Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logaflow HSM plus WW Installationsanleitung Für Die Fachkraft Seite 6

Warmwassermodul

Werbung

2
Angaben zum Produkt
2.7
Notwendiges Zubehör
Datenleitungen
Für den Anschluss der Module untereinander werden Datenleitungen
der Kategorie CAT 6 oder höher benötigt.
Probeentnahmeventile
Zur Überprüfung der Trinkwasserqualität ist das Warmwassermodul mit
Probeentnahmeventilen am Austritt Trinkwasser warm ( Bild 2, [23],
Seite 8) und am Eintritt Trinkwasser Zirkulation ( Bild 2, [2], Seite 8)
ausgestattet. Optional ist ein weiteres Probeentnahmeventil am Eintritt
Trinkwasser kalt möglich ( Bild 2, [3], Seite 8).
Um eine Verfälschung der Entnahmeprobe zu vermeiden, muss vor der
Probennahme das Probeentnahmeventil durch Abflammen desinfiziert
werden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Das Ventil ist nach der Desinfektion mit einer Flamme sehr heiß.
▶ Ventil nur mit Schutzhandschuhen berühren.
Um die Probe zu entnehmen:
▶ Wärmedämmung entfernen.
▶ Probeentnahmeventil mit einer Flamme desinfizieren.
Bild 1
Flammendesinfektion
▶ Probeentnahmeventil öffnen.
▶ Probe entnehmen.
2.8
Produktbeschreibung
Logaflow HSM plus WW ist ein Warmwassermodul zur Trinkwassererwär-
mung im Durchflussprinzip (Frischwasserstation).
Die Trinkwasseraustrittstemperaturregelung erfolgt über bedarfsge-
rechte Anpassung des Heizwasser-Volumenstroms. Dies wird durch eine
kombinierte Ansteuerung der Pumpe und des Durchgangsventils reali-
siert. Dadurch wird ein Ausregeln der gewünschten Auslauftemperatur
sowie ein stromsparender Betrieb, insbesondere bei geringen Entnah-
meraten, ermöglicht.
Mit dem hydraulischen Systembaukasten HSM plus lassen sich vorgefer-
tigte montagefreundliche Hydraulikmodule kombinieren. In den nach
dem Gebaudeenergiegesetz (GEG) gedämmten Hydraulikmodulen sind
alle erforderlichen Fühler, Pumpen und Ventile bereits montiert und am
Modulregler angeschlossen.
Jeder Modulregler besitzt die für das Modul und die Baugruppe benötig-
te Software.
Für jedes Modul (Schaltschrank) ist ein Netzanschluss erforderlich.
Je nach Bestellung kann ein optional lieferbares Touch Panel integriert
werden.
6
Vernetzung
Mit einem Netzwerkkabel wird die Verbindung der Module untereinander
und zur übergeordneten Regelung hergestellt.
Das Modul kann über den vorhandenen Kommunikationsbus in einem
HSM-Verbund integriert werden. Über den Kommunikationsbus ist eine
Verbindung zur Logamatic 5000 oder zu einer Gebäudeleittechnik mög-
lich.
Funkkommunikation
Der Funksender ist Bestandteil jeder Pumpe und wird zur Fernsteuerung
und Parametierung verwendet. Der Funkteil dieses Produkts ist ein Ge-
rät der Klasse 1 und kann in allen EU-Mitgliedsstaaten ohne Einschrän-
kungen verwendet werden.
2.9
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Warmwassermodule des Systems HSM plus (WW, WWE) dienen mit
ihrer Software der Erwärmung und Verteilung von Trinkwasser in
Mehrfamilienhäusern, Gewerbe- und Industrieanlagen.
Die HSM plus-Module müssen in einem abgeschlossenen Heizraum
montiert werden, der von Wohnräumen getrennt ist.
Während der Installation und des Betriebs des Warmwassermoduls sind
die länderspezischen Normen und Richtlinien zu beachten.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist eine Warmwasseraustrittstem-
peratur gemäß VDI 6003 (Abschnitt 3, +/-2 °C) erfüllt. Bei untypischem
Warmwasserverbrauch kann es zu kurzzeitigen Temperaturschwankun-
gen zum Zeitpunkt des Verbrauchs kommen.
Die Bedingungen für den Standard-Verbrauch wurden nach dem Com-
fort & Performance Rating des Rapperswil Institut bewertet und in Kate-
gorie B eingestuft.
▶ Länderspezifische Normen und Vorschriften zu Installation und
Betrieb einhalten!
▶ Hydraulische Module nur mit Isolation betreiben.
HINWEIS
Systemschaden am Warmwassermodul aufgrund von Überhitzen!
Der obere Teil des Pufferspeichers darf 95 °C nicht übersteigen. Über-
steigt der obere Teil des Pufferspeichers 95 °C, überhitzt das Warmwas-
sermodul.
▶ Empfohlen: Die Speichermaximaltemperatur auf 85 °C einstellen.
▶ Empfohlen: Bei einer Pufferspeichertemperatur höher 70 °C, die Op-
0010049788-001
tion Vorregelventil (Vorlauftemperaturregelung) verwenden, um die
Verkalkung des Warmwassermoduls zu verringern.
▶ Angaben des Pufferspeichers beachten.
Die Temperatur am Warmwasseraustritt kann bei hohen Speichertempe-
raturen und geringem Entnahmevolumen variieren. Die Warmwasser-
temperatur kann zudem variieren, wenn die Temperatur im
Pufferspeicher nicht beständig ist (keine Temperaturschichtung im Puf-
ferspeicher). Die Temperaturschwankungen können durch das optiona-
le Stellglied Vorregelung primär (SVP) ausgeglichen werden.
Um eine unerwünschte Abkühlung des Pufferspeichers während des La-
devorgangs zu vermeiden, wird die Verwendung des optionalen Pufferla-
demoduls (HSM plus PL) mit der Option Zieltemperaturladung
empfohlen.
Touch Panel (Optionales Zubehör)
Die Anschlussbedingungen, Umgebungstemperaturen und Feuchtig-
keitsgrenzen aus den technischen Daten müssen eingehalten werden.
▶ Vor Feuchtigkeit schützen.
▶ Vor Staub schützen.
▶ Unterlagen des Touch Panels beachten.
Logaflow – 6721864356 (2023/02)

Werbung

loading