Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfbuch
TX 200
PB 056 01 13
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen
Tel +43 (0) 7248 606-0 Fax +43 (0) 7248 606-600 info@froeling.com www.froeling.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling TX 200

  • Seite 1 Prüfbuch TX 200 PB 056 01 13 Druck- und Satzfehler vorbehalten! Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen Tel +43 (0) 7248 606-0 Fax +43 (0) 7248 606-600 info@froeling.com www.froeling.com...
  • Seite 2 Prüfbuch TX 200 Relevante Gutachten: Prot.Nr. Relevante Gutachten TÜV AUSTRIA Services GmbH UW/Wels- Geschäftsbereich Umwelt EX-119 Am Thalbach 15, A – 4600 Thalheim bei Wels Titel des Gutachtens: „TX-150“ Art der Prüfung: Typenprüfung einer Datum des Gutachtens: 27.10.2010 TÜV AUSTRIA Services GmbH UW/Wels- Geschäftsbereich Umwelt...
  • Seite 3: Technische Daten

    Kessel durchzuführen. Der Kesselhersteller hat zu gewährleisten, dass alle Heizkes- sel, auch die nicht geprüften einer Baureihe, deren Werte in Abhängigkeit von den Nennwärmeleistungen durch Interpo- lation bestimmt werden, die Anforderungen der Norm erfüllen. Werte der Type TX 200 sind zwischen dem Prüfprotokoll 10-UW/Wels-EX-119 und 11-UW/Wels-EX-249 interpoliert! PB0560113v...
  • Seite 4 Baureihe, deren Werte in Abhängigkeit von den Nennwärmeleistungen durch Interpo- lation bestimmt werden, die Anforderungen der Norm erfüllen. Werte der Type TX 200 sind zwischen dem Prüfprotokoll 10-UW/Wels-EX-119 und 11-UW/Wels-EX-249 interpoliert! Bezogen auf trockenes Abgas im Normzustand (0°C, 1013mbar) mit einem Volumengehalt von Sauerstoff 13%...
  • Seite 5 TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsstelle: Am Thalbach 15 4600 Thalheim bei Wels Telefon: Fröling +43 (0)7242 441 77-0 Fax: DW 8205 Heizkessel- und Behälterbau GesmbH wels@tuv.at Geschäftsbereich: Industriestraße 12 Umweltschutz A-4710 Grieskirchen ® TÜV Ansprechpartner: Ing. G. Schrögendorfer DW: 8215 eMail: sd@tuv.at Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom:...
  • Seite 6 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Prüfstelle: TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Umweltschutz Am Thalbach 15 A-4600 Thalheim/Wels Prüfberichts-Nr.: 10-UW/Wels-EX-119 Prüfberichtsdatum: 27.10.2010 Prüfbericht über die Typenprüfung der Kesseltype TX 150 gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 Auftraggeber: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 INHALTSVERZEICHNIS 1. Formulierung der Prüfaufgabe......................6 1.1 Auftraggeber..........................6 1.2 Hersteller...........................6 1.3 Standort / Prüfung ........................6 1.4 Anlage ............................6 1.5 Datum der Prüfungen ........................6 1.6 Anlass der Prüfung ........................6 1.7 Aufgabenstellung........................7 1.7.1 Emissionsgrenzwerte und Anforderungen an die Kesselwirkungsgrade......7 1.8 Messplanabstimmung........................9 1.9 Angabe aller an der Probenahme und der Prüfung vor Ort beteiligten Personen ......9 1.10 Beteiligung weiterer Institute ....................9 1.11 Fachlich Verantwortliche ......................9...
  • Seite 8 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.1.4.15 Elektrische Sicherheit ....................19 3.1.4.16 Oberflächentemperaturen ..................20 3.2 Druckprüfungen........................20 3.2.1 Prüfung vor der Fertigung....................20 3.2.2 Prüfung während der laufenden Fertigung ................21 3.3 Kennzeichnung........................21 3.3.1 Angaben auf dem Kesselschild ..................21 3.3.2 Anforderungen an das Typenschild ...................21 3.4 Technische Unterlagen, Lieferumfang ..................21 3.4.1 Technische Informationen und Montageanleitung .............22 3.4.2 Bedienungsanleitung ......................23 4.
  • Seite 9 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.1.3.2 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 150 – Stickstoffoxide (NOx) ......41 5.1.3.3 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 150 – Unverbrannte gasförmige organische Kohlenstoffverbindungen (OGC)..................42 5.1.3.4 Emissionswerte Kesseltype TX 150 – Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 ..43 5.2 Kesselwirkungsgrad und Brenndauer ..................45 5.2.1 Abgasverlust (Verlust durch freie Wärme der Abgase) ............46 5.3 Wasserseitiger Widerstand......................46 5.4 Oberflächentemperaturen......................47...
  • Seite 10: Formulierung Der Prüfaufgabe

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 1. FORMULIERUNG DER PRÜFAUFGABE 1.1 AUFTRAGGEBER Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen. Ansprechpartner: Herr Hager, Herr Hable Telefonnummer: 0043-(0)7248-606-0 1.2 HERSTELLER Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen. 1.3 STANDORT / PRÜFUNG Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Dr.
  • Seite 11: Aufgabenstellung

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 1.7 AUFGABENSTELLUNG a) Durchführung einer Typenprüfung gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 b) Überprüfung der Einhaltung der zum Prüfungszeitpunkt geltenden Bestimmungen der Vereinbarung der österreichischen Bundesländer gemäß Artikel 15a des Bundesverfassungsgesetzes (Art. 15a B-VG) über Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen bzw. über die Einsparung von Energie. c) Überprüfung der Einhaltung der zum Prüfungszeitpunkt geltenden Anforderungen der österreichischen Feuerungsanlagenverordnung (FAV, BGBl.
  • Seite 12 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Die Emissionsgrenzwerte für CO, NO x und OGC sind als Mittelwerte der Emission über die gesamte Versuchsdauer (zumindest 6 Stunden bei Nenn-Wärmeleistung und bei kleinster Teillast des Wärmeleistungsbereiches, bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 0°C und 1013 hPa, bzw.
  • Seite 13: Messplanabstimmung

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Bei den Emissionsmessungen sind gemäß FAV für die Parameter Staub, CO, NO x und OGC im Nenn- als auch im Teillastbereich zumindest drei Messwerte als Halbstundenmittelwerte innerhalb eines Zeitraumes von jeweils drei Stunden zu bilden. Die Emissionsgrenzwerte sind bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 13 % O 2 d.
  • Seite 14: Sonstige Grundlagen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 ÖNORM EN 12619 - "Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organisch gebundenen Kohlenstoffs in geringen Konzentrationen in Abgasen - Kontinuierliche Methode unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors“; 01.09.1999. ISO 12039 - "Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff –...
  • Seite 15: Beschreibung Der Anlage

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 2. BESCHREIBUNG DER ANLAGE 2.1 ART DER ANLAGE Bei der gegenständlichen Anlage handelt es sich um eine Biomassefeuerungsanlage des Fabrikates Fröling, Type TX 150, mit einer Nenn-Wärmeleistung von 150 kW mit der Nutzwärme zum Zwecke der Raumheizung und der Warmwasserbereitung gewonnen wird.
  • Seite 16: Technische Daten Des Bei Der Typenprüfung Betrachteten Kessel (Lt. Herstellerangabe)

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 2.2.1 Technische Daten des bei der Typenprüfung betrachteten Kessel (lt. Herstellerangabe) 2.2.1.1 Kessel Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH Kesseltype: TX 150 Baujahr: 2009 Nennwärmeleistung: 150 kW Wärmeleistungsbereich: 45 – 150 kW bei Holzhackgut G50 W30 (lt. ÖNORM M 7133) bei Holzpellets (lt.
  • Seite 17: Einrichtungen Zur Erfassung Der Emissionen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 2.2.1.5 Einrichtungen zur Erfassung der Emissionen Saugzugventilator Ventilator: Hersteller: Moll Motor Type: Radialgebläse 003.105FSVT-S000.00 Fabr.-Nr: 09/009814-050809 Volumenstrom: 1010 m Motor: Hersteller: Lafert Type: AMM7/ZAA2IEC60034 Serien-Nr: 653121 Leistungsbedarf: 0,37 kW Drehzahl: 2720 min 2.2.1.6 Einrichtungen zur Minderung der Emissionen Wirkungsgradoptimierungssystem (WOS) Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH...
  • Seite 18: Prüfung Der Allgemeinen Anforderungen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3. PRÜFUNG DER ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN 3.1 BAUANFORDERUNGEN Für die gegenständliche Kesseltype des Fabrikates Fröling, Type TX 150, liegt der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH eine EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG des Kesselherstellers vor, in der Übereinstimmungen in der Eigenschaft als Zentralheizungskessel für feste Brennstoffe gemäß...
  • Seite 19: Fertigungsunterlagen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Die durch den Hersteller in den technischen Unterlagen anzugebenden Bereiche des Förderdruckes sind einzuhalten. In der Bedienungsanleitung ist der ordnungsgemäße, gefahrlose Betrieb der Anlage zu beschreiben und auf die bei unsachgemäßem Betrieb auftretenden Gefahren hinzuweisen. Die geprüfte Kesseltype TX 150 erfüllt bei bestimmungs- und sachgemäßen Betrieb der Anlage die in Punkt 3.1.1 des Berichtes angeführten allgemeinen Bauanforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999.
  • Seite 20: Schweißnähte Und Schweißzusatzwerkstoffe

