, e.g. Promag53 A0029239 60 Beispiel für eine Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Anschluss induktiver Näherungsschalter INS von CCA250 an digitalen Eingang des Moduls DIO Anschluss Signal eines Durchflussmessgeräts an digitalen Eingang des Moduls DIO...
Seite 77
Liquiline System CA80SI Betrieb 6. Eingangsgröße: Den entsprechenden Messwert wählen (Durchfluss). Den so konfigurierten Eingang können Sie jetzt als Störgröße für Ihren Regler verwenden 7. Störgröße: Im Reglermenü den Binäreingang wählen, an dem Sie den Durchfluss- messwert angeschlossen haben. (Menü/Zusatzfunktionen/Regler/Regler 1/Stör- größe/Datenquelle = Binäreingang 6:2 und Messwert = PFM Wert)
Seite 78
Betrieb Liquiline System CA80SI Folgende Informationen werden an den Binäreingängen verarbeitet oder an den Binäraus- gängen ausgegeben: • Binäreingänge: Signal für Prozesszugang: Nur wenn das Signal aktiv ist, kann der Analysator Aktivitä- ten ausführen, die Probe benötigen (Messung, Kalibrierung, Reinigung). Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Aktivitäten entsprechen den Einstellungen im Setup.
Seite 79
Liquiline System CA80SI Betrieb Folgende Informationen werden an den Binäreingängen verarbeitet oder an den Binäraus- gängen ausgegeben: • Binäreingänge: Signal für Prozesszugang: Nur wenn das Signal aktiv ist, kann der Analysator Aktivitä- ten ausführen, die Probe benötigen (Messung, Kalibrierung, Reinigung). Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Aktivitäten entsprechen den Einstellungen im Setup.
Seite 80
Betrieb Liquiline System CA80SI 9. Mit OK bestätigen. Die Binäreingänge und Binärausgänge sind konfiguriert. 10. In den Automatik-Modus wechseln: Den Softkey MODE drücken und Automatik Modus fortführen oder Automatik Modus neustarten wählen. Am Display erscheint Aktueller Modus- Automatisch.
Liquiline System CA80SI Betrieb 10.5.2 Konfiguration binärer Eingänge Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Ein-/Ausschalten des Eingangs • Aus • Ein Werkseinstellung ‣ Signaltyp Auswahl Den Signaltyp wählen. • Statisches Signal Statisches Signal • PFM Diese Einstellung verwenden um z. B. die Stel-...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Eingangsgröße Auswahl Frequenz • Frequenz Anzeige im Messbild in Hz • Parameter Parameter • Durchfluss Sie legen anschließend Namen und Einheit des Werkseinstellung Parameters fest und so wird dieser im Messbild Frequenz angezeigt.
Seite 83
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = Statisches Signal Funktion Auswahl Quelle für den auszugebenden Schaltzustand • Keine Von Ihrer Auswahl hängen die nachfolgenden • Grenzwertgeber Funktionen ab. • Diagnosemeldung Funktion = Keine schaltet die Funktion aus. Es •...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Quelle, deren Wert als Frequenz über den binä- • Keine ren Ausgang ausgegeben werden soll. • Sensoreingänge • Binäreingänge • Regler • Feldbussignale • Mathefunktionen Werkseinstellung Keine ‣ Messwert Auswahl Den Messwert wählen, der als Frequenz...
Seite 85
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang x:y Funktion Optionen Info Stromausgang Auswahl Ein- und Ausschalten der Ausgabe einer Größe • Aus am Stromausgang • Ein Werkseinstellung Datenquelle Auswahl Welche Datenquellen Ihnen angeboten werden, • Keine hängt von Ihrer Geräteausführung ab. • angeschlossene Ein- Zur Wahl stehen der Hauptmesswert des Analy- gänge...
Seite 86
Betrieb Liquiline System CA80SI Datenquelle Messwert Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt.) • Partialdruck • Konzentration Flüssigkeit • Sättigung • Rohwert nA (nur Sauerst. (amp.)) • Rohwert μs (nur Sauerst. (opt.)) Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.)
