2. Angegebene Emissionswerte beziehen sich auf trockenes Abgas mit einem Sauerstoffgehalt von 10 % und unter Normbedingungen bei 0°C und 1013 Millibar.
Die angegebenen Beurteilungswerte wurden auf die nächste natürliche Zahl gerundet.
Mit „<" gekennzeichnete Werte stellen die relative Nachweisgrenze der eingesetzten Messverfahren bzw. der eingesetzten Messgerätekonfigurationen dar.
4.3.3 Daten zur Auslegung des Abgassystems
Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung T
niedrigsten Wärmeleistung T
Volumenkonzentration an CO
trockenen Abgases bei Nennwärmeleistung
Abgasmassenstrom bei Nennwärmeleistung ṁ
der niedrigsten Wärmeleistung ṁ
Notwendiger Förderdruck bei Nennwärmeleistung P
bei der niedrigsten Wärmeleistung P
Maximal zulässiger Förderdruck P
Zur Verfügung stehender Förderdruck der
Feuerstätte P
(Gebläse-Förderdruck)
WO
Abgasrohrdurchmesser D (innen)
Daten zur Auslegung bei raumluftunabhängigen Betrieb
Zuluftanschlussdurchmesser
Maximal zulässiger Druckabfall an der Zuluftleitung
P
Bmax
Verbrennungsluftmenge bei Nennwärmeleistung
Für Deutschland gilt:
Bei Einsatz eines Pufferspeichers mit einem Mindestvolumen gemäß 1. BImSchV, wird eine kontinuierliche Abnahme im
idealen Leistungsbereich des Kessels erzielt. In dem Fall wird von einem Berechnungsnachweis der Abgasanlage im
Teillastbetrieb abgesehen!
4.3.4 Daten zur Auslegung einer Notstromversorgung
Dauerleistung (einphasig)
Nennspannung
Frequenz
M2130925_de | Montageanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet
Benennung
Benennung
/ bei der
WN
Wmin
im Abgas σ(CO
) des
2
2
/ bei
N
min
Wmin
Wmax
Benennung
°C
%
kg/h
kg/s
0,009 / 0,003
/
Pa
WN
Pa
Pa
mm
mm
Pa
m³/h
VA
VAC
Hz
PE1c Pellet ESP
16
PE1c Pellet
16
70 / 40
11
34 / 12
0 / 0
30
10
132
80
20
29
Wert
3680
230 ± 6%
50 ± 2%
Technik | 4
22
22
70 / 40
48 / 20
0,013 / 0,006
39
25