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.1.3.2 Schweißnähte und Schweißzusatzwerkstoffe Die eingesetzten Werkstoffe müssen schweißgeeignet sein. Bei der Ausführung der Schweißnähte ist die Einhaltung der Anforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 zu beachten und durch entsprechende Kontrollen zu gewährleisten. Die eingesetzten Schweiß-Zusatzwerkstoffe haben eine auf den Grundwerkstoff abgestimmte Schweißverbindung zu ermöglichen.
  • Seite 21: Reinigung Der Heizflächen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.1.4.2 Reinigung der Heizflächen Durch eine genügende Zahl und zweckentsprechende Anordnung von Reinigungsöffnungen müssen die Heizflächen heizgasseitig zur Besichtigung und Reinigung durch chemische Mittel und Bürsten zugänglich sein. Wenn für die Reinigung und Wartung des Heizkessels Spezialwerkzeuge (z. B. Spezialbürsten) erforderlich sind, müssen diese mitgeliefert werden.
  • Seite 22: Anschlüsse Für Regel- Und Anzeigeeinrichtungen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.1.4.7 Anschlüsse für Regel- und Anzeigeeinrichtungen Jeder Heizkessel muss mindestens mit einem Anschluss für eine Tauchhülse für Temperaturregler, Sicherheitstemperaturbegrenzer und Thermometer mit einer Mindestnennweite von G ½ ausgerüstet sein. Abweichungen davon sind zulässig, wenn die Regeleinrichtungen Bestandteil der Kessellieferung sind und nicht durch andere Einrichtungen ausgetauscht werden dürfen.
  • Seite 23: Ascheraum

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.1.4.12 Ascheraum Das Fassungsvermögen des Ascheraumes muss bei Verwendung des vorgesehen Brennstoffs bei Nenn- Wärmeleistung – unter Berücksichtigung eines ungehinderten Luftdurchtritts unterhalb des Rostes – für mindestens 12 Stunden Brenndauer ausreichen. Wenn – wie im gegenständlichen Fall – Einrichtungen für einen selbsttätigen Asche- und Schlackeaustrag vorgesehen sind, gilt diese Anforderung als erfüllt.
  • Seite 24: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.1.4.16 Oberflächentemperaturen Im Rahmen der Nennlastprüfung gemäß Punkt 5.12 der ÖNORM EN 303-5:1999 dürfen die Oberflächen des Kessels und der Kesselbauteile folgende Temperaturdifferenzen gegenüber Raumtemperatur nicht überschritten werden: mittlere Oberflächentemperatur von Kesseltüren und Reinigungsdeckeln auf der Bedienungsseite: 100 K Oberflächentemperatur an der Außenseite des Kesselbodens: 65 K Oberflächentemperatur der Bediengriffe und aller Teile, die während des Betriebes des Heizkessels...
  • Seite 25: Prüfung Während Der Laufenden Fertigung

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.2.2 Prüfung während der laufenden Fertigung Der Prüfüberdruck während der laufenden Fertigung hat bei der Kesseltype TX 150 gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 mindestens 4 bar zu betragen und ist vom Kesselhersteller zu veranlassen. Die in den nachstehenden Berichtspunkten 3.3, 3.4.1 und 3.4.2 angeführten Forderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 stellen Hinweise der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH an den Kesselhersteller dar, welche Angaben in den dem Heizkessel mitzuliefernden technischen Unterlagen enthalten sein müssen.
  • Seite 26: Technische Informationen Und Montageanleitung

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Ein Exemplar der technischen Informationen (Bedienungs- und Montageanleitung) wurde der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH übergeben und liegt im Prüfzentrum Thalheim/Wels zur Einsichtnahme auf. Die dem Heizkessel mitzuliefernden technischen Unterlagen müssen die unter Punkt 3.4 angeführten Angaben enthalten und sind entsprechend zu aktualisieren. Andere Druckschriften (Prospekte etc.) dürfen keine den technischen Informationen, der Montageanleitung und der Bedienungsanleitung widersprechenden Angaben enthalten.
  • Seite 27: Bedienungsanleitung

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 3.4.2 Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung muss für die gegenständliche automatisch beschickte Kesseltype muss Hinweise enthalten über: die Bedienung des Heizkessels, und dessen gefahrlose Beschickung und das Öffnen von Türen; die Reinigung und deren Zeitabstände, einschließlich der dafür erforderlichen Geräte; das Verhalten bei Störungen;...
  • Seite 28: Allgemeine Prüfbedingungen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Kontinuierliche Messung: Wärmeleistung; Vorlauftemperatur; Rücklauftemperatur; Durchfluss; Umgebungstemperatur; Abgastemperatur; Sauerstoffkonzentration (O Kohlenstoffmonoxidkonzentration (CO); Konzentration an gasförmigen organischen Stoffen (OGC, angegeben als organisch gebundener Kohlenstoff); Konzentration an Stickstoffoxiden (Summe von NO und NO , angegeben als NO Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf) der Kesselanlage; Förderdruck (statischer Druck in der Abgasleitung);...
  • Seite 29: Ermittlung Des Kesselwirkungsgrades

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Weiters wurde bei den heiztechnischen Prüfungen nachstehende Temperatur eingehalten: − ≥ Dabei ist: Vorlauftemperatur des Wassers in °C Rücklauftemperatur des Wassers in °C Umgebungstemperatur in °C 4.1.5 Ermittlung des Kesselwirkungsgrades Die Ermittlung des Kesselwirkungsgrades der Biomassefeuerungsanlage wurde entsprechend dem in der ÖNORM EN 303-5:1999 angeführten Formalismus nach der direkten Methode durchgeführt und auf den unteren Heizwert H des eingesetzten Brennstoffes bezogen.
  • Seite 30: Ermittlung Des Abgasverlustes (Verlust Durch Freie Wärme Der Abgase)

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Durchflussmessung: Hersteller: Siemens Type: Sitrans US Sonoflo, Sono 3000/3300CT Umformer: 7ME315 934404N267 Aufnehmer: FDK-085L2227 082705N207 Qmax: 72 m 60 m Qmin: 1,2 m Impulswert: 1 Impuls/l Impulsbreite: 5 ms Baujahr: 2007 Einbauort: Rücklauf Berechnung des Kesselwirkungsgrades η .100 3600 Q..
  • Seite 31: Bestimmung Der Emissionswerte

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 4.1.7 Bestimmung der Emissionswerte Der Gehalt an O , CO, OGC und NOx wurde über die gesamte Versuchsdauer gemittelt. Die Emissionswerte für CO, NO x und OGC wurden sowohl als aufeinanderfolgende Halbstundenmittelwerte als auch als Mittelwerte der Emission über die gesamte Versuchsdauer (zumindest 6 Stunden bei Nenn- Wärmeleistung und bei kleinster Teillast des Wärmeleistungsbereiches, bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 0°C und 1013 hPa bzw.
  • Seite 32: Prüfbrennstoff

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 4.3 PRÜFBRENNSTOFF Die Versuche werden mit nachfolgenden Prüfbrennstoffen handelsüblicher Qualität durchgeführt. Die Beistellung der Prüfbrennstoffe erfolgte durch den Kesselhersteller. Prüfbrennstoff 1: Holzpellets, Fa. Holzindustrie Schweighofer (Genol), D = 6 mm, w = 7,2 % Prüfbrennstoff 2: Holzhackgut B1, Größe G30-G50, w = 27,0 % / 24,9 % (Nennlast/Teillast) (naturbelassenes Waldhackgut mit geringem Feinanteil) 4.3.1 Brennstoffanalysen Im Prüfzeitraum wurden durch den Sachbearbeiter der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH...
  • Seite 33: Messgeräte Und Messverfahren

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 4.4 MESSGERÄTE UND MESSVERFAHREN 4.4.1 Abgasrandparameter 4.4.1.1 Abgasvolumenstrom und -geschwindigkeit Der Abgasvolumenstrom wurde mittels statistischer Verbrennungsgasrechnung in Anlehnung an die DIN 4702 anhand der chemischen Elementaranalyse der Prüfbrennstoffe und der im Versuchszeitraum verfeuerten Brennstoffmenge errechnet. Die Geschwindigkeit der Abgase an der Messstelle zur Bestimmung der Staubemission wurde aus dem Abgasvolumenstrom unter Berücksichtigung von Messquerschnitt, Druck, Temperatur und Feuchte errechnet.
  • Seite 34: Abgasdichte