Liquiline System CA80SI Betrieb Ausgabe der Reglerstellgröße über den Stromausgang Unipolar+ dem Ausgang zuordnen, an dem ein Aktor angeschlossen ist, der den Messwert anheben kann. Unipolar- dem Ausgang zuordnen, an dem ein Aktor angeschlossen ist, der den Messwert senken kann.
Betrieb Liquiline System CA80SI Zustand eines Grenzwertgebers ausgeben Funktion = Grenzwertgeber Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Den Grenzwertgeber wählen, über den der Grenzwertgeber 1 ... 8 Zustand des Relais ausgegeben werden soll. Werkseinstellung Die Parametrierung der Grenzwertgeber erfolgt Keine im Menü: Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber.
Seite 89
Liquiline System CA80SI Betrieb 1. PWM (Pulsweitenmodulation): Innerhalb einer Periode T (T=t ) wird das Tastverhältnis variiert. Die Periodendauer bleibt dabei konstant. y = t / T 10 % 50 % 100 % 1 "High" 0 "Low" 62 Typische Anwendung: Magnetventil 2.
Seite 90
Betrieb Liquiline System CA80SI Funktion = Regler Funktion Optionen Info Maximalfrequenz 1 ... 180 min Maximale Anzahl der Pulse pro Minute Entsprechend dieser Einstellung berechnet der Betriebsmodus = PFM Werkseinstellung Controller die Impulsdauer. 60 min Verhalten bei Hold Auswahl • Wert einfrieren •...
Liquiline System CA80SI Betrieb Zustand einer Reinigungsfunktion ausgeben Funktion = Reinigung(für Sensoren) Funktion Optionen Info Zuweisungen Auswahl An dieser Stelle können Sie festlegen wie eine • Keine Reinigungsfunktion für das Relais angezeigt • abhängig von Art der werden soll. Reinigung Je nach gewähltem Reinigungsprogramm...
Betrieb Liquiline System CA80SI 2. Den Messwert wählen, der übertragen werden soll. 3. Das Verhalten im Hold-Status festlegen (für Sensoren). (Einstellmöglichkeiten von Datenquelle, Messwert und Verhalten bei Hold) → 85 Beachten, dass bei der Auswahl Verhalten bei Hold = Einfrieren tatsächlich der Messwert "eingefroren"...
Liquiline System CA80SI Betrieb 2. Den Messwert wählen, der ausgegeben werden soll. 3. Das Verhalten im Hold-Status festlegen (für Sensoren). (Einstellmöglichkeiten von Datenquelle, Messwert und Verhalten bei Hold) → 85 4. Bei Reglern: Zusätzlich noch den Stellgrößentyp bestimmen. Beachten, dass bei der Auswahl Verhalten bei Hold = Einfrieren tatsächlich der Messwert "eingefroren"...
Seite 94
Betrieb Liquiline System CA80SI Datenquelle Messwert Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt.) • Partialdruck • Konzentration Flüssigkeit • Sättigung • Rohwert nA (nur Sauerst. (amp.)) • Rohwert μs (nur Sauerst. (opt.)) Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.)
Seite 95
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Hier auswählen, welche Reinigungsinstanz gest- • Kein artet werden soll, wenn der Grenzwertgeber • Reinigung 1 ... 4 aktiv wird. Werkseinstellung Kein Funktion Auswahl Aktivieren/deaktivieren des Grenzwertgebers •...
Seite 96
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Bereichsüberwachung vom Messwert außerhalb oder Bereichsüberwachung inner- Bereichsende halb A0028524 65 Bereichsüberwachung außerhalb (A) und innerhalb (B) (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Bereichsende Bereichsanfang...
Seite 97
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Delta Wert Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Änderungsrate vom Messwert Bei dieser Art wird die Steigung des Messwerts (MV) überwacht. Delta Zeit 00:00:01 ... 23:59:00 Steigt oder fällt der Messwert in der angegebe-...
