Herunterladen Diese Seite drucken
Froling PE1c Pellet 16 Originalmontageanleitung
Froling PE1c Pellet 16 Originalmontageanleitung

Froling PE1c Pellet 16 Originalmontageanleitung

Pe1c pellet 16;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PE1c Pellet 16:

Werbung

Montageanleitung
Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet
Deutschsprachige Original-Montageanleitung für die Fachkraft!
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
M2130925_de | Ausgabe 20.03.2025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Froling PE1c Pellet 16

  • Seite 1 Montageanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet Deutschsprachige Original-Montageanleitung für die Fachkraft! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! M2130925_de | Ausgabe 20.03.2025...
  • Seite 2 3.8 Pufferspeicher ............................18 3.9 Spülwasser............................18 3.10 Kondensatableitung ..........................19 3.11 Kesselentlüftung............................ 19 4 Technik................................. 20 4.1 Abmessungen - PE1c Pellet 16-22 ....................... 20 4.2 Komponenten und Anschlüsse ......................21 4.3 Technische Daten ..........................22 4.3.1 PE1c Pellet 16-22 ........................22 4.3.2...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.5.3 Transport im Heizraum ......................29 5.5.4 Bedienungs- und Wartungsbereiche der Anlage ..............29 5.6 Kessel am Boden ausrichten ........................ 30 5.7 Anschluss Abgas- und Abflussrohr auf rechte Kesselseite ändern............30 5.8 Optionale Pumpengruppen montieren ....................32 5.9 Zuluftleitung montieren (bei raumluftunabhängigem Betrieb) ............... 32 5.10 Saugschläuche montieren........................
  • Seite 4 1 | Allgemein 1 Allgemein Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Fröling entschieden haben. Das Produkt ist nach dem neuesten Stand der Technik ausgeführt und entspricht den derzeit geltenden Normen und Prüfrichtlinien. Lesen und beachten Sie die mitgelieferte Dokumentation und halten Sie diese ständig in unmittelbarer Nähe zur Anlage verfügbar.
  • Seite 5 Allgemein | 1 1.3 Entsorgung von Verpackungsmaterial Sämtliche Verpackungsmaterialien sind gemäß den national gültigen Vorschriften zu entsorgen. Überprüfen Sie zusätzlich die Richtlinien Ihrer Gemeinde für die korrekte Entsorgung. Angaben gemäß Kennzeichnungssystem der Richtlinie 97/129/EG: Identifikationscode / Material Entsorgungshinweis Wellpappe Papier-Sammlung Holz Überprüfen Sie die Richtlinien Ihrer Gemeinde für die korrekte Entsorgung...
  • Seite 6 2 | Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Befolgen Sie unbedingt die Maßnahme! WARNUNG Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht...
  • Seite 7 Sicherheit | 2 2.2 Qualifikation des Montagepersonals VORSICHT Bei Montage und Installation durch unqualifizierte Personen: Sachschaden und Verletzungen möglich! Für die Montage und Installation gilt: r Anweisungen und Hinweise in den Anleitungen beachten r Arbeiten an der Anlage nur durch einschlägig qualifizierte Personen durchführen lassen Montage, Installation, Erstinbetriebnahme sowie Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch qualifizierte Personen durchgeführt werden:...
  • Seite 8 3 | Ausführungshinweise 3 Ausführungshinweise 3.1 Normenübersicht Installation und Inbetriebnahme der Anlage nach örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften durchführen. Sofern national nicht widersprüchlich geregelt, gelten folgende Normen und Richtlinien in der letztgültigen Fassung: 3.1.1 Allgemeine Normen für Heizungsanlagen EN 303-5 Heizkessel für feste Brennstoffe, hand- und automatisch beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung bis 500 kW EN 12828...
  • Seite 9 Ausführungshinweise | 3 3.1.3 Normen für die Aufbereitung des Heizungswassers ÖNORM H 5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen mit Betriebstemperaturen bis 100 °C (Österreich) VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen (Deutschland) SWKI BT 102-01 Wasserbeschaffenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen (Schweiz) UNI 8065 Technische Norm zur Regelung der Heizwasseraufbereitung.