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 4.4.1.7 Abgasdichte Berechnet unter Berücksichtigung der Abgasanteile an O , CO , CO, Abgasfeuchte und Abgastemperatur, sowie der Druckverhältnisse im Abgaskanal. 4.4.2 Gas- und dampfförmige Emissionen Die Vorgehensweise zur Ermittlung des Wasserdampfanteils im Abgas ist unter Punkt 4.4.1.6 dargestellt. 4.4.2.1 Kontinuierlich registrierende Messgeräte Verfahrensgrundlage: ÖNORM EN 14789, ÖNORM EN 15058, ISO 12039...
  • Seite 35: Messplatzaufbau

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 4.4.2.2 Messplatzaufbau Nachstehend wird der Messplatzaufbau für die Bestimmung der gasförmigen Abgaskomponenten an der Messstelle zur Bestimmung der gasförmigen Schadstoffe angeführt. Entnahmesonde: Material/Beheizung: Edelstahl, beheizt durch Abgas Länge: 0,5 m D i : 6 mm D a : 8 mm Filter: Hersteller:...
  • Seite 36: Registrierung Der Messwerte

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 4.4.2.3 Registrierung der Messwerte Messdatenerfassung: Software Dasylab, Fa. Dewetron Module: ISM 100 Intelligentes Sensormodul V.2.O., Fa. Gantner Abtastrate: 1 Sekunde Auflösung A/D-Wandler: 16 bit ± 0,3 % vom Messwert Messunsicherheit: 4.4.2.4 Justierung der Messgeräte Vor Beginn und nach Abschluss der Messungen wurden die Referenzpunkte der Gasanalysengeräte durch Aufgabe nachstehender Prüfgase der Fa.
  • Seite 37: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Probenentnahme und Analyse: gemäß ÖNORM M 5861-1 Trockentemperatur des Abscheidemediums vor der Beaufschlagung: 180 °C nach der Beaufschlagung: 160 °C Trocknungszeit des Abscheidemediums (äquilibrieren) vor und nach der Beaufschlagung: ca. 12 Stunden (im Exsikkator) Dichtheitskontrolle des Staubmesssystems: durch Anlegen von Unterdruck vor der Durchführung der Einzelmessungen Gasmengenzähler zur Bestimmung des bei den Staubmessungen abgesaugten Teilgasstromes:...
  • Seite 38: Probenahmestellen Zur Bestimmung Der Emissionswerte

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 4.5 PROBENAHMESTELLEN ZUR BESTIMMUNG DER EMISSIONSWERTE 4.5.1 Lage der Messquerschnitte Messstelle nach Kesselende zur Bestimmung der Abgastemperatur Die Messstelle befand sich in der waagrechten Abgasleitung ca. 0,2 m nach Kesselende. Messstelle zur Bestimmung der gasförmigen Schadstoffe Die Entnahme der Teilgasströme erfolgte aus der senkrechten Abgasleitung zwischen Saugzugventilator und der Einmündung der Abgasleitung in den Schornstein.
  • Seite 39 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Nachstehend wird die Betriebsweise der Kesselanlage im Prüfzeitraum der heiztechnischen Prüfung (lt. Betriebsanzeigen) angegeben. Betriebsweise der Anlage im Messzeitraum – Kesseltype TX 150, Brennstoff Holzpellets Parameter Nennlast Teillast Datum der Messungen 15.03.2010 19.03.2010 Messzeit (von – bis) 10:07-16:10 Uhr 08:52-14:52 Uhr Prüfdauer (Stunden)
  • Seite 40: Prüfergebnisse

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5. PRÜFERGEBNISSE 5.1 EMISSIONSVERHALTEN DES BIOMASSEKESSELS Alle Schadstoffemissionen werden als Masse des Inhaltsstoffes, bezogen auf den Energiegehalt des der Feuerung zugeführten Brennstoffes in der Dimension mg/MJ als Mittelwerte über die angeführten Messzeiträume angegeben. Zusätzlich werden noch die Konzentrationen der Inhaltsstoffe bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 0°C, 1013 hPa bei tatsächlichem Sauerstoffgehalt der Abgase (ist O ) und berechnet auf einen hypothetischen Sauerstoffgehalt der Abgase von 10 % O...
  • Seite 41: Staub

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.1.2 Staub Staubemission – Kesseltype TX 150 – Nennlast, Brennstoff Holzpellets Datum der Messungen: 15.03.2010 Versuchszeitraum: 10:07-16:10 Uhr Nutzbar abgegebene Wärmeleistung: 157,3 kW Messzeit tats. Staubkonzentration Staub- -Konzentration bezogen auf Emission ist O 10 % O 11 % O 13 % O von –...
  • Seite 42 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Staubemission – Kesseltype TX 150 – Nennlast, Brennstoff Holzhackgut Datum der Messungen: 17.03.2010 Versuchszeitraum: 09:42-15:42 Uhr Nutzbar abgegebene Wärmeleistung: 154,8 kW Messzeit tats. Staubkonzentration Staub- -Konzentration bezogen auf Emission ist O 10 % O 11 % O 13 % O von –...
  • Seite 43: Kohlenstoffmonoxid (Co), Stickstoffoxide (Nox) Und Gasförmige Organische Stoffe (Ogc)

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.1.3 Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx) und gasförmige organische Stoffe (OGC) Nachstehend werden für die Betriebszustände Nenn- und Teillast die im Messzeitraum ermittelten Messergebnisse der Schadstoffkonzentrationen für CO, NOx und OGC dargestellt. Hierbei werden zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der FAV die Halbstundenmittelwerte der gegenständlichen Schadstoffe je Brennstoff und Betriebszustand bezogen auf einen hypothetischen Sauerstoffgehalt der Abgase von 13 % O d.
  • Seite 44 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 CO-Emission Brennstoff Holzhackgut Brennstoff Holzhackgut - Nennlast Brennstoff Holzhackgut - Teillast Datum Messzeit CO-Konzentration Datum Messzeit CO-Konzentration bez. auf 13 % O 2 d. Vol. bez. auf 13 % O 2 d. Vol. von-bis von-bis mg/m³ mg/m³ 17.03.2010 09:42-10:12 <...
  • Seite 45: Halbstundenmittelwerte Kesseltype Tx 150 - Stickstoffoxide (Nox)

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.1.3.2 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 150 – Stickstoffoxide (NOx) Die Summe der Stickstoffoxide (NO x ), gemessen als Summe von Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ), wird als Stickstoffdioxid (NO 2 ) berechnet und angegeben. NOx-Emission Brennstoff Holzpellets Brennstoff Holzpellets - Nennlast Brennstoff Holzpellets - Teillast Datum...
  • Seite 46: Halbstundenmittelwerte Kesseltype Tx 150 - Unverbrannte Gasförmige Organische Kohlenstoffverbindungen (Ogc)

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.1.3.3 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 150 – Unverbrannte gasförmige organische Kohlenstoffverbindungen (OGC) OGC-Emission Brennstoff Holzpellets Brennstoff Holzpellets - Nennlast Brennstoff Holzpellets - Teillast Datum Messzeit OGC-Konzentration Datum Messzeit OGC-Konzentration bez. auf 13 % O 2 d. Vol. bez. auf 13 % O 2 d. Vol. von-bis von-bis mg/m³...
  • Seite 47 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.1.3.4 Emissionswerte Kesseltype TX 150 – Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 Nachstehend werden die für die Brennstoff Holzpellets und Holzhackgut B1 in den Betriebszuständen Nennlast (Nennwärmeleistung) und Teillast (kleinste Wärmeleistung) ermittelten Mittelwerte der Schadstoffkonzentrationen für CO, NOx und OGC gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 als Mittelwerte über die gesamte Prüfdauer von jeweils 6 Stunden je Betriebszustand und Brennstoff dargestellt.
  • Seite 48 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Kesseltype TX 150, Brennstoff Holzhackgut, Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 Parameter Nennlast Teillast Datum der Messungen 17.03.2010 18.03.2010 Messzeit (von – bis) 09:42-15:42 Uhr 09:39-15:39 Uhr 154,8 36,7 Nutzbar abgegebene Wärmeleistung (kW) Sauerstoffkonzentration (% d. Vol.) 11,4 Kohlenstoffmonoxidemission (CO) bei ist O (mg/m...
  • Seite 49: Kesselwirkungsgrad Und Brenndauer

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.2 KESSELWIRKUNGSGRAD UND BRENNDAUER Die Ermittlung des Kesselwirkungsgrades der Biomassefeuerungsanlage wurde in Anlehnung des in der ÖNORM EN 303-5:1999 angeführten Formalismus nach der direkten Methode (siehe Punkt 5.1.5) durchgeführt. Nachstehend werden die Berechnungsergebnisse in Form von Mittelwerten über die jeweilige Versuchsdauer angeführt.
  • Seite 50: Abgasverlust (Verlust Durch Freie Wärme Der Abgase)

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.2.1 Abgasverlust (Verlust durch freie Wärme der Abgase) Nachstehend wird der gemäß BGBl. II Nr. 301/1997 (siehe Pkt. 4.1.6) berechnete Abgasverlust der Biomassekesseltype (Verlust durch freie Wärme der Abgase) angeführt. Die Ausgangsdaten für die Berechnung sind unter Punkt 4.3 und Punkt 5.1.1 dargestellt. Ausgangsdaten für die Berechnung t A ..
  • Seite 51: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.4 OBERFLÄCHENTEMPERATUREN Zur Ermittlung der mittleren Oberflächentemperatur bei Nennwärmeleistung wurde die Kesseloberfläche der Kesseltype TX 150 in 15 Teilflächen geteilt, wobei insgesamt 96 Messpunkte betrachtet wurden. Die kritischen Oberflächentemperaturen (z. B. Kesseltüren, Bedienungsgriffe usw.) und die Oberflächentemperatur an der Außenseite des Kesselbodens wurden bei Nennwärmeleistung (unter den gleichen Bedingungen) gemessen.
  • Seite 52: Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf)

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.5 ELEKTRISCHE LEISTUNGSAUFNAHME (HILFSSTROMBEDARF) Nachstehend sind die im Rahmen der heiztechnischen Prüfungen ermittelten Mittelwerte der elektrischen Leistungsaufnahme und die ermittelte elektrische Leistungsaufnahme im Schlummerbetrieb, im Zündungsvorgang und der zentralen Verbraucher dargestellt. Die Brennstoffaustragung bis zur Rückbrandschutzeinrichtung (in Richtung Kessel) und die Kesselwasserumwälzpumpe wurden im Rahmen der Prüfungen nicht berücksichtigt.
  • Seite 53: Funktionsüberprüfung Des Temperaturreglers, Des Sicherheitstemperatur-Begrenzers Und Der Einrichtung Zur Abfuhr Überschüssiger Wärme

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.6 FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG DES TEMPERATURREGLERS, DES SICHERHEITSTEMPERATUR- BEGRENZERS UND DER EINRICHTUNG ZUR ABFUHR ÜBERSCHÜSSIGER WÄRME Die Funktionsüberprüfung des Temperaturreglers, des Sicherheitstemperaturbegrenzers und der Einrichtung zur Abfuhr überschüssiger Wärme der Biomassefeuerungsanlage der Type TX 150 wurde in Anlehnung an die ÖNORM EN 303-5:1999 im Rahmen der Prüfungen zur Ermittlung des Emissionsverhaltens und des Kesselwirkungsgrades der Anlage durchgeführt.
  • Seite 54: Prüfungsergebnisse

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.6.3 Prüfungsergebnisse 5.6.3.1 Funktionsüberprüfung des Temperaturreglers der Kesseltype TX 150 Einstellungen bei Versuchsbeginn wasserseitiger Durchfluss: Durchfluss entsprechend jener der Nennleistungsprüfung Feuerungsleistung der Anlage: Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Vorlauftemperatur: 73,8°C Kesseltemperaturregler: Abschaltung bei einem maximaler Sollwert von 90+3°C (lt. Herstellerangabe) Abgeführte Leistung: ca.
  • Seite 55: Funktionsüberprüfung Der Einrichtung Zur Abfuhr Überschüssiger Wärme

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.6.3.3 Funktionsüberprüfung der Einrichtung zur Abfuhr überschüssiger Wärme Brennstoff Holzpellets Einstellungen bei Versuchsbeginn: Feuerungsleistung der Anlage: Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Abgegebene Wärmemenge: keine Wärmeabgabe an das Heizungsnetz Vorlauftemperatur: 73,2°C Kesseltemperaturregler: Temperaturregler überbrückt (deaktiviert) Abgeführte Leistung: keine Wärmeabgabe an das Heizungsnetz Sicherheitstemperaturbegrenzer: Soll-Ansprechpunkt-Abschaltung bei maximal 100°C Thermische Ablaufsicherung:...
  • Seite 56: Co-Sicherheit

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 5.7 CO-SICHERHEIT Im Rahmen der unter Punkt 5 angeführten Messungen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens der Anlage, der in Punkt 5.6 angeführten Funktionsüberprüfung der Sicherheitseinrichtungen und bei dem in Punkt 5.5 angeführten Zündversuch im Holzpelletsbetrieb kam es im Feuerraum und den nachgeschalteten Heizgaszügen zu keiner gefährlichen Ansammlung von zündfähigen Gasen.
  • Seite 57: Zusammenfassung

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 6. ZUSAMMENFASSUNG Die Fröling Biomassekessel- und Behälterbau GmbH beauftragte der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH mit der Prüfung der Kesseltype TX 150 in nachfolgendem Umfang. a) Durchführung der Typenprüfung gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 b) Überprüfung der Einhaltung der zum Prüfungszeitpunkt geltenden Bestimmungen der Vereinbarung der österreichischen Bundesländer gemäß...
  • Seite 58 Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Bei der Durchsicht der der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH übergebenen Fertigungsunterlagen konnten bei der Bauausführung keine Abweichungen zu den Bauanforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 festgestellt werden. Weiters entsprachen die bei Nenn-Wärmeleistung ermittelten Temperaturen der Oberflächen und die geprüften Sicherheitseinrichtungen (Temperaturregler, Sicherheitstemperaturbegrenzer) den Anforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 (siehe Punkt 5.4 und 5.6 des Prüfberichtes).
  • Seite 59: Emissionswerte - Kesseltype Tx 150

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 Die im Rahmen der Prüfungen ermittelten Emissionswerte, Kesselwirkungsgrade und Abgasverluste (Verluste durch freie Wärme der Abgase) werden nachstehend gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 als Mittelwerte über die gesamte Prüfdauer von jeweils 6 Stunden je Betriebszustand und Brennstoff) dargestellt. Die detaillierten Messergebnisse und die einzelnen Halbstundenmittelwerte der Emissionskonzentrationen (bezogen auf eine hypothetische Sauerstoffkonzentration von 13 % O d.
  • Seite 60: Interpretation Der Prüfergebnisse

    Unser Zeichen: 10-UW/Wels-EX-119 6.3 INTERPRETATION DER PRÜFERGEBNISSE Bei den im Zeitraum vom 15.03. bis 12.05.2010 durchgeführten Prüfungen der Kesseltype TX 150 der Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH wurden bei Verfeuerung der Brennstoffarten Holzpellets und Holzhackgut B1 die zum Zeitpunkt der Prüfungen in Österreich gültigen und unter Punkt 1.7 dargestellten Emissionswerte, Kesselwirkungsgrade und Abgasverluste der nachfolgenden Richtlinien eingehalten.
  • Seite 61 Anlage 1 zu Zl. 10-UW/Wels-EX-119 Lichtbild – Kesseltype TX 150...
  • Seite 62: Aufbauschema - Kesseltype Tx

