DEUTSCH
4.0 WARTUNG
Hier werden die verschiedenen Wartung-sarbeiten angeführt, die in
regelmäßigen Abständen durchzuführen sind. Die geringe-ren Be-
triebskosten und die lange Haltbar-keit des Gerätes hängen unter
anderem von der ständigen Durchführung dieser Arbeiten ab.
Die Zeitabstände, die für die Durchführung der Wartungs- arbeiten
angegeben sind, sind nur Richtwerte und beziehen sich auf norma-
le Einsatzbedingungen. Sie können daher je nach Arbeits-weise,
mehr oder weniger staubiger Umgebung, jahre szeitliche Faktoren,
usw. schwanken. Im Fall von schwierigeren Arbeitsbedin gun gen
müssen die Wartungsein griffe häufi ger durchgeführt werden.
Alle Tätigkeiten sind in sauberer, nicht staubiger Umgebung
von erfahrenem, mit Schutzhand-schuhen ausgestattetem
Fachpersonal durchzuführen.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur bei am Schlepper angesch-
lossenem Gerät, angezogener Standbremse, ausgeschaltetem
Motor, gezogenem Schlüssel und auf den Standstützen ste-
hendem Gerät ausgeführt werden.
VERWENDUNG VON ÖLEN UND FETTEN
- Vor Einspritzen von Fett in die Schmiernippel müssen diese sorg-
faltig gereinigt werden, um zu vermeiden, daß sich Schlamm,
Staub oder Fremdkörper mit dem Fett mischen, wodurch die
Schmierwirkung verringert oder sogar aufgehoben würde.
- Öle und Fette immer ausserhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
- Die auf den Fettbehältern angegebenen Hinweise und Vorsichts-
massnahmen immer aufmerksam lesen.
- Kontakt mit der Haut vermeiden.
- Nach Gebrauch die Hände sorgfŠltig und gründlich waschen.
- Altöl und umweltverschmutzende Flüssigkeiten laut den gelten-
den Umweltschutzgesetzen entsorgen.
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL
- Zur Schmierung wird allgemein empfohlen: OL SAE 80W/90.
- Für alle Fettpunkte wird empfohlen: FETT AGIP GR MU EP 2 oder
gleichartigens (Einzelangaben: DIN 51825 (KP2K)).
4.1 ORDENTLICHE WARTUNG
- Während der ersten Betriebsstunden ist zu überprüfen, dass die
Schrauben korrekt festgezogen sind (Abb. 45).
ALLE 2 BETRIEBSSTUNDEN
- Schmierstellen (A-B-C, Abb. 32).
ALLE 8 BETRIEBSSTUNDEN
- Die Kreuze der Gelenkwelle schmieren.
- Die Spannung der Keilriemen muss regelmässig durch die
Mutter (J, Abb. 33) kontrolliert werden. Die Kontrolle wird durch
das Inspektionsfenster, dass sich auf dem Riemen-Gehäuse
befi ndet, vorgenommen. Der Spielabstand darf nicht mehr als 2
cm betragen. Das inspektiosfenster ist unbedingt mit dem Deckel
zu verschließen, nachdem man die Riemen geprüft hat.
ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN
- Es muss häufi g geprüft werden, ob die Spannhülsen am Pleue-
lwerk angezogen sind (Abb. 34).
REGELMÄSSIGF (6 MONATE)
- Schmierstell (A-B-C, Abb. 32).
NACH JEDEM MÄHEN
- Die Messer des Mähbalkens gemäß der Anweisungen
reinigen und ölen, die im Kapitel: "Reinigen und Ölen der
Mähmesser" beschrieben sind.
58
GEBRAUCH UND WARTUNG
ACHTUNG
Fig. 32
J
C
B
A
Fig. 33
Fig. 34
cod. G19503010