  • Seite 10 3 | Ausführungshinweise 3.3 Aufstellungsort Anforderungen an den Untergrund: ▪ Eben, sauber und trocken ▪ Nicht brennbar und ausreichend tragfähig Bedingungen am Aufstellungsort: ▪ Schutz der Anlage gegen Frost ▪ Ausreichend beleuchtet ▪ Keine explosionsfähige Atmosphäre z. B. durch brennbare Stoffe, Halogenwasserstoffe, Reinigungs- oder Betriebsmittel ▪...
  • Seite 11 Ausführungshinweise | 3 ▪ Beim Brennstoff Holz dürfen nur rußbrandbeständige Kaminsysteme verwendet werden. Kunststoffrohre sind nicht erlaubt. ▪ Durch die niedrigen Abgastemperaturen bei der Brennwerttechnik können nur feuchteunempfindliche Kamine eingesetzt werden, die einen geeigneten Kondensatablauf besitzen. 3.4.1 Verbindungsleitung zum Kamin Anforderungen an die Verbindungsleitung: ▪...
  • Seite 12 3 | Ausführungshinweise 3.4.2 Zugbegrenzer Da bei Anlagen mit Brennwerttechnik die Verbindungsleitung zum Kamin druckdicht ausgeführt werden muss, ist der Einbau eines Zugbegrenzers in die Verbindungsleitung nicht erlaubt. Wird die komplette Kaminanlage im Überdruck ausgelegt, darf ebenfalls kein Zugbegrenzer verbaut werden. Ausnahme: Wird der Kamin im Unterdruck berechnet bzw.
  • Seite 13 Ausführungshinweise | 3 3.5 Verbrennungsluft 3.5.1 Generelle Anforderung Für einen sicheren Betrieb benötigt der Heizkessel etwa 1,5-3,0 m³ Verbrennungsluft pro kW Nennwärmeleistung und Betriebsstunde. Die Luftzufuhr kann dabei durch freie Lüftung (z. B. Fenster, Luftschacht), maschinelle Belüftung von außen oder gegebenenfalls aus dem Raumverbund erfolgen.
  • Seite 14 3 | Ausführungshinweise Beispiele Freier Mindestquerschnitt [cm²] Nennwärmeleistung [kW] Österreich 1000 1400 2000 Deutschland 1050 Die Verbrennungsluftzufuhr kann auch aus anderen Räumen erfolgen, wenn nachweislich beim Betrieb aller mechanischen und natürlichen Be- und Entlüftungsanlagen ausreichende Verbrennungsluft nachströmen kann. Dabei muss der Aufstellungsort ein Mindestvolumen entsprechend den regional gültigen Normen aufweisen.
  • Seite 15 Ausführungshinweise | 3 Zuluftleitung Folgende Hinweise bei Installation der Verbrennungsluftzufuhr (Verrohrung) beachten: ▪ Druckabfall in der Verbrennungsluftzufuhr (6) gegebenenfalls von einem Fachmann berechnen lassen (Widerstand in der Zuluftleitung max. 20 Pa) ▪ Abmessungen des Verbrennungsluftanschlusses (2) am Heizkessel siehe Kapitel „Technische Daten“...
  • Seite 16 3 | Ausführungshinweise 3.6 Heizungswasser Sofern national nicht widersprüchlich geregelt, gelten folgende Normen und Richtlinien in der letztgültigen Fassung: Österreich: ÖNORM H 5195 Schweiz: SWKI BT 102-01 Deutschland: VDI 2035 Italien: UNI 8065 Die Normen einhalten und zusätzlich nachfolgende Empfehlungen berücksichtigen: r Aufbereitetes Füll- und Ergänzungswasser entsprechend den zuvor angeführten Normen verwenden r Leckagen vermeiden und ein geschlossenes Heizungssystem verwenden, um die...
