Seite 4
Übersicht CA80COD/TP Das nachfolgende Bild zeigt eine Übersicht des CA80 zur kolorimetrischen Summenparame- ter-Messung. A0057629 1 Baugruppenübersicht CA80COD/TP Summenparameter Elektronikraum Trägerplatte → 2, 5 Kühlung (Option bei CA80TP) Flaschenkorb für Reagenzien und Standard Mess- und Bedieneinheit (Controller) Endress+Hauser...
Seite 5
Handhabung der Verschraubungen mit Konus: Einbaurichtung des Konus beachten! Reaktorventil oben Entlüftung (RVU) Dosiereinheit mit Dosierröhrchen Reaktor mit Reaktorküvette Photometer (Empfängermodul) Photometer (Sendemodul) Reaktorventil unten (RVL) Ventilblock Lecksensor Pharmed® Schlauch für Quetschventil Abfallventil Verdünnungspumpe (nur bei hohem Messbereich) Verdünnungswasser-Ansaugung Ventilblock mit Dosiereinheit Verdünnungswasserventil Endress+Hauser...
Seite 6
EA01677C Probenansaugung Probenpumpe Verdünnungsmodul (nur bei hohem Messbereich) Dosierspritze Endress+Hauser...
Seite 8
Lineareinheit: Antrieb für Dosierspritze Abdeckplatte für das Steuermodul. Photometer-Elektronik Sicherheitsverriegelung Reaktorabdeckung Auf der Abdeckplatte befinden sich Informationen zu den Anschlüssen des Steuermoduls (siehe nachfolgende Abbildungen). A0058830 4 Abdeckplatte des Steuermoduls Version 1 mit Beschriftung für die elektrischen Anschlüsse Endress+Hauser...
Seite 9
Die Analysatoren CA80COD besitzen seit Februar 2019 = SNR P2……. ein neues Abfallventil (Typ 2) und einen dickwandigen Schlauch. Abfallventil CA80TP: Die Analysatoren CA80TP besitzen seit Januar 2022 = SNR T1……. ebenfalls ein neues Abfall- ventil (Typ 2) und einen dickwandigen Schlauch. Verdünnungsventil CA80COD und TP: Endress+Hauser...
Seite 10
Typ 2 (für dicken und • Abfallventil bei COD seit Februar 2019 = dickwandigen SNR P2…….. Schlauch = Kit • Abfallventil bei TP seit Januar 2022 = SNR 71431075) T1……. • Verdünnungsventil COD + TP Einführung ab Mitte 2024 A0058741 Endress+Hauser...
Seite 11
Beim Austausch eines Verdünnungsventils Typ 1 gegen den Typ 2 wird kein neues Erweiterungsmodul benötigt. Das Kit 71601539 Kit CA80 COD/TP: Schlauchquetsch- ventil V2 ist deshalb ausreichend. Im Servicefall beachten, dass ein älterer CA80COD oder TP bereits modifiziert sein kann! Endress+Hauser...
Seite 12
• Die Teile der Kits sind ausschließlich als Ersatzteile für Analysatoren CA80COD/TP zu ver- wenden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig! • Nur Originalteile von Endress+Hauser verwenden. • Im Device Viewer prüfen, ob das Ersatzteil zum vorliegenden Gerät passt. Umbauberechtigte Personen •...
Seite 13
Schaltkontakte, der analogen Signalausgänge oder der Kommunikationsschnittstelle des zugehörigen Messgerätes zur Regelung von Prozessgrößen. Sprechen Sie die Servicear- beiten mit dem Betreiber ab! Bei Fragen Endress+Hauser Service kontaktieren: www.addresses.endress.com Die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Analysators beachten. Kompatibilität der elektr. Baugruppen Muss eines der in der nachfolgenden Tabelle genannten Module ersetzt werden, muss darauf geachtet werden, ein Modul der gleichen Version zu verwenden.