Betrieb Liquiline System CA80SI 10.7.3 Regler Reglerstruktur in Laplace-Darstellung A0015007 70 Blockschaltbild der Reglerstruktur Neutrale Zone Integraler Anteil Ausgangsbegrenzung Differentieller Anteil Verstärkung (P-Anteil) αT Dämpfungszeitkonstante mit α = 0 ... 1 Nachstellzeit (I-Anteil) Regeldifferenz Vorhaltzeit (D-Anteil) Sollwert Zeitkonstante für die Sollwertdämpfung Regelgröße...
Seite 101
Liquiline System CA80SI Betrieb • (5) Die Parameter für den Regler festlegen: • Sollwert, → Sollwert • Neutrale Zone, → Xn • Proportionalbereich, → Xp • Nachstellzeit (I-Anteil), → Tn • Vorhaltzeit (D-Anteil), → Tv • (6) Was soll der Regler im Hold-Fall (Messfehler, Sensorwechsel, Reinigung usw.) tun? •...
Seite 102
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info ‣ Prozesstyp Auswahl Entscheiden, welchem Typ Ihr Prozess am • Inline ehesten entspricht. • Batch Werkseinstellung Inline Batchprozess Das Medium befindet sich in einem geschlossenen System. Die Aufgabe der Regelung besteht darin, so zu dosieren, dass sich der Messwert (Regelgröße) von seinem Anfangswert bis zu seinem Sollwert verändert.
Seite 103
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Wirkrichtung Auswahl In welche Richtung soll der Regler den Messwert • Direkt beeinflussen? Reglertyp = PID 1-seitig • Invers • Messwert soll durch Dosierung steigen (z. B. Heizen) Werkseinstellung → Invers Invers •...
Seite 104
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Bei Regelungen "am fließenden Medium" (Inline) kann es vorkommen, dass der Durchfluss nicht konstant ist. Unter Umständen starke Schwankungen sind möglich. Im Fall einer eingeschwungenen Regelung, bei der der Durchfluss plötzlich halbiert wird, ist es wünschenswert, dass auch die vom Regler dosierte Menge unmittelbar...
Seite 105
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info ‣ Messwert Auswahl Den Messwert bestimmen, der Ihre Stör- abhängig von Datenquelle größe sein soll. Werkseinstellung Je nach Datenquelle können Sie verschiedene Kein Messwerte verwenden. Einstellbereich abhängig Proportionalbereich von der Auswahl des...
Seite 106
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info 0,1 ... 999,9 s Zeitkonstante für die Anti-Windup-Rückkopp- lung Werkseinstellung Je kleiner der Wert, desto stärker die Integrator- 20,0 s hemmung. Vorsicht bei Änderungen. Takt < Twu < 0,5(Tn + Tv) 0,1 ...
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info XHyst 0,0 ... 99,9 % Breite des Hysteresebereichs der neutralen Zone, relativer Anteil von x Werkseinstellung 0,0 % hyst e = w-x Dargestellt ist hier die Stellgröße (beim reinen P-Regler ) über der Regeldifferenz e (Sollwert minus Regel- größe).
Betrieb Liquiline System CA80SI Reinigungstypen Zur Auswahl stehen folgende Reinigungstypen: • Standardreinigung • Chemoclean • Chemoclean Plus Zustand der Reinigung: Zeigt an, ob das Reinigungsprogramm aktiv ist oder nicht. Diese Anzeige dient nur der Information. Reinigungstyp auswählen 1. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung: Ein Reinigungsprogramm auswählen.
Seite 109
Liquiline System CA80SI Betrieb Chemoclean Plus Ein Beispiel ist die Verwendung der Injektoreinheit CYR10 zur Reinigung von pH-Glassen- soren. (Anschluss CYR10 → 32) Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/ChemoCleanPlus Setup Funktion Optionen Info Reinigungsphasen Setup Tabelle zur Erstellung Sie definieren eine Anzahl von max. 30 Pro-...
