Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logaflow HSM plus WW Installationsanleitung Für Die Fachkraft Seite 24

Warmwassermodul

Werbung

10
Inspektion und Wartung
10.3.2 Austausch von Bauteilen des Warmwassermoduls (trink-
wasserseitig)
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch hohe Wassertemperaturen!
Bei hohen Wassertemperaturen kann es zu Verbrühungen kommen.
▶ Weitere Arbeitsschritte erst durchführen, wenn das Warmwassermo-
dul auf unter 40 °C gekühlt wurde.
Das Vorgehen beschreibt den Austausch einer Trinkwasser-Zirkulations-
pumpe (PWH-C) an einem HSM plus Warmwassermodul.
▶ Zirkulationspumpe (PWH-C) ( Bild 17, [25], Seite 23) am Schalt-
schrank elektrisch außer Betrieb nehmen, z. B. Sicherung der Pumpe
ausschalten, Hauptschalter des Schaltschranks ausschalten.
▶ Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern und Spannungs-
freiheit feststellen.
▶ Zirkulationspumpe (PWH-C) elektrisch abklemmen.
▶ Alle Freistromventile ( Bild 17, [2], [3], [23], Seite 23) schließen.
▶ Isolierung soweit nötig demontieren.
▶ Schläuche zur Entleerung an die untere Befüll- und Entleerungsarma-
tur ( Bild 17, [19], Seite 23) anschließen.
▶ Untere Befüll- und Entleerungsarmatur öffnen.
Damit das Wasser abfließen kann:
▶ Obere Befüll- und Entleerungsarmatur ( Bild 17, [24], Seite 23)
langsam öffnen.
Nach dem Entleeren:
▶ Zirkulationspumpe (PWH-C) ( Bild 17, [25], Seite 23) ausbauen.
▶ Dichtflächen von Dichtungsresten reinigen.
▶ Neue Pumpe mit neuen Dichtungen einbauen.
▶ Pumpe elektrisch anschließen.
▶ Untere Befüll- und Entleerungsarmatur ( Bild 17, [19], Seite 23)
schließen.
▶ Schläuche entfernen.
Um das Warmwassermodul zu entlüften:
▶ Kapitel 7.6.2, Seite 20 beachten.
24
10.3.3 Austausch des Wärmetauschers
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch hohe Wassertemperaturen!
Bei hohen Wassertemperaturen kann es zu Verbrühungen kommen.
▶ Weitere Arbeitsschritte erst durchführen, wenn das Warmwassermo-
dul auf unter 40 °C gekühlt wurde.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten!
Scharfe Kanten am System führen zu Verletzungen.
▶ Mit Sicherheitsausrüstung arbeiten.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung von Trinkwasser!
Der Austausch von Bauteilen im System kann zu Verunreinigungen füh-
ren.
Verunreinigung von Trinkwasser kann gesundheitliche Folgen verursa-
chen.
▶ Vor erneuter Inbetriebnahme: Modul gemäß EN 806 spülen
( Kapitel 7.5, Seite 18).
Der Wärmetauscher ist sehr schwer und sollte von zwei Personen unter
Zuhilfenahme geeigneter Werkzeuge ausgetauscht werden.
Das Vorgehen beschreibt den Austausch eines Wärmetauschers an ei-
nem HSM plus Warmwassermodul.
▶ Hauptschalter am Schaltschrank ausschalten.
▶ Gegen Wiedereinschalten sichern und Spannungsfreiheit feststellen.
▶ Alle Absperreinrichtungen und Freistromventile (trink- und heizwas-
serseitig) ( Bild 17, [5], [6], [2], [3], [23], Seite 23) schließen.
▶ Isolierung des Wärmetauschers demontieren.
▶ Schläuche zur Entleerung an die unteren Befüll- und Entleerungsar-
maturen ( Bild 17, [16], [19], Seite 23) anschließen.
▶ Untere Befüll- und Entleerungsarmaturen öffnen.
Damit das Wasser abfließen kann:
▶ 3-Wege-Ventil (SVP) ( Bild 17, [8], Seite 23) und 2-Wege-Ventil
(SBP) ( Bild 17, [13], Seite 23) manuell in Mittelstellung bringen.
▶ Obere Befüll- und Entleerungsarmaturen ( Bild 17, [7], [24], Sei-
te 23) langsam öffnen.
Um den Wärmetauscher auszutauschen:
▶ Vier Victualic-Verbindungen des Wärmetauschers ( Bild 18, [1])
lösen und entfernen.
▶ Victualic-Anschlüsse am Wärmetauscher gegen Eindringen von Ver-
unreinigungen schützen.
▶ Gestell von der Halterung ( Bild 18, [2]) lösen.
Die Dichtungen müssen unbeschädigt sein.
▶ Für jede Installation neue Abdichtung verwenden.
Logaflow – 6721864356 (2023/02)

Werbung

loading