7.5.2
Warmwassermodul trinkwasserseitig spülen
Das Warmwassersystem wurde für die Verwendung mit Trinkwasser ent-
wickelt. Das Produkt wird sauber geliefert.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch verunreinigtes Trinkwasser!
Die Verunreinigung von Trinkwasser kann gesundheitliche Folgen verur-
sachen.
▶ Warmwassersystem (inklusive Warmwassermodule) vor Inbetrieb-
nahme und Wiederinbetriebnahme gemäß EN 806 spülen.
▶ Freistromventile ( Bild 2, [2],[3],[23], Seite 8) schließen.
▶ Für Trinkwasser geeigneten Schlauch an Befüll- und Entleerungsar-
maturen ( Bild 2, [19], [24] Seite 8) anschließen.
▶ Befüll- und Entleerungsarmaturen ( Bild 2, [19], [24] Seite 8) öff-
nen.
▶ Trinkwasser über obere Befüll- und Entleerungsarmatur
( Bild 2,[24], Seite 8) einströmen und nach unterer Befüll- und
Entleerungsarmatur ( Bild 2,[19], Seite 8) ausströmen lassen.
▶ Befüll- und Entleerungsarmaturen ( Bild 2, [19], [24], Seite 8)
schließen.
▶ Freistromventile ( Bild 2, [2],[3],[23], Seite 8) öffnen.
7.6
Warmwassermodul befüllen und entlüften
Betrieb ohne ausreichendes Wasservolumen ist nicht zulässig.
Die Anlage muss gemäß DIN EN 12828 beziehungsweise den anerkann-
ten Regeln der Technik sowie lokalen Vorschriften abgesichert werden.
Um einen einwandfreien Betrieb der Anlage insbesondere von Pumpen
etc. sicherzustellen, ist ein Mindestdruck von 0,1 MPa (1 bar) erforder-
lich.
▶ Anlage nur mit ausreichendem Wasservolumen (Betriebsdruck) be-
treiben.
Der Betriebsdruck des Heizsystems muss gemäß der technischen Spezi-
fikation eingehalten werden.
▶ Wasserqualität beachten ( Kapitel 7.2, Seite 17).
▶ Warmwassermodul heizwasserseitig ausreichend entlüften.
Logaflow – 6721864356 (2023/02)
Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
7.6.1
Warmwassermodul heizwasserseitig befüllen und entlüf-
ten
Wenn das System nicht vollständig entlüftet ist, führt dies zu einer Fehl-
funktion.
Um das Warmwassermodul heizwasserseitig zu befüllen und zu entlüf-
ten:
▶ Schlauch an die Befüll- und Entleerungsarmatur ( Bild 2, [7],
Seite 8) anschließen.
▶ Absperreinrichtungen ( Bild 2, [5], [6], Seite 8) schließen.
▶ 2-Wege-Ventil (SBP) ( Bild 2, [13], Seite 8) öffnen.
▶ Wenn vorhanden, 3-Wege-Ventil (SVP) ( Bild 2, [8], Seite 8) in
Mittelstellung bringen.
▶ Absperreinrichtungen im Rücklauf ( Bild 2, [5], Seite 8) langsam
öffnen und Heizungswasser langsam einströmen lassen.
▶ Luft aus Befüll- und Entleerungsarmatur ( Bild 2, [7], Seite 8) so-
lange ausströmen lassen, bis Wasser austritt.
▶ Befüll- und Entleerungsarmatur ( Bild 2, [7], Seite 8) schließen.
▶ Schlauch entfernen.
▶ Absperreinrichtung im Rücklauf ( Bild 2, [5], Seite 8) vollständig
öffnen.
▶ Absperreinrichtung im Vorlauf ( Bild 2, [6], Seite 8) vollständig
öffnen.
▶ Verbindungsstellen auf Festigkeit prüfen.
Wenn das Warmwassermodul heizwasserseitig gefüllt ist:
▶ Pumpe und Ventile in Betrieb nehmen.
▶ Isolierung montieren.
▶ Wenn nötig, System mit Nachfüllwasser auffüllen.
Nachfüllwasser: Die Anforderung an die Wasserqualität muss eingehal-
ten werden.
7
19