Seite 110
Betrieb Liquiline System CA80SI Reinigungszyklus festlegen Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info ‣ Reinigungszyklus Auswahl Wählen zwischen einer Reinigung, die im • Aus festgelegten Zeitabstand immer wieder gest- • Intervall artet wird und einem frei gestaltbaren • Wochenprogramm Wochenprogramm.
Liquiline System CA80SI Betrieb 10.7.5 Mathematische Funktionen Neben "echten" Prozesswerten, die von angeschlossenen physikalischen Sensoren oder Analogeingängen geliefert werden, können Sie maximal 8 "virtuelle" Prozesswerte mittels mathematischer Funktionen berechnen lassen. Die "virtuellen" Prozesswerte können Sie: • Über einen Stromausgang oder einen Feldbus ausgeben •...
Seite 112
Betrieb Liquiline System CA80SI Redundanz Mit dieser Funktion können Sie 2 oder 3 redundant messende Sensoren überwachen. Aus den 2 am engsten beieinander liegenden Messwerten wird das arithmetische Mittel berechnet und als Redundanz ausgegeben. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 8/Funktion = Redundanz...
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 8/Funktion = rH Berechnung Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung pH Quelle angeschlossener pH-Sen- Den Eingang für den pH- und den für den Redox- sensor einstellen. Die Abfrage des Messwertes ist obsolet, Sie müssen pH oder ORP mV wählen.
Betrieb Liquiline System CA80SI Differenzleitfähigkeit Die Subtraktion von 2 Leitfähigkeitswerten können Sie z. B. beim Ionenaustauscher nut- zen, um dessen Wirkungsgrad zu überwachen. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 8/Funktion = Differenzleitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein...
Seite 115
Liquiline System CA80SI Betrieb Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingun- gen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspeisewasser. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 8/Funktion = pH Berechnung über Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion...
Seite 116
Betrieb Liquiline System CA80SI Symbol Operation Typ der Operanden Typ des Ergebnisses Beispiel Sinus Numerisch Numerisch SIN(A) Cosinus Numerisch Numerisch COS(B) Exponentialfunktion e Numerisch Numerisch EXP(A) Natürlicher Logarithmus Numerisch Numerisch LN(B) Dekadischer Logarithmus Numerisch Numerisch LOG(A) Maximum zweier Werte Numerisch...
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 8/Funktion = Formel Funktion Optionen Info Ergebniseinheit Freitext Optional eine Einheit für den berechneten Wert angeben. Ergebnisformat Auswahl Die Zahl der Nachkommastellen wählen. • # • #.# • #.## • #.### • #.#### Werkseinstellung #.##...
Seite 118
Betrieb Liquiline System CA80SI 10.7.6 Diagnosemodule Sie können hier maximal 8 eigene Diagnosemeldungen konfigurieren. Ein Diagnosemodul hat folgende Eigenschaften: • Die speisende Quelle ist parametrierbar wie ein Binärausgang (Relais, Digitaler Aus- gang). • Sie können wählen, ob die Diagnosemeldung beim High- oder beim Low-Pegel abgesetzt werden soll.
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen Der Analysator überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls eine Diagnosemeldung auftritt, werden im Messmodus abwechselnd die Diagnose- meldung und der Messwert angezeigt. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Keine Reagenzien / Probe Füllstände prüfen Schläuche der Reagenzien prüfen Probe prüfen Alle Verbinder prüfen und ggf. nachzie- hen. Küvette verschmutzt Kalibrierung mit Standard durchführen Reinigung mit manueller Reinigung, anschließend erneute Kalibrierung mit...
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung 11.4 Diagnoseinformation via Feldbus Entsprechend den Definitionen und technischen Möglichkeiten der jeweiligen Feldbussys- teme werden Diagnoseereignisse, Statussignal und Zusatzinformationen übertragen. 11.5 Diagnoseinformationen anpassen 11.5.1 Einteilung der Diagnosemeldungen Im Menü DIAG/Diagnoseliste können Sie zu aktuell anstehenden Diagnosemeldungen weitere Informationen finden.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI 4. Beispiel: Sie setzen die Meldung inaktiv . Die Meldung wird nicht mehr angezeigt. Im Menü DIAG erscheint die Meldung als Abgefallene Meldung. Einstellmöglichkeiten Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerä- tebedingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen.