  • Seite 17 Ausführungshinweise | 3 ▪ Es werden ebenfalls alle Neutralsalze wie Chlorid, Sulfat und Nitrat entfernt, welche unter bestimmten Bedingungen korrodierende Materialien angreifen Geht ein Teil des Systemwassers verloren, z.B. durch Reparaturen, so ist das Ergänzungswasser ebenfalls zu demineralisieren. Eine Enthärtung des Wassers reicht nicht aus. Vor Befüllung von Anlagen ist eine fachgerechte Reinigung und Spülung des Heizsystems erforderlich.
  • Seite 18 3 | Ausführungshinweise und drückt es zurück in das Heizungssystem. Pumpengesteuerte Druckhalteanlagen mit offenen Ausdehnungsgefäßen (z.B. ohne Membran) bringen Sauerstoff der Luft über die Wasseroberfläche ein, wodurch es zu einer Korrosionsgefährdung für die angeschlossenen Anlagenkomponenten kommt. Diese Anlagen bieten keine Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes gemäß...
  • Seite 19 Ausführungshinweise | 3 3.10 Kondensatableitung Das Kondensat muss gemäß den örtlichen Bestimmungen für Brennwert- Feuerungsanlagen kontinuierlich in das Abwassersystem abgeführt werden. Für die Kondensatableitung beachten: ▪ Leitung aus kondensatbeständigem Rohrmaterial ▪ Durchmesser mindestens 50 mm ▪ Leitungslänge so kurz wie möglich ▪...
  • Seite 20 4 | Technik 4 Technik 4.1 Abmessungen - PE1c Pellet 16-22 B1 B2 Maß Benennung Einheit 16-22 Gesamtlänge inkl. Abgasrohranschluss Länge Kessel Abstand Anschluss Vorlauf / Rücklauf Abstand Anschluss Kondensatablauf seitlich Abstand Anschluss Abgasrohr seitlich Abstand Anschluss Saugleitungen zu Kesselseite Abstand Anschlüsse Saugleitungen...
  • Seite 21 Maß Benennung Einheit 16-22 1. Bei optionaler Pumpengruppe mit Verteilerbalken und T-Stück 4.2 Komponenten und Anschlüsse Pos. Benennung PE1c Pellet 16-22 Kesselvorlauf (Überwurfmutter, flachdichtend) 1“ IG Kesselrücklauf (Überwurfmutter, flachdichtend) 1“ IG Anschluss Entleerung 1/2" AG Zuluftanschluss für raumluftunabhängigen Betrieb DA 80 mm...
  • Seite 22 4 | Technik 4.3 Technische Daten 4.3.1 PE1c Pellet 16-22 Benennung PE1c Pellet Nennwärmeleistungsbereich 4,9 – 16,2 6,6 – 22,0 Kesselwirkungsgrad (NCV) bei Nennlast/Teillast 106,6 / 105,3 106,6 / 105,3 Elektroanschluss 230V / 50Hz / abgesichert C16A Gewicht des Kessels (ohne Wasserinhalt) Gesamt-Kesselinhalt (Wasser) Fassungsvermögen Pelletsbehälter...
  • Seite 23 2. Angegebene Emissionswerte beziehen sich auf trockenes Abgas mit einem Sauerstoffgehalt von 10 % und unter Normbedingungen bei 0°C und 1013 Millibar. Die angegebenen Beurteilungswerte wurden auf die nächste natürliche Zahl gerundet. Mit „<“ gekennzeichnete Werte stellen die relative Nachweisgrenze der eingesetzten Messverfahren bzw. der eingesetzten Messgerätekonfigurationen dar. 4.3.2 PE1c Pellet 16-22 ESP Benennung PE1c Pellet ESP Nennwärmeleistungsbereich...
  • Seite 24 4 | Technik Benennung PE1c Pellet ESP Wasserbedarf pro Spülvorgang 22 - 35 Maximale Temperatur Spülwasser °C Zulässiger Brennstoff gem. EN ISO 17225 Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 2: Holzpellets Klasse A1 / D06 Prüfbuch-Nummer PB 182 PB 180 1.
