3 | Ausführungshinweise
3.8 Pufferspeicher
Anforderungen für die Schweiz gemäß LRV Anhang 3, Ziffer 523
Warmwasserspeicher gemäß Verordnung (EU) 2015/ 1189 (Ökodesign-Richtlinie)
3.9 Spülwasser
18
und drückt es zurück in das Heizungssystem. Pumpengesteuerte Druckhalteanlagen mit
offenen Ausdehnungsgefäßen (z.B. ohne Membran) bringen Sauerstoff der Luft über
die Wasseroberfläche ein, wodurch es zu einer Korrosionsgefährdung für die
angeschlossenen Anlagenkomponenten kommt. Diese Anlagen bieten keine
Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes gemäß VDI 2035 und dürfen
aus korrosionstechnischer Sicht nicht eingesetzt werden.
Der Einsatz eines Pufferspeichers ist grundsätzlich für die einwandfreie Funktion der
Anlage nicht erforderlich. Die Kombination mit einem Pufferspeicher erweist sich jedoch
als empfehlenswert, da man hier eine kontinuierliche Abnahme im idealen
Leistungsbereich des Kessels erzielen kann!
Für die richtige Dimensionierung des Pufferspeichers und der Leitungsdämmung (gem.
ÖNORM M 7510 bzw. Richtlinie UZ37) wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder
an Fröling.
Einige Förderrichtlinien schreiben den Einbau von Pufferspeichern vor. Aktuelle Angaben
zu einzelnen Förderrichtlinien sind unter www.froeling.com ersichtlich.
Automatische Heizkessel für Holzpellets mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als
70 kW müssen mit einem Wärmespeicher eines Volumens von mindestens 25 Litern pro
kW Nennwärmeleistung ausgerüstet sein. Diese Dimensionierungsvorgaben gelten bis
500 kW Nennwärmeleistung.
Es wird empfohlen, dass der Kessel mit einem Warmwasserspeicher betrieben wird. Das
empfohlene Speichervolumen = 20 x Pr, wobei Pr als Nennwärmeleistung in kW
anzugeben ist.
Für die Spülung des Brennwert-Wärmetauschers kann normales Trinkwasser oder
Regenwasser verwendet werden, die Verwendung von Grauwasser ist nicht erlaubt.
HINWEIS: Bei Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz örtliche
Bestimmungen einhalten.
HINWEIS: Bei Einsatz von kalkhaltigem Spülwasser die angegebenen Wartungsintervalle
entsprechend verkürzen.
Der Brennwert-Wärmetauscher wird alle 10-20 Heizstunden gespült und pro Spülvorgang
werden ca. 22-35 Liter Spülwasser benötigt.
Die Temperatur des Spülwassers am Wärmetauscher-Austritt beträgt dabei maximal 40
°C.
Für den Spülwasseranschluss sind folgende Angaben zu beachten:
▪ Min. Wasserdruck: 3 bar
▪ Max. Wasserdruck: 6 bar
▪ Max. Wassertemperatur: 25°C
M2130925_de | Montageanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet