Koppeln von Funksensoren
Wenn ein Funksensor zum ersten Mal über die ANT+ oder Bluetooth Technologie mit der Uhr verbunden
wird, müssen die Uhr und der Sensor gekoppelt werden. Nach der Kopplung stellt die Uhr automatisch eine
Verbindung mit dem Sensor her, wenn eine Aktivität gestartet wird und der Sensor aktiv und in Reichweite ist.
Weitere Informationen zu Verbindungstypen finden Sie unter garmin.com/hrm_connection_types.
1 Legen Sie sich den Herzfrequenz-Brustgurt an, installieren Sie den Sensor oder drücken Sie die Taste, um
den Sensor zu aktivieren.
HINWEIS: Informationen zum Koppeln finden Sie im Benutzerhandbuch des Funksensors.
2 Die Uhr muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m (10 Fuß) zum Sensor befinden.
HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von 10 m (33 Fuß) zu anderen Funksensoren ein.
3 Halten Sie auf dem Displaydesign
4 Wählen Sie Einstellungen der Uhr > Konnektivität > Sensoren und Zubehör > Neu hinzufügen.
5 Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Alle durchsuchen.
• Wählen Sie einen Sensortyp.
Nachdem der Sensor mit der Uhr gekoppelt wurde, ändert sich der Status des Sensors von Suche läuft
in Verbunden. Sensordaten werden in der Datenseitenschleife oder in einem benutzerdefinierten Datenfeld
angezeigt. Sie können die optionalen Datenfelder anpassen
Daten zu Laufpace und -distanz vom Herzfrequenzzubehör
Das Zubehör der HRM 600, HRM-Fit und HRM-Pro Serie berechnet die Laufpace und -distanz basierend
auf Ihren Benutzerprofilinformationen und der vom Sensor bei jedem Schritt gemessenen Bewegung. Der
Herzfrequenzsensor liefert Laufpace und -distanz, wenn kein GPS verfügbar ist, z. B. beim Laufen auf dem
Laufband. Sie können die Laufpace und -distanz auf Ihrer kompatiblen Forerunner Uhr anzeigen, wenn eine
Verbindung per ANT+ oder über die sichere Bluetooth Technologie besteht. Sie können die Daten auch in
kompatiblen Trainingsapps von Drittanbietern anzeigen.
Die Genauigkeit der Pace- und Distanzdaten wird durch eine Kalibrierung optimiert.
Auto-Kalibrierung: Standardmäßig ist auf der Uhr die Option Auto-Kalibrierung aktiviert. Das
Herzfrequenzzubehör wird jedes Mal kalibriert, wenn Sie im Freien laufen und das Zubehör mit Ihrer
kompatiblen Forerunner Uhr verbunden ist.
HINWEIS: Die automatische Kalibrierung funktioniert nicht bei Indoor-, Trailrun- oder Ultralauf-Aktivitäten
(Tipps zum Aufzeichnen von Laufpace und -distanz,
Manuelle Kalibrierung: Nach einem Training auf dem Laufband mit einem verbundenen Herzfrequenzzubehör
können Sie Kalibrieren und speichern wählen
Tipps zum Aufzeichnen von Laufpace und -distanz
• Aktualisieren Sie die Software der Forerunner Uhr
• Absolvieren Sie mehrere Lauftrainings im Freien, wobei das GPS aktiviert und das Zubehör der HRM 600,
HRM-Fit oder HRM-Pro Serie verbunden ist. Es ist wichtig, dass die Pacebereiche beim Laufen im Freien den
Pacebereichen auf dem Laufband entsprechen.
• Wenn Ihr Weg beim Laufen durch Sand oder tiefen Schnee führt, deaktivieren Sie in den Sensoreinstellungen
die Option Auto-Kalibrierung.
• Falls Sie zuvor einen kompatiblen Laufsensor über die ANT+ Technologie verbunden haben, wählen Sie für
den Laufsensor-Status die Option Aus oder entfernen Sie ihn aus der Liste verbundener Sensoren.
• Absolvieren Sie eine Laufeinheit auf dem Laufband mit manueller Kalibrierung
Laufbanddistanz,
Seite 22).
• Falls die automatische und die manuelle Kalibrierung offenbar nicht genau sind, wählen Sie in den
Sensoreinstellungen die Option HRM-Pace und -Distanz > Kalibrierungsdaten zurücksetzen.
HINWEIS: Sie können versuchen, die Option Auto-Kalibrierung zu deaktivieren und dann erneut eine manuelle
Kalibrierung vorzunehmen
Konnektivität
gedrückt.
(Kalibrieren der Laufbanddistanz,
(Produkt-Updates,
(Kalibrieren der Laufbanddistanz,
(Anpassen der Datenseiten,
Seite 83).
Seite 126).
Seite 22).
Seite 43).
Seite 22).
(Kalibrieren der
83