  • Seite 25 Technik | 4 Benennung PE1c Pellet ESP 2. Angegebene Emissionswerte beziehen sich auf trockenes Abgas mit einem Sauerstoffgehalt von 10 % und unter Normbedingungen bei 0°C und 1013 Millibar. Die angegebenen Beurteilungswerte wurden auf die nächste natürliche Zahl gerundet. Mit „<“ gekennzeichnete Werte stellen die relative Nachweisgrenze der eingesetzten Messverfahren bzw. der eingesetzten Messgerätekonfigurationen dar. 4.3.3 Daten zur Auslegung des Abgassystems Benennung PE1c Pellet...
  • Seite 26 5 | Montage 5 Montage 5.1 Lieferumfang Kessel PE1c Pellet auf Palette montiert Auffangbehälter Schürgerät (Flachschaber und Rohrreinigungsfeder Reinigungsbürste) Abflussrohr mit Reinigungsöffnung Konsole Luftanschluss Abflussrohr 15° Abdeckblenden Schlauchschellen Dokumentation 5.2 Benötigtes Werkzeug Für die Montage des Kessels und des Saugmoduls sind folgende Werkzeuge erforderlich: ▪...
  • Seite 27 Montage | 5 Einbringung mit Hubwagen oder ähnlicher Hubvorrichtung r Hubwagen oder ähnliche Hubvorrichtung an der Palette positionieren und Komponenten einbringen Einbringung mit Kran r Isoliertür öffnen r Deckel durch Lösen der Sicherungsschraube entriegeln r Deckel an der Vorderkante leicht anheben und nach vorne abnehmen r Putzdeckel des Wärmetauschers demontieren r Kranhaken am Anschlagpunkt ordnungsgemäß...
  • Seite 28 5 | Montage 5.4 Zwischenlagerung Erfolgt die Montage zu einem späteren Zeitpunkt: r Komponenten an geschütztem Ort staubfrei und trocken lagern Ä Feuchtigkeit und Frost können zu Beschädigungen an Komponenten, insbesondere der elektrischen Bauteile führen! 5.5 Aufstellung im Heizraum 5.5.1 Kessel von Palette demontieren r Karton von Palette nach oben abnehmen r Transportsicherungen vorne und hinten am Kessel demontieren r Kessel von Palette heben...
  • Seite 29 Montage | 5 5.5.3 Transport im Heizraum r Hubwagen oder ähnliche Hubvorrichtung mit entsprechender Tragkraft am Grundrahmen positionieren r Anheben und zur vorgesehenen Position im Aufstellungsraum transportieren Ä Dabei Bedienungs- und Wartungsbereiche der Anlage beachten! 5.5.4 Bedienungs- und Wartungsbereiche der Anlage ▪...
  • Seite 30 5 | Montage 5.6 Kessel am Boden ausrichten r Kessel vom Boden anheben und mit Stellfüßen waagrecht ausrichten Ä Um Körperschallübertragungen zu vermeiden, darf der Kesselboden nicht am Boden aufstehen 5.7 Anschluss Abgas- und Abflussrohr auf rechte Kesselseite ändern Wird der Kessel mit Rückseite an die Wand gestellt, können Abgas- und Abflussrohr auf rechte Kesselseite gedreht werden.
  • Seite 31 Montage | 5 90° r Saugzuggehäuse um 90° drehen und an der Abflusswanne fixieren Ä Anschluss des Abgasrohres zeigt nach rechts r Siphon an der Abflusswanne um 90° auf rechte Kesselseite drehen r Blinddeckel mit Dichtung an der Abflusswanne wieder montieren r Vorstanzungen am rechten Seitenteil herauslösen und Grate mit Halbrundfeile entfernen r Öffnungen am Rückenteil mit mitgelieferten Abdeckblenden verschließen...