    Anlage 2 zu Zl. 10-UW/Wels-EX-119 Aufbauschema – Kesseltype TX 150...
  • Seite 63 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzpellets - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 15.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00...
  • Seite 64 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzpellets - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 15.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 Uhrzeit...
  • Seite 65 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzpellets - kleinste Wärmeleistung Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 19.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45...
  • Seite 66 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzpellets - kleinste Wärmeleistung Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 19.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 Uhrzeit...
  • Seite 67 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzhackgut - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 17.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 09:40 10:40 11:40 12:40 13:40 14:40...
  • Seite 68 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzhackgut - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 17.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 09:40 10:40 11:40 12:40 13:40 14:40 15:40 Uhrzeit...
  • Seite 69 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzhackgut - kleinste Wärmeleistung Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 18.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 09:30 10:30 11:30 12:30 13:30...
  • Seite 70 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzhackgut - kleinste Wärmeleistung Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 18.03.2010 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 09:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 Uhrzeit...
  • Seite 71 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzpellets - Nennlast - Wärmeabgabe 15.03.2010 20000 18000 16000 14000 Vorlauftemperatur (°C) 12000 Rücklauftemperatur (°C) 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 8000 Durchfluss (l/h) 6000 4000 2000...
  • Seite 72 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzpellets - kleinste Wärmeleistung - Wärmeabgabe 19.03.2010 20000 18000 16000 14000 Vorlauftemperatur (°C) 12000 Rücklauftemperatur (°C) 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 8000 Durchfluss (l/h) 6000 4000 2000...
  • Seite 73 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzhackgut - Nennlast - Wärmeabgabe 17.03.2010 20000 18000 16000 14000 Vorlauftemperatur (°C) 12000 Rücklauftemperatur (°C) 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 8000 Durchfluss (l/h) 6000 4000 2000...
  • Seite 74 Kesseltype TX 150 - Brennstoff Holzhackgut - kleinste Wärmeleistung - Wärmeabgabe 18.03.2010 100,00 20000 90,00 18000 80,00 16000 70,00 14000 Vorlauftemperatur (°C) 60,00 12000 Rücklauftemperatur (°C) 50,00 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 40,00 8000 Durchfluss (l/h) 30,00 6000 20,00 4000 10,00 2000 0,00...
  • Seite 75 Anlage 5 zu Zl. 10-UW/Wels-EX-119 Aufstellung der der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH vom Kesselhersteller übergebenen Prüfunterlagen der Kesseltype TX 150 Bedienungsanleitung Kesseltype TX, Fröling Dok.-Nr. B 067 00 09 Montageanleitung Kesseltype TX, Fröling Dok.-Nr. M 113 00 09 Typenschild Kesseltype TX 150, Herstellnummer 150.0002.T.40 Lichtbild und Aufbauschema der Kesseltype TX 150 Konstruktionszeichnungen TX 150, Gesamtliste Konstruktionszeichnungen für die Kesseltype TX 150...
  • Seite 76 TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsstelle: Am Thalbach 15 4600 Thalheim bei Wels Telefon: Fröling +43 (0)7242 441 77-0 Fax: DW 8205 Heizkessel- und Behälterbau GesmbH wels@tuv.at Geschäftsbereich: Industriestraße 12 Umweltschutz A-4710 Grieskirchen ® TÜV Ansprechpartner: Ing. G. Schrögendorfer DW: 8215 eMail: sd@tuv.at Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom:...
  • Seite 77 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Prüfstelle: TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Umweltschutz Am Thalbach 15 A-4600 Thalheim/Wels Prüfberichts-Nr.: 11-UW/Wels-EX-249 11.12.2011 Prüfberichtsdatum: Prüfbericht über die Typenprüfung der Kesseltype TX 250 gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 Auftraggeber: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen...
  • Seite 78 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 INHALTSVERZEICHNIS 1. Formulierung der Prüfaufgabe......................6 1.1 Auftraggeber..........................6 1.2 Hersteller...........................6 1.3 Standort / Prüfung ........................6 1.4 Anlage ............................6 1.5 Datum der Prüfungen ........................6 1.6 Anlass der Prüfung ........................6 1.7 Aufgabenstellung........................7 1.7.1 Emissionsgrenzwerte und Anforderungen an die Kesselwirkungsgrade......7 1.8 Messplanabstimmung........................9 1.9 Angabe aller an der Probenahme und der Prüfung vor Ort beteiligten Personen ......9 1.10 Beteiligung weiterer Institute ....................9 1.11 Fachlich Verantwortliche ......................9...
  • Seite 79 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.1.4.15 Elektrische Sicherheit ....................19 3.1.4.16 Oberflächentemperaturen ..................20 3.2 Druckprüfungen........................20 3.2.1 Prüfung vor der Fertigung....................20 3.2.2 Prüfung während der laufenden Fertigung ................21 3.3 Kennzeichnung........................21 3.3.1 Angaben auf dem Kesselschild ..................21 3.3.2 Anforderungen an das Typenschild ...................21 3.4 Technische Unterlagen, Lieferumfang ..................21 3.4.1 Technische Informationen und Montageanleitung .............22 3.4.2 Bedienungsanleitung ......................23 4.
  • Seite 80 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.1.3.2 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 250 – Stickstoffoxide (NOx) ......41 5.1.3.3 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 250 – Unverbrannte gasförmige organische Kohlenstoffverbindungen (OGC)..................42 5.1.3.4 Emissionswerte Kesseltype TX 250 – Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 ..43 5.2 Kesselwirkungsgrad und Brenndauer ..................45 5.2.1 Abgasverlust (Verlust durch freie Wärme der Abgase) ............46 5.3 Wasserseitiger Widerstand......................46 5.4 Oberflächentemperaturen......................47...
  • Seite 81: Formulierung Der Prüfaufgabe

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 1. FORMULIERUNG DER PRÜFAUFGABE 1.1 AUFTRAGGEBER Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen. Ansprechpartner: Herr Hager Telefonnummer: 0043-(0)7248-606-0 1.2 HERSTELLER Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen. 1.3 STANDORT / PRÜFUNG Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Dr. Ernst Hutterer Straße 1, Prüfstand Gewerbepark Stritzing, KG Tolleterau, A-4710 St.
  • Seite 82: Aufgabenstellung

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 1.7 AUFGABENSTELLUNG a) Durchführung einer Typenprüfung gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 b) Überprüfung der Einhaltung der zum Prüfungszeitpunkt geltenden Bestimmungen der Vereinbarung der österreichischen Bundesländer gemäß Artikel 15a des Bundesverfassungsgesetzes (Art. 15a B-VG) über Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen bzw. über die Einsparung von Energie. c) Überprüfung der Einhaltung der zum Zeitpunkt der Berichtserstellung geltenden Anforderungen der österreichischen Feuerungsanlagenverordnung (FAV, BGBl.
  • Seite 83 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Die Emissionsgrenzwerte für CO, NO x und OGC sind als Mittelwerte der Emission über die gesamte Versuchsdauer (zumindest 6 Stunden bei Nenn-Wärmeleistung und bei kleinster Teillast des Wärmeleistungsbereiches, bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 0°C und 1013 hPa, bzw.
  • Seite 84: Messplanabstimmung

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Bei den Emissionsmessungen sind gemäß FAV für die Parameter Staub, CO, NO x und OGC im Nenn- als auch im Teillastbereich zumindest drei Messwerte als Halbstundenmittelwerte innerhalb eines Zeitraumes von jeweils drei Stunden zu bilden. Die Emissionsgrenzwerte sind bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 11 % O 2 d.
  • Seite 85: Sonstige Grundlagen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 ÖNORM EN 14792 - "Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffoxiden (NO ) – Referenzverfahren: Chemilumineszenz"; 01.04.2006. ÖNORM EN 15058 - "Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzverfahren: Nicht-dispersive Infrarotspektrometrie"; 01.08.2006. ÖNORM EN 12619 - "Emissionen aus stationären Quellen;...
  • Seite 86: Beschreibung Der Anlage

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 ÖNORM M 7510-4 – " Überprüfung von Heizungsanlagen - Teil 4: Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe", 01.11.2009. ÖNORM CEN/TS 14774-1, Vornorm, Teil 1 – "Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes – Verfahren der Ofentrocknung; Gehalt an Gesamtwasser - Referenzverfahren"; 01.11.2004.
  • Seite 87: Technische Daten Des Bei Der Typenprüfung Betrachteten Kessel (Lt. Herstellerangabe)

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 In der Biomassefeuerungsanlage ist in den Zügen nach der Feuerung ein stehender Abgaswärmetauscher inkl. einer automatischen Reinigungseinrichtung zur Heizflächenabreinigung und zum Austrag von Flugasche integriert (automatisch betätigte Wirbulatoren (WOS, Wirkungsgradoptimierungssystem)). Zusätzlich ist der Kessel optional mit einer Abgasrückführung (AGR) ausgestattet, die auslegungsgemäß bei Einsatz des Brennstoffes Holzpellets zum Einsatz kommt.
  • Seite 88: Feuerung

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 2.2.1.2 Feuerung Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH Type: TX 250 Baujahr: 2011 Verbrennungsluftzuführung: primär und sekundär, gesteuert über Lambdaregelung Steuerung: Lambdatronic H3200 TX 2.2.1.3 Verbrennungsluftventilator Hersteller: Dietz Type: DN 14Q Baujahr: 2011 Volumenstrom: 19 m /min Leistung: 0,45 kW Drehzahl:...
  • Seite 89: Prüfung Der Allgemeinen Anforderungen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3. PRÜFUNG DER ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN 3.1 BAUANFORDERUNGEN Für die gegenständliche Kesseltype des Fabrikates Fröling, Type TX 250, liegt der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH eine EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG des Kesselherstellers vor, in der Übereinstimmungen in der Eigenschaft als Zentralheizungskessel für feste Brennstoffe gemäß...
  • Seite 90: Fertigungsunterlagen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Die durch den Hersteller in den technischen Unterlagen anzugebenden Bereiche des Förderdruckes sind einzuhalten. In der Bedienungsanleitung ist der ordnungsgemäße, gefahrlose Betrieb der Anlage zu beschreiben und auf die bei unsachgemäßem Betrieb auftretenden Gefahren hinzuweisen. Die geprüfte Kesseltype TX 250 erfüllt bei bestimmungs- und sachgemäßen Betrieb der Anlage die in Punkt 3.1.1 des Berichtes angeführten allgemeinen Bauanforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999.
  • Seite 91: Schweißnähte Und Schweißzusatzwerkstoffe

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.1.3.2 Schweißnähte und Schweißzusatzwerkstoffe Die eingesetzten Werkstoffe müssen schweißgeeignet sein. Bei der Ausführung der Schweißnähte ist die Einhaltung der Anforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 zu beachten und durch entsprechende Kontrollen zu gewährleisten. Die eingesetzten Schweiß-Zusatzwerkstoffe haben eine auf den Grundwerkstoff abgestimmte Schweißverbindung zu ermöglichen.
  • Seite 92: Reinigung Der Heizflächen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.1.4.2 Reinigung der Heizflächen Durch eine genügende Zahl und zweckentsprechende Anordnung von Reinigungsöffnungen müssen die Heizflächen heizgasseitig zur Besichtigung und Reinigung durch chemische Mittel und Bürsten zugänglich sein. Wenn für die Reinigung und Wartung des Heizkessels Spezialwerkzeuge (z. B. Spezialbürsten) erforderlich sind, müssen diese mitgeliefert werden.
  • Seite 93: Anschlüsse Für Regel- Und Anzeigeeinrichtungen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.1.4.7 Anschlüsse für Regel- und Anzeigeeinrichtungen Jeder Heizkessel muss mindestens mit einem Anschluss für eine Tauchhülse für Temperaturregler, Sicherheitstemperaturbegrenzer und Thermometer mit einer Mindestnennweite von G ½ ausgerüstet sein. Abweichungen davon sind zulässig, wenn die Regeleinrichtungen Bestandteil der Kessellieferung sind und nicht durch andere Einrichtungen ausgetauscht werden dürfen.
  • Seite 94: Ascheraum