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung 11.6 Übersicht zu Diagnoseinformationen 11.6.1 Gerätebedingte, allgemeine Diagnosemeldungen Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Selbsttest aktiv Selbsttest abwarten Hold aktiv Ausgangswerte und Status des Kanals sind auf Hold Firmware Fehler Interner Gerätefehler Software-Update durchführen. Firmware inkomp.
Seite 124
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Pumpenschlauch Warn. M Betriebszeit Pumpenschlauch in Kürze erreicht Anzeige unter Menü/Diagnose/Info Laufzeiten/ Schlauchalter Austausch einplanen. Nach Austausch die Betriebszeit zurückset- zen unter Menü/Diagnose/Info Laufzei- ten. Kühlung/Heizung Temperaturbereich im Gehäuse überschritten...
Seite 125
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Temperatursensor Temperatursensor defekt in Reaktor, Küvette oder Probenvorheizung ‣ Service kontaktieren und angezeigte Nummer nennen. Ventil defekt Angezeigtes Ventil defekt ‣ Service kontaktieren und angezeigte Nummer nennen. Temp. Heizung niedrig Solltemperatur Proben-Vorheizung nicht erreicht Sicherung prüfen.
Seite 126
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Ausg. unterschritten Gründe • Sensor an Luft Ausg. überschritten • Luftpolster in Armatur • Sensor verschmutzt • Falsche Sensoranströmung Sensorinstallation prüfen. Sensor reinigen. Zuordnung Stromausgänge anpassen. ‣ Kein Textkatalog Service kontaktieren.
Seite 127
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kalibrierung abgel. Kalibrierung fehlgeschlagen oder nicht sicher Mögliche Gründe: Stabilitätskriterien nicht erfüllt Parametrierung prüfen und erneut eine manuelle Kalibrierung durchführen. Service kontaktieren. Photometer defekt Photometer defekt Mögliche Gründe: • Keine Lampenspannung •...
Seite 128
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kein Zufluss Zufluss während des Ansaugens gestört • Saugleitung verstopft oder undicht • Kein Probenzufluss Saugleitung und Saugkopf prüfen. Probenzufluss prüfen. Regler Regelgröße Reglereingangswarnung Status der Reglergröße ist ungleich gut ‣...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI 11.9 Logbücher 11.9.1 Verfügbare Logbücher Arten von Logbüchern • Physikalisch vorhandene Logbücher (alle außer Gesamtlogbuch) • Datenbanksicht auf alle Logbücher (=Gesamtlogbuch) Logbuch Sichtbar in Max. Ein- Abschalt- Logbuch Einträge Exportier- träge löschbar löschbar Gesamtlogbuch...
Seite 131
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Kalibrierereignisse Chronologische Auflistung der Kalibrierereig- nisse Anzeigen Anzeige der Ereignisse Bei Auswahl eines Ereignisses werden weitere Einzelheiten angezeigt. Gehe zu Datum Eingabe Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte • Gehe zu Datum Zeitposition in der Liste "anspringen", um langes...
Seite 132
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Die Anzeige können Sie zusätzlich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen: • In der grafischen Anzeige auf den Navigatorknopf drücken: Sie erhalten zusätzliche Optionen wie Zoom und x/y-Verschiebung des Graphen. • Cursor definieren: Wenn Sie diese Option anwählen, können Sie mit dem Navigator den Graphen entlangfahren und erhalten zu jedem Punkt den entsprechenden Logbuchein- trag (Datumsstempel/Messwert) in Textform.
Seite 133
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Analysator Datenlogbücher Datenlogbücher für die Daten der nasschemi- schen Analysatoren Datenlogbuch SP1 Datenquelle nur lesen Anzeige des Messkanals Messparameter nur lesen Anzeige des aufgezeichneten Messparameters Einheit nur lesen Anzeige der Einheit...