  • Seite 32 5 | Montage 5.8 Optionale Pumpengruppen montieren Folgende Schritte zeigen die Montage des Verteilerbalkens mit drei Anschlüsse für Pumpengruppen. Die Montage der Ausführung mit zwei Anschlüsse sinngemäß gleich durchführen. r T-Stücke mit Flachdichtungen am Vor- und Rücklaufanschluss des Kessels montieren r Verteilerbalken mit Flachdichtungen an den T-Stücken montieren r Am Verteilerbalken Pumpengruppen mit Flachdichtungen montieren TIPP: Zur einfacheren Montage Wärmedämmung des Verteilerbalkens und der...
  • Seite 33 Montage | 5 r Beide Schrauben an der Zuluftöffnung lockern r Konsole einfädeln und im Uhrzeigersinn bis auf Anschlag drehen r Konsole mit Schrauben fixieren r Zuluftschlauch mit Schlauchklemme an der Konsole fixieren r Zuluftschlauch als flexible Verbindung zur Luftansaugstelle (z.B. Luft-Abgas-System LAS) herstellen r Vorstanzung am Deckel herauslösen und Grate mit Halbrundfeile entfernen Ä...
  • Seite 34 5 | Montage 5.10.1 Montagehinweise für Schlauchleitungen < 0,5m < 0,5m R > 30cm Folgende Hinweise beachten: ▪ Schlauchleitungen nicht knicken! Mindestbiegeradius = 30 cm ▪ Schlauchleitungen möglichst geradlinig verlegen. Bei durchhängenden Leitungen kann es zu so genannten "Säcken" kommen und eine störungsfreie Pelletsförderung kann nicht mehr garantiert werden ▪...
  • Seite 35 Montage | 5 Potentialausgleich HINWEIS! Durchgehenden Potentialausgleich bei Anschluss der Schlauchleitungen sicherstellen! r Erdungslitze der Schlauchleitung ca. 8 cm freilegen Ä TIPP: Ummantelung mit Messer entlang der Litze aufschlitzen r Erdungslitze in einer Schlaufe nach innen biegen Ä Dadurch wird verhindert, dass die Erdungslitze durch die Beförderung der Pellets beschädigt wird r Schlauchklemme auf Schlauchleitung auffädeln und am Anschluss fixieren Ä...
  • Seite 36 5 | Montage 5.11 Verbindungsleitung zum Kamin herstellen Empfehlung: Als Verbindungsleitung zum Kamin das optional erhältliche Fröling Anschlussrohr FAR verwenden r Dichtungen in alle Komponenten des Abgassystems einsetzen r Kesselverbindungsstück in Abgasrohr am Kessel einschieben und mit Selbstbohrschraube fixieren TIPP: Zur erleichterten Montage Dichtung mit geeignetem Gleitmittel einfetten! r Restliche Abgasrohrverbindung zum Kaminanschluss herstellen Ä...
  • Seite 37 Montage | 5 5.12 Kondensatablauf montieren mind. 3° r Abflussrohr 15° sowie Abflussrohr mit Reinigungsöffnung am Siphon montieren r Weitere Verrohrung zum Kanal herstellen Ä Ausführungshinweise beachten (Ü "Kondensatableitung" [} 19]) 5.13 Wasseranschluss am Kessel herstellen A22060018 | Art.T263392 SPÜLWASSER WASH WATER EAU DE VAISSELLE ACQUA DI LAVAGGIO r Flexible Frischwasserleitung zum Spülwasseranschluss am Kessel verlegen...
  • Seite 38 5 | Montage 5.14 Hydraulischer Anschluss 5.14.1 Direkte Versorgung von Heizkreis/Boiler ohne Pufferladung Bei dieser Variante werden die Pumpengruppen samt Verteilerbalken direkt an den Anschlüssen des Kessels montiert. HINWEIS! Werden Heizkreise/Boiler direkt am Kessel angeschlossen, ist keine Pufferladung möglich! PE1c Pellet mit zwei Heizkreisen 2x Heizkreis- Pumpengruppen Verteilerbalken...
  • Seite 39 Montage | 5 5.14.2 Anschluss bei Anlagen mit Pufferspeicher Folgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau des hydraulischen Anschlusses bei Anlagen mit Pufferspeicher: Sicherheitsgruppe Strangregulier- Pumpengruppe Membran- Ventil Ausdehnungsgefäß Kessel mit Regelung Schichtspeicher Lambdatronic 3200 M2130925_de | Montageanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet...
