6. Radar
6.7
Entfernungen messen
Entfernungen zu Radarzielen können auf dreierlei Weise gemessen werden: mit den
Entfernungsringen, mit dem Cursor (siehe Abschnitt 1.10) oder mit dem variablen
Messring (VRM).
Die festen Entfernungsringe ermöglichen eine grobe Schätzung der Entfernung zu ei-
nem Ziel. Dabei handelt es sich um konzentrische durchgezogene Kreise, in deren
Mittelpunkt das eigene Schiff oder die Radarquelle liegt. Die Anzahl der Ringe wird
aus der ausgewählten Bereichsskala abgeleitet, und deren Abstände zueinander wer-
den links oben auf dem Bildschirm angezeigt. Zählen Sie die Ringe zwischen Bildmitte
und Ziel. Schätzen Sie unter Berücksichtigung des Entfernungsringabstands die Ent-
fernung des Echos vom inneren Rand des nächsten Rings.
6.7.1
Entfernungsringe anzeigen
Wenn die Ringe nicht angezeigt werden, die right-click -Taste drücken, um das Po-
pup-Menü "Radar" aufzurufen. Mit dem RotoKey Ringe auswählen und den RotoKey
drücken, um die Ringe abwechselnd zu- oder auszuschalten.
6.7.2
Entfernung mit variablem Messring (VRM) messen
Es sind zwei variable Messringe (VRM Nr. 1 und Nr. 2) vorhanden, die als gestrichelte
Ringe angezeigt werden, damit sie von den festen Entfernungsringen unterschieden
werden können. Die beiden variablen Messringe können durch die unterschiedlichen
Längen der Striche voneinander unterschieden werden. Die Striche des VRM Nr. 1
sind kürzer als die des VRM Nr. 2.
Messen der Entfernung zu einem Ziel mit variablem Messring (VRM)
1. Den RotoKey drücken, um die Soft-Bedienelemente anzuzeigen. (In der Stan-
dardkonfiguration ermöglicht kurzes bzw. langes Drücken den Zugriff auf VRM1
bzw. VRM1/VRM2.)
2. Mit dem RotoKey "VRM" und anschließend "VRM1" oder "VRM2" auswählen, um
das VRM-Feld anzuzeigen. Die Anzeige des ausgewählten variablen Messrings
wird im Feld grün hervorgehoben.
3. Den RotoKey drehen oder mit dem Cursorpad den Messring am inneren Rand
des Ziels platzieren. Im VRM-Feld die Entfernung zum Ziel ablesen. Entfernungen
unter 0,500 nm werden in Yards angezeigt (Standardkonfiguration).
6-8