Seite 134
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Plottingfenster Einstel- Sie können hier Anfangs- und Endzeitpunkt der lung grafisch darzustellenden Logbucheinträge festle- gen. Plotter Anfang Auswahl • Erster Eintrag: Legt als Anfangszeitpunkt den • Erster Eintrag ersten im Logbuch gespeicherten Eintrag fest.
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Alle Datenlogbücher Aktion, Speichern des jeweiligen Logbuches auf einer Datenlogbuch SP1 startet direkt nach der SD-Karte. Absorptionsdatenlog- Auswahl ‣ Das Logbuch im gewünschten Dateiformat buch speichern. Sie können die gespeicherte CSV- Rohwertelogbuch Datei anschließend am PC z. B.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Photometer Nur lesen • Firmware Version • Hardwareversion Modbus Nur lesen Modbus-spezifische Informationen • Aktivierung nur mit Option Modbus • Busadresse • Terminierung • Modbus TCP Port 502 PROFIBUS Nur lesen Modulstatus und weitere PROFI- •...
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Informationen in folgenden Kategorien werden angezeigt: • Extremwerte Extrembedingungen, denen der Sensor bisher ausgesetzt war, z. B. min./max. Tempera- turen • Einsatzdauer Einsatzzeit des Sensors unter definierten Extrembedingungen • Kalibrierinformationen Kalibrierdaten der letzten Kalibrierung • Sensorspezifikationen Messbereichsgrenzen für Hauptmesswert und Temperatur...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI DIAG/Simulation Funktion Optionen Info Messeingänge Simulation eines Messwertes (nur für Sensoren) Menü gibt es so oft, wie Messeingänge vorhan- Kanal : Parameter den sind. Simulation Auswahl Wenn Sie den Messwert simulieren, wird dies in •...
Seite 139
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/GerätetestAnalysator Funktion Optionen Info Status Anzeige des Status der Küvettenheizung Auswahl • Heizen • Aufheizen • Aus Aus für 10 Minuten Die Küvettenheizung wird für 10 Minuten aus- geschaltet. Die Küvettenheizung ist per Default eingeschal- tet.
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung 11.16 Firmware-Historie Datum Version Änderungen in der Firmware Dokumentation 03/2021 01.09.00 Erweiterung BA01650C/07/../03.21 • Unterstützung neues Basismodul BA01245C/07/../08.20 • PROFINET Verbesserungen • Luftblasenerkennung, bei Schwellwertüberschreitung wird Messung wiederholt • Nullpunktkalibrierung verbessert • Minimale Zeit für Pressluftreinigung reduzieert auf 1 s 03/2019 1.06.08...
Wartung Liquiline System CA80SI Wartung Auswirkungen auf Prozess und Prozesssteuerung ‣ Rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der gesamten Messstelle sicherzustellen. WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, elektrische Spannung Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣...
Liquiline System CA80SI Wartung Intervall Wartungsarbeit ‣ 12 Monate Küvette ersetzen. ‣ Rührfisch reinigen. ‣ Schlauch der Schlauchpumpe auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen. ‣ Schläuche austauschen. ‣ Filtermatten austauschen. ‣ bei Bedarf Gehäuse reinigen. ‣ Küvette reinigen. ‣ Küvette ersetzen.
Seite 144
Wartung Liquiline System CA80SI Die Front ist nach DIN 42 115 beständig gegen: • Ethanol (kurzzeitig) • Verdünnte Säuren (max. 2%ige HCl) • Verdünnte Laugen (max. 3%ige NaOH) • Haushaltreiniger auf Seifenbasis HINWEIS Nicht zulässige Reinigungsmittel Beschädigung der Gehäuse-Oberfläche oder der Gehäusedichtung ‣...
Seite 145
Liquiline System CA80SI Wartung Die Abdeckung vor der Küvettenbaugruppe entfernen. Den Gummideckel der Küvette anheben. Die Kapillaren dürfen an den Kapillarhaltern und an den Ventilen nicht knicken und nicht aus dem Schlauchverbinder entfernt werden. 4. Die Wartungsspritze zusammen mit dem vorgesehenen Schlauchstück durch das Loch im Kapillarhalter der Küvette stecken.