  • Seite 40 5 | Montage 5.15 Elektrischer Anschluss r Die Verkabelung ist mit flexiblen Mantelleitungen auszuführen und nach regional gültigen Normen und Vorschriften zu dimensionieren GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten: Lebensgefahr durch Stromschlag! Für Arbeiten an elektrischen Komponenten gilt: r Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen r Geltende Normen und Vorschriften beachten Ä...
  • Seite 41 Montage | 5 5.15.1 Platinenübersicht Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Service-Schnittstelle Netzanschluss-Stecker Hauptschalter Hydraulikmodul Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Pelletmodul-Erweiterung (optional) Digitalmodul (optional) Pelletmodul Geräteanschluss-Klemme Kernmodul 5.15.2 Potentialausgleich r Potentialausgleich am Kesselboden entsprechend den gültigen Normen und Vorschriften durchführen! M2130925_de | Montageanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet...
  • Seite 42 5 | Montage 5.16 Abschließende Arbeiten 5.16.1 Verbindungsleitung dämmen Bei Verwendung der optional erhältlichen Wärmedämmung von Fröling GesmbH folgende Schritte beachten: r Halbschalen der Wärmedämmung auf Länge anpassen und um Verbindungsleitung legen r Öffnung für Zugänglichkeit zu Messöffnung schaffen r Schutzfolien an den überstehenden Laschen abziehen r Halbschalen miteinander verkleben 5.16.2 Halterung für Zubehör montieren r Halterung mit geeignetem Montagematerial an Wand in Kesselnähe montieren...
  • Seite 43 Inbetriebnahme | 6 6 Inbetriebnahme 6.1 Vor Erstinbetriebnahme / Kessel konfigurieren Der Kessel muss bei Erstinbetriebnahme auf das Heizungsumfeld eingestellt werden! HINWEIS Nur die Einstellung der Anlage durch ein Fachpersonal und die Einhaltung der werkseitigen Standardeinstellungen kann einen optimalen Wirkungsgrad und somit einen effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten! Daher gilt: r Die Erstinbetriebnahme mit einem autorisierten Installateur oder dem Fröling-...
  • Seite 44 6 | Inbetriebnahme 6.2 Erstinbetriebnahme 6.2.1 Zulässige Brennstoffe Holzpellets Holzpellets aus naturbelassenem Holz mit einem Durchmesser von 6 mm Normenhinweis Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 2: Holzpellets Klasse A1 / D06 und/oder: Zertifizierungsprogramm ENplus bzw. DINplus Allgemein gilt: Lagerraum vor Neubefüllung auf Pelletsstaub prüfen und gegebenenfalls reinigen! TIPP: Einbau des Fröling Pelletsentstaubers PST zur Absonderung der in der Rückluft enthaltenen Staubpartikel...
  • Seite 45 Außerbetriebnahme | 7 7 Außerbetriebnahme 7.1 Betriebsunterbrechung Wenn der Kessel für mehrere Wochen (Sommerpause) nicht in Betrieb ist, folgende Maßnahmen treffen: r Kessel sorgfältig reinigen und Türen vollständig schließen Wird der Kessel im Winter nicht in Betrieb genommen: r Anlage durch den Fachmann vollständig entleeren lassen Ä...
  • Seite 46 M2130925_de | Montageanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet...
  • Seite 47 M2130925_de | Montageanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet...
  • Seite 48 Adresse des Herstellers Froling srl Froling SARL Fröling Heizkessel- und Zweigniederlassung Behälterbau GesmbH Aschheim Industriestraße 12 Max-Planck-Straße 6 Via J. Ressel 2H 1, rue Kellermann A-4710 Grieskirchen 85609 Aschheim I-39100 Bolzano (BZ) F-67450 Mundolsheim +43 (0) 7248 606 0 +49 (0) 89 927 926 0...

Diese Anleitung auch für:

Pe1c pellet 22