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.1.4.12 Ascheraum Das Fassungsvermögen des Ascheraumes muss bei Verwendung des vorgesehen Brennstoffs bei Nenn- Wärmeleistung – unter Berücksichtigung eines ungehinderten Luftdurchtritts unterhalb des Rostes – für mindestens 12 Stunden Brenndauer ausreichen. Wenn – wie im gegenständlichen Fall – Einrichtungen für einen selbsttätigen Asche- und Schlackeaustrag vorgesehen sind, gilt diese Anforderung als erfüllt.
  • Seite 95: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.1.4.16 Oberflächentemperaturen Im Rahmen der Nennlastprüfung gemäß Punkt 5.12 der ÖNORM EN 303-5:1999 dürfen die Oberflächen des Kessels und der Kesselbauteile folgende Temperaturdifferenzen gegenüber Raumtemperatur nicht überschritten werden: mittlere Oberflächentemperatur von Kesseltüren und Reinigungsdeckeln auf der Bedienungsseite: 100 K Oberflächentemperatur an der Außenseite des Kesselbodens: 65 K Oberflächentemperatur der Bediengriffe und aller Teile, die während des Betriebes des Heizkessels...
  • Seite 96: Prüfung Während Der Laufenden Fertigung

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.2.2 Prüfung während der laufenden Fertigung Der Prüfüberdruck während der laufenden Fertigung hat bei der Kesseltype TX 250 gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 mindestens 4 bar zu betragen und ist vom Kesselhersteller zu veranlassen. Die in den nachstehenden Berichtspunkten 3.3 und 3.4 angeführten Forderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 stellen Hinweise der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH an den Kesselhersteller dar, welche Angaben in den dem Heizkessel mitzuliefernden technischen Unterlagen enthalten sein müssen.
  • Seite 97: Technische Informationen Und Montageanleitung

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Ein Exemplar der technischen Informationen (Bedienungs- und Montageanleitung) wurde der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH übergeben und liegt im Prüfzentrum Thalheim/Wels zur Einsichtnahme auf. Die dem Heizkessel mitzuliefernden technischen Unterlagen müssen die unter Punkt 3.4 angeführten Angaben enthalten und sind entsprechend zu aktualisieren. Andere Druckschriften (Prospekte etc.) dürfen keine den technischen Informationen, der Montageanleitung und der Bedienungsanleitung widersprechenden Angaben enthalten.
  • Seite 98: Bedienungsanleitung

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 3.4.2 Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung muss für die gegenständliche automatisch beschickte Kesseltype muss Hinweise enthalten über: die Bedienung des Heizkessels, und dessen gefahrlose Beschickung und das Öffnen von Türen; die Reinigung und deren Zeitabstände, einschließlich der dafür erforderlichen Geräte; das Verhalten bei Störungen;...
  • Seite 99: Allgemeine Prüfbedingungen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Kontinuierliche Messung: Wärmeleistung; Vorlauftemperatur; Rücklauftemperatur; Durchfluss; Umgebungstemperatur; Abgastemperatur; Sauerstoffkonzentration (O Kohlenstoffmonoxidkonzentration (CO); Konzentration an gasförmigen organischen Stoffen (OGC, angegeben als organisch gebundener Kohlenstoff); Konzentration an Stickstoffoxiden (Summe von NO und NO , angegeben als NO Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf) der Kesselanlage; Förderdruck (statischer Druck in der Abgasleitung);...
  • Seite 100: Ermittlung Des Kesselwirkungsgrades

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Weiters wurde bei den heiztechnischen Prüfungen nachstehende Temperatur eingehalten: − ≥ Dabei ist: Vorlauftemperatur des Wassers in °C Rücklauftemperatur des Wassers in °C Umgebungstemperatur in °C 4.1.5 Ermittlung des Kesselwirkungsgrades Die Ermittlung des Kesselwirkungsgrades der Biomassefeuerungsanlage wurde entsprechend dem in der ÖNORM EN 303-5:1999 angeführten Formalismus nach der direkten Methode durchgeführt und auf den unteren Heizwert H des eingesetzten Brennstoffes bezogen.
  • Seite 101: Ermittlung Des Abgasverlustes (Verlust Durch Freie Wärme Der Abgase)

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Durchflussmessung: Hersteller: Siemens Type: Sitrans US Sonoflo, Sono 3000/3300CT Umformer: 7ME315 934404N267 Aufnehmer: FDK-085L2227 082705N207 Qmax: 72 m 60 m Qmin: 1,2 m Impulswert: 1 Impuls/l Impulsbreite: 5 ms Baujahr: 2007 Einbauort: Rücklauf Berechnung des Kesselwirkungsgrades η .100 3600 Q..
  • Seite 102: Bestimmung Der Emissionswerte

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 4.1.7 Bestimmung der Emissionswerte Der Gehalt an O , CO, OGC und NOx wurde über die gesamte Versuchsdauer gemittelt. Die Emissionswerte für CO, NO x und OGC wurden sowohl als aufeinanderfolgende Halbstundenmittelwerte als auch als Mittelwerte der Emission über die gesamte Versuchsdauer (zumindest 6 Stunden bei Nenn- Wärmeleistung und bei kleinster Teillast des Wärmeleistungsbereiches, bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 0°C und 1013 hPa bzw.
  • Seite 103: Prüfbrennstoff

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 4.3 PRÜFBRENNSTOFF Die Versuche werden mit nachfolgenden Prüfbrennstoffen handelsüblicher Qualität durchgeführt. Die Beistellung der Prüfbrennstoffe erfolgte durch den Kesselhersteller. Prüfbrennstoff 1: Holzpellets (Holzpresslinge C), Fa. RZ-Pellets, Genol, D = 6 mm, w = 6,8 % Prüfbrennstoff 2: Holzhackgut B1, Größe G50, w = 29,5 % / 24,4 % (Nennlast/Teillast) (naturbelassenes Waldhackgut mit geringem Feinanteil) 4.3.1 Brennstoffanalysen...
  • Seite 104: Messgeräte Und Messverfahren

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 4.4 MESSGERÄTE UND MESSVERFAHREN 4.4.1 Abgasrandparameter 4.4.1.1 Abgasvolumenstrom und -geschwindigkeit Der Abgasvolumenstrom wurde mittels statistischer Verbrennungsgasrechnung in Anlehnung an die DIN 4702 anhand der chemischen Elementaranalyse der Prüfbrennstoffe und der im Versuchszeitraum verfeuerten Brennstoffmenge errechnet. Die Geschwindigkeit der Abgase an der Messstelle zur Bestimmung der Staubemission wurde aus dem Abgasvolumenstrom unter Berücksichtigung von Messquerschnitt, Druck, Temperatur und Feuchte errechnet.
  • Seite 105: Abgasdichte

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 4.4.1.7 Abgasdichte Berechnet unter Berücksichtigung der Abgasanteile an O , CO , CO, Abgasfeuchte und Abgastemperatur, sowie der Druckverhältnisse im Abgaskanal. 4.4.2 Gas- und dampfförmige Emissionen Die Vorgehensweise zur Ermittlung des Wasserdampfanteils im Abgas ist unter Punkt 4.4.1.6 dargestellt. 4.4.2.1 Kontinuierlich registrierende Messgeräte Verfahrensgrundlage: ÖNORM EN 14789, ÖNORM EN 15058, ISO 12039...
  • Seite 106: Messplatzaufbau

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 4.4.2.2 Messplatzaufbau Nachstehend wird der Messplatzaufbau für die Bestimmung der gasförmigen Abgaskomponenten an der Messstelle zur Bestimmung der gasförmigen Schadstoffe angeführt. Entnahmesonde: Material/Beheizung: Edelstahl, beheizt durch Abgas Länge: 0,5 m D i : 6 mm D a : 8 mm Filter: Hersteller:...
  • Seite 107: Registrierung Der Messwerte

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 4.4.2.3 Registrierung der Messwerte Messdatenerfassung: Software Dasylab, Fa. Dewetron Module: ISM 100 Intelligentes Sensormodul V.2.O., Fa. Gantner Abtastrate: 1 Sekunde Auflösung A/D-Wandler: 16 bit ± 0,3 % vom Messwert Messunsicherheit: 4.4.2.4 Justierung der Messgeräte Vor Beginn und nach Abschluss der Messungen wurden die Referenzpunkte der Gasanalysengeräte durch Aufgabe nachstehender Prüfgase der Fa.
  • Seite 108: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Probenentnahme und Analyse: gemäß ÖNORM M 5861-1 und ÖNORM EM 13284-1 Trockentemperatur des Abscheidemediums vor der Beaufschlagung: 180 °C nach der Beaufschlagung: 160 °C Trocknungszeit des Abscheidemediums (äquilibrieren) vor und nach der Beaufschlagung: ca. 12 Stunden (im Exsikkator) Dichtheitskontrolle des Staubmesssystems: durch Anlegen von Unterdruck vor der Durchführung der Einzelmessungen...
  • Seite 109: Probenahmestellen Zur Bestimmung Der Emissionswerte