Seite 14
Seriennummer >W5. Für Seriennummern die nah am Änderungsdatum liegen, bitte optisch überprüfen, ob ein Lecksensor mit Schlauchhalter verwendet wird. Das Kit enthält folgende Teile → 7, 15: 1 St. Leckfühlerkabel (inkl. Schrauben zur Befestigung). 1 St. Kitanleitung Endress+Hauser...
Seite 15
EA01677C A0058737 7 CA8x Lecksensor 71324175 Kit CA80COD/TP Sicherheitsabdeckung Das Kit enthält folgende Teile → 8, 15: 1 St. Sicherheitsabdeckung m. Verriegelung 1 St. Kitanleitung A0058738 8 CA80COD/TP Sicherheitsabdeckung Detail "Verriegelung" Endress+Hauser...
Seite 16
AD 4,8 A0058742 9 CA80COD/TP PharMed® Schlauch (2 m) (Ventiltyp 1 und 1a) 71431075 Kit CA80COD/TP Abfall-/ Verdünnungsschlauch Das Kit enthält folgende Teile → 10, 17: PharMed®-Schlauch (dickwandig) ID 3,2 W 1,6 1 St. Kitanleitung AD 6,4 Endress+Hauser...
Seite 17
71431079 Kit CA80TP Abfallventil Dieses Kit ist abgekündigt! Nachfolger Abfallventil: siehe Kap. "Ventiltypen und Historie" → 9. 71431081 Kit CA80COD/TP Verdünnungsventil Dieses Kit ist abgekündigt! Nachfolger Abfallventil: siehe Kap. "Ventiltypen und Historie" → 9. A0058744 11 CA80COD/TP Verdünnungsventil Endress+Hauser...
Seite 18
2 St. Torx-Schraube M4x16 A0058745 12 CA80COD/TP Schlauchquetschventil V2 5.10 71324193 Kit CA80COD/TP Entlüftungsventil Reaktor Das Kit enthält folgende Teile → 13, 18: 1 St. Ventil, PTFE 1 St. Kitanleitung A0058746 13 CA80COD/TP Entlüftungsventil Reaktor Endress+Hauser...
Seite 19
O-Ring ID 4,42 W 2,62 FFKM 1 St. Kitanleitung A0058747 14 CA80TP Küvette beheizt 10 mm 5.13 71324526 Kit CA80COD Reaktorgehäuse mit Küvette Das Kit enthält folgende Teile → 15, 20: 1 St. Druckreaktor CA80COD komplett 1 St. Kitanleitung Endress+Hauser...
Seite 20
Das Kit enthält folgende Teile → 16, 20: 2 St. Axiallüfter 40x40x20 mm 24V hoher Luftstrom 2 St. Aderendhülse isoliert 0,4 m Schrumpfschlauch 1 St. Buchsenleiste 1 St. Etikettenhülse 1 St. Kitanleitung 1 St. Leitermarkierer A0059106 16 CA80COD/TP Reaktorlüfter Endress+Hauser...
Seite 21
Das Kit enthält folgende Teile → 17, 21: 1 St. Steuermodul Vers. 2 (FXAB2 + AXIO1) 1 St. Kitanleitung 1 St. Abdeckung FMAB2, beschriftet A0058749 17 CA80COD/TP Steuermodul Version 2 Steuermodul V2 (FXAB2) Erweiterungsmodul V3.xx (AXIO1) Endress+Hauser...
Seite 22
1 St. Kitanleitung A0058751 19 CA80COD/TP Empfängermodul Photometer 5.21 71389529 Kit CA80 Photometerelektronik Das Kit enthält folgende Teile → 20, 23: 1 St. Photometer-Elektronik FSFC1 3 St. Unterlegscheibe PA 3 St. Torx-Schraube M3x35, VA 1 St. Kitanleitung Endress+Hauser...