Seite 146
Wartung Liquiline System CA80SI Küvette von unten herausdrücken, indem Sie gleichzeitig gegen die Lasche und den Schlauchansatz drücken. Küvette und Rührfisch reinigen oder ersetzen Rührfisch aus der Messkammer entfernen. 2. Küvette auf Verschmutzung prüfen und wenn nötig reinigen oder durch eine neue ersetzen.
Liquiline System CA80SI Wartung Küvette wieder einsetzen Den Gummideckel wieder auf die Küvette aufsetzen und darauf achten, dass sich alle Kapillaren in der Messkammer befinden. Küvette mit Rührfisch und Deckel in den Halter drücken. Darauf achten, dass die Lasche (1) einrastet.
Wartung Liquiline System CA80SI 4. Menü/Betrieb /Wartung/Flaschenwechsel/Flaschen entnehmen/Flaschenaus- wahl wählen. 5. Die Flaschen auswählen, die Sie entnehmen möchten und mit OK bestätigen. 6. Bestätigung Flaschen entfernt wählen. Flaschen ersetzen 1. Die entfernten Flaschen durch frisches Reagenz ersetzen. Reagenzien müssen entsprechend der Anweisungen zum Mischen eines Reagenz angemischt werden.
Liquiline System CA80SI Wartung 2. Die Flaschen und den Flaschenkorb entfernen. 3. Die Schläuche ersetzen durch Schläuche im gleichen Durchmesser und in der gleichen Länge. Die Schlauchbeschriftungen auf die neuen Schläuche aufbringen. 4. Den Flaschenkorb zurück in das Gehäuse stellen.
Wartung Liquiline System CA80SI A0045364 74 Ventilatorgitter an der Unterseite 1. Beide Ventilatorgitter öffnen und entfernen. Unter den Gittern befinden sich die Filtermatten. 2. Die gebrauchten Filtermatten entfernen und durch neue aus dem Wartungskit erset- zen. 3. Die Ventilatorgitter wieder anbringen.
Liquiline System CA80SI Wartung 8. Menü/Betrieb /Wartung/Flaschenwechsel/Flaschen einsetzen/Flaschenauswahl wählen. 9. Alle Flaschen auswählen und mit OK bestätigen. 10. Bestätigung Flaschen eingesetzt wählen. 11. Nach dem Austausch ist eine Kalibrierung des Systems notwendig. Menü/Betrieb/ Manuelle Bedienung/Kalibrierfaktor bestimmen wählen. 12. Nach der Kalibrierung zurückgehen in MODE/Automatik Modus fortführen oder MODE/Automatik Modus neustarten.
Wartung Liquiline System CA80SI 8. Die Reagenzienflaschen und den Standard mit den bei Auslieferung versehenen Deckeln verschließen. 9. Die Schlauchenden mit einem sauberen Papiertuch abtrocknen. 10. Den Flaschenkorb entnehmen: Griffmulde leicht nach oben anheben und nach vorne ziehen. 12.3.2 Reagenzien- und Standardkanäle spülen 1.
Seite 153
Liquiline System CA80SI Wartung 12.3.4 Küvette leeren 1. Die Abdeckung vor der Küvette entfernen. 2. Die Wartungsspritze zusammen mit dem vorgesehenen Schlauchstück durch das Loch im Kapillarhalter der Küvette stecken. 3. Die Küvette leersaugen. 4. Rührfisch entnehmen und separat lagern.
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
Seite 155
Liquiline System CA80SI Reparatur Chemikalien entsorgen ‣ VORSICHT Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Entsorgung der verwendeten Reagenzien und der Reagenzienabfälle! ‣ Bei der Entsorgung die Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Chemikalien beachten. ‣ Die lokalen Vorschriften zur Entsorgung beachten. Endress+Hauser...