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 4.5 PROBENAHMESTELLEN ZUR BESTIMMUNG DER EMISSIONSWERTE 4.5.1 Lage der Messquerschnitte Messstelle nach Kesselende zur Bestimmung der Abgastemperatur Die Messstelle befand sich in der waagrechten Abgasleitung ca. 0,2 m nach Kesselende. Messstelle zur Bestimmung der gasförmigen Schadstoffe Die Entnahme der Teilgasströme erfolgte aus der schräg nach oben ansteigenden Abgasleitung zwischen Saugzugventilator und der Einmündung der Abgasleitung in den Schornstein.
  • Seite 110 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Nachstehend wird die Betriebsweise der Kesselanlage im Prüfzeitraum der heiztechnischen Prüfung (lt. Betriebsanzeigen) angegeben. Betriebsweise der Anlage im Messzeitraum – Kesseltype TX 250, Brennstoff Holzpellets Parameter Nennlast Teillast Datum der Messungen 18.07.2011 20.07.2011 Messzeit (von – bis) 12:22-18:22 Uhr 09:02-15:02 Uhr Prüfdauer (Stunden)
  • Seite 111: Prüfergebnisse

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5. PRÜFERGEBNISSE 5.1 EMISSIONSVERHALTEN DES BIOMASSEKESSELS Alle Schadstoffemissionen werden als Masse des Inhaltsstoffes, bezogen auf den Energiegehalt des der Feuerung zugeführten Brennstoffes in der Dimension mg/MJ als Mittelwerte über die angeführten Messzeiträume angegeben. Zusätzlich werden noch die Konzentrationen der Inhaltsstoffe bezogen auf Abgas nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf bei 0°C, 1013 hPa bei tatsächlichem Sauerstoffgehalt der Abgase (ist O ) und berechnet auf einen hypothetischen Sauerstoffgehalt der Abgase von 10 % O...
  • Seite 112: Staub

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.1.2 Staub Staubemission – Kesseltype TX 250 – Nennlast, Brennstoff Holzpellets Datum der Messungen: 18.07.2011 Versuchszeitraum: 12:22-18:22 Uhr Nutzbar abgegebene Wärmeleistung: 252,3 kW Messzeit tats. Staubkonzentration Staub- -Konzentration bezogen auf Emission ist O 10 % O 11 % O 13 % O von –...
  • Seite 113 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Staubemission – Kesseltype TX 250 – Nennlast, Brennstoff Holzhackgut Datum der Messungen: 19.07.2011 Versuchszeitraum: 12:28-18:28 Uhr Nutzbar abgegebene Wärmeleistung: 250,2 kW Messzeit tats. Staubkonzentration Staub- -Konzentration bezogen auf Emission ist O 10 % O 11 % O 13 % O von –...
  • Seite 114: Kohlenstoffmonoxid (Co), Stickstoffoxide (Nox) Und Gasförmige Organische Stoffe (Ogc)

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.1.3 Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx) und gasförmige organische Stoffe (OGC) Nachstehend werden für die Betriebszustände Nenn- und Teillast die im Messzeitraum ermittelten Messergebnisse der Schadstoffkonzentrationen für CO, NOx und OGC dargestellt. Hierbei werden zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der FAV die Halbstundenmittelwerte der gegenständlichen Schadstoffe je Brennstoff und Betriebszustand bezogen auf einen hypothetischen Sauerstoffgehalt der Abgase von 11 % O d.
  • Seite 115 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 CO-Emission Brennstoff Holzhackgut Brennstoff Holzhackgut - Nennlast Brennstoff Holzhackgut - Teillast Datum Messzeit CO-Konzentration Datum Messzeit CO-Konzentration bez. auf 11 % O 2 d. Vol. bez. auf 11 % O 2 d. Vol. von-bis von-bis mg/m³ mg/m³ 19.07.2011 12:28-12:58 21.07.2011...
  • Seite 116: Halbstundenmittelwerte Kesseltype Tx 250 - Stickstoffoxide (Nox)

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.1.3.2 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 250 – Stickstoffoxide (NOx) Die Summe der Stickstoffoxide (NO x ), gemessen als Summe von Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ), wird als Stickstoffdioxid (NO 2 ) berechnet und angegeben. NOx-Emission Brennstoff Holzpellets Brennstoff Holzpellets - Nennlast Brennstoff Holzpellets - Teillast Datum...
  • Seite 117: Halbstundenmittelwerte Kesseltype Tx 250 - Unverbrannte Gasförmige Organische Kohlenstoffverbindungen (Ogc)

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.1.3.3 Halbstundenmittelwerte Kesseltype TX 250 – Unverbrannte gasförmige organische Kohlenstoffverbindungen (OGC) OGC-Emission Brennstoff Holzpellets Brennstoff Holzpellets - Nennlast Brennstoff Holzpellets - Teillast Datum Messzeit OGC-Konzentration Datum Messzeit OGC-Konzentration bez. auf 11 % O 2 d. Vol. bez. auf 11 % O 2 d. Vol. von-bis von-bis mg/m³...
  • Seite 118 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.1.3.4 Emissionswerte Kesseltype TX 250 – Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 Nachstehend werden die für die Brennstoff Holzpellets und Holzhackgut B1 in den Betriebszuständen Nennlast (Nennwärmeleistung) und Teillast (kleinste Wärmeleistung) ermittelten Mittelwerte der Schadstoffkonzentrationen für CO, NOx und OGC gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 als Mittelwerte über die gesamte Prüfdauer von jeweils 6 Stunden je Betriebszustand und Brennstoff dargestellt.
  • Seite 119 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Kesseltype TX 250, Brennstoff Holzhackgut, Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 Parameter Nennlast Teillast 19.07.2011 21.07.2011 Datum der Messungen 12:28-18:28 Uhr 09:00-15:00 Uhr Messzeit (von – bis) 250,2 71,8 Nutzbar abgegebene Wärmeleistung (kW) Sauerstoffkonzentration (% d. Vol.) 5,59 10,21 Kohlenstoffmonoxidemission (CO) bei ist O...
  • Seite 120: Kesselwirkungsgrad Und Brenndauer

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.2 KESSELWIRKUNGSGRAD UND BRENNDAUER Die Ermittlung des Kesselwirkungsgrades der Biomassefeuerungsanlage wurde in Anlehnung des in der ÖNORM EN 303-5:1999 angeführten Formalismus nach der direkten Methode (siehe Punkt 5.1.5) durchgeführt. Nachstehend werden die Berechnungsergebnisse in Form von Mittelwerten über die jeweilige Versuchsdauer angeführt.
  • Seite 121: Abgasverlust (Verlust Durch Freie Wärme Der Abgase)

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.2.1 Abgasverlust (Verlust durch freie Wärme der Abgase) Nachstehend wird der gemäß BGBl. II Nr. 301/1997 (siehe Pkt. 4.1.6) berechnete Abgasverlust der Biomassekesseltype (Verlust durch freie Wärme der Abgase) angeführt. Die Ausgangsdaten für die Berechnung sind unter Punkt 4.3 und Punkt 5.1.1 dargestellt. Ausgangsdaten für die Berechnung t A ..
  • Seite 122: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.4 OBERFLÄCHENTEMPERATUREN Zur Ermittlung der mittleren Oberflächentemperatur bei Nennwärmeleistung wurde die Kesseloberfläche der Kesseltype TX 250 in 18 Teilflächen geteilt, wobei insgesamt 107 Messpunkte betrachtet wurden. Die kritischen Oberflächentemperaturen (z. B. Kesseltüren, Bedienungsgriffe usw.) und die Oberflächentemperatur an der Außenseite des Kesselbodens wurden bei Nennwärmeleistung (unter den gleichen Bedingungen) gemessen.
  • Seite 123: Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf)

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.5 ELEKTRISCHE LEISTUNGSAUFNAHME (HILFSSTROMBEDARF) Nachstehend sind die im Rahmen der heiztechnischen Prüfungen ermittelten Mittelwerte der elektrischen Leistungsaufnahme und die ermittelte elektrische Leistungsaufnahme im Schlummerbetrieb, im Zündungsvorgang und der zentralen Verbraucher dargestellt. Die Brennstoffaustragung bis zur Rückbrandschutzeinrichtung (in Richtung Kessel) und die Kesselwasserumwälzpumpe wurden im Rahmen der Prüfungen nicht berücksichtigt.
  • Seite 124: Der Einrichtung Zur Abfuhr Überschüssiger Wärme