Seite 23
1 St. Kitanleitung A0058753 21 CA80COD/TP Elektronikhalter Photometer 5.23 71479010 Kit CA80COD/TP Lichtschranke Linearantrieb Das Kit enthält folgende Teile → 22, 23: 1 St. Lichtschranke für Linearantrieb 1 St. Kitanleitung A0058754 22 CA80COD/TP Lichtschranke Linearantrieb Endress+Hauser...
Seite 24
Um das Austreten von Reagenzien zu vermeiden, muss vor jedem Austausch von Ersatztei- len auf der Trägerplatte das System gereinigt werden. Mode → Manueller Modus wählen und warten, bis der Analysator alle Aktionen been- det hat (Anzeige Derzeitige Aktion: keine). Endress+Hauser...
Seite 25
Navigator-Knopf bestätigen. A0058758 Die Schläuche aus den Reagenzienflaschen entnehmen und sie mit einem Papiertuch abwischen. Probenschlauch aus der Probe entnehmen. Falls vorhanden: Den Verdünnungswasserschlauch aus dem Wasser entnehmen. Alle Schläuche in ein leeres Becherglas stellen. Den Eintrag Schläuche entleeren wählen. Endress+Hauser...
Seite 26
11. Den Schritt Menü → Betrieb → Wartung → Außerbetriebnahme → Schläuche leeren wiederholen. Nach diesem Schritt ist das System gereinigt und trocken. Die erforderliche Instand- setzung und Wartung kann durchgeführt werden. 12. Flaschenhalter mitsamt den Flaschen entfernen. 13. Analysator spannungsfrei schalten und die Trennvorrichtung gegen versehentliche Wiederinbetriebnahme sichern. Endress+Hauser...
Seite 27
Schrauben der Trägerplatte (6 x T25) lösen und Trägerplatte vorklappen. Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Den Hubmagnet von Hand auslösen, hierzu den Stift mit dem Finger zurückdrücken (siehe → 24, 28, Mitte und rechts) und die Sicherheitsabdeckung abnehmen. Endress+Hauser...
Seite 28
Den Steckverbinder DV (V1 u. V2, siehe → 25, 29) des Ventils am Steuermodul abziehen und die Ventilkabel vom Steckverbinder lösen. Die beiden Befestigungsschrauben des betroffenen Ventils lösen und das Ventil nach hinten entnehmen. Befestigungsteile zur Wiederverwendung aufbewahren. Endress+Hauser...
Seite 29
Den neuen PharMed®-Schlauch mit Silikonfett einfetten und ihn durch das Ventil hin- durchführen. 10. Sicherstellen, dass der Schlauch beim Schalten des Ventils in Position bleibt. VORSICHT Gefahr von Verstopfung, Bruch, Risse oder Undichtigkeit! ‣ Darauf achten, dass der Schlauch spannungsfrei im Ventil liegt, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Endress+Hauser...
Seite 30
Die Kabel des neuen Ventils mit dem mitgelieferten Steckverbinder verbinden und den Steckverbinder wieder bei "WV" am Steuermodul einstecken. Die Polarität spielt bei einem Magnetventil keine Rolle. Trägerplatte einklappen und wieder befestigen (6x T25). A0058786 26 Steckverbinder WV für das Abfallventil Endress+Hauser...
Seite 31
Schrauben der Trägerplatte (6 x T25) lösen und Trägerplatte vorklappen. Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Den Hubmagnet von Hand auslösen, hierzu den Stift mit dem Finger zurückdrücken (siehe → 24, 28, Mitte und rechts) und die Sicherheitsabdeckung abnehmen. Endress+Hauser...
Seite 32
14. Sicherheitsabdeckung einsetzen und festschrauben. Darauf achten, dass der Stift des Hubmagneten in die Nut der Verriegelung einrastet (siehe → 8, 15). 15. Analysator wieder in Betrieb nehmen → 51. 16. Reaktordrucktest durchführen → 53. Endress+Hauser...
