Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logaflow HSM plus WW Installationsanleitung Für Die Fachkraft Seite 9

Warmwassermodul

Werbung

3
Transport
Sicherheitshinweise zum Transport
Der Hersteller haftet nicht für Transportschäden während des Aufstel-
lens und der Inbetriebnahme des Bauteils.
▶ Transport nur durch ausgebildete Fachkräfte durchführen lassen.
VORSICHT
Lebensgefahr und/oder Sachschaden durch unsachgemäß gesi-
chertes Bauteil!
Unsachgemäßer Transport kann das Bauteil beschädigen!
▶ Geeignete Transportmittel verwenden (z. B. Hubwagen, Gabel-
stapler oder Kran).
▶ Gewicht des Bauteils und das maximale Transportgewicht der
Transportmittel beachten.
▶ Gewicht des Bauteils beim Anheben und Transportieren gleichmäßig
auf dem Transportmittel verteilen.
▶ Bauteil beim Transport auf dem Transportmittel gegen Herunterfallen
sichern.
▶ Transporthinweise auf den Verpackungen und in den mitgelieferten
Dokumenten beachten.
▶ Sicherungsösen nicht zum Transport oder Kranen verwenden.
▶ Bauteil auf der Palette bis zum Aufstellort transportieren. Schwer-
punktmarkierung auf der Verpackung/Palette beachten.
▶ Mit dem Gabelstapler oder Hubwagen nur an der Vorder- oder Rück-
seite des Grundrahmens unter das Gerät fahren.
▶ Schwerpunktmarkierung auf dem Grundrahmen ( Bild 3, [1]) be-
achten.
▶ Bauteil nur an den dafür vorgesehenen Stellen anheben.
Die Ösen zur Transportsicherung ( Bild 2, [11], Seite 8) dürfen nur
für die Ladungssicherung verwendet werden.
Sie dürfen nicht zum Heben oder Kranen verwendet werden!
▶ Kippsicherheit prüfen.
Für den Transport mit einem Kran müssen spezielle Transportmittel
(z. B. Seile, Traversen, Krangabel) verwendet werden.
▶ Bauteil beim Transport vor Beschädigung schützen.
Um eine Verschmutzung der Bauteile zu vermeiden:
▶ Verpackung erst zum Zeitpunkt der endgültigen Installation
entfernen.
1
Bild 3
Anheben am Grundrahmen
[1]
Schwerpunktmarkierung
Logaflow – 6721864356 (2023/02)
4
Normen, Vorschriften und Richtlinien
Für die Installation und den Betrieb müssen unter anderem folgende Vor-
schriften und Normen beachtet werden:
• Bestimmungen zu elektrischer Installation und Anschluss an das
elektrische Versorgungsnetz (z. B. IEC/HD 60364) sind in der jewei-
ligen Fassung des Landes zu beachten.
• Druckgeräterichtlinie – Anlagen mit Kesseltemperaturen > 105 °C.
• EN 12828 – Heizungssysteme in Gebäuden.
• Betriebsbuch zur Wasserbeschaffenheit für Wärmeerzeuger.
• Landesspezifische Vorschriften zum Schutz des Trinkwassers.
• Technische Arbeitsblätter des Herstellers (z. B. im Katalog).
• Landesspezifische Normen und Vorschriften.
• Landesspezifische Normen, die auf europäischen Normen (EN) ba-
sieren, sind in der jeweiligen Fassung des Landes zu beachten.
• DIN EN 806 (technische Regeln für Trinkwasserinstallationen).
• DIN EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in
Trinkwasserinstallationen und allgemeinen Anforderungen an Siche-
rungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen
durch Rückfließen).
• DIN 1988 Teil 100-300, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasser-
Installationen).
• Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2021): Verordnung über die Quali-
tät von Wasser für den menschlichen Gebrauch.
• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH
- Josef-Wirmer-Str. 1–3 - 53123 Bonn.
– DVGW-Arbeitsblatt W 551 (Trinkwassererwärmungs- und Trink-
wasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminde-
rung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb
und Sanierung von Trinkwasser- Installationen)
– DVGW-Arbeitsblatt W 553 (Bemessung von Zirkulationssyste-
men in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen)
• GEG - Gebäude Energie Gesetz (Gesetz zur Einsparung von Energie
und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeu-
gung in Gebäuden)
• EN 60335-1 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke)
• 2014/53/EU – Funkanlagenrichtlinie
• ÖNORM-Normen, Austrian Standards International GmbH - Heine-
straße 38, 1020 Wien
– ÖNORM B2531 (Technische Regeln für die Trinkwasserinstallati-
on)
– ÖNORM B 5019 (Hygienerelevante Planung, Ausführung, Be-
trieb, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser-Er-
wärmungsanlagen)
– ÖNORM EN 806 (Spezifikationen für Anlagen innerhalb von Ge-
bäuden, die Wasser für den menschlichen Gebrauch liefern)
– ÖNORM B 5021 (Dezentrale Trinkwassererwärmungsanlagen -
Mikrobiologische Anforderungen an die Wasserqualität und deren
Überwachung)
– ÖNORM H 5151 (Planung von zentralen Warmwasser-Heizungs-
anlagen mit oder ohne Warmwasserbereitung)
– ÖNORM H 5155 (Wärmedämmung von Rohrleitungen und Kom-
ponenten von haustechnischen Anlagen)
– Trinkwasserverordnung (TWV): Verordnung des Bundesministers
für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von
Wasser für den menschlichen Gebrauch
0010049490-001
3
Transport
9

Werbung

loading