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.6 FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG DES TEMPERATURREGLERS, DES SICHERHEITSTEMPERATUR- BEGRENZERS UND DER EINRICHTUNG ZUR ABFUHR ÜBERSCHÜSSIGER WÄRME Die Funktionsüberprüfung des Temperaturreglers, des Sicherheitstemperaturbegrenzers und der Einrichtung zur Abfuhr überschüssiger Wärme der Biomassefeuerungsanlage der Type TX 250 wurde in Anlehnung an die ÖNORM EN 303-5:1999 im Rahmen der Prüfungen zur Ermittlung des Emissionsverhaltens und des Kesselwirkungsgrades der Anlage durchgeführt.
  • Seite 125: Funktionsüberprüfung Des Sicherheitstemperaturbegrenzers Der Kesseltype Tx

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.6.3 Prüfungsergebnisse 5.6.3.1 Funktionsüberprüfung des Temperaturreglers der Kesseltype TX 250 Einstellungen bei Versuchsbeginn wasserseitiger Durchfluss: Durchfluss entsprechend jener der Nennleistungsprüfung Feuerungsleistung der Anlage: Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Vorlauftemperatur: 73,5°C Kesseltemperaturregler: Abschaltung bei einem maximaler Sollwert von 90+3°C (lt. Herstellerangabe) Abgeführte Leistung: ca.
  • Seite 126: Funktionsüberprüfung Der Einrichtung Zur Abfuhr Überschüssiger Wärme

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 5.6.3.3 Funktionsüberprüfung der Einrichtung zur Abfuhr überschüssiger Wärme Einstellungen bei Versuchsbeginn: Feuerungsleistung der Anlage: Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Abgegebene Wärmemenge: keine Wärmeabgabe an das Heizungsnetz Vorlauftemperatur: 72,4°C Kesseltemperaturregler: Temperaturregler überbrückt (deaktiviert) Abgeführte Leistung: keine Wärmeabgabe an das Heizungsnetz Sicherheitstemperaturbegrenzer: Soll-Ansprechpunkt-Abschaltung bei maximal 100°C Thermische Ablaufsicherung:...
  • Seite 127: Zusammenfassung

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 6. ZUSAMMENFASSUNG Die Fröling Biomassekessel- und Behälterbau GmbH beauftragte der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH mit der Prüfung der Kesseltype TX 250 in nachfolgendem Umfang. a) Durchführung der Typenprüfung gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 b) Überprüfung der Einhaltung der zum Prüfungszeitpunkt geltenden Bestimmungen der Vereinbarung der österreichischen Bundesländer gemäß...
  • Seite 128 Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Bei der Durchsicht der der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH übergebenen Fertigungsunterlagen konnten bei der Bauausführung keine Abweichungen zu den Bauanforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 festgestellt werden. Weiters entsprachen die bei Nenn-Wärmeleistung ermittelten Temperaturen der Oberflächen und die geprüften Sicherheitseinrichtungen (Temperaturregler, Sicherheitstemperaturbegrenzer) den Anforderungen der ÖNORM EN 303-5:1999 (siehe Punkt 5.4 und 5.6 des Prüfberichtes).
  • Seite 129: Emissionswerte - Kesseltype Tx 250

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 Die im Rahmen der Prüfungen ermittelten Emissionswerte, Kesselwirkungsgrade und Abgasverluste (Verluste durch freie Wärme der Abgase) werden nachstehend gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 als Mittelwerte über die gesamte Prüfdauer von jeweils 6 Stunden je Betriebszustand und Brennstoff) dargestellt. Die detaillierten Messergebnisse und die einzelnen Halbstundenmittelwerte der Emissionskonzentrationen (bezogen auf eine hypothetische Sauerstoffkonzentration von 11 % O d.
  • Seite 130: Interpretation Der Prüfergebnisse

    Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-249 6.3 INTERPRETATION DER PRÜFERGEBNISSE Bei den im Zeitraum vom 18.07. – 25.07.2011 durchgeführten Prüfungen der Kesseltype TX 250 der Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH wurden bei Verfeuerung der Brennstoffarten Holzpellets und Holzhackgut B1 die zum Zeitpunkt der Prüfungen in Österreich gültigen und unter Punkt 1.7 dargestellten Emissionswerte, Kesselwirkungsgrade und Abgasverluste der nachfolgenden Richtlinien eingehalten.
  • Seite 131 Anlage 1 zu Zl. 11-UW/Wels-EX-249 Lichtbild – Kesseltype TX 250...
  • Seite 132: Aufbauschema Kessel - Kesseltype Tx

    Anlage 2 zu Zl. 11-UW/Wels-EX-249 (Seite 1 von 2) Aufbauschema Kessel – Kesseltype TX 250...
  • Seite 133: Aufbauschema Retorte - Kesseltype Tx

    Anlage 2 zu Zl. 11-UW/Wels-EX-249 (Seite 2 von 2) Aufbauschema Retorte – Kesseltype TX 250...
  • Seite 134 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzpellets - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 18.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00...
  • Seite 135 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzpellets - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 18.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Uhrzeit...
  • Seite 136 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzpellets - kleinste Wärmeleistung (Teillast) Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 20.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 09:00 10:00 11:00 12:00...
  • Seite 137 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzpellets - kleinste Wärmeleistung (Teillast) Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 20.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Uhrzeit...
  • Seite 138 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzhackgut - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 20.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00...
  • Seite 139 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzhackgut - Nennlast Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 20.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Uhrzeit...
  • Seite 140 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzhackgut - kleinste Wärmeleistung (Teillast) Emissionskonzentrationsverlauf an O2, CO2 und CO - Messdatum 21.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) O2 (% d.Vol.) CO2 (% d. Vol.) CO (mg/m3) 09:00 10:00 11:00 12:00...
  • Seite 141 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzhackgut - kleinste Wärmeleistung (Teillast) Emissionskonzentrationsverlauf an NOx und OGC - Messdatum 21.07.2011 (Konzentrationen bezogen auf trockenes Abgas bei 0°C, 1013 hPa und ist-O2) 10,0 NOx (mg/m3) C (mg/m3) 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Uhrzeit...
  • Seite 142 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzpellets - Nennlast - Wärmeabgabe 18.07.2011 20000 18000 16000 14000 Vorlauftemperatur (°C) 12000 Rücklauftemperatur (°C) 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 8000 Durchfluss (l/h) 6000 4000 2000...
  • Seite 143 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzpellets - kleinste Wärmeleistung (Teillast) - Wärmeabgabe 20.07.2011 20000 18000 16000 14000 Vorlauftemperatur (°C) 12000 Rücklauftemperatur (°C) 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 8000 Durchfluss (l/h) 6000 4000 2000 09:02 10:02 11:02 12:02 13:02 14:02 15:02...
  • Seite 144 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzhackgut - Nennlast - Wärmeabgabe 19.07.2011 20000 18000 16000 14000 Vorlauftemperatur (°C) 12000 Rücklauftemperatur (°C) 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 8000 Durchfluss (l/h) 6000 4000 2000 12:28 13:28 14:28 15:28 16:28 17:28 18:28...
  • Seite 145 Kesseltype TX 250 - Brennstoff Holzhackgut - kleinste Wärmeleistung (Teillast) - Wärmeabgabe 21.07.2011 20000 18000 16000 14000 Vorlauftemperatur (°C) 12000 Rücklauftemperatur (°C) 10000 Spreizung (°C) Leistung (kW) 8000 Durchfluss (l/h) 6000 4000 2000 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00...
  • Seite 146 Anlage 5 zu Zl. 11-UW/Wels-EX-249 Aufstellung der der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH vom Kesselhersteller übergebenen Prüfunterlagen der Kesseltype TX 250 Bedienungsanleitung Kesseltype TX 150/250, Fröling Dok.-Nr. B 067 03 11 Montageanleitung Kesseltype TX 250, Fröling Dok.-Nr. M 132 00 11 Typenschild Kesseltype TX 250, Herstellnummer 250.0001.V.40 Lichtbild und Aufbauschema der Kesseltype TX 250 Konstruktionszeichnungen TX 250, Gesamtliste...
  • Seite 147 TÜV Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Datum: 13-U-032/SD 15.01.2013 11-UW/Wels-EX-249 Betrifft: Zeichnungsprüfung der Kesseltype TX 200, Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH Prüfstelle, Inspektionsstelle, Zertifizierungsstelle, Sehr geehrter Herr Ing. Hager ! Kalibrierstelle, Eichstelle, Erst- und Kesselprüfstelle Gemäß ÖNORM EN 303-5 genügt es, bei Kesseln einer Baureihe mit gleichbleibendem...
  • Seite 148 TX 200 bestätigen wir Ihnen, dass die Kesseltype TX 200 den gleichen konstruktiven Aufbau wie die Kesseltypen TX 150 und TX 250 aufweist. Die Kesseltype TX 200 stellt einen Kessel der Baureihe TX mit einer Nenn-Wärmeleistung von 199 kW dar (Herstellerangabe).

Diese Anleitung auch für:

Pb 056 01 13Tx 150Tx 250

Inhaltsverzeichnis