Seite 33
Konen korrekt auf den Schläuchen sitzen (siehe → 2, 5, Position A). Die Kunststoffgewinde der Verschraubungen mit Vorsicht behandeln! 11. Trägerplatte vorklappen und den Steckverbinder des Reaktorventils unten am Steuer- modul einstecken. 12. Abdeckplatte des Steuermoduls wieder anbringen. 13. Trägerplatte einklappen und wieder befestigen (6x T25). Endress+Hauser...
Seite 34
10. Abdeckplatte des Steuermoduls entfernen (siehe → 3, 7, Position 27). 11. Steckverbinder der Reaktorküvette am Steuermodul ausstecken (Stecker RH und RT, siehe → 30, 35). 12. Die Reaktorküvette nach oben aus der Reaktoreinheit herausziehen. Endress+Hauser...
Seite 35
17. Die Schläuche wieder oben und unten am Reaktorventil oben anschließen. Dabei darauf achten, dass die Konen korrekt auf den Schläuchen sitzen (siehe → 2, 5, Position A). Die Kunststoffgewinde der Verschraubungen mit Vorsicht behandeln! 18. Sicherstellen, dass der Schlauch zur Reaktorentlüftung im Leckdetektor fixiert ist. Endress+Hauser...
Seite 36
13. Den neuen Reaktor auf die Reaktor-Trägerplatte montieren. 14. Die Schläuche wieder oben und unten am Entlüftungsventil anschließen. Dabei darauf achten, dass die Konen korrekt auf den Schläuchen sitzen (siehe → 2, 5, Position A). Die Kunststoffgewinde der Verschraubungen mit Vorsicht behandeln! Endress+Hauser...
Seite 37
Betroffene Bauteile: Siehe → 20. Vorarbeiten lt. Kapitel 6.2 durchführen → 24. Schrauben der Sicherheitsabdeckung (4x T10, siehe → 24, 28, links) lösen. Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Die Abdeckung wird noch vom Mag- netverschluss gehalten. Endress+Hauser...
Seite 38
An den Litzenenden je eine Aderendhülse (isoliert 0,25 mm 2 lang) aufquetschen und die Buchsenleiste (1x2 1,5 mm RM3,5 180°) befestigen. Achtung! Auf korrekte Polung achten, bitte wie dargestellt unterklemmen. A0059116 Schrauben der Photometerelektronik lösen. Schrauben zur Wiederverwendung aufbe- wahren. Endress+Hauser...
Seite 39
EA01677C A0059117 Das Flachbandkabel abziehen. Endress+Hauser...
Seite 40
EA01677C A0059118 10. Den Reaktor von der Vorderseite der Trägerplatte abziehen. 11. Die Photometerelektronik aus ihrer Halterung ziehen und entfernen. Endress+Hauser...
Seite 41
EA01677C A0059119 12. Das Sendermodul Photometer abschrauben und vom Reaktor trennen. 13. Anschließend das abgetrennte Sendermodul Photometer und die Photometerelektronik beiseite legen. Endress+Hauser...
Seite 42
EA01677C A0059120 14. Schrauben des Reaktorlüfters lösen. A0059121 15. Reaktorlüfter entnehmen. Endress+Hauser...
Seite 43
EA01677C A0059122 16. Trägerplatte erneut vorklappen, um Zugang zum Steuermodul zu erhalten. 17. Das Kabel des Reaktorlüfters vom Steuermodul trennen. Endress+Hauser...
Seite 44
Die Abdeckplatte des Steuermoduls entfernen. Die Befestigungsschrauben des Steuermoduls lösen. Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Das alte Steuermodul (bestehend aus dem Grundmodul FXAB1 oder FXAB2 und dem Huckepack-Modul AXIO1) vorsichtig anheben, bis sich das neue Modul darunter schie- ben lässt. Endress+Hauser...