Zubehör Liquiline System CA80SI Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumenta- tion. ‣ Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, an Ihren Service oder Ihre Vertriebszentrale wenden. 14.1 Gerätespezifisches Zubehör 14.1.1 Montagezubehör Kit CA8x Wandhalterung für Reagenzien •...
Seite 157
Liquiline System CA80SI Zubehör Memosens CPS91E • pH-Sensorfür stark verschmutzte Medien • Mit offener Überführung • Digital mit Memosens 2.0 Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps91e Technische Information TI01497C Memosens CPS31E • pH-Sensor für Standardanwendungen in Trink- und Schwimmbadwässern •...
Seite 158
Zubehör Liquiline System CA80SI Memosens CPS72E • Redoxsensor für chemische Prozessanwendungen • Digital mit Memosens 2.0 Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps72e Technische Information TI01576C Memosens CPS92E • Redoxsensor für den Einsatz in stark verschmutzten Medien • Digital mit Memosens 2.0 Technologie •...
Seite 159
Liquiline System CA80SI Zubehör Memosens COS81D • Sterilisierbarer, optischer Sensor für gelösten Sauerstoff • Mit Memosens-Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cos81d Technische Information TI01201C Chlordioxid- und Chlorsensoren Memosens CCS50D • Membranbedeckter amperometrischer Sensor für Chlordioxid • Mit Memosens-Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/ccs50d...
Zubehör Liquiline System CA80SI Trennschichtmessung Turbimax CUS71D • Eintauchsensor für Trennschichtmessung • Ultraschall-Interface-Sensor • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cus71d Technische Information TI00490C 14.1.4 Kabelklettverbinder • 4 Stück, für Sensorkabel • Best.-Nr. 71092051 14.2 Kommunikationsspezifisches Zubehör 14.2.1 Zusätzliche Funktionalität ‣ Bei der Bestellung von Freischaltcodes die Seriennummer Ihres Geräts angeben.
Liquiline System CA80SI Zubehör 14.2.2 Software Memobase Plus CYZ71D • PC-Software zur Unterstützung der Laborkalibrierung • Visualisierung und Dokumentation des Sensormanagements • Datenbank-Speicherung von Sensorkalibrierungen • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cyz71d Technische Information TI00502C Field Data Manager Software MS20/21 • PC-Software zur zentralen Datenverwaltung •...
Seite 167
Liquiline System CA80SI Technische Daten PROFINET Protokoll "Application layer protocol for decentral device periphery and distributed automation", PNIO Version 2.34 Kommunikationstyp 100 MBit/s Konformitätsklasse Conformance Class B Netzlastklasse Netload Class II Baudrate Automatische 100 Mbit/s mit Vollduplex-Erkennung Zykluszeiten Ab 32 ms Geräteprofil...
Technische Daten Liquiline System CA80SI Webserver Der Webserver ermöglicht den Vollzugriff auf Gerätekonfiguration, Messwerte, Diagnose- meldungen, Logbücher und Servicedaten über Standard-WiFi/WLAN/LAN/GSM- oder 3G- Router mit einer benutzerdefinierten IP-Adresse. TCP-Port Unterstützte Merkmale • Ferngesteuerte Gerätekonfiguration(1 Session) • Speichern/Wiederherstellen der Gerätekonfiguration (über SD-Karte) •...
Technische Daten Liquiline System CA80SI Reagenzienbedarf • 200 µl pro Reagenz und Messung • 1 Set Reagenzien (1000 ml) reicht bei einem Messintervall von 20 min für ca. 65 Tage • 1 Set Reagenzien (2500 ml) reicht bei einem Messintervall von 12 min für ca. 100 Tage Standardbedarf •...
Seite 172
Technische Daten Liquiline System CA80SI Schläuche • C-Flex • Norprene • PEEK • Polyurethane • PTFE • PVC Steckverbinder (John-Guest-Steckver- binder) Prozessanschluss Probeneingang: Steckverbinder für starre Schläuche mit AD 6 mm Probenablauf: Steckverbinder für starre Schläuche mit AD 8 mm Küvettenablauf:...