Seite 45
12. Analysator wieder in Betrieb nehmen → 51. 6.12 Austausch des Empfängermoduls Photometer Betroffene Bauteile: Siehe → 22 und → 2, 5, Position 9. Der Austausch des Empfängermoduls erfolgt sinngemäß wie der Austausch des Sender- moduls → 45. Endress+Hauser...
Seite 46
Lieferumfang des Kits. Die vier Steckverbinder wieder einstecken. An → 32, 47 orientieren. Alle vier Steckverbinder sind codiert und somit unverwechselbar. Trägerplatte einklappen und wieder befestigen (6x T25). Analysator wieder in Betrieb nehmen → 51. Endress+Hauser...
Seite 47
Steckverbinder für Sendermodul: 7-poliger Verbinder, Codierung = Pin 5 Steckverbinder für Sendermodul: 16-poliger Verbinder, Codierung = Pin 15 Verbindung Photometer ↔ Steuermodul: 10-poliger Steckverbinder und FBL "PM" Schematische Ansicht Photometer: Photometer-Elektronik auf Reaktor montiert (Elektronikhalter nicht gezeichnet) FSFC1 Modul Reaktorlüfter Erdung Reaktorventil unten (RVL) Sendermodul Druckreaktor Reaktor-Trägerplatte Endress+Hauser...
Seite 48
(siehe → 33, 48, links). Diese Schrauben mitsamt den Unterlegschei- ben entfernen. Die alte Photometerelektronik entfernen (siehe → 33, 48, rechts). A0058822 33 Photometerelektronik Die Befestigungsschraube des Elektronikhalters (siehe → 34, 49, links) entfer- nen und den Halter entnehmen. Endress+Hauser...
Seite 49
Austausch der Lichtschranke für den Linearantrieb Betroffene Bauteile: Siehe → 23 und → 3, 7, Position 25. Vorarbeiten lt. Kapitel 6.2 durchführen → 24. Schrauben der Trägerplatte (6 x T25) lösen und Trägerplatte vorklappen. Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Endress+Hauser...
Seite 50
Lichtschranke korrekt. 11. Bei Bedarf kann ein Test erfolgen mit Menü → Betrieb → Wartung → Spritzenwechsel. Hierbei erfolgt ebenfalls eine Referenzfahrt mit Nullpunktcheck. Der Lichtschranken- tausch bedingt keine Neukalibration. 12. Analysator wieder in Betrieb nehmen → 51. Endress+Hauser...
Seite 51
Den Eintrag Flaschen einsetzen wählen und dann den Eintrag Flaschenauswahl wäh- len. Alle Flaschen aktivieren und die Auswahl mit ok bestätigen. Den Eintrag Flaschen ein- gesetzt mit ok bestätigen. Durch Drücken des Eintrages Bestätigung Flaschen eingesetzt bestätigen, dass alle Flaschen eingesetzt sind. Endress+Hauser...
Seite 52
EA01677C A0058826 A0058827 Den Zustand der Flaschen im Menü Flaschenstatus prüfen. Der Status aller Flaschen muss "eingesetzt" sein. Der Analysator startet keine Messung oder Kalibrierung, wenn irgendeine Flasche auf "entfernt" steht. Endress+Hauser...
Seite 53
Darauf achten, dass der Schlauch der zuständigen Flasche mit seiner Flasche verbunden ist. Im Zweifelsfall den Verschlauchungsplan in der Gerätetür beachten. Menu → Experte wählen und das Expertenpasswort eingeben. Menu → Diagnose → Gerätetest → Analysator → Reaktor → Reaktor Drucktest wäh- len. A0058828 Endress+Hauser...
Seite 54
Ausführliche Informationen zu den Geräten finden Sie in den Betriebsanleitungen des Analy- satoren und den weiteren Dokumentationen, erhältlich über: • www.endress.com/device-viewer • Smartphone / Tablet: Endress+Hauser Operations App Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren.
Seite 56
*71708104* 71708104 www.